Das ist aber ein Rollbahnd...luc @ 23 Mar 2006, 19:10 hat geschrieben: Die Fahrgastinformation im Fahrgastinnenraum bei den Stadtbahnwagen (DT8).
(In HD gib´s das übrigens als Matrix (In der 1. Niederfluhrgeneration der Tram, und in einigen Bussen)
Ja, irgendwas in der Art. Rollband mit Löchern für die Leuchtpunkte.glemsexpress @ 24 Mar 2006, 12:12 hat geschrieben: Das ist aber ein Rollbahnd...
Och, da gibt es so manche Gesellschaft die sich das vom Staat bezahlen lässt...ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 20:43 hat geschrieben: Naja, die VT sidn fürs Westpfalznetz...ins Zeiten von stark steigenden Dieselpreisen wird man wohl kaum auf elektrifizierten Strecken mit Dieseltriebwagen fahren.![]()
Jetzt dehnt sich die AVG auch noch tief in die Pfalz aus. Aber besser als Württemberg allemal *grins*. Wohl eine Reaktion auf gescheiterte (Stadtbahn Landau) und lahmende (Stadtbahn Wörth-Germersheim) Stadtbahnausbauten. Und wieder fällt ein Einsatzgebiet des VT 628.2 weg. Nur die 612 dürfen weiter die RE-Leistungen bedienen.Dave @ 30 Mar 2006, 21:56 hat geschrieben:Och, da gibt es so manche Gesellschaft die sich das vom Staat bezahlen lässt..ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 20:43 hat geschrieben:Naja, die VT sidn fürs Westpfalznetz...ins Zeiten von stark steigenden Dieselpreisen wird man wohl kaum auf elektrifizierten Strecken mit Dieseltriebwagen fahren. wink.gif
Fahren dann alle S31/S32 über Ettlingen in die Innenstadt?luc @ 27 Apr 2006, 14:02 hat geschrieben: Das Regierungspräsidium Karlsruhe leitet das Planfeststellungsverfahren für die Neubaustrecke Ettlingen-Bruchhausen (ca. 2,65km) ein:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...=de2006426-929I
Ich hoffe nicht. Von Bruchhausen nach Karlsruhe Hbf brauchen die S-Bahnen heute 7 bis 8 Minuten. Die S-Bahnen Karlsruhe Hbf-Ettlingen Stadt benötigt schon allein 12-14 Minuten. Dann kann man für die neue Strecke (mit Abziehen der 1-Minuten-Distanz Ettlingen Erbprinz-Ettlingen Stadt) bei Auslassen aller Halte in Rüpurr mit knapp 20 Minuten rechnen, also eine Fahrzeitverlängerung von ca. 12 Minuten. Dafür kommt man dann direkt zum Marktplatz.glemsexpress @ 27 Apr 2006, 16:41 hat geschrieben:Fahren dann alle S31/S32 über Ettlingen in die Innenstadt?luc @ 27 Apr 2006, 14:02 hat geschrieben: Das Regierungspräsidium Karlsruhe leitet das Planfeststellungsverfahren für die Neubaustrecke Ettlingen-Bruchhausen (ca. 2,65km) ein:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...=de2006426-929I
Die Frage ist: Wie kommen die in Durlach wieder auf die DB-Gleise?
Das würde dann wohl an der Kosten-Nutzen Anayse scheitern, außerdem würde wohl Kundschaftt abwandern. Alles was über 5min (ca. Unsteigezeit in KA-Hbf zur Tram) verlängerung ist, sollte nicht gabaut werden.luc @ 27 Apr 2006, 17:04 hat geschrieben: [...] also eine Fahrzeitverlängerung von ca. 12 Minuten.
Keine Ahnung, vielleicht will ja auch die AVG ein paar Stationsgebühren sparen. Verlängern könnte man ein paar S4-Kurse, welche derzeit am Albtalbahnhof enden.glemsexpress @ 27 Apr 2006, 17:19 hat geschrieben: Das würde dann wohl an der Kosten-Nutzen Anayse scheitern, außerdem würde wohl Kundschaftt abwandern. Alles was über 5min (ca. Unsteigezeit in KA-Hbf zur Tram) verlängerung ist, sollte nicht gabaut werden.
