MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 6 Feb 2006, 20:33 hat geschrieben:Das dürften die Deiner-Wagen der SOB sein...
Sehe ich auch so. Die sind weiterhin vorhanden und kommen in Sonderzügen der SüdostBayernBahn zum Einsatz, zum Beispiel am kommenden Samstag im Faschingssonderzug Mühldorf - Ruhpolding - Mühldorf (http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=60#entry101397)

elchris @ 7 Feb 2006, 18:01 hat geschrieben:Wozu das grässliche FIS? Informationsgehalt Null, da meist nicht aktiv.
Was ist denn da schon wieder "grässlich"? Beim BEM nicht vorhanden, daher automatisch schlecht?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tuuuut, tuuuuut, dafür gibts Dampfloks, die zwar auch kein FIS haben, aber wenigstens nach was "aussehen". ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Die Buntlinge sind auch weiterhin um Nürnberg anzutreffen.
Nürnberg-Ansbach......Nürnberg-Treuchtlingen(HVZ-Verstärker)
Neumarkt(Oberpf)-Nürnberg-Erlangen-Bamberg-(Lichtenfels) z.B.
Die meisten Wagen davon sind natürlich auch klotzgebremst und haben selbstverständlich auch kein nervendes FIS(iro.gem.).
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Fahren die moderniesierten Bn eigentlich schon öfter die Strecke Mittenwald - München? Ich konnte bisher nur einen dort antreffen.

Silberlinge find ich im ganzen recht i.O., nur mich nerven diese durchgesessenen Sitze. Das Probem dürfte aber durch die modernisierung behoben sein.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Marcel R. @ 11 Feb 2006, 16:20 hat geschrieben: Fahren die moderniesierten Bn eigentlich schon öfter die Strecke Mittenwald - München? Ich konnte bisher nur einen dort antreffen.
Die wievielte Generation von "renoviert" meinst du? :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Marcel R. @ 11 Feb 2006, 16:20 hat geschrieben: Fahren die moderniesierten Bn eigentlich schon öfter die Strecke Mittenwald - München? Ich konnte bisher nur einen dort antreffen.

Silberlinge find ich im ganzen recht i.O., nur mich nerven diese durchgesessenen Sitze. Das Probem dürfte aber durch die modernisierung behoben sein.
Die für die Salzburger Strecke modernisierten fahren teilweise noch da, ich seh sie jetzt aber auch öfters zusammen mit Dostos in den RE nach Passau, die Züge schauen teilweise genial aus :D Für die Mittenwalder Züge werden derzeit bei Stadler Weiden (ex PFA) ältere Bn modernisiert.
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Ahh, danke, das hört sich gut an. Da freut man sich direkt auf den nächsten Winterurlaub :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Über die n-Wagen wird derzeit auh gemeckert (teilweise zu Recht) auf der Strecke München-Regensburg...nachdem die Fristen der IR-Wagen auslaufen und wegen der verlorenen Ausschreibung nicht erneuert werden, werden mit Zustimmung der BEG nun n-Wagen eingesetzt. Dazu ein Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ist man da nicht in der Lage oder willens, eine Fristverlängerung zu machen, wäre doch ein überschaubarer Zeitraum..... ? Die Fahrgäste dagegen werden bei 1 1/2 Jahre n-Gurken-Feeling (da werden ja bestimmt nicht die Salzburger Luxus-Buntlinge eingesetzt) nicht begeistert sein .....
Gruß vom Wauwi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MVG-Wauwi @ 21 Apr 2006, 09:48 hat geschrieben: Ist man da nicht in der Lage oder willens, eine Fristverlängerung zu machen, wäre doch ein überschaubarer Zeitraum..... ? Die Fahrgäste dagegen werden bei 1 1/2 Jahre n-Gurken-Feeling (da werden ja bestimmt nicht die Salzburger Luxus-Buntlinge eingesetzt) nicht begeistert sein .....
Die 8 Jahre Frist sind wahrscheinlich abgelaufen, daher würde man eine neue Untersuchung brauchen, diese scheint sich, da man für den Zeitraum nach Dezember 2007 kein Einsatzgebiet hat, nicht zu rechnen.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Also mir ist das völlig unverständlich, warum man sich da so aufregt. Ich kenne die IR-Wagen zwar nicht so besonders, aber trotzdem sollten die sich doch über die n-Wagen freuen. Denen sollte man mal 423er zumuten, mit denen sie dann stundenlang reisen müssen, mal sehen, was die dann dazu sagen...

