Was geht denn schon wieder alles an private EVU?Marcel R. @ 9 Apr 2006, 21:24 hat geschrieben: Im VRR werden wir eh ab Dezember doppelt so viele private EVUs haben als jetzt. Genug, um neue Eindrücke zu sammeln.
Privatbahn Vs. DB
Sorry, das mit Dezember war falsch ausgedrückt, ich meinte "bald".
RE 14 Essen-Steele Ost - Borken
RB 43 Dorsten - Dortmund Hbf
RB 45 Dorsten - Coesfeld
gehen an die NWB und
RB 53 Dortmund Hbf - Iserlohn
und der Rest des Hellweg-Netzes an die eurobahn.
Das "doppelt so viel" war auch falsch, da wir die PEG, ABR und regiobahn haben, außerdem fährt die RTB im Auftrag der DB auf der
RB 39 Mönchengladbach Hbf - Dalheim.
Aprospros RTB:
Die Regiosprinter haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Tf sind freundlich und im Zug war auch eine Begleitung. Die Züge sind auch sauber und Modern.
RE 14 Essen-Steele Ost - Borken
RB 43 Dorsten - Dortmund Hbf
RB 45 Dorsten - Coesfeld
gehen an die NWB und
RB 53 Dortmund Hbf - Iserlohn
und der Rest des Hellweg-Netzes an die eurobahn.
Das "doppelt so viel" war auch falsch, da wir die PEG, ABR und regiobahn haben, außerdem fährt die RTB im Auftrag der DB auf der
RB 39 Mönchengladbach Hbf - Dalheim.
Aprospros RTB:
Die Regiosprinter haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Tf sind freundlich und im Zug war auch eine Begleitung. Die Züge sind auch sauber und Modern.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ 120-160 7
Ja, auch der Ruhr-Sieg-Expreß wird mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 von der Abellio Rail NRW GmbH übernommen. Hier setzt die DB-Regio NRW GmbH derzeit 426er in Doppeltraktion ein.
Ja, auch der Ruhr-Sieg-Expreß wird mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 von der Abellio Rail NRW GmbH übernommen. Hier setzt die DB-Regio NRW GmbH derzeit 426er in Doppeltraktion ein.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
426? Das ist doch ein Winzzug! Und wenn sie dann in Doppeltraktion fahren, ist ihr Kapazität immer noch geringer als ein 425er-Triebzug.Larry Laffer @ 9 Apr 2006, 21:47 hat geschrieben: @ 120-160 7
Ja, auch der Ruhr-Sieg-Expreß wird mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 von der Abellio Rail NRW GmbH übernommen. Hier setzt die DB-Regio NRW GmbH derzeit 426er in Doppeltraktion ein.
@Marcel R.: Optisch sieht die Traktion von ET425 und ET426 seltsam aus, was für mich als Stuttgarter Gewöhnungsbedürftig ist.
Ja, 426. Das stimmt schon. Das brachte/bringt in der HVZ vor allem zwischen Hagen und Essen immer wieder große Probleme mit sich, da die Kapazitäten oft kaum ausreich(t)en. Verspätungen waren die Folge.
Besonders ärgerlich dabei: Dem RE 16 folgen zwischen Abzw. Bo-Langendreer und Essen der RE 6 (Minden - Düsseldorf) und ein ICE der Linie 10 (Berlin - Köln/Bonn Flgh.) im Abstand von jeweils nur 5 Minuten. Das Resultat kann sich jeder ausmalen.
In sofern sind die 425 hier wirklich ein Gewinn.
but :offtopic:
Besonders ärgerlich dabei: Dem RE 16 folgen zwischen Abzw. Bo-Langendreer und Essen der RE 6 (Minden - Düsseldorf) und ein ICE der Linie 10 (Berlin - Köln/Bonn Flgh.) im Abstand von jeweils nur 5 Minuten. Das Resultat kann sich jeder ausmalen.
In sofern sind die 425 hier wirklich ein Gewinn.
but :offtopic:
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Naja..und doppelt so viele Talente weil der RE14 ja dann mit nigenagelneuen 643er fährt...wie es auf den anderen Linien aussieht...kp.Hauptsache die Bahn fährt uns beide (Marcel R. und RE5) zu den jeweiligen Fussballspielen in der Regionalliga ne?Marcel R. @ 9 Apr 2006, 21:24 hat geschrieben: Im VRR werden wir eh ab Dezember doppelt so viele private EVUs haben als jetzt. Genug, um neue Eindrücke zu sammeln.

Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
Nicht wirklich oder? :rolleyes:Marcel R. @ 9 Apr 2006, 21:34 hat geschrieben: Aprospros RTB:
Die Regiosprinter haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Tf sind freundlich und im Zug war auch eine Begleitung. Die Züge sind auch sauber und Modern.
Was sind das doch für Klapperkisten...die Schrottdinger fuhren mal eine Zeitlang auf dem Entenfänger ("Der Wedauer"). Gott sei Dank ist das schon lange her.
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Finde diesen thema auch nicht gut! Auf der anderen seite werde ich nie ein gutes wort über privatbahnen verlieren da ich seit 2002 schon 2 mal um meinen arbeitsplatz fürchten mußte und das auch in zukunft dank des auschreibungs wütigen Ministerpräsidenten von hessen!
Wir Haben 100 Arbeitsplätze geschaffen sagte der Ministerpräsident Koch aber 300 wurden abgebaut dank der odenwaldbahn und 2 jahre davor das selbe spiel im westerwald! und demnächst auf limburg und wiesbaden - Aschaffenburg wie kann ich dann bei Billiglohn Bahnen noch ein gutes wort verlieren?
Wir Haben 100 Arbeitsplätze geschaffen sagte der Ministerpräsident Koch aber 300 wurden abgebaut dank der odenwaldbahn und 2 jahre davor das selbe spiel im westerwald! und demnächst auf limburg und wiesbaden - Aschaffenburg wie kann ich dann bei Billiglohn Bahnen noch ein gutes wort verlieren?
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 17 Mär 2006, 07:55
- Wohnort: Dortmund
Fährst du mit der gleichen PEG wie ich??DB ET425 @ 9 Apr 2006, 19:15 hat geschrieben:Zuerst dacht ich hier würde jemand ein Witz machen die Prignitzer soll toll sein. Ich lach mich tot. Pünklich? Gerstern viel der Zug um 16.03 Uhr von Coeseld nach Dortmund komplett aus. Saubere Züge? und freundliches Personal? Zugbegleiter habe ich seit ca. 1 Jahr nicht mehr gesehen. Und die Lokführer kann man ja nicht verstehen, oder kann von euch einer türkisch oder russisch? Ein Jahr haben wir es mit der PEG schon geschaft. Ich hoffe ab dem Jahr 2011 keine von den PEG mehr auf der Strecke RB51 zu sehen zu müssen..
Deine Beschreibung passt eher auf die RB 50 von Münster nach Dortmund. Die kommt wann sie will ("Fahrplan? Was'n das??").
Btw, Züge fallen bei der PEG sehr selten aus. Recht hast du ja, ein Jahr hast du schon geschafft.
Und ganz nebenbei, ich hab noch keinen PEG-Zugführer getroffen, der nur Russisch oder Türkisch spricht - wer im Glashaus sitzt sollte aber auch nicht mit Steinen werfen- , du etwa?!
Was ist der Rettungsdienst? - Der Wahnsinn auf vier Rädern...und das verdammt schnell!!
Also, ich finde den ALEX auch ned so schlimm. Es gibt sicher bessere Züge, aber bisher bin ich ganz gut mit denen gefahren. Bei der DB gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bereichen, als Vergleich nehme man DB RV Württemberg und DB ZugBus RAB.
Ansonsten kann man sagen, dass die Qualität jeglicher Art von Leistung (Sauberkeit, Pünktlichkeit, ...) im wesentlichen vom Besteller abhängt, und wenn dieser, wie bei der VIAS, nur ein Fahrzeug bei einem Fuhrpark von über 20 Stück, als Reserve vorhält, dieser einfach selber schuld ist.
Ansonsten kann man sagen, dass die Qualität jeglicher Art von Leistung (Sauberkeit, Pünktlichkeit, ...) im wesentlichen vom Besteller abhängt, und wenn dieser, wie bei der VIAS, nur ein Fahrzeug bei einem Fuhrpark von über 20 Stück, als Reserve vorhält, dieser einfach selber schuld ist.