Problematisch sind Fahrten über 100km/h wegen den zahlreichen 80er-Beschränkungen an diversen ASIG`s und ESIG`s. Merkt man, wenn man mit dem Kraichgausprinter fährt, oder im AVG-Buchfahrplan (Seite 50-62).Tequila @ 30 Jan 2006, 21:55 hat geschrieben:Es hätte schon was, Eilzugleistungen der AVG durch reine 15kV~ 16,6Periode6 Hz-Fahrzeuge zu ersetzen, wenn die schneller als 100km/h fahren könnten. Ansonsten hätten sie nämlich wenig Vorteile, gut beschleunigen tun die jetzigen Stadtbahnen auch schon. Anbieten würden sie sich wie gesagt auf der S31/S32, der S9 und auf dem Kraichgau-Sprinter der S4. Ob auch die "normalen" Eilzüge der S4 dadurch ersetzt werden sollen, muß man abwägen: Dadurch kann man nämlich nicht mehr nach Heilbronxx rein. Gut, durchfahren nach Öhringen kann man nach wie vor über die mittlerweile elektrifizierte EBO-Strecke, womit man auch Heilbronn Karlstor wieder bedienen könnte. Dadurch würden jedenfalls auch nebenbei Zweisystemer frei für andere Netzerweiterungen, etwa im später erweiterten Stadtbahnnetz um Heilbronn, in Zukunft nach Landau oder in sehr ferner Zukunft mal nach Schwäbisch Hall-Hessental oder in noch sehr fernerer Zukunft nach Baden-Baden, wenn man dort irgendwann mal wieder zur Besinnung kommt...
Ein paar interessante Bilder von der Nordstadtstrassenbahn gibt es vom User DST bei DSO.luc @ 9 May 2006, 23:26 hat geschrieben: Auf ka-news.de gibt es wieder einen Artikel über die Umstellung des Liniennetzes. Zum Fahrplanwechsel gibt es übrigens eine Linie weniger. Die HVZ-Linie 6E, auf der am Anfang ausschließlich die Badewannen im Einsatz waren, wird wieder eingestellt. Von daher werden in der HVZ eigentlich nur für den Nordstadtabschnitt und für die Verlängerung nach Spöck zusätzliche Fahrzeuge gebraucht.
Die VBK hat ihr Versprechen gehalten, und fährt tatsächlich ausgewiesene Nf-KurseDT810 @ 18 May 2006, 16:42 hat geschrieben:http://213.144.24.66/kvv/TTB/000006e05.pdf
Nur weil im Fahrplan steht, daß die Niederflurfahrzeuge wirklich fahren, heißt noch lange nicht daß zu bestimmte Fahrzeit die Nf wirklich fahren, denn im Fahrplan wird besonders hingewiesen, daß die Niederflurfahrzeuge -soweit verfügbar- eingesetzt werden.glemsexpress @ 18 May 2006, 17:09 hat geschrieben: Die VBK hat ihr Versprechen gehalten, und fährt tatsächlich ausgewiesene Nf-Kurse
EIN SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG
Dass aber überhaut einigermaße verlässlich Nf-Fahzeuge dort verkehren ist schon mal gut. Und meistens Klappt das auch recht gut (so war´s z.B. in LU auf der Linie 10/11, bis die 11 dann gestrichen wurde und man auf die Hf-Fahrzeuge weitgehend verzichten konnte)DT810 @ 18 May 2006, 17:19 hat geschrieben: Nur weil im Fahrplan steht, daß die Niederflurfahrzeuge wirklich fahren, heißt noch lange nicht daß zu bestimmte Fahrzeit die Nf wirklich fahren, denn im Fahrplan wird besonders hingewiesen, daß die Niederflurfahrzeuge -soweit verfügbar- eingesetzt werden.
Unter anderem kann es aufgrund der Verspätungen vorkommen, daß plötzlich Hochflur- statt Niederflurwagen zufällig zur gleichen Zeit auftaucht.