n-Wagen sind doch was erfreuliches.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Tim @ 21 Apr 2006, 11:05 hat geschrieben: Also mir ist das völlig unverständlich, warum man sich da so aufregt. Ich kenne die IR-Wagen zwar nicht so besonders, aber trotzdem sollten die sich doch über die n-Wagen freuen. Denen sollte man mal 423er zumuten, mit denen sie dann stundenlang reisen müssen, mal sehen, was die dann dazu sagen...

n-Wagen sind doch was erfreuliches.
Tja, dann hast du offensichtlich keine Ahnung von der Gegend hier, anders kann ich mir diese Aussage nicht vorstellen.

Die IR-Wagen sind eindeutig besser, diese Rumpelkisten von Silberlinge sind unerträglich. Oder was findest du daran schön, jede Weiche oder jeden Schienenschaden zu spüren. Man regt sich zurecht auf.

Es waren übrigens schon mal hier 425er und Dostos angekündigt, ist aber leider nie eingetreten, wir müssen weiterhin mit dem Schrott auskommen. Und jetzt nimmt man uns die besten Wagen, die IR, also ein weiterer Grund, sauer zu sein.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Tim @ 21 Apr 2006, 11:05 hat geschrieben:n-Wagen sind doch was erfreuliches.
Nur komisch, dass sich die undankbaren Fahrgäste nicht über die Rückkehr Deines wohl schon mit der Muttermilch aufgesogenen Lieblingsgefährts freuen. Klingt komisch? Ist aber so. So, und nun kehren wir mal wieder aus den verklärten Tiefen des Königsstuhltunnels auf den klotzgebremsten MD-gefederten sprungfederndurchlöcherten Boden der Tatsachen zurück :rolleyes: :huh: <_< .
Gruß vom Wauwi
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die DB sollte da ganz einfach auf unschuldig tun - wir können doch nicht soooviel Geld ausgeben, in 2 Jahren müssen wir die Wagen eh abstellen, da dann hier eine böse Privatbahn fährt!

Dann würde der ein oder andere Fahrgast erstmal nachlesen, was die Bahnprivatisierung bedeutet...
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

ChristianMUC @ 21 Apr 2006, 10:09 hat geschrieben: Die 8 Jahre Frist sind wahrscheinlich abgelaufen, daher würde man eine neue Untersuchung brauchen, diese scheint sich, da man für den Zeitraum nach Dezember 2007 kein Einsatzgebiet hat, nicht zu rechnen.
Ich finde, da geht DB Regio in die falsche Richtung. Gerade in den Zeiten, wo der 160 km/h schnelle Nahverkehr verstärkt aufkommt, kann man doch die IR-Wagen modernisieren.
Man könnte sie z.B. so bauen, wie die ABn-Wagen, nur umgekehrt. Also an den Wagenenden Abteile mit Seitengang und in der Mitte eine Platzaufteilung wie in den n/y-Wagen mit Gang in der Mitte. Dann baut man in der Mitte (bei den 7x/8x-Plätzen) noch eine Tür ein, so dass der Fahrgastwechsel beschleunigt wird, verschließt die Fenster, ergänzt eine Klimaanlage und man hat den perfekten Schnellen-Nahverkehr-Wagen.
So ein Umbau dürfte doch wesentlich billiger sein als der Kauf eines Dostos, was die BEG sicher auch freuen würde, wenn sie weniger bezahlen muss.
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

