Wagen 091 U-bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 25 May 2004, 20:33 hat geschrieben: Diese Spurkranzschmierung haben mittlererweile alle B-Wagen und eben der 091.
Sicher, dass beide dasselbe haben? Meines Wissens nach hat der 091 eine Gleisinnenkantenschmierung, daher ging ich davon aus, dass der 091 die Schienen wirklich gescheit einschmiert, waehrend der B halt seinen Spurkranz ein bisschen fettet wovon dann auch ein Teil auf die Schiene uebergeht.
ET 474 @ 11 Jul 2004, 02:15 hat geschrieben:Auf meine Frage, ob mit dem C-Zug auch A-Züge ersetzt werden sollen, hat Smirne mir vor langer Zeit geantwortet, dass die A-Züge nach 2010 durch einen D-Zug ersetzt
werden sollen.
naja, die erste Ersetzungswelle war schon, dabei wurden 6 A-Waegen ausgemustert und nach Nuernberg verkauft. Weitere Ersetzungen werden mit der Auslieferung der weiteren 8 C-Waegen, die bestellt sind, kommen, allerdings vermutlich erst nach der Fussball-WM, das waere 2006. Ich denke nicht, dass die die ueberschuessigen As noch darueberhinaus in Betrieb halten, das kostet schliesslich Geld.
Wenn der jetzt zu beschaffende D-Zug nur eine abgewandelte Form des C-Zuges sein soll, warum wird dieser einer neuen Generation zugeordnet? Würde es nicht ausreichen, diese beiden Fahrzeuge als C1 und C2 zu bezeichnen?
Die naechsten C-Waegen sollen Geruechten Zufolge als Halbzuege angeschafft werden, und sind dadurch schon unterschiedlich natuerlich. Vielleicht soll das durch die Benennung als D deutlicher gemacht werden? Die Kennbuchstaben sind ja nicht fuer die Oeffentlichkeit bestimmt und muessen ja nicht auf den ersten Blick logisch sein...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Bisher sind meines Wissens nach 10 C-Züge beschafft worden, wodurch 6 A-Einheiten ersetzt worden sind, was 2 C-Zügen entspricht. Auf einen C-Zug kommen 3 A-Einheiten. Die anderen 8 C-Züge sollen für Mehrbedarf sein. Desweiteren sind 8 C-Züge auf Option bestellt, was insgesamt 18 C-Züge ergibt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 474 @ 11 Jul 2004, 14:48 hat geschrieben: Bisher sind meines Wissens nach 10 C-Züge beschafft worden, wodurch 6 A-Einheiten ersetzt worden sind, was 2 C-Zügen entspricht. Auf einen C-Zug kommen 3 A-Einheiten. Die anderen 8 C-Züge sollen für Mehrbedarf sein. Desweiteren sind 8 C-Züge auf Option bestellt, was insgesamt 18 C-Züge ergibt.
Genau, das ist zutreffend, auch wenn immer noch nur 9 Zuege im Einsatz sind, wobei der 10. meiner Meinung nach sich auch nicht in Muenchen aufhaelt, sofern der nicht die ganze Zeit in der Halle steht haette ich den mal sehen muessen. Und noch ein kleiner Hinweis: Dafuer haben wir ein eigenes Thema :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute abend habe ich den 093 erwischt. Der ist ja wohl auch einer von den 3 Typ-A Prototypen.

Der ist von den Haltestangen und den großen Sichtfenstern zwischen den Wagenteilen her ganz an die A2-Typen (!) angeglichen worden. Die komischen, gelblich eingerahmten Klappfenster sind wie beim 091.

Der ruckelt beim Anfahren und Bremsen auch so wie der 091. Die Federung ist allerdings, wie man merken kann, den Serienwagen angeglichen worden.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Angeglichen worden ist gut, der hat nen komplett neuen Wagenkasten :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Mahlzeit... mal n paar Gerüchte "killen": die 8 neuen C-Wagen werden wie die bisher im Betrieb befindlichen ebenfalls als P6 geliefert, keine P3 oder so, wie's auch bei uns intern öfters zu hören war. Weiterhin also freies Marschieren auf den wohl schönsten 115-U-Bahn-Metern...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Heute ist "Milchshake" auf der U5 unterwegs, in einem HVZ-Kurs. Wann läuft eigentlich seine HU ab?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Flo @ 22 Nov 2004, 12:13 hat geschrieben:Heute ist "Milchshake" auf der U5 unterwegs, in einem HVZ-Kurs.
Schade ein HVZ-Kurs. Hab´ heute noch ´nen 5er...hätte mich gefreut mal wieder den 091 zu fahren...
Doofe Tram!
U-Bahninspektor
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 11 Nov 2004, 16:02
Wohnort: München

Beitrag von U-Bahninspektor »

schorsch @ 22 Nov 2004, 15:55 hat geschrieben: Schade ein HVZ-Kurs. Hab´ heute noch ´nen 5er...hätte mich gefreut mal wieder den 091 zu fahren...
Tja, Kollege...ich hatte heute das Vergnügen den 091 fahren zu dürfen... :P :P :P
Grüße, UI
U-Bahninspektor
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 11 Nov 2004, 16:02
Wohnort: München

Beitrag von U-Bahninspektor »

profimaulwurf @ 25 May 2004, 19:33 hat geschrieben: Diese Spurkranzschmierung haben mittlererweile alle B-Wagen und eben der 091.
Auch wenn´s schon etwas länger her ist. Was der Kollege geschrieben hat ist nicht mehr so aktuell. Dem 091 haben sie nämlich die Spurkranzschmierung ausgebaut. Warum weiß ich nicht. Und das der 091 nur bei Fahrzeugmangel unterwegs ist stimmt auch nicht (mehr). Vor 4-5 Jahren war das so, aber er ist ganz normal im Planeinsatz wie alle anderen Fahrzeuge auch. 091 hat ja keinen Sonderstatus.
Grüße, UI
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

091 ist immernoch auf der U5 unterwegs, als regulärer Kurs (Neuperlach Süd 10.06), und nicht mehr als HVZ-Kurs
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Wo ist der 091 eigentlich jetzt ? Rumfahren habe ich ihn schon lange nicht mehr gesehen und im BW-Nord kann ich ihn auch nicht mehr sehen. :( :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

091 wird seit 1.1.06 im betriebsfähigen Museumsbestand geführt. Linieneinsätze wird es wohl keine mehr geben.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ChristianMUC @ 9 May 2006, 21:23 hat geschrieben:091 wird seit 1.1.06 im betriebsfähigen Museumsbestand geführt. Linieneinsätze wird es wohl keine mehr geben.
Der 091 ist jetzt schon Museumswagen, obwohl die A-Wagen noch planmäßig im Einsatz sind?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 474 @ 9 May 2006, 22:03 hat geschrieben: Der 091 ist jetzt schon Museumswagen, obwohl die A-Wagen noch planmäßig im Einsatz sind?
Stand so zumindest in den Fahrzeuglisten der FMTM-Vereinszeitschrift - überprüft hab ich es nicht, allerdings ist er seit Jahreswechsel nicht mehr gesehen worden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 474 @ 9 May 2006, 22:03 hat geschrieben: Der 091 ist jetzt schon Museumswagen, obwohl die A-Wagen noch planmäßig im Einsatz sind?
Man will ihn halt leider nicht unbedingt im Fahrgasteinsatz haben, und als was sollte man ihn sonst führen?

Aber es wäre auf jeden Fall sehr erfreulich, wenn er betriebsfähiger Museumsbestand wäre, aber so ganz trau ichs mich noch nicht das zu glauben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ChristianMUC @ 9 May 2006, 22:04 hat geschrieben:Stand so zumindest in den Fahrzeuglisten der FMTM-Vereinszeitschrift - überprüft hab ich es nicht, allerdings ist er seit Jahreswechsel nicht mehr gesehen worden.
Dass 091 als Museumswagen vorgesehen war, soll schon länger allgemein bekannt gewesen sein. Dass 091 aber schon jetzt dafür abgestellt worden ist, finde ich angesichts der noch zahlreich eingesetzten A-Wagen etwas merkwürdig. Wer will denn jetzt schon mit einem Museums-A-Wagen fahren?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Boris Merath @ 9 May 2006, 22:06 hat geschrieben:Man will ihn halt leider nicht unbedingt im Fahrgasteinsatz haben, und als was sollte man ihn sonst führen?
Das ist auch verständlich, dass prädestinierte Museumsfahrzeuge vorzeitig Beiseite gestellt werden.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Naja, vielleicht will man ja einen Original-A-Wagen haben (ich weiß zugegebenermaßen aber net inwieweit die noch Original sind ;) ), weil die Serie vielleicht noch etwas modernisiert wird oder so.