Dank großzügiger Wendezeiten können die Verspätungen, welche meist in der Innenstadt entstehen, an den Endhaltestellen abgebaut werden. Ich habs noch nie erlebt, dass ein Niederflurwagen "nicht verfügbar" war und stattdessen ein Hochflurer kam. Viel mehr Niederflurwagen als bisher fahren aber auch nicht auf der S2. Und samstags und sonntags dürften weiterhin nur Hochflurer auf der S2 fahren.DT810 @ 18 May 2006, 17:19 hat geschrieben:Nur weil im Fahrplan steht, daß die Niederflurfahrzeuge wirklich fahren, heißt noch lange nicht daß zu bestimmte Fahrzeit die Nf wirklich fahren, denn im Fahrplan wird besonders hingewiesen, daß die Niederflurfahrzeuge -soweit verfügbar- eingesetzt werden.glemsexpress @ 18 May 2006, 17:09 hat geschrieben: Die VBK hat ihr Versprechen gehalten, und fährt tatsächlich ausgewiesene Nf-Kurse
EIN SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG
Unter anderem kann es aufgrund der Verspätungen vorkommen, daß plötzlich Hochflur- statt Niederflurwagen zufällig zur gleichen Zeit auftaucht.
Ich weiß es noch nicht, ob ich kommen kann. Geb dir aber per PN Bescheid, wenn ich kommen sollte. Seit gestern machen die Fahrgastdesinformationssysteme auf das neue Liniennetz ab 28.05.06 aufmerksam.glemsexpress @ 18 May 2006, 16:22 hat geschrieben:War gestern in Karlsruhe, und auf der DFI wir schön wie sichs gehört jetzt schon auf die eröffnung der Strecke nach Heide aufmerksam gemacht. Teilweise hängen auch schon die neuen Linienschilder. Von der Strecke nach Spöck (die wird doch auch am 27.05.06 eröffnet, oder?) war noch nichts zu lesen
Kommt jemand von euch zur Eröffnung?
Der Wagenbedarf kann doch wegen so einer kleinen Streckenerweiterung so explodiert seinluc @ 29 May 2006, 22:28 hat geschrieben:Linie 1:
ca. 50% Niederflur 6-Achser, ca. 50% Niederflur 8-Achser, keine Doppeltraktionen! Im Vergleich zu vorher eine sehr deutliche Verschlechterung! Einige Bahnen waren auch total überfüllt.
Bei der Linie 2 muss ich mich korrigieren, weil es wahrscheinlich 13 Kurse sind wegen der längeren Wendezeit an der Lasallestraße. Bin leider erst nächsten Freitag wieder in Karlsruhe und berichte dann weiter vom Fahrzeugeinsatz. Letzte Woche (bis Freitag) kann ich bestätigen, dass sich nichts am Fahrzeugeinsatz geändert hat. Vor allem stören mich die vielen Nf-6-Achser auf der Linie S2, wo sonst auch Doppeltraktionen eingesetzt werden, vor dem Fahrplanwechsel sogar hin und wieder in Niederflur. Der relativ große Einsatz der Niederflurer auf der S2 resultiert wohl auch an Mehrbedarf von Hochflurern (501-520, 551-590) auf der S1 wegen verlängerter Fahrzeiten.luc @ 29 May 2006, 23:11 hat geschrieben: Hab mir mal die Mühe gemacht, die Kurse nachzuzählen.
Linie 1:
Badeniaplatz 10:08-Turmberg 10:44/10:55-Badeniaplatz 11:30
=> 9 Kurse
Linie 2:
Wolfartsweier Nord 10:35-Lasallestraße 11:32/11:38- Wolfartsweier Nord 12:25
=> 12 Kurse
Linie 3/4:
Neureut-Heide 10:32-Ka Bhfvp-10:57/10:58-Eur. Schule 11:28/11:42-Bhfsvp 12:12/12:14-Neureut Heide 12:38
=> 14 Kurse
Linie 6
Tivoli 10:29-Rappenwört 11:02/11:06-Tivoli 11:40
=> 8 Kurse
Linie 8:
2 Kurse
Hinzu kommen noch ein paar S2-Kurse, E-Wagen und die Schulstraßenbahn. Letztere beiden können aber meist auch mit Düwags bedient werden.
Für das Szenario 6-Achser auf Linie 1 (18 Fz), Linie 2 (12 Fz), Linie 6 (8 Fz) und Linie 8 (2 Fz) bräuchte man also 40 Wagen. Für S2 (vielleicht 5 Kurse waren mit Nf heute unterwegs) und Linie 3/4 (14 Fz) könnte man dann die 8-Achser verwenden. Karlsruhe hat also wirklich genug Wagen, es liegt wohl eher an der Planung. Oder aber, man hat nicht genug fahrbereite Düwags und muß die Schulstraßenbahn als Nf fahren.
Es gibt insgesamt 45 6-Achser und 25 8-Achser.