Ich fahre ja jeden Tag mit der U-Bahn auf Arbeit. Also Michaelibad - Ostbahnhof. Und in 90% der fälle, wenn die U-Bahn Verspätung hat, ist es ein Typ C. Und in 95% hat der C-Zug Verspätung. VBerständlich ausgedrückt?

CU Tille
Weil es beim C-Wagen besonders leicht ist, noch eben die Tür aufzustemmen um sich und anderen noch eben den einstieg zu ermöglichen. Grad die Bahnsteige Neuperlach Süd/Zentrum und Quidde sind hier besonders schlimm.Mal ne andere Frage. Warum hat der U-Bahnwagen Typ "C" eigentlich fast immer Verspätung?
Ich fahre ja jeden Tag mit der U-Bahn auf Arbeit. Also Michaelibad - Ostbahnhof. Und in 90% der fälle, wenn die U-Bahn Verspätung hat, ist es ein Typ C. Und in 95% hat der C-Zug Verspätung. VBerständlich ausgedrückt?![]()
CU Tille
Ja, der Türschließmechanismus könnte eine stärkere Kaft ausüben. Vielleicht kann man einen Turbo einbauen, der bei den problematischen Stationen eingeschaltet wird - als Abschreckung. Aber Ernst beiseite, solch ein Turbo könnte generell aktiv sein.profimaulwurf @ 19 May 2006, 16:11 hat geschrieben:Weil es beim C-Wagen besonders leicht ist, noch eben die Tür aufzustemmen um sich und anderen noch eben den einstieg zu ermöglichen. Grad die Bahnsteige Neuperlach Süd/Zentrum und Quidde sind hier besonders schlimm.
Zum einen sind die kompletten Distanzen zwischen allen Bahnsteigen im U-Bahnuniversum München im Ibis programmiert. Aber nicht unbedingt die von der Wendeanlage zum Bahnsteig. Das heißt, bei den normalen WA schon. Also OEZ oder Klinikum.Warum kommt eigentlich bei am Mangfallplatz beginnenden C-Zügen grundsätzlich die Ansage "Nächster Halt: St.-Quirin-Platz" nur manuell vom Fahrer ausgelöst und die Ansage "Nächster Halt: Wettersteinplatz" entweder gar nicht oder erst kurz vorm Candidplatz? Dieses Phänomen beobachte ich jetzt schon seit ein paar Monaten.
Wenn Du lange genug wartest, bekommst Du auf der u6 vielleicht auch eine U4. Als Ausrücker .... allerdings nicht als U4 deklariert. Wochentags 2 x am Tag. Und spätestens am Harras bzw. Brudermühl - mußt Du erst mal rausHallo!
Ja, so ganz klappt das mit dem FIS im C noch nicht. Das letzte mal hatte ich einen auf der U5 auf der Fahrt vom Max-Weber-Platz zum Odeonsplatz.
Auf deutsch war die Ansage mit der Umsteigemöglichkeit zur U3 und U6 in Ordnung, nur auf Englisch wurde die U4 (!) und U6 angesagt.
Gruß,
420er Vorserie
Du meinst also so wie auf diesem Bild, das ich am 7.Mai 2006 am Kieferngarten gemacht hatte?profimaulwurf @ 20 May 2006, 22:50 hat geschrieben:Wenn Du lange genug wartest, bekommst Du auf der u6 vielleicht auch eine U4. Als Ausrücker .... allerdings nicht als U4 deklariert. Wochentags 2 x am Tag. Und spätestens am Harras bzw. Brudermühl - mußt Du erst mal raus
Natürlich ginge es besser, aber die simplen Varianten sind heutzutage scheinbar aus der Mode gekommen, heute musses kompliziert sein, sonst würde es ja am Ende funktionieren....wegabhängigkeit beim IBIS macht nur Sinn, wenn man die Ansage einen definierten Abstand vor der nächsten Haltestelle erst ansagen möchte. Für den jetzigen Modus wäre es viel sinnvoller, das abhängig vom Türenöffnen zu machen - Türen freigeben und wieder schließen -> Haltestelle erreicht, sofort nachm Abfahren: Anzeige umschalten, 12sec nachm ABfahren: Ansage. Würde doch wunderbar gehen? In der Wendeanlage werden die Türen doch vermutlich im Regelfall nicht freigegeben (Sitzenbleiber), demnach müsste es doch passen?profimaulwurf @ 20 May 2006, 22:04 hat geschrieben: Besser kann man das leider nicht programmieren.
