[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Heute Abend (muss etwa 20:20 gewesen sein) war ich in einem C-Wagen auf der U2 Richtung Messestadt Ost unterwegs, bei dem die lezten beiden Türen auf der linken Seite defekt sind. Aufkleber sind nicht angebracht, was zu Irrungen und Vewrirrungen bei den Fahrgästen führte. Der Zug hatte auch einige Minuten (etwa 7?) Verspätung, eventuell bedingt durch die Türstörung. Leider habe ich mir die Zugnummer nicht gemerkt.
Nein, gelegentlich ist das eigentlich nicht. Man merkt es immer wieder, wenn noch eben Leute reinhuschen und die Türen auf die Seite schieben. Dadurch wird jedes wieder die Einstellung der Türe in mitleidenschaft gezogen. Auch wenn die Türen längere Zeit mit gestreckten Armen aufgehalten werden. Die Türen versuchen, gegen einen Widerstand zu schliessen. Die Türen bleiben stehen, der Schließmechanismus oben schiebt weiter.

Manchmal merkt man das sofort, oft aber erst Bahnhöfe oder Tage später. Häufig ist es dann die letzte Tür und der Fahrer ganz vorne. Er muß alles versuchen um seine Verspätung so gering wie möglich zu halten. Also hechtet er nach hinten. Wenn er dran denkt, nimmt er noch eben Türaufkleber mit, kann sein daß er sie vergisst, kann aber auch sein, daß die Aufkleber aus irgendeinem Grund nicht vorhanden sind. Wenn ich kann, so plakatiere ich die Türen in der nächsten WA. Oft ist es aber auch so, daß die Türstörung bis zur WA schon wieder weg ist.

Manche Störungen kann ich auch dadurch beheben, daß ich einfach einen Kaltstart mache. Wie man es bei einem Drucker auch macht.
Verspätungen sind dadurch auf jeden Fall vorprogrammiert.

Aber warum sind die Leute eigentlich verwirrt? Ok die Tür öffnet nicht, das zeigt sich auch schon durch fehlendes Grünlicht an.
Dann läuft man halt zur nächsten offenen Tür.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Guten Tag der C-Zug in München ist jetzt komplett.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Chr18 @ 9 Jun 2006, 16:22 hat geschrieben: Guten Tag der C-Zug in München ist jetzt komplett.
solange der 618 im Fahrgasteinsatz noch nicht gesehen wurde nein. Seine reine Anwesenheit nützt ja noch nix.
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich hab 618 vor ca. 30 min an der Münchner Freiheit gesehen, er fuhr vom Olympiazentrum richtung Wendeanlage und dann vermutlich nach Fröttmaning...

PS: der Fantransport war heute unter aller sau zum Olympiazentrum! Alle paar minuten eine leere U6 nach FT, dafür waren die U3 total überlastet! Fahrzeit Kieferngarten - Sendlinger Tor - Olympiazentrum - Münchner Freiheit - Kieferngarten knappe 2h!!! ohne das ich aus der u-bahn raus bin!!! Glanzleistung! Danke! :ph34r: :ph34r: :ph34r:
mfg Daniel
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Ich bin gestern definitiv mit dem 618 gefahren, er ist also schon im Fahrgasteinsatz.
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Update: Eben gegen 2:30 wurde der 18er (auf der U3 unterwegs) an der Münchner Freiheit wegen Defekt getauscht. Bei meiner Fahrt von der Universität zur Freiheit fiel mir auf dass die Sabine geschwiegen hat (Tuten der Türen kam auch nicht, Anzeige ging aber) und der Zug nur relativ langsam fahren konnte.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

BG @ 11 Jun 2006, 03:18 hat geschrieben:Update: Eben gegen 2:30 wurde der 18er (auf der U3 unterwegs) an der Münchner Freiheit wegen Defekt getauscht. Bei meiner Fahrt von der Universität zur Freiheit fiel mir auf dass die Sabine geschwiegen hat (Tuten der Türen kam auch nicht, Anzeige ging aber) und der Zug nur relativ langsam fahren konnte.
So gegen 1:30 Uhr ist er noch ganz normal an der Brudermühlstraße Richtung Fürstenried West gefahren. Da hatte sogar noch Sabine die Ansagen gemacht.
Tja, so schnell kann es gehen *g*...

