Klimaanlagen bei abgestellten ET423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Smirne

Beitrag von Smirne »

Als ich heute mit dem Fahrrad unterwegs war, ist mir aufgefallen, dass bei abgestellten ET423 die Klimaanlage läuft. Ist das normal oder wurde die vergessen auszuschalten?

Gruß,
Marcus
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielleicht isses dem Computer zu warm geworden, so daß er sich ein bißchen Abkühlung verschaffen wollte? :D :D
Ne, mal im ernst: Ich denke, daß die Klimaanlage schlichtweg vergessen wurde; schon allein aus wirtschaftlicher Sicht wäre eine laufende Klimaanlage nonsens, wenn der Zug nur abgestellt ist ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Moin.

Wenn die Fz im Modus "Aufgerüstet abgestellt" abgestellt sind, schaltet sich die Klima aus und läuft dann erst wieder zum automatischen V-Dienst kurz an und dann so lange weiter, bis der Tf kommt und den Zug aufrüstet, max. aber noch 1h nach Beginn des V-Dienstes.
Wenn die Fz aber ganz "normal" abgestellt sind, dann läuft die Klima eben immer vor sich hin (deshalb ist es vorgeschrieben, die Fz immer in "Aufgerüstet abgestellt" abzustellen (hat auch was mit einer evtl HS-Auslösung zu tun)).

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Es kommt auch darauf an wie der Vorbereitungsdienst eingegeben wurde, zum Beispiel am nächsten Tag um 10:00, oder vier Tage später um 04:00, dann geht die Klimaanlage cirka 2 Stunden vorher in Betrieb. Wie gesagt, kommt auf die eingegebene Zeit an.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

So das halt zur eingestellten/gewünschten Zeit eine angenehme Temperatur im Zug herrscht. Isses *****kalt, fängt er früher an zum Heizen; hat es Sauna-Temperaturen, fängt er früher an zum kühlen. Je nach Innentemperatur halt...
Wollt au blos no mein Senf dazugeben ... :D
Smirne

Beitrag von Smirne »

Dann glaub ich sind die Dinger schlichtweg einfach da hingefahren worden und das wars. Nix mit "aufgerüstet abstellen". So schnell kommen die da ja ned weg, aus der Wochenendabstellung.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Waren denn die Stromabnehmer oben, als du die abgestellten Züge gesehen hast? Wenn nein, wie wurde denn dann die Klimaanlage gespeist - Außenstromversorgung oder Batterie? Ich frage, weil - naja, wenn letzteres der Fall wäre, dann wären diese doch sicher irgendwann ausgelutscht...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Gestern Abend hab ich in Rosenheim bei abgestellten 425ern beobachtet, dass sie 1. aufgebügelt und 2. die "Klimaanlage" lief, man konnte es deutlich hören, die Triebfahrzeuge waren abgestellt.
Ebenso konnte man immer wieder den Druckluftkompressor arbeiten hören.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die ET423-ET426 werden grundsätzlich mit gehobenen Stromabnehmern abgestellt. Man kann schon davon ausgehen, wenn man einen sieht, der abgebügelt ist, dass der einen größeren Defekt hat.

Gruß,
Marcus
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Der Kompressor muß auch laufen, sonst geht irgendwann der Stromabnehmer runter und dann geht nix mehr. Zum Beispiel laufen auch die Klimaanlagen weiter wenn der Zug nur 3 Std. "Aufgerüstet abgestellt" wurde, dann hällt der Zug automatisch die Innentemperatur. Alles was ab 3 Std abwärts eingegeben wird, dann bleibt die Klimaanlage in Betrieb und schaltet sich nicht ab.

Quelle, Mitarbeiter vom Hersteller

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Gibt es nicht bei den meisten E-Loks auch eine Art Handpumpe, um notfalls den Bügel von Hand hochfahren zu können?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 27 Apr 2003, 10:13 hat geschrieben: Außenstromversorgung oder Batterie? Ich frage, weil - naja, wenn letzteres der Fall wäre, dann wären diese doch sicher irgendwann ausgelutscht...
Also prinzipiell zu den Batteriesystemen denke ich, daß die nur für akute Notfälle gedacht sind (eben um z.B. den Kompressor für den Panto mit Strom zu versorgen), und nicht, um so einen Luxus wie eine Klimaanlage mit Strom zu versorgen ;)
Mal ne :offtopic: Frage zu den Batterien: Wie viel Strom kann denn eine 423-Batterie speichern? Für was und wie lange reicht das dann? Ich schätze mal, es würde nicht zum Fahren reichen, oder? :unsure: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Fahren mit Batterie?? Es ist zwar ein Billig-Fahrzeug, aber keine BRIO-Eisenbahn! :lol: :(

Zu der 423 Batterie: Zum Betrieb werden mind. 100V Spannung benötigt. Normaler Zustand: gute 110V. Fällt sie auf 105V ab, geht 1/3 der Fahrgastraumbeleuchtung aus. Zwischen 105 und 100V kommt eine Störmeldung, 2/3 der Beleuchtung fallen aus, genauso wie die Schaku- u. Sandheizung.
Bei weniger als 100V wird die Batterie abgeschalten.

Wenn ein Ladegerät ausfällt, ist die Spannungsversorgung noch mind. 80 Stunden möglich.
Wenn die Fahrdrahtspg ausfällt, ist die Versorgung noch für ca. 2-5 Std gewähleistet (je nach Witterung).

Die Fahrzeuge werden nur bei extremen Störungen komplett abgerüstet abgestellt.

420 und 423 haben einen Hilfsluftpresser, der das heben des Sromabnehmers möglich macht wenn das Fz länger "tot" war.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 27 Apr 2003, 15:07 hat geschrieben: Zu der 423 Batterie: Zum Betrieb werden mind. 100V Spannung benötigt. Normaler Zustand: gute 110V. Fällt sie auf 105V ab, geht 1/3 der Fahrgastraumbeleuchtung aus. Zwischen 105 und 100V kommt eine Störmeldung, 2/3 der Beleuchtung fallen aus, genauso wie die Schaku- u. Sandheizung.
Bei weniger als 100V wird die Batterie abgeschalten.
Wird die Fahrgastraumbeleuchtung somit von der Batterie gespeist? Warum? :blink: Sorry, wenn ich da was falsch verstehe.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die Bandleuchten hängen mit am 110 V= Bordnetz, wie die Batterie/ladung auch. Fällt aus irgendeinem Grund die Spannung, wird mit solchen Maßnahmen der Verbrauch reduziert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flok @ 27 Apr 2003, 14:07 hat geschrieben:Fahren mit Batterie?? Es ist zwar ein Billig-Fahrzeug, aber keine BRIO-Eisenbahn
Außerdem müsste er dann ja nicht 423, sondern 523 heißen. :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 27 Apr 2003, 15:57 hat geschrieben: Die Bandleuchten hängen mit am 110 V= Bordnetz, wie die Batterie/ladung auch. Fällt aus irgendeinem Grund die Spannung, wird mit solchen Maßnahmen der Verbrauch reduziert.
Achso? :blink: Danke, jetzt check ichs ;-)))))
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten