DB sponsert Fußballverein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Die Privatisierung macht's möglich: Die Deutsche Bahn AG steigt ab Juli als Haupt- (und Trikot-)Sponsor bei Hertha BSC ein.
Die DB läßt sich das dreijährige Engagment bis zu 8 Millionen Euro pro Saison kosten. Ob die Herthaner zum Auswärtsspiel nach Cottbus mit dem Regionalexpress anreisen, ist noch unklar...
Na jetzt könnte die DB einen ihrer ICE in Hertha-Vereinsfarben bemalen. Ein Flugzeug gibts ja schon damit. Die Dinger immer in dem ewig gleichen weiß zu sehen wird ja langweilig, selbst die NS hat sich ja nicht dazu durchringen können ihre ICE umzulackieren.
Also: die Gelegenheit ein bisschen Abwechslung in die Flotte zu bringen.
Mfg
Catracho

Also: die Gelegenheit ein bisschen Abwechslung in die Flotte zu bringen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Rathgeber @ 19 May 2006, 04:58 hat geschrieben: Die DB läßt sich das dreijährige Engagment bis zu 8 Millionen Euro pro Saison kosten. Ob die Herthaner zum Auswärtsspiel nach Cottbus mit dem Regionalexpress anreisen, ist noch unklar...



Sicher nicht. Schlenker-Omnibus, bestimmt. Da Schlenker Tochtergesellschaft von DB ist...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Da fände ich aber Sponsoring beim 1.FC Lokomotive Leipzig besser.Rathgeber @ 19 May 2006, 04:58 hat geschrieben:Die Privatisierung macht's möglich: Die Deutsche Bahn AG steigt ab Juli als Haupt- (und Trikot-)Sponsor bei Hertha BSC ein.
"Wer spielt besser als die Brasilianer ? - Nur die Leipziger Eisenbahner."





Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jetzt ist auch klar, warum nur noch Schrott herumfährt - das Geld wird für die Fussballer gebraucht...Tim @ 21 May 2006, 10:20 hat geschrieben: So eine Frechheit und wer bezahlt das wieder? Der Fahrgast natürlich. Ich sehe nicht ein, dass ich von meinem Geld, das ich für Zugfahrten blechen muss auch noch Sportler finanziert werden.
*SCNR*
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
So pauschal kann man das nicht sagen. Die Bahn braucht einerseits wirkliche sichtbare Verbesserungen, andererseits aber auch ein gutes Image. Denn von alleine bringt man die potentiellen Kunden nicht in den Zug, man muss um sie werben..uferlos @ 21 May 2006, 10:54 hat geschrieben: würde man die 8 Mio/Jahr ins Netz oder in die Fashrzeuge stecken... da ist das geld besser aufgehoben![]()
Allgemein zahlens die Kunden der DB (also mehr oder weniger die Logistikkunden sowie die Bundesländer, welche den Zugverkehr bestellen).Tim @ 21 May 2006, 10:20 hat geschrieben: So eine Frechheit und wer bezahlt das wieder? Der Fahrgast natürlich. Ich sehe nicht ein, dass ich von meinem Geld, das ich für Zugfahrten blechen muss auch noch Sportler finanziert werden.