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Eben gegen 2:30 wurde der 18er (auf der U3 unterwegs) an der Münchner Freiheit wegen Defekt getauscht.
Dann warst du gestern am gleichen Ort wie ich unterwegs... Ich wollte eigentlich um 2:23 Uhr ab Münchner Freiheit nach Neufahrn fahren (Umstieg am Scheidplatz 2:26, an Feldmoching 2:36, ab Feldmoching 2:41 mit der Nachtschwärmer S-Bahn). Nur leider kam ne Durchsage, dass die U3 10 Minuten später fährt. Die U3 kam pünktlich um 2:23 als Leerzug aus der Wendeanlage südlich der Freiheit und wartete dann bis 2:36, um die Fahrgäste des xx18 aufzunehmen. Dieser fuhr mit U3 Olympiazentrum beschriftet am Streckengleis nach Garching ein und wurde dort geräumt.

Auch wenns off-Topic ist: Die U2 hat übrigens sogar am Scheidplatz gewartet, nur ich bin dann nicht mehr nach Feldmoching gefahren, da mir das Risiko zu groß war dass die S-Bahn nicht wartet und ich mehr als ne Stunde mitten in der Nacht in Feldmoching rumsitz. (wartet die S-Bahn bei den letzten Anschlüssen eigentlich auf die U-Bahn bzw. erfährt ein S-Bahn-Tf überhaupt, ob die U-Bahn Verspätung hat?). Heimgefahren bin ich dann nach kurzem Aufenthalt bei nem Kumpel mit dem Nachtbus zum Stachus und von dort aus mit der ersten S-Bahn (3:44 Uhr).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Supertom @ 11 Jun 2006, 13:41 hat geschrieben: (wartet die S-Bahn bei den letzten Anschlüssen eigentlich auf die U-Bahn bzw. erfährt ein S-Bahn-Tf überhaupt, ob die U-Bahn Verspätung hat?). Heimgefahren bin ich dann nach kurzem Aufenthalt bei nem Kumpel mit dem Nachtbus zum Stachus und von dort aus mit der ersten S-Bahn (3:44 Uhr).
Irgendwann in ferner Zukunft sollen S und U-Bahn mal von den jeweiligesn anderen Verspätungen erfahren, das ist Ziel von DEFAS - daher durchgängig. Aber das ist ein langfristiges Ziel, derzeit dürfte niemand was erfahren. Es erfährt ja schon nicht mal der Bus ob die Tram hinter ihm schon da war oder nicht - da würde schauen ja noch reichen. (Also z.B. der Nachtlinienanschluss Petuelring)
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Update: Eben gegen 2:30 wurde der 18er (auf der U3 unterwegs) an der Münchner Freiheit wegen Defekt getauscht. Bei meiner Fahrt von der Universität zur Freiheit fiel mir auf dass die Sabine geschwiegen hat (Tuten der Türen kam auch nicht, Anzeige ging aber) und der Zug nur relativ langsam fahren konnte.
Der hatte einen Defekt im Antrieb bzw. in der Stromversorgung. Hatte das Display gemeldet

(wartet die S-Bahn bei den letzten Anschlüssen eigentlich auf die U-Bahn bzw. erfährt ein S-Bahn-Tf überhaupt, ob die U-Bahn Verspätung hat?). Heimgefahren bin ich dann nach kurzem Aufenthalt bei nem Kumpel mit dem Nachtbus zum Stachus und von dort aus mit der ersten S-Bahn (3:44 Uhr).
Nein, es gibt defenitiv keinen Anschluß zwischen U und S. Das heißt theoretisch schon, aber wenn die U Verspätung hat, die S wartet nicht. Es gibt noch nichtmal nen Nachtanschluß zwischen U und Oberflächenverkehr. Es ist rein eine Sache der U-Bahn.
Das einzige auf der U5 in NS. Dort sind wir laut Fahrerplan gehalten(0.06 Uhr ab LP), so zu fahren, daß auf jeden Fall der Anschluß gwahrt bleibt. Wenn irgendwas dazwischen passiert, die S wartet nicht
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 11 Jun 2006, 20:34 hat geschrieben: Wenn irgendwas dazwischen passiert, die S wartet nicht
Woher soll sie auch wissen, dass die U-Bahn nicht da ist. Die einzige Chance des Tfs wäre es alle Leute zu fragen und das so lange bis er einen Fahrgast aus der U-Bahn hätte. Dumm gelaufen, wenn niemand aus der U-bahn weiter mit der Sause sausen wollte.
-
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Freitag abend gab es was ganz seltenes zu sehen: Ein C-Zug war auf der U4 unterwegs. Wohlgemerkt abends, also im Pendelverkehr Lehel/MWP - Arabellapark.
Und er war als "P4" unterwegs. Also um 2 Mittelwagen gekürzt. :blink: Leider habe ich aus der U5 am MWP die Nummer nicht gesehen, vielleicht weiß ja jemand von den Fahrern welcher am Freitag gekürzt gefahren ist. Das dürfte wohl der erste Fahrgasteinsatz als "P4" gewesen sein.
bumsschlumpf
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 06 Jun 2005, 18:54

