Streckentastensperre @ 8 Jun 2006, 19:25 hat geschrieben:
Personenzüge können zwar eine geringere Durchschnittsgeschwindigkeit als Güterzüge haben, besitzen aber eine höhere Spitzengeschwindigkeit (i.d.R. 120). Sie sind daher auf freier Strecke schneller als Güterzüge (die Durchschnittsgeschwindigkeiten machen sie sich in den Bahnhöfen und Haltepunkten "kaputt").
Eben, dass ist das Problem das kein Fdl erkennt!
Ein Güterzug braucht auf freier Strecke erkennbar länger,bis er einen Blockabschnitt geräumt hat. Lasse ich direkt dahinter jetzt eine Regionalbahn fahren, so fährt sie immer auf haltzeigende Blocksignale drauf zu und muss dementsprechend (ggf) immer wieder anhalten. Das wiederum bremst den Personenzug aus und verursacht Verspätungen, die man als Fdl begründen muss
Auf freier Strecke trifft das zu. Aber was ist eine "freie Strecke"? Wenn die Haltepunkte der RB in weitem Abstand zueinander liegen, ist die RB schneller. Als "weit" bezeichne ich jetz mal ab 10 km. Liegen die Haltepunkte -wie es meistens der Fall ist- fünf bis sieben Kilometer auseinander, fährt die RB mit ca. 70 km/h. Somit laufen jedes mal tausende von Tonnen auf und es wird wertvolle Energie an 1000 Hz Magneten verbraten.
Ein weiteres Problem ist die Trägheit vieler Fdl. Anstatt dem ankommenden Güterzug durchzuziehen, muss er natürlich durch die Gütergleise schleichen, wie es traditionell in fast jedem Bahnhof geschieht. Nachdem das den Zug ausbremst, lässt der Fdl ihn natürlich gleich im Bahnhof stehen, weil in 3 Minuten die RB rausfährt. Hätte er durchgezogen, wäre der GZ schon über alle Berge und der Tf der RB würde keine einzige orange Lampe mehr sehen.
Und selbst wenn die RB mit ein bis zwei Minuten Verspätung rauskommt, kann sie diese auf ihrem Weg leicht wieder rausfahren und jeder ist glücklich.
(könnte, wenn man Pech hat auch eine Nr. 11 werden - Personalbedingte Ursachen; 3x11 = Abmahnung).
Da kann ich euch auch etwas verstehen. Eigentlich seid auch nicht ihr die unkompetenten Übeltäter, sondern eure Oberen bzw. die allgemeine DB Fahrordnung. Manche Fdl würden uns auch oft lassen wenn ihnen die ZÜ nicht dazwischen fuchteln würde.
Beachten sollte man auch, dass Güterzüge, wenn sie auf dem Gegengleis abgelassen werden, bei der Rückkehr aufs Regelgleis (aufgrund ihrer Länge und Geschwindigkeit) deutlich länger benötigen, bis die Zugstraße aufgelöst ist. In der Zeit sind natürlich beide Fahrtrichtungen blockiert (Fahrstraßenbildungs-,Auflöse- und Fahrtzeit).
ALK hat das schon angeschnitten: Wegen der überall betriebenen Rückbaustrategie von DB Netz wird es immer weniger oft möglich sein auszuweichen und zu überholen. Es hat auch keinen Sinn wenn 1500 t / 700 Meter auf vergammelten 40 km/h Weichen zum überholen ansetzen müssen. Die ganze Infrastruktur in Deutschland ist für sowas grundsätzlich mal nicht (mehr) geeignet - und DB Netz tut auch weiterhin alles dafür, dass dies auch in Zukunft nicht funktionieren wird.
Aber wenn mir auf dem Weg von Regensburg nach Nürnberg 3 Züge entgegen kommen, und ich mit 70 km/h der RB hinterher eier, muss ich mir schon ans Hirn langen.
Oder: Warum kann man nicht die eh haltende RB im Bahnhof ausnahmsweise auf dem Gegengleis halten lassen, um den GZ mit 100 durchzuziehen? Entweder wir sind so schnell dass die RB gleich wieder aufs richtige Gleis kann, oder sie machts halt am nächsten Bahnhof - bis dahin ist der GZ auf jeden Fall wieder weg. Das Problem dabei ist, dass wir das aus der Lok nicht überblicken können. Und das noch viel größere Problem ist, dass 95% aller Fdl traditionell nach "Schema F" verfahren und auch in den oben genannten Situationen nichts machen.
Das was mich am meisten stört, ist einfach die grundsätzliche Interessenlosigkeit der meisten Fdl! Was hindert sie daran, einfach mal anzufunken und zu fragen: "Hey, wie lang is dein Zug, und wie schwer?" Anhand dieser Daten können dann beide überschlagen ob sich ein Überholversuch lohnt. Aber von Seiten DB Netz passiert einfach nichts, absolut garnix! Es fehlt an KREATIVITÄT!!!!
Und komm mir bitte jetz nicht mit der zusätzlichen Arbeit mit telefonieren usw... Wir Tf müssen auch immer mehr machen, egal ob Schreibzeug, Lok putzen, Züge selber bremsen usw. Und wir überleben das auch - mit dem gleichen Geld!