oberpfälzer @ 12 Sep 2006, 23:43 hat geschrieben: München - Nürnberg halte ich ebenfalls für zu nah. Ich halte nach wie vor München - Berlin für geeigneter, wenn auch teuer.
Spekulatius: Man könnte ja mit einem kleinen TR-Netz die ICE-Sprinter ersetzen.
So, und jetzt bin ich gespannt, was der liebe pok dazu sagt. B)
Sorry, aber leider dieselben Argumente wiederholen, die in anderen Threads schon unglaublich breitgeredet wurden, machts auch nicht besser. Manche Leute denken anscheinend nur, dass der Transrapid ein ICE ist, nur schneller...Leider aendert sich das auch nicht, nachdem in anderen thread inzwischen schon viel zu viel gepostet wurde.
Ein Transrapid kann immer mit 0,85 m/s² beschleunigen, egal ob bei 10 km/h oder bei 450. Ein ICE kann am Anfang aehnlich beschleunigen, aber bei etwa 150 bis 200 km/h sind es nur noch um die 0,3 m/s². Bei um die 300 sind es nur noch 0,1 m/s². Ein Transrapid ist somit schneller auf 500 km/h beschleunigt, als ein ICE auf 300.
Wenn ich mal pro-ICE Werte annehme und erwarte, dass ein ICE zwischen 0 und 200 mit 0,85 m/s² beschleunigt und von 150-200 mit 0,3 m/s² und von 200 bis 300 mit 0,2 m/s², wo der erste und letzte sicherlich zu hoch gewaehlt sind, dann kommt man fuer den ICE auf folgende Werte:
von 0-150 braucht er: 49 Sekunden
von 150-200 braucht er 46 Sekunden,
von 200 bis 300 braucht er 138 Sekunden
=> ingesamt braucht er von 0 bis 300 233 Sekunden
Der Transrapid beschleunigt gleichmaessig durch und ist bereits nach 163 Sekunden bei 500 km/h angekommen.
Ergo waere der Transrapid fuer diese Streckenlaenge (auch Nuernberg <-> Muenchen) sinnvoller, da er laenger auf seiner Hoechstgeschwindigkeit (bzw auf der, fuer die die Strecke zugelassen ist) fahren koennte als der ICE.