Beitrag von bumsschlumpf »

Dann hab ich ja doch nicht meine Fähigkeit zum dreidimensionalen Sehen verloren und mich nciht getäuscht, als das Ding aus dem Betriebshof ausgerückt ist. Dachte schon ich hätt mich verguckt.
Ist das nicht ein bisschen aufwendig einen C zu verkürzen?
Im Gegensatz zu den a und b WÄgen kann man denn Rest ja nicht anderweitig verwenden.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Letzte Woche war ein C-Zug (Nummer keine Ahnung) nur fünfteilig, da ein Wagen in der Werkstatt weilte. Der fünfteilige dürfe aber, hieß es da, den BN nicht (gemeint: für den Fahrgasteinsatz) verlassen. Diese Haltung scheint man ja dann nun interessanterwesie geändert zu haben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja, jetzt sind genügend Züge da, also wird auch die U4 interessant. Denn bis es einen D-Wagen gibt, dauert es doch noch etwas.
Vielleicht werden es auch modernisierte A-Wagen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 26 Jun 2006, 15:41 hat geschrieben: Letzte Woche war ein C-Zug (Nummer keine Ahnung) nur fünfteilig, da ein Wagen in der Werkstatt weilte. Der fünfteilige dürfe aber, hieß es da, den BN nicht (gemeint: für den Fahrgasteinsatz) verlassen. Diese Haltung scheint man ja dann nun interessanterwesie geändert zu haben.
war der Garchinger - 610

aber wir haben doch keine Wägen (und das seit 50 Jahren)
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Also heute fuhr er auch wieder als "P5" (nicht als P4), um einen Mittelwagen verkürzt. Wie die letzten Tage auch schon.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

bumsschlumpf @ 26 Jun 2006, 15:16 hat geschrieben:Ist das nicht ein bisschen aufwendig einen C zu verkürzen?
Einfach Faltenbalg aushängen und Schaku entkuppeln. Die Werkstatt braucht dafür ca. 10 Minuten.
Im Gegensatz zu den a und b WÄgen kann man denn Rest ja nicht anderweitig verwenden.
Doch, man kann damit dann einen 7- oder 8-Wagen-Zug bauen ;)

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 26 Jun 2006, 23:03 hat geschrieben: Also heute fuhr er auch wieder als "P5" (nicht als P4), um einen Mittelwagen verkürzt. Wie die letzten Tage auch schon.
Jo, der eine Wagen scheint die Werkstatt hüten zu müssen - also warum nicht raus mit dem Rest. Wie gesagt, wir haben derzeit nicht viele Wagen, die man sich leisten kann nicht rauszulassen.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Michi Greger @ 26 Jun 2006, 23:06 hat geschrieben: Einfach Faltenbalg aushängen und Schaku entkuppeln. Die Werkstatt braucht dafür ca. 10 Minuten.
Mit oder ohne Brotzeitpause? Gut, um einen P4 draus zu basteln, musst Du noch ein bisserl rangieren. Das reine Trennen geht schneller, da hab ich einmal in Fröttmaning vom Bahnsteig aus zugeschaut. Ich habe zwar nicht mitgestoppt, aber das war deutlich unter einer Minute.
FloSch @ 26 Jun 2006, 23:03 hat geschrieben:Also heute fuhr er auch wieder als "P5" (nicht als P4), um einen Mittelwagen verkürzt. Wie die letzten Tage auch schon.
Welche Länge zeigt da eigentlich der Zugzielanzeiger an? :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 27 Jun 2006, 10:24 hat geschrieben: Welche Länge zeigt da eigentlich der Zugzielanzeiger an? :rolleyes:
Er verkündet einen P6 - auch wenn das überhaupt nicht stimmt (gäb aber auch ein kleines Problem, einen P5 kann da technisch ja fast keiner anzeigen, und als P4 sollte der Zug besser nicht verkehren - vor allem nicht auf LZB :) - auch wenn ZZA und LZB keine gemeinsame Längenkennung haben.
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wie ist eigentlich bei einem C-Zug die Elektrik aufgeteilt?
Also was kann noch fahren, und was nicht mehr?
Der Logik nach gehören die Endwagen auf jeden Fall zusammen, da so Dinge wie FIS nur einmal vorhanden sind... Aber sonst...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Wie ist eigentlich bei einem C-Zug die Elektrik aufgeteilt?
Also was kann noch fahren, und was nicht mehr?
Der Logik nach gehören die Endwagen auf jeden Fall zusammen, da so Dinge wie FIS nur einmal vorhanden sind... Aber sonst...
Theoretisch kann alles fahren. Wenn keine Kopfteile vorhanden sind, kann ein Steuerpult einkeklinkt werden. Und dann mit 10 km/h max geht es los. Wobei der Kopf und jeweils noch der erst Wagen auch über Stromabnehmer verfügen. Wenn man also alle 4 Teile abzieht geht nichts mehr. Aber in der Schulung auf den Zug haben wir auch mal den Zug auseinanderbauen dürfen. UNd dann haben wir einen Wagon per Hand geschoben - ging auch. Vielleicht ein vorschlag für notorische Schwarzfahrer
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Also kann ein C nicht als P2 fahren..
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wildwechsel @ 27 Jun 2006, 10:24 hat geschrieben:Mit oder ohne Brotzeitpause?
Mir hat das jemand aus der Werkstatt so gesagt, also möglicherweise mit :)
Gut, um einen P4 draus zu basteln, musst Du noch ein bisserl rangieren. Das reine Trennen geht schneller, da hab ich einmal in Fröttmaning vom Bahnsteig aus zugeschaut. Ich habe zwar nicht mitgestoppt, aber das war deutlich unter einer Minute.
Die Schaku entkuppelt auf Knopfdruck, das sind ja nur Sekunden - wie lange man braucht, um den Faltenbalg/Wagenübergang abzubauen weiss ich nicht, das hab ich noch nie gesehen.