Nein nicht wirklich. Das Problem ist einfach, daß unser IBIS hoffnungslos veraltet ist. Damit kannst Du einfach nicht mehr viel machen.Natürlich ginge es besser, aber die simplen Varianten sind heutzutage scheinbar aus der Mode gekommen, heute musses kompliziert sein, sonst würde es ja am Ende funktionieren....wegabhängigkeit beim IBIS macht nur Sinn, wenn man die Ansage einen definierten Abstand vor der nächsten Haltestelle erst ansagen möchte. Für den jetzigen Modus wäre es viel sinnvoller, das abhängig vom Türenöffnen zu machen - Türen freigeben und wieder schließen -> Haltestelle erreicht, sofort nachm Abfahren: Anzeige umschalten, 12sec nachm ABfahren: Ansage. Würde doch wunderbar gehen? In der Wendeanlage werden die Türen doch vermutlich im Regelfall nicht freigegeben (Sitzenbleiber), demnach müsste es doch passen?
Gerade deswegen wundert mich warum das IBIS nach Entfernung geht - das klassische IBIS in Bus und Tram orientiert sich nämlich ausschließlich an der Türfreigabe, und schaltet nach einem bestimmten gefahrenen Weg nach Zurücknehmen der Freigabe auf die nächste Haltestelle. Das Hinterlegen der Abstände dagegen ist wenn dann eine Besonderheit des C-Zuges (d.h. ne Weiterentwicklung), und wies scheint auch noch ne nicht so gut funktionierende...profimaulwurf @ 22 May 2006, 17:28 hat geschrieben: Nein nicht wirklich. Das Problem ist einfach, daß unser IBIS hoffnungslos veraltet ist. Damit kannst Du einfach nicht mehr viel machen.
Ähm... - dann hätte man für TopBus nicht alle Linienwege vermessen müssen. Die Entfernungen sind wohl schon im IBIS drin? Allerdings werden sie nicht für die Haltestellenansage herangezogen, sondern nur für die Beschleunigung und wohl die Verspätungsanzeige. Ganz abgesehen davon, alle Routen zu hinterlegen braucht relativ viel Speicherplatz, den es damals wohl noch gar nicht gab - irgendwie alles nicht so ganz logisch, was ich da schreib.Boris Merath @ 22 May 2006, 20:43 hat geschrieben: Gerade deswegen wundert mich warum das IBIS nach Entfernung geht - das klassische IBIS in Bus und Tram orientiert sich nämlich ausschließlich an der Türfreigabe, und schaltet nach einem bestimmten gefahrenen Weg nach Zurücknehmen der Freigabe auf die nächste Haltestelle. Das Hinterlegen der Abstände dagegen ist wenn dann eine Besonderheit des C-Zuges (d.h. ne Weiterentwicklung), und wies scheint auch noch ne nicht so gut funktionierende...
Ansonsten: Was ist denn am bisherignen IBIS so schlimm, so schlecht funktionierts doch nicht?
Die Verspätungsanzeige wird AFAIK nicht im Fahrzeug berechnet sondern am Zentralrechner und wieder ans Fahrzeug zurückgeschickt. Im Zentralrechner müssen die Daten natürlich vorhanden sein. Und für die Beschleunigung dienen AFAIK im wesentlichen Infrarotbaken.ropix @ 22 May 2006, 21:09 hat geschrieben: Ähm... - dann hätte man für TopBus nicht alle Linienwege vermessen müssen. Die Entfernungen sind wohl schon im IBIS drin?
Allerdings werden sie nicht für die Haltestellenansage herangezogen, sondern nur für die Beschleunigung und wohl die Verspätungsanzeige.
Ja, das ist eine Besonderheit beim C-Wagen. Aber die Sache ist auch beim C-Wagen so. Das merkt man, wenn man als Leerzug fährt und aber eine Route eingibt, während der Fahrt verschiebt sich die Anzeige meist ganz leicht nach hinten. Aber seltsamer Weise wird die Haltestellenansage beim Türöffnen nicht zurück gesetzt. Das währe natürlich die Lösung, denn bei der U-Bahn gebe ich grundsätzlich an jeder Haltestelle die Türen frei.Gerade deswegen wundert mich warum das IBIS nach Entfernung geht - das klassische IBIS in Bus und Tram orientiert sich nämlich ausschließlich an der Türfreigabe, und schaltet nach einem bestimmten gefahrenen Weg nach Zurücknehmen der Freigabe auf die nächste Haltestelle. Das Hinterlegen der Abstände dagegen ist wenn dann eine Besonderheit des C-Zuges (d.h. ne Weiterentwicklung), und wies scheint auch noch ne nicht so gut funktionierende...
Wie gesagt, Das IBIS ist zentral für alle Fahrzeuggattungen beschaft worden. Beim Bus steuert es neben Haltestellenanzeige undAnsonsten: Was ist denn am bisherignen IBIS so schlimm, so schlecht funktionierts doch nicht?