arj @ 21 Apr 2006, 12:24 hat geschrieben: Man könnte sie z.B. so bauen, wie die ABn-Wagen, nur umgekehrt. Also an den Wagenenden Abteile mit Seitengang und in der Mitte eine Platzaufteilung wie in den n/y-Wagen mit Gang in der Mitte.
Ich vermute das die Abteilwände Bestandteil der tragenden Konstruktion sind. Aus dem Grund wurde ja auch (angeblich) beim redesign ICE 1 die Abteile beibehalten.
Dann baut man in der Mitte (bei den 7x/8x-Plätzen) noch eine Tür ein
Ob das die Konstruktion hergibt?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ihr dürft nicht vergessen, dass die Bimz-Wagenkästen noch von alten Bm-Wagen stammen, die Anfang und Mitte der 60er Jahre gebaut wurden. Die kann man auch nicht so einfach umbauen. Der Bimz ist übrigens ein gutes Beispiel für ein gutes Redesign - kaum jemand würde drauf kommen, dass die Basis der Bimz-Wagen um einiges älter ist als die noch eingesetzten Bn...
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Das könnte aber auch einfach daran liegen, dass diese Uralt-Basis immer noch besser ist als vieles, was danach gebaut wurde.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Wer ist denn älter, der Et420 oder die silberlinge?

Ich fragdeshalb, wegen den türen, der et420 hat automatischer, die silberlinge kippfalltüren.

warum hat man bei denen nie Automatische türen eingebaut?
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

marco @ 21 Apr 2006, 16:56 hat geschrieben: warum hat man bei denen nie Automatische türen eingebaut?
Bei der RMV in Hessen gibt es Steuerwagen mit Automatiktüren und Einstiegsvorrichtung für Rollstuhlfahrer und eine Toilette, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Die anderen Wagen sind die üblichen n-Wagen mit Schlagtüren/Drehfalttüren/Kippfalttühren (wie auch immer das eigentlich richtig heißt!?). Ein Wagen der extra behindertengerecht eingerichtet ist finde ich sehr gut, die anderen sollten aber mit den üblichen Türen versehen sein, finde ich viel besser.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

marco @ 21 Apr 2006, 16:56 hat geschrieben: Wer ist denn älter, der Et420 oder die silberlinge?
Prototypen stammten tw. noch aus den 50ern, Richtig gebaut wurde die Serie dann ab 1961.

Die Prototypen hatten sogar automatische Türen analog der Vorkriegstriebwagen, da aber der Rest Europas bei seinen Schnellzugwagen die Kiekert-Drehfalttüren verbaute, sprangen sämtliche Hersteller da auf.
Benutzeravatar
OFV
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2006, 22:30

Beitrag von OFV »

