Nein, gelegentlich ist das eigentlich nicht. Man merkt es immer wieder, wenn noch eben Leute reinhuschen und die Türen auf die Seite schieben. Dadurch wird jedes wieder die Einstellung der Türe in mitleidenschaft gezogen. Auch wenn die Türen längere Zeit mit gestreckten Armen aufgehalten werden. Die Türen versuchen, gegen einen Widerstand zu schliessen. Die Türen bleiben stehen, der Schließmechanismus oben schiebt weiter.Heute Abend (muss etwa 20:20 gewesen sein) war ich in einem C-Wagen auf der U2 Richtung Messestadt Ost unterwegs, bei dem die lezten beiden Türen auf der linken Seite defekt sind. Aufkleber sind nicht angebracht, was zu Irrungen und Vewrirrungen bei den Fahrgästen führte. Der Zug hatte auch einige Minuten (etwa 7?) Verspätung, eventuell bedingt durch die Türstörung. Leider habe ich mir die Zugnummer nicht gemerkt.
Manchmal merkt man das sofort, oft aber erst Bahnhöfe oder Tage später. Häufig ist es dann die letzte Tür und der Fahrer ganz vorne. Er muß alles versuchen um seine Verspätung so gering wie möglich zu halten. Also hechtet er nach hinten. Wenn er dran denkt, nimmt er noch eben Türaufkleber mit, kann sein daß er sie vergisst, kann aber auch sein, daß die Aufkleber aus irgendeinem Grund nicht vorhanden sind. Wenn ich kann, so plakatiere ich die Türen in der nächsten WA. Oft ist es aber auch so, daß die Türstörung bis zur WA schon wieder weg ist.
Manche Störungen kann ich auch dadurch beheben, daß ich einfach einen Kaltstart mache. Wie man es bei einem Drucker auch macht.
Verspätungen sind dadurch auf jeden Fall vorprogrammiert.
Aber warum sind die Leute eigentlich verwirrt? Ok die Tür öffnet nicht, das zeigt sich auch schon durch fehlendes Grünlicht an.
Dann läuft man halt zur nächsten offenen Tür.