Hat man bei dem DT2 (604) und DT3 (909) in Hamburg auch so gemacht - zugegeben, sie waren nicht die einizgsten ihrer Serie damals, die abgestellt (und mittlerweile verschrottet) worden sind, und die restlichen DT3 hat man zu DT3E umgebaut... :rolleyes:

Könnte mir in M sowas ähnliches vorstellen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 9 May 2006, 22:18 hat geschrieben:Naja, vielleicht will man ja einen Original-A-Wagen haben (ich weiß zugegebenermaßen aber net inwieweit die noch Original sind ;) ), weil die Serie vielleicht noch etwas modernisiert wird oder so.
Die A-Wagen sind außer der Lackierung nie verändert worden. Es ist aber möglich, dass 091 jetzt Beiseite gestellt worden ist, falls die ältesten A-Wagen jetzt zur Ausmusterung anstehen sollten. Aber das weiß ich nicht. So ähnlich ist das bei uns mit dem DT2.1 604 auch gemacht worden, als die letzten DT2.1+2 ausgemustert worden sind.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 474 @ 9 May 2006, 22:25 hat geschrieben: Die A-Wagen sind außer der Lackierung nie verändert worden.
Doch... sie haben diese tollen Türpiepser und einen "Einklemmschutz" bekommen.
Der 091 nicht, und wird das auch nicht bekommen, denn ein Museumswagen mit LED-Blinklichtern und Piepsern macht sich nicht wirklich gut. Das wäre wie TAV beim 420 001... :rolleyes:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Der Reisende
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 13 Mär 2006, 12:23
Wohnort: Deisenhofen

Beitrag von Der Reisende »

EasyDor @ 9 May 2006, 23:24 hat geschrieben: Doch... sie haben diese tollen Türpiepser und einen "Einklemmschutz" bekommen.
Nicht zu vergessen, die Notrufsprechstelle. Für den 091 seh ich schon die Zukunft - als Standmodell im MVG-Museum. (ist allerdings reine Spekulation)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 474 @ 9 May 2006, 22:11 hat geschrieben: Dass 091 als Museumswagen vorgesehen war, soll schon länger allgemein bekannt gewesen sein. Dass 091 aber schon jetzt dafür abgestellt worden ist, finde ich angesichts der noch zahlreich eingesetzten A-Wagen etwas merkwürdig. Wer will denn jetzt schon mit einem Museums-A-Wagen fahren?
*meld*

naja - nachdem unsere U-Bahn defakto nix Museumsfähiges hat, weil sie schön langsam zu einem einzigen großen Freilichtmuseum mit Museumsfahrzeugen im Planbetrieb verkommt ist ja bekannt (und vom Herrn König unlängst auch mal wieder an die große Klocke gehängt worden).

Das es den 091 über kurz oder lang erwischt hätte war abzusehen - allerdings bin ich davon ausgegangen, er bleibt als Schmierwagen weiterhin im Einsatz.