Prototypen stammten tw. noch aus den 50ern, Richtig gebaut wurde die Serie dann ab 1961.
ab 1959.
Die Prototypen hatten sogar automatische Türen analog der Vorkriegstriebwagen
Ich weiß von genau 2 Wagen, mit Schwenktüren. Was das für Türen von den Vorkriegstriebwagen sein sollen, weiß ich nicht. Es gab auch Prototypen mit normalen Drehtüren.
da aber der Rest Europas bei seinen Schnellzugwagen die Kiekert-Drehfalttüren verbaute, sprangen sämtliche Hersteller da auf.
Sicher falsch. Zu der Zeit waren die Drehfalttüren noch überhaupt nicht verbreitet. Als die Silberlinge in Massen gebaut wurden hatten die Schnellzugwagen immer noch Drehtüren! Der Grund für die Verwendung von Drehfalttüren in den Silberlingen war der, dass man eine automatische Türschließanlage einbauen wollte, die aber mit den Drehtüren (wie bei einem Bm 232) nicht zu machen war. Zudem sind die Drehfalttüren auch offen lichtraumkonform, ragen also nicht raus. Neben der Zuverlässigkeit sind das die Gründe, warum die Drehfalttüren mit der Zeit zu recht Standard wurden.
Schlagtüren/Drehfalttüren/Kippfalttühren
Immer noch Drehfalttür.
kippfalltüren
*lol* Die haben manche Wagen im Mittelgang, um lästige Leute los zu werden. :lol:
Ob das die Konstruktion hergibt?
Eher nicht.
Man könnte sie z.B. so bauen, wie die ABn-Wagen, nur umgekehrt. Also an den Wagenenden Abteile mit Seitengang und in der Mitte eine Platzaufteilung wie in den n/y-Wagen mit Gang in der Mitte. Dann baut man in der Mitte (bei den 7x/8x-Plätzen) noch eine Tür ein, so dass der Fahrgastwechsel beschleunigt wird, verschließt die Fenster, ergänzt eine Klimaanlage und man hat den perfekten Schnellen-Nahverkehr-Wagen.
Wieso setzt du dann nicht unter die Bn einfach andere Drehgestelle, dann sollte man damit im Grunde auch 160 km/h hinbekommen, wenn man denn wollen würde. ;)
Nur komisch, dass sich die undankbaren Fahrgäste nicht über die Rückkehr Deines wohl schon mit der Muttermilch aufgesogenen Lieblingsgefährts freuen. Klingt komisch? Ist aber so. So, und nun kehren wir mal wieder aus den verklärten Tiefen des Königsstuhltunnels auf den klotzgebremsten MD-gefederten sprungfederndurchlöcherten Boden der Tatsachen zurück
Fahrgäste, die Wagen nur nach der Farbe unterscheiden, dürfte die Drehgestellbauart nicht interessieren, die glauben das, was sie irgendwo gesagt bekommen und neu ist im Zweifel automatisch gut. Vielleicht sollte eher DB-Netz ein paar Gleise mal endlich erneuern. Fahr mal mit einem solchen Klotz-Bn über eine ABS oder NBS. :lol:
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich verstehe nicht, dass die DB für die Bim keine Verwendung mehr hat. Es gibt genug RE-Langläufe, auf denen man sie einsetzen könnte. Die Tatsache, dass die Bim keine Untersuchung mehr bekommen, deutet wohl daruf hin, dass sie auf den Schrott gehen... :ph34r:

Klotzgebremste Bn sind im Gegensatz zu den scheibengebremsten nicht mehr zeitgemäß. Es kann doch nicht so schwer sein, da scheibengebremste Drehgestelle drunterzupflazen, entweder neugebaute oder meinetwegen von ausgemusterten Bim...
Benutzeravatar
OFV
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2006, 22:30

Beitrag von OFV »

Ich verstehe nicht, dass die DB für die Bim keine Verwendung mehr hat. Es gibt genug RE-Langläufe, auf denen man sie einsetzen könnte. Die Tatsache, dass die Bim keine Untersuchung mehr bekommen, deutet wohl daruf hin, dass sie auf den Schrott gehen...
Die 5er Nummer deutet darauf hin, dass die Wagen bald ausgemustert werden.
Denk daran, dass die Kapazität der Bim im Gegensatz zu den Bn eher schlecht ist und das auch noch bei deutlich höherem Gewicht!
Klotzgebremste Bn sind im Gegensatz zu den scheibengebremsten nicht mehr zeitgemäß.
Naja, sie sind lauter, sonst kann's dem Fahrgast egal sein. Und ich denke mal, dass die Klotzbremse vielleicht günstiger in der Wartung ist und sich deshalb noch an einigen Orten erstaunlich lange hält?
Es kann doch nicht so schwer sein, da scheibengebremste Drehgestelle drunterzupflazen, entweder neugebaute oder meinetwegen von ausgemusterten Bim...
Doch, da die Bn andere Drehgestelle (MD leicht -> MD 42, MD 43) haben als die Bim, die "normale" MD-Drehgestelle (MD 36) haben. Die kann man nicht nach Belieben durchtauschen soweit ich weiß.
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Was ist mit den in BW weit verbreiteten By-Steuerwagen los? In Stuttgart konnte ich einige Züge ohne Steuerwagen am Prellbock stehen sehen (normalerweise Lok am Prellbock). Zu Sandwiches reichte es nicht, die ebste Garnitur die ich gesichtet habe, war 3 by plus Dosto-Steuerwagen! :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
OFV
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2006, 22:30

Beitrag von OFV »

