Terminhinweis: Fotosonderfahrt mit 194 158

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Servus,

anlässlich des Bahnhofsfestes in Freilassing kommt die längere Zeit dort beheimatete 194 158 wieder in diese Gegend. Normalerweise fährt die Lok jetzt im Ruhrgebiet. Am Sonntag, den 18.6. wird die Lok dann mit einem historischen Eilzug (bestehend aus 2 vierachsigen Umbauwagen (B4yg und AB4yg) sowie den schon bekannten Mühldorfer Silberlingen) eine Fotofahrt nach Berchtesgaden unternehmen. Genauere Infos gibt hier.

Kurzer Hinweis von meiner Seite: ich verdiene an dieser Werbung keinen Cent, aber vielleicht gibt es hier ja noch den ein oder anderen Interessenten...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das liest sich aber nicht sehr nett
Wir bitten um Verständnis, daß nur die zahlenden Fahrgäste auf ihre Kosten kommen sollen. "Trittbrettfahrer" und "Verfolger" müssen wir durch besondere Vorkehrungen leider schon jetzt enttäuschen!
will wohl sagen, die fahren auch mit großem aufgehängten DB-Keks rauf.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 24 May 2006, 22:22 hat geschrieben: Das liest sich aber nicht sehr nett will wohl sagen, die fahren auch mit großem aufgehängten DB-Keks rauf.
Naja, ich würde mal sagen angemessene Maßnahmen, wenn man berücksichtigt, was bei so mancher Fotosonderfahrt der letzten Jahre passiert ist :(
Persönliche Meinung zum Preis der Veranstaltung: den halte ich unter Beürcksichtigung des Aufwandes im Vergleich zu anderen Veranstaltungen dieser Art für mehr als angemessen - verwiesen sei auf die Veranstaltung mit der BEM-E94 letztes Jahr im August - die kostete das dreifache.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So...gestern ist die ganze Sache über die Bühne gelaufen - es war genial. Für die Mühldorfer Silberlinge wurden am Samstagabend noch Aufkleber mit Bundesbahnlogos organisiert, damit war der Zu ein wenig originaler...Nicht zahlende Verfolger hatten sicherlich auch ihren Spaß - aus dem Führerstand baumelnde Warnwesten und Sh0-Scheiben an der Front sowie ein nur zu 2/3 aktives Spitzenlicht forderten die Photoshopfreunde heraus...alles in allem eine sehr gelunge Fahrt, die gerne wiederholt werden kann ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

- aus dem Führerstand baumelnde Warnwesten und Sh0-Scheiben an der Front sowie ein nur zu 2/3 aktives Spitzenlicht forderten die Photoshopfreunde heraus...alles in allem eine sehr gelunge Fahrt, die gerne wiederholt werden kann
Krass. Hoffentlich wird das kein "Eigentor". Ein paar kuriose Bilder schaden in den heutigen roten Zeiten nie. :P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 19 Jun 2006, 21:51 hat geschrieben: Krass. Hoffentlich wird das kein "Eigentor". Ein paar kuriose Bilder schaden in den heutigen roten Zeiten nie. :P
War ausreichend angekündigt - und bei den regulären Fotohalten war