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Bei der Gelegenheit könnten sie gleich mal die Rillen in den Wagenübergängen aussagen. :D
Da sammelt sich immer ein Dreck.. :unsure:
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also kann ein C nicht als P2 fahren..
Nein - Minimal als P3
Die Schaku entkuppelt auf Knopfdruck, das sind ja nur Sekunden - wie lange man braucht, um den Faltenbalg/Wagenübergang abzubauen weiss ich nicht, das hab ich noch nie gesehen.
Das erinnert etwas an den Auf- oder Abbau von IKEA-Möbeln Nur das der Hersteller aus Kanada ist.
Du brauchst jede Menge Ratschen und Imbusschlüssel. Es müssen Versorgungsleitungen zwischen den
Wagenteilen unterbrochen werden.

Bei einem PU normal ist nur ein Unfallhilfswagen von nöten. Beim C-Wagen immer 2. Eben weil mal evtl den Zug
auseinanderbauen muß. Dauert normal beim trennen 20-25 Minuten - zusammenbau ca. 30-35 Minuten

Code: Alles auswählen

Bei der Gelegenheit könnten sie gleich mal die Rillen in den Wagenübergängen aussagen. biggrin.gif
Da sammelt sich immer ein Dreck..
Nicht nur da, der Fußboden ist insgesammt sehr Dreckanfällig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 27 Jun 2006, 15:07 hat geschrieben: Es müssen Versorgungsleitungen zwischen den
Wagenteilen unterbrochen werden.
Welche Leitung geht denn beim C nicht über die SchaKu?

Forderung der Feuerwehr war es ja, den Zug "ohne Aufwand" trennen zu können - also Faltenbalk aushängen, SchaKu per Knopfdruck auf und auseinanderschieben, da man wegen dem Faltenbalk ja nicht an die Kupplungseinrichtugnen drankommt. (und auch nicht runter aufs Gleis kommt)
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Welche Leitung geht denn beim C nicht über die SchaKu?

Forderung der Feuerwehr war es ja, den Zug "ohne Aufwand" trennen zu können - also Faltenbalk aushängen, SchaKu per Knopfdruck auf und auseinanderschieben, da man wegen dem Faltenbalk ja nicht an die Kupplungseinrichtugnen drankommt. (und auch nicht runter aufs Gleis kommt)
Z.B. die für den Federspeicher. Den Rest der Antwort lasse ich offen, denn ich besorge mir nochmal das Viedeo "Wie trenne ich einen C-Zug"
schaus mir nochmal an. Aber da sind ne ganze Menge Dinge, die ich erstmal abschalten muß, bevor ich die Mechanik trenne
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

ropix @ 27 Jun 2006, 10:30 hat geschrieben:Er verkündet einen P6 - auch wenn das überhaupt nicht stimmt
Was gestern abend am Karlsplatz einige Fahrgäste zu kleinen sportlichen Sprinteinlagen bewegt hat... ;)
Antworten