Die VIAS kriegt ja mit ihren bekotzten Möchtegern-Eisenbahnen keinen Fuß auf den Boden - wird von den Fahrdienstleitern und vom Netz gemobbt - recht so.BW Frankfurt 1 @ 10 Apr 2006, 18:27 hat geschrieben: 300 wurden abgebaut dank der odenwaldbahn
Wer eine so gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur wie die Odenwaldbahn vorsätzlich kaputtmacht, gehört eigentlich bestraft. Hauptsache, es wurde noch mehr liberalisiert, ist doch scheißegal wenn qualifizierte Eisenbahner, die mit Leib und Seele hinter ihrem Beruf stehen, sich anderswo nach Arbeit umsehen müssen, so haben wir wenigstens ein paar dutzend Penner unter der Brücke weggeholt und in zwei Tagen zu Triebwagenbedienern ausgebildet, ganz große Klasse!
Und nein, zum Vorziehen braucht man keine Zustimmung des Weichenwärters, wozu auch???
Mehr würde jetzt aber wirklich in Interna reichen. Wenn es so weitergeht, fährt diese Kotze auf Rädern jedenfalls nicht mehr lange im Odenwald, das EBA ist mittlerweile sehr sensibel gegen diese sogenannte "Neue Odenwaldbahn"....
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Dann hat doch der RMV sein Ziel erreicht, oder?Plochinger @ 11 Apr 2006, 02:13 hat geschrieben:Mehr würde jetzt aber wirklich in Interna reichen. Wenn es so weitergeht, fährt diese Kotze auf Rädern jedenfalls nicht mehr lange im Odenwald, das EBA ist mittlerweile sehr sensibel gegen diese sogenannte "Neue Odenwaldbahn"...
Der RMV als arrogantester, privatbahngeilster und kundenfeindlichster Verkehrsverbund Deutschlands findet anscheinend Gefallen an den Sardinos, sofern sie denn fahren. Glücklicherweise stehen die Möchtegern-Eisenbahnen ja momentan größtenteils in der Werkstatt, immer noch besser, als diese Krankheiten auf die Menschheit loszulassen. Als Betriebsleiter einer Privatbahn würde ich mich in Grund und Boden schämen, wenn ich haufenweise Fahrzeuge von meinem Mutterkonzern ausleihen müsste...luc @ 11 Apr 2006, 11:05 hat geschrieben: Dann hat doch der RMV sein Ziel erreicht, oder?
Jedenfalls auch eine Möglichkeit, den SPNV in der Region kaputtzumachen.
Meine Befürchtung ist darüber hinaus einfach, dass Rangierunfälle wie in Michelstadt nur der Anfang sind. Irgendwann ist zu befürchten, dass diese von der Strasse rekrutierten Sifabediener, die ein Ersatzsignal nicht von einer Pfeiftafel unterscheiden können, irgendwann einen Unfall verursachen, der möglicherweise Menschenleben kostet. Bei DB Regio war es zwar definitiv so, dass die FV in Darmstadt-Ost ihre Gültigkeit verloren hat, nur hatten diese Eisenbahner die Erfahrung und verfügten über das Können, mit dem Betrieb sicher umzugehen. (Rangiergeschwindigkeit 25km/h??? *GRÖÖÖÖÖÖHL*) Früher hat der Zugführer die Zugschlussmeldung durch Hochheben eines Armes gegeben, heute lässt man die Triebwagenbediener brav ins Stellwerk trotten und ihen Vers aufsagen und jede kleinste Verfehlung geht gleich ans EBA. Oder um einen Fahrdienstleiter zu zitieren: "Bitte Vorsicht, es fährt ein: Pest nach Erbach/Odenwald."