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ob sich das Image so viel bessert, wenn ein Zug von lärmenden Fußballfans geentert wird, die alle "DB" aufm Trikot stehen haben?eurostarter @ 21 May 2006, 18:42 hat geschrieben: Die Bahn braucht einerseits wirkliche sichtbare Verbesserungen, andererseits aber auch ein gutes Image.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Holding könnte das Geld aber an die Tochtergesellschaften weitergebenTigerente290 @ 21 May 2006, 19:36 hat geschrieben: DB Netz oder die Transportgesellschaften haben bestimmt nichts mit sponsern zu tun, sowas wird eher die Holding zahlen.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
Warum allerdings die DB ausgerechnet Hertha BSC sponsern muss ist mir ein Rätsel...
Und dann auch noch 8 Mio. € für die ausgeben?
Allein schon wegen dem Gelaber vom rosa Bürgermeister und seinem Senat (Sarrazin) würde ich als DB keinen (!) Berliner Club sponsern, sondern z.B. Clubs unterstützen, die mit wenig Potenzial sehr viel herausholen, z.B. die Nummer 1 im Norden.
Die erhalten nur 6 Mio. € von BetandWin und sind in der BL Vizemeister und in der Champions League. Und Hertha?
Und dann auch noch 8 Mio. € für die ausgeben?
Allein schon wegen dem Gelaber vom rosa Bürgermeister und seinem Senat (Sarrazin) würde ich als DB keinen (!) Berliner Club sponsern, sondern z.B. Clubs unterstützen, die mit wenig Potenzial sehr viel herausholen, z.B. die Nummer 1 im Norden.
Die erhalten nur 6 Mio. € von BetandWin und sind in der BL Vizemeister und in der Champions League. Und Hertha?
Warum die DB gerade Berlin sponsort? Weil da der Konzernsitz von der DB ist, wie sieht denn das aus wenn sich z.B. Wolfsburg von BMW sponsoren würdeDer_Überläufer @ 23 May 2006, 20:30 hat geschrieben: Warum allerdings die DB ausgerechnet Hertha BSC sponsern muss ist mir ein Rätsel...
Und dann auch noch 8 Mio. € für die ausgeben?
Allein schon wegen dem Gelaber vom rosa Bürgermeister und seinem Senat (Sarrazin) würde ich als DB keinen (!) Berliner Club sponsern, sondern z.B. Clubs unterstützen, die mit wenig Potenzial sehr viel herausholen, z.B. die Nummer 1 im Norden.
Die erhalten nur 6 Mio. € von BetandWin und sind in der BL Vizemeister und in der Champions League. Und Hertha?

