Flok @ 29 Mar 2006, 21:33 hat geschrieben: Dem würde ich mal zustimmen! Die K-Sohlen rauhen die Laufflächen nicht so auf wie der Gussklotz, und somit entsteht weniger Reibung zwischen Klotz / Sohle und Rad / Schiene.
Genau das ist ja sinn der K-Sohle, gerade dadurch wird die Lärmreduzierung erreicht... und wenn man neben einem mit 100km/h durchfahrenden Zug steht, ist ein K gebremster Wagen deutlich an den ruhigeren Laufgeräuschen zu erkennen... (mehr als doppelt so leise würd ich subjektiv mal behaupten).
Die K-Sohle bremst anders und das lässt es in den Augen der Tf manchmal schlechter Bremsend erscheinen. Bei Grauguß wird die Bremskraft zum Ende hin immer Stärker, im hohen Geschwindigkeitsbereich ist sie allerdings niedriger als bei K-Sohlen. K-Sohlen haben keinen Anstieg der Bremskraft sondern bleiben in ihrer wirkung mehr oder weniger über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gleich.
Aber genau deshalb hat man aufem Bremszettel stehen wieviele K-gebremste Wagen im Zug sind, damit man sich beim bremsen drauf einstellen kann! Tatsache ist man sollte mit einem K gebremsten Zug nicht wie ein drottel auf einen Halt zu stechen, weil wie gesagt die haltekraft am schluss nicht so hoch wie die von Guß ist.
Zum Geruch, wenn ich nachts ruhiger schlafen kann weil die Züge leiser sind dürfte es mir egal sein das es etwas stinkt wenn die mal bremsen, weil wie oft bremsen die genau vor deiner Nase?!