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Nach den negativbeispiel aus Hessen mal ein Beispiel aus Baden-Württemberg, die HzL:
-Sie befährt ein Streckennetz, das DB-Netz schon lange stillgelegt (Die HzL hat noch keinen Meter ihres Streckennetzes Stillgelegt), auch wenn da teilweise nur noch 1 Zug pro Tag rüberfährt, und die Gleise Teilweise nicht im Besten zustand sind
-Sie setzt überwiegend moderne RS1 ein
-Sie hat den güterverkehr auf einen Großteil der Schwäbischen Alb gerettet
-Sie Arbeitet auch mit anderen EVU zusammen (so auch DB-Regio oder Railion), und leitet die BOB (Bodensee-Oberschwaben-Bahn Friedrichshafen - Aulendorf, nicht zu verwechseln mit der Bayrischen Oberland Bahn)
-Sie befährt ein Streckennetz, das DB-Netz schon lange stillgelegt (Die HzL hat noch keinen Meter ihres Streckennetzes Stillgelegt), auch wenn da teilweise nur noch 1 Zug pro Tag rüberfährt, und die Gleise Teilweise nicht im Besten zustand sind
-Sie setzt überwiegend moderne RS1 ein
-Sie hat den güterverkehr auf einen Großteil der Schwäbischen Alb gerettet
-Sie Arbeitet auch mit anderen EVU zusammen (so auch DB-Regio oder Railion), und leitet die BOB (Bodensee-Oberschwaben-Bahn Friedrichshafen - Aulendorf, nicht zu verwechseln mit der Bayrischen Oberland Bahn)
Daß die Hzl keinen einzigen Meter Strecke stillgelegt haben will, will ich Dir gerne glauben, aber was ist mit der Strecke Hechingen - Eyach über Haigerloch? :blink:glemsexpress @ 16 Apr 2006, 23:24 hat geschrieben: Nach den negativbeispiel aus Hessen mal ein Beispiel aus Baden-Württemberg, die HzL:
-Sie befährt ein Streckennetz, das DB-Netz schon lange stillgelegt (Die HzL hat noch keinen Meter ihres Streckennetzes Stillgelegt), auch wenn da teilweise nur noch 1 Zug pro Tag rüberfährt, und die Gleise Teilweise nicht im Besten zustand sind
-Sie setzt überwiegend moderne RS1 ein
-Sie hat den güterverkehr auf einen Großteil der Schwäbischen Alb gerettet
-Sie Arbeitet auch mit anderen EVU zusammen (so auch DB-Regio oder Railion), und leitet die BOB (Bodensee-Oberschwaben-Bahn Friedrichshafen - Aulendorf, nicht zu verwechseln mit der Bayrischen Oberland Bahn)
Auch die Strecke zw. Hechingen und Sigmaringen über Gammertingen wird von der Hzl schlecht (Mo-Fr. im Großen und Ganzen OK., Samstag fährt der Zug sporadisch und Sonn-/Feiertage kein einziger Zug (Außer den Ausflugzügen Hechingen-Gammertingen)) bedient.
Auch die Strecke Immendingen - Zollhaus-Blumberg wird von der Hzl ebenfalls nicht gut bedient.
Wie wäre es mit einer Einrichtung einer "Wutachtal-Expreß", das an Dampftagen verkehrt? Stuttgart Hbf - Böblingen - Herrenberg - Horb - Rottweil - Immendingen - Zollhaus-Blumberg (zw. Rottweil und Immendingen kein Halt). Dann würden nicht so viele Leute mit dem Auto zum Dampfzug fahren müssen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Bei der HzL nicht vergessen darf man den Ringzug, angesichts der Möglichkeiten wurde hier wirlich ein sehr gutes Nahverkehrssystem geschaffen (http://www.ringzug.net)
Die Strecke exisitert noch, wird im Güterverkehr befahren (man denke an den Salzzug).DT810 @ 17 Apr 2006, 10:03 hat geschrieben:Daß die Hzl keinen einzigen Meter Strecke stillgelegt haben will, will ich Dir gerne glauben, aber was ist mit der Strecke Hechingen - Eyach über Haigerloch? :blink:
Da musst du dich an die NVBW wenden, sie sollen mehr Züge bestellen. Das ist nicht das Ding der HzL.DT810 @ 17 Apr 2006, 10:03 hat geschrieben:Auch die Strecke zw. Hechingen und Sigmaringen über Gammertingen wird von der Hzl schlecht (Mo-Fr. im Großen und Ganzen OK., Samstag fährt der Zug sporadisch und Sonn-/Feiertage kein einziger Zug (Außer den Ausflugzügen Hechingen-Gammertingen)) bedient.
Auch die Strecke Immendingen - Zollhaus-Blumberg wird von der Hzl ebenfalls nicht gut bedient.