A-Wagen - überhaupt nicht. Dient nur als Funkgerät, sowie zur Ortung des Zuges. Linien- u. Kursnummer.Wie funktioniert das eigentlich in A und B-Wagen? - oder wissen deren IBIS-Geräte überhaupt nicht wo sie sind, Route und Kurs muss man ja auch dort einstellen.
Dieses *kilckklickklick* (ein typisches B-Wagen-Geräusch) ist also wirklich ein "Fahr/Beschleunigungsmelder"? Ich hatte mir das immer als irgendwelche Kugellager in den Türschienen zurechtgehört, die sich da bewegen...aber das hat also auch wirklich eine Funktionprofimaulwurf @ 23 May 2006, 20:09 hat geschrieben: Wenn Du genau hinhörst, da rollen manchmal Kugeln, oder Murmeln(B2..
Und wenn alle davon auf dem Anfahrkontakt liegen, wird umgeschaltet.
Die Kugeln sind notwendig, weil als zu dem Zeitpunkt, als der C-Wagen gebaut wurde, waren Computer noch nicht allzusehr entwickelt.:blink: hm? Bist Du Dir da sicher, dass die Kugeln dafür gebraucht werden? Ich meine, da gäbs ja zig andere Möglichkeiten, wie man feststellt, ob das Fahrzeug schon weiter gefahren ist. Was sollen die Kugeln? Und vor allem, warum dann in jeder Tür? Dann würde ja eine Tür reichen.
Und wenn man nun ganz langsam fährt bis zum nächsten Bahnhof... dann merkt das das Ding gar nicht? Also sollte das stimmen, was Du sagst, find ich das schon etwas kurios.
pok
Werd mal nachfragen, was ist, dauert aber nochetwas, bin derzeit auf UrlaubKaum redet man davon, gibts auch schon was neues:
7609 hat scheinbar ein IBIS-Update bekommen, auf jeden Fall schaltet das IBIS erst ca. 100m vor Erreichen des Bahnsteiganfangs auf die nächste Haltestelle weiter - am Odeonsplatz mit dem englischen Anteil quatscht Sabine fast bis zum Halt. Leider ist nicht nur die Ansage verzögert, sondern auch die INnenanzeige - bei Anfahrt Odeonsplatz stand bis eben etwa 100m vor dem Bahnsteig noch "Universität" in den Anzeigen.
Außer 618 kann's eigentlich keiner gewesen sein, da inklusive 617 alle schon unterwegs sind (617 hab ich die letzte Woche über auf U2 oder U5 gesehen). Eigentlich verwunderlich, dass der Termin "vor der WM" da wirklich eingehalten wird. Aber nach all den Anfangsverzögerungen beim C-Zug muss ja auch irgendwann mal alles halbwegs rund laufen.philmuc @ 2 Jun 2006, 08:30 hat geschrieben: Gestern war ein nagelneuer C-Wagen auf der U6 als Probefahrt untewegs. Die Inneneinrichtung war zum großen Teil noch fabrik-verpackt. Nummer hab ich leider nicht gesehen, aber so langsam müssten ja alle da sein.
... oder waren's die ersten beiden rechts? ...tra(u)mmann @ 1 Jun 2006, 22:49 hat geschrieben:Heute Abend (muss etwa 20:20 gewesen sein) war ich in einem C-Wagen auf der U2 Richtung Messestadt Ost unterwegs, bei dem die lezten beiden Türen auf der linken Seite defekt sind. Aufkleber sind nicht angebracht, was zu Irrungen und Vewrirrungen bei den Fahrgästen führte. Der Zug hatte auch einige Minuten (etwa 7?) Verspätung, eventuell bedingt durch die Türstörung. Leider habe ich mir die Zugnummer nicht gemerkt.
@WoodpeckarWoodpeckar @ 2 Jun 2006, 13:59 hat geschrieben: ... oder waren's die ersten beiden rechts? ...
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ist ein Beitrag auch wenn der Erzeuger des Beitrags behaupten würde, es sei kein Beitrag, weil er keine Beiträge beitragen dürfe, könne oder wölle. Die Eigenschaft eines Beitrags ist mit der Beitragseigenschaft verknüpft, nicht mit der Beitragsmeinung des Erzeugers.
Dazu wäre nun wiederum die Wagennummer (aber vierstellig) interessant - denn Links ist in Blickrichtung Betrieblicher Norden im betrieblichen WestenWoodpeckar @ 2 Jun 2006, 13:59 hat geschrieben: ... oder waren's die ersten beiden rechts? ...