Nächsder Hald: Halladoar!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das weiß man nicht, ob man dann glücklicher wäre. Ich finde es gut, wenn sich die Bahn auch bei sowas einsetzt. Lieber das Geld für soetwas ausgeben, als das sie sich schon wieder die Gehälter rausfestzen...auch wenn ich nicht sooo viel von Fußball halte.120 160-7 @ 24 May 2006, 09:27 hat geschrieben: Tja, hätte die Bahn nach Hamburg umziehen dürfen, wäre es halt der HSV gewesen... Wäre da jetzt jemand glücklicher drüber? :ph34r:
Aber nochmal zu dem Sponsoring Wolfsburg und BMW. Wie war das mit dem FC Bayern? Genau, die hatten die Rüsselsheimer drauf, also OPEL.
-
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Mai 2006, 10:29
Na, hast du schon den Anschluss bei der Deutschen Telekom gekündigt? Die hat nämlich mal jemanden fürs Radfahren bezahlt (bzw. ihn beim Radfahren unterstützt). Sorry, aber ich wage mal die Behauptung, dass es für Privatleute fast unmöglich ist ganz ohne Marken auszukommen, welche Sponsoring betreiben. Komischerweise regt sich da bei anderen Unternehmungen kaum jemand drüber auf. Nur bei der DB ist das auf einmal der Skandal.Tim @ 21 May 2006, 09:20 hat geschrieben: So eine Frechheit und wer bezahlt das wieder? Der Fahrgast natürlich. Ich sehe nicht ein, dass ich von meinem Geld, das ich für Zugfahrten blechen muss auch noch Sportler finanziert werden.
Gruß Kurzschluss
Es ist insofern ein Skandal, als daß die DB zwar Geld hat, um einen Fußballverein zu sponsern, aber angeblich kein Geld, um das marode Netz zu modernisieren. Auf vielen Strecken werden die Fahrzeiten immer länger bzw. Fahrpläne können nicht mehr gehalten werden, weil Oberbaumängel nicht behoben werden und deshalb Langsamfahrstellen eingerichtet werden müssen.Kurzschluss @ 24 May 2006, 10:50 hat geschrieben: Komischerweise regt sich da bei anderen Unternehmungen kaum jemand drüber auf. Nur bei der DB ist das auf einmal der Skandal.
Ich bin ja wirklich nicht bahnfeindlich, aber das Geld, das nun zu Hertha BSC Berlin fließt, hätte man besser ins Netz inverstieren sollen.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ich hatte doch oben schon geschrieben, dass die Sponsoring (Holding) nicht mit der Instandhaltung (DB Netz) zu tun hat.VT 609 @ 24 May 2006, 16:16 hat geschrieben: Es ist insofern ein Skandal, als daß die DB zwar Geld hat, um einen Fußballverein zu sponsern, aber angeblich kein Geld, um das marode Netz zu modernisieren. Auf vielen Strecken werden die Fahrzeiten immer länger bzw. Fahrpläne können nicht mehr gehalten werden, weil Oberbaumängel nicht behoben werden und deshalb Langsamfahrstellen eingerichtet werden müssen.
Ich bin ja wirklich nicht bahnfeindlich, aber das Geld, das nun zu Hertha BSC Berlin fließt, hätte man besser ins Netz inverstieren sollen.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann machen wir hier absofort mal für eine absolut tolle Marke Werbung. Von denen gibt es keine Radfahrer und keine Fußballmannschaft.Na, hast du schon den Anschluss bei der Deutschen Telekom gekündigt? Die hat nämlich mal jemanden fürs Radfahren bezahlt (bzw. ihn beim Radfahren unterstützt). Sorry, aber ich wage mal die Behauptung, dass es für Privatleute fast unmöglich ist ganz ohne Marken auszukommen, welche Sponsoring betreiben. Komischerweise regt sich da bei anderen Unternehmungen kaum jemand drüber auf. Nur bei der DB ist das auf einmal der Skandal.
Gruß Kurzschluss
Aber es gibt Handys und alle B-Produkte von allen Markenfirmen - und wo kriegt man all die ?
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Es ist immer wieder schön, ganz genau zu wissen, was andere am Besten mit ihrem Kapital zu tun hätten...VT 609 @ 24 May 2006, 16:16 hat geschrieben: Es ist insofern ein Skandal, als daß die DB zwar Geld hat, um einen Fußballverein zu sponsern, aber angeblich kein Geld, um das marode Netz zu modernisieren. Auf vielen Strecken werden die Fahrzeiten immer länger bzw. Fahrpläne können nicht mehr gehalten werden, weil Oberbaumängel nicht behoben werden und deshalb Langsamfahrstellen eingerichtet werden müssen.
Ich bin ja wirklich nicht bahnfeindlich, aber das Geld, das nun zu Hertha BSC Berlin fließt, hätte man besser ins Netz inverstieren sollen.
Und warum nicht? Nachdem Frankfurt Hbf samt Gleisvorfeld, München Hbf sowie die Tiergartentunnel ja weder zu DB StuS oder DB Netz gehören sondern direkt der Holding könnte da sehr wohl was dran hängen. Im übrigen muss die Holding ja auch von ihren Tochtergesellschaften das Geld bekommen.Tigerente290 @ 24 May 2006, 17:41 hat geschrieben: Ich hatte doch oben schon geschrieben, dass die Sponsoring (Holding) nicht mit der Instandhaltung (DB Netz) zu tun hat.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Wer sagt, dass das direkt der Holding gehört?Dave @ 25 May 2006, 09:43 hat geschrieben: Und warum nicht? Nachdem Frankfurt Hbf samt Gleisvorfeld, München Hbf sowie die Tiergartentunnel ja weder zu DB StuS oder DB Netz gehören sondern direkt der Holding könnte da sehr wohl was dran hängen. Im übrigen muss die Holding ja auch von ihren Tochtergesellschaften das Geld bekommen.
Grüße, Dave
Norbert Hauser, Vizepräsident des Bundesrechnungshofs, gelesen im Spiegel und anderswo.ChristianMUC @ 25 May 2006, 10:07 hat geschrieben: Wer sagt, dass das direkt der Holding gehört?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Interessant allerdings - was daran wahr ist muss die Bahn in den nächsten Wochen vor dem Verkehrsausschuss darlegen. Ich bin gespannt.ChristianMUC @ 25 May 2006, 10:30 hat geschrieben: Interessant...Zumindest in München ist es so, dass die Gleise bis zum Prellbock DB Netz gehören, die Bahnsteige aber DB Station&Service.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ob das in München noch der aktuelle Stand ist, weiss ich nicht, mein Praktikum bei Station&Service war 2001, nachdem die aber nachwievor im Hbf residieren, geh ich mal von aus, dass sich da nix groß verändert hat. Im übrigen ist ja *eigentlich* eine Trennung von Netz und Betrieb auf verschiedene Unternehmen vorgeschrieben (für kleinere EVU/EIU gibt's Ausnahmen), daher halte ich das für problematisch...aber man wird sehen.Dave @ 25 May 2006, 10:39 hat geschrieben: Interessant allerdings - was daran wahr ist muss die Bahn in den nächsten Wochen vor dem Verkehrsausschuss darlegen. Ich bin gespannt.