Das stimmt, bin auch beistert, nur warum bremsen die Ringzug-RS1 manchmal mit dem Motor? :blink:goldberger @ 17 Apr 2006, 13:53 hat geschrieben:Bei der HzL nicht vergessen darf man den Ringzug, angesichts der Möglichkeiten wurde hier wirlich ein sehr gutes Nahverkehrssystem geschaffen (http://www.ringzug.net)
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Die NVBW bestellt (gutdeutsch: bezahlt) die Züge. Ob das EVU DB, HzL, AVG, oder Kleinheinseisenbahn heißt spielt da erst mal keine Rolle.DT810 @ 17 Apr 2006, 16:22 hat geschrieben: Wie meinst Du das damit, warum die Fahrplanverbesserung auf der von mir genannte Strecke nicht das Ding der HzL sei?
Mann kann der HzL aber positiv anrechnen, dass sie die Infrastruktur von Strecken erhalten, die andere Unternehmen längst stillgelegt haben (DB, WEG).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tja, die WEG "Vaihinger Stadtbahn" (Vaihingen(Enz) Nord - Vaihingen(Enz) Stadt - Enzweihingen)!Dave @ 17 Apr 2006, 16:29 hat geschrieben: ... WEG).

Sie mußte aufgrund der MORA C* den Personenverkehr einstellen.
Hoffentlich ist der Streckenabschnitt Hemmingen - Weissach (Strohgäubahn) nicht betroffen.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die HzL Stecken sind privatstrecken, so ist die Finanzierung kompliezierter, da meineswissens so keine Regionalisierungsmittel bezahlt werden.Dave @ 17 Apr 2006, 16:29 hat geschrieben: Die NVBW bestellt (gutdeutsch: bezahlt) die Züge. Ob das EVU DB, HzL, AVG, oder Kleinheinseisenbahn heißt spielt da erst mal keine Rolle.
Die HzL dürfte so zimlich das einzige EVU sein, das noch keine Strecken stillgelegt hat. Gleichzeitig hat sie sogar die Strecke Balingen - Sömberg vor der Stilllegung gerettet (Durch einen Pachtvertrag mit DB-Netz).Dave hat geschrieben: Mann kann der HzL aber positiv anrechnen, dass sie die Infrastruktur von Strecken erhalten, die andere Unternehmen längst stillgelegt haben (DB, WEG).
@DT810: Die Strecke Hechingen - Eyach wird mit mit einigen Freizeitzügen im Sommer befahren (war jedenfalls letztes Jahr noch so). Außerdem mit den erwähnten Salzzügen aus Stetten
Die Dampfsonderzüge auf den genannten Strecken kenne ich, von dem habe ich bislang nichts mehr gehört, seit ich das Letzte mal mit dem Dampfsonderzug gefahren bin.glemsexpress @ 17 Apr 2006, 16:51 hat geschrieben: @DT810: Die Strecke Hechingen - Eyach wird mit mit einigen Freizeitzügen im Sommer befahren (war jedenfalls letztes Jahr noch so). Außerdem mit den erwähnten Salzzügen aus Stetten
Da hast du zwar recht, daber schau dir mal die Besitzverhältnisse der HzL an: Und die Gelder für zusätzliche Züge managt auch die NVBW. Das Problem ist nur, dass die NVBW nicht mehr zusätzliche Gelder zu den Regionalisierungsmitteln erhält, da das Land spart.glemsexpress @ 17 Apr 2006, 16:51 hat geschrieben:Die HzL Stecken sind privatstrecken, so ist die Finanzierung kompliezierter, da meineswissens so keine Regionalisierungsmittel bezahlt werden.
Richtig, und die "Stadtstrecke" in Albstadt wollte sie auch von der WEG übernehmen, der Gemeinderatsmehrheit war das aber zu teuer (die Eigenbeteiligung).glemsexpress @ 17 Apr 2006, 16:51 hat geschrieben:Die HzL dürfte so zimlich das einzige EVU sein, das noch keine Strecken stillgelegt hat. Gleichzeitig hat sie sogar die Strecke Balingen - Sömberg vor der Stilllegung gerettet (Durch einen Pachtvertrag mit DB-Netz).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Und die Strecke Mengen - Krauchenwies - Schwackenreute hat eine Krauchenwieser Firma übernommen (Natürlich Frachtkunde der HzL)Dave @ 17 Apr 2006, 17:04 hat geschrieben: Richtig, und die "Stadtstrecke" in Albstadt wollte sie auch von der WEG übernehmen, der Gemeinderatsmehrheit war das aber zu teuer (die Eigenbeteiligung).