Bei der U-Bahn wird der 091 vermutlich nicht bleiben, die haben nämlich schlicht kein Gleis für ihn übrig - offiziell. In wie weit man den 091 allerdings in die Ständlerstraße stellen kann - dort gibts nämlich auch kein Platz - frag ich mich auch. Und der 091 ist keine Trambahn, auch wenn er vom Gerumpel noch am ehersten an eine Trambahn rankam. Möge er noch 40 Jahre betriebsfähig sein :)
-
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Doch... sie haben diese tollen Türpiepser und einen "Einklemmschutz" bekommen.
Der 091 nicht, und wird das auch nicht bekommen, denn ein Museumswagen mit LED-Blinklichtern und Piepsern macht sich nicht wirklich gut. Das wäre wie TAV beim 420 001...  :rolleyes:
Das ändert aber nichts an der Optik des 091. Die Inneneinrichtung ist nie verändert worden. Da könnte ich sogar damit leben, wenn der 091 den Klemmschutz mit Blinklichtern und Piepsern bekommen hätte und dieses auch als Museumswagen behalten würde. Bei mir in Hamburg werden die Museums-DT2 und -DT3 die Notbrems- und Türstandsmeldeleuchten auch behalten, weil die Fahrzeuge damit besser im Betrieb gehalten werden können.
Nicht zu vergessen, die Notrufsprechstelle. Für den 091 seh ich schon die Zukunft - als Standmodell im MVG-Museum. (ist allerdings reine Spekulation)
Selbst die Notrufsprechstelle kann von mir aus bei Museumsfahrzeugen beibehalten werden. Ich denke, 091 wird schon als betriebsfähiges Museumsfahrzeug auf dem U-Bahnnetz verbleiben.
Bei der U-Bahn wird der 091 vermutlich nicht bleiben, die haben nämlich schlicht kein Gleis für ihn übrig - offiziell. In wie weit man den 091 allerdings in die Ständlerstraße stellen kann - dort gibts nämlich auch kein Platz - frag ich mich auch. Und der 091 ist keine Trambahn, auch wenn er vom Gerumpel noch am ehersten an eine Trambahn rankam. Möge er noch 40 Jahre betriebsfähig sein  :)
Der 091 wird in Fröttmaning in der hintersten Ecke / Gleis aufbewahrt werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

angesichts des U-Bahnüberschusses wird der 091 auch nicht wirklich im Linieneinsatz benötigt...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Er ist aber für die Ständlerstraße vorgesehen. Back to the roots, Trambahngleise waren ja auch seine ersten Schienen, die er in München unter die Räder bekam.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Flo @ 10 May 2006, 12:04 hat geschrieben: Er ist aber für die Ständlerstraße vorgesehen. Back to the roots, Trambahngleise waren ja auch seine ersten Schienen, die er in München unter die Räder bekam.
Ja und - nur weil der Mensch aus der Höle kommt, muss man noch lange nicht wieder dorthinziehen. Der 091 gehört nun mal zur U-Bahn. Und die Trambahn hat ja definitiv auch viel zu wenig Gleise, was da nun alles zur Verschrottung ansteht.

@Rathgeber: Hm..., also so viel Überschuss gibts da noch nicht - allerdings, auf die beiden Protos kann man wohl noch verzichten. 494 ist höchstwahrscheinlich auch weg und zerlegt, wenn der B-Kasten da hinten nicht 498 gehört, wovon aber leider nicht auszugehen ist. Damit sind übrigens Münchens härtester und bestgefedertster U-Bahn-Wagen Geschichte.
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Der 091 soll letztendlich ins Dt. Museum - Theresienhöhe.
Der 494 steht im BN aufgebockt, ohne Türen und dient als Ersatzteillager.
Der 496 sollte an Siemens verkauft werden.
Diesen Weg hat der 498 angetreten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 10 May 2006, 23:06 hat geschrieben: Der 091 soll letztendlich ins Dt. Museum - Theresienhöhe.
Dahin sollte doch eigentlich der 092 (genauer der 6092) - zusammen mit dem 420 002 (und auch nur diesem) hätte das Verkehrszentrum dann jeweils den zweiten Prototypen - und man müsste nicht auch noch einen halben 091 verschrotten, weil ein DT (oder gar 3T wie im Falle des 420ers) hätte ja sowieso keinen Platz.
-
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Zum Thema nix verändert:

Hat der 091er nicht auch diese komischen Gitter an den Lichtern bekommen wie sie die B-Wagen haben (und auch viele A-Wagen nachträglich bekommen haben?). Das wäre ja dann auch verändert und sollte find ich schon wieder in den Originalzustand zurückgebaut werden wenn er denn mal ein Museumsfahrzeug wird.
Antworten