Was ist mit den in BW weit verbreiteten By-Steuerwagen los?
Steuerwagen aller Bauarten sind komischerweise öfter mal defekt, meistens alle gleichzeitig. ;)
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

OFV @ 22 Apr 2006, 04:55 hat geschrieben: Steuerwagen aller Bauarten sind komischerweise öfter mal defekt, meistens alle gleichzeitig. ;)
Ach so, naja, wenns weiter nichts ist.... :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

OFV @ 21 Apr 2006, 21:06 hat geschrieben:Naja, sie sind lauter, sonst kann's dem Fahrgast egal sein. Und ich denke mal, dass die Klotzbremse vielleicht günstiger in der Wartung ist und sich deshalb noch an einigen Orten erstaunlich lange hält?
Die Fahrgäste am Bahnsteig halten sich die Ohren zu, wenn ein klotzgebremster Zug zum Stehen kommt, und auch im Wageninneren machen die Klotzbremsen einen Höllenlärm, was die Fahrgäste stört. Es wäre wirklich sinnvoll, die Wagen mit neuen Drehgestellen auszurüsten. Verbunden mit einem weiteren Innenraum-Redesign könnte man so für wenig Geld moderne, attraktive Fahrzeuge schaffen, wie man z.B. an den jüngst bei Stadler modernisierten n-Wagen für Oberbayern sehen kann.
Dave @ 21 Apr 2006, 23:50 hat geschrieben:Was ist mit den in BW weit verbreiteten By-Steuerwagen los? In Stuttgart konnte ich einige Züge ohne Steuerwagen am Prellbock stehen sehen (normalerweise Lok am Prellbock). Zu Sandwiches reichte es nicht, die ebste Garnitur die ich gesichtet habe, war 3 by plus Dosto-Steuerwagen!
Es sind reichlich By-Wagen mit abgelaufenen Fristen abgestellt und viele wurden und werden fleißig (auch Steuerwagen) verschrottet. Nur wenige Fahrzeuge konnten sich bisher durch Verkäufe ins Ausland retten. Und dann wundert man sich, dass auf einmal Steuerwagen-Mangel besteht... Gegen die y-Wagen spricht, dass sie ein wesentlich höheres Gewicht haben als n-Wagen und fast alle klotzgebremst sind. Für die y-Wagen spricht, dass ihr Innenraum weit aufwändiger (und teurer) redesignt wurde als bei den meisten n-Wagen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@sbahnfan: Das Schicksal der normalen y-Wagen ist bekannt. Es geht mir gerade nur um die teilweise sogar sehr gut modernisierten Steuerwagen, die in n-Wagen-Garnituren mitlaufen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
OFV
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2006, 22:30

Beitrag von OFV »

Die Fahrgäste am Bahnsteig halten sich die Ohren zu, wenn ein klotzgebremster Zug zum Stehen kommt, und auch im Wageninneren machen die Klotzbremsen einen Höllenlärm, was die Fahrgäste stört.
Lärmquellen gibt's im Bahnbetrieb viele: Luftleitungen, Lüfter, Dieselmotoren, Hauptschalter, Bremsen, das bloße Rollgeräusch, etc. Es wird immer etwas geben, was man leiser, schneller, bequemer und billiger machen kann. Und warum mustert man dann Triebwagen wie den 612er nicht auch aus, die sind im Innenraum teilweise auch verdammt laut und diese Vibrationen erzeugt kein n-Wagen. ;)
Ich schätze (!), dass die Klotz-Wagen noch einige Zeit im jetzigen Zustand unterwegs sein werden, denn schlecht sind sie ja nicht und in etwa 4-5 Jahren überwiegend durch Neufahrzeuge ersetzt werden, ob das jetzt Dostos, neue "Einstos" oder Triebwagen sind, sei mal dahingestellt. Viele der scheibengebremsten Vertreter werden warscheinlich noch länger unterwegs sein und teilweise weiter redesigned. Dass man Klotzwagen auf Scheiben umbaut, halte ich bei der Menge der vorhandenen Wagen für unwarscheinlich, nimmt man eben gleich einen Scheiben-Wagen zum Umbauen. ;)
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
Antworten