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Heute bin ich mit luc ein bisschen min Karlsruher Netz rumgekurvt. Dabei ist vuns etwas wiederfahren, das auf einer Strecke die DB-Netz unterhält bestimmt nicht passiert wäre:
Auf der eingleisigen Murgtalbahn Karlsruhe - Freudenstadt (wo überigens fast alle Haltestellen DFI-Anzeigen haben, wovon man bei der DB wohl noch lange träumen kann) kam uns ein um ca. 8 Minuten verspäteter Zug entgegen (aus Richtung Karlsruhe). Wir die in Richtung KA fuhren, hatten 2-3 min verspätung.
Bei der DB hätten wir wohl im Ursprünglich vorgesehenen Kreuzungsbahnhof warten dürfen, da man ja "unnötige" Ausweichgleise zurückbaut
Doch bei der AVG fuhr der Gegenzug über ein extra für solche Fälle gebautes Ausweichgleis (der Bau dieser Ausweiche erfolgte übrigens erst vor ein paar Jahren). Keiner der beiden Züge verspätete sich dadurch zusätzlich (was zugegebenermaßen eher Zufall war, da die Bahnen zufällig Gleichzeitig das Ausweichgleis erreichten und etwas langsamer als Normal aneinander vorbeifuhren).
Auf der eingleisigen Murgtalbahn Karlsruhe - Freudenstadt (wo überigens fast alle Haltestellen DFI-Anzeigen haben, wovon man bei der DB wohl noch lange träumen kann) kam uns ein um ca. 8 Minuten verspäteter Zug entgegen (aus Richtung Karlsruhe). Wir die in Richtung KA fuhren, hatten 2-3 min verspätung.
Bei der DB hätten wir wohl im Ursprünglich vorgesehenen Kreuzungsbahnhof warten dürfen, da man ja "unnötige" Ausweichgleise zurückbaut
Doch bei der AVG fuhr der Gegenzug über ein extra für solche Fälle gebautes Ausweichgleis (der Bau dieser Ausweiche erfolgte übrigens erst vor ein paar Jahren). Keiner der beiden Züge verspätete sich dadurch zusätzlich (was zugegebenermaßen eher Zufall war, da die Bahnen zufällig Gleichzeitig das Ausweichgleis erreichten und etwas langsamer als Normal aneinander vorbeifuhren).
Mittlerweile spart man sich aber die DFI`s wieder ein, siehe Strecke Blankenloch-Spöck. Und auch im Karlsruher Stadtgebiet gibts noch einige Sockel.glemsexpress @ 25 Jun 2006, 00:03 hat geschrieben: Heute bin ich mit luc ein bisschen min Karlsruher Netz rumgekurvt. Dabei ist vuns etwas wiederfahren, das auf einer Strecke die DB-Netz unterhält bestimmt nicht passiert wäre:
Auf der eingleisigen Murgtalbahn Karlsruhe - Freudenstadt (wo überigens fast alle Haltestellen DFI-Anzeigen haben, wovon man bei der DB wohl noch lange träumen kann) kam uns ein um ca. 8 Minuten verspäteter Zug entgegen (aus Richtung Karlsruhe). Wir die in Richtung KA fuhren, hatten 2-3 min verspätung.
Bei der DB hätten wir wohl im Ursprünglich vorgesehenen Kreuzungsbahnhof warten dürfen, da man ja "unnötige" Ausweichgleise zurückbaut
Doch bei der AVG fuhr der Gegenzug über ein extra für solche Fälle gebautes Ausweichgleis (der Bau dieser Ausweiche erfolgte übrigens erst vor ein paar Jahren). Keiner der beiden Züge verspätete sich dadurch zusätzlich (was zugegebenermaßen eher Zufall war, da die Bahnen zufällig Gleichzeitig das Ausweichgleis erreichten und etwas langsamer als Normal aneinander vorbeifuhren).
Die Kreuzung, die wir gestern erlebten, hat, wegen Langsamfahrt und PZB90 sicher beiden Zügen knapp eine Minute gekostet.
Vor dem Bau der Kreuzung in Heselbach war eine S41-Fahrt übrigens meistens eine Zumutung. Ich musste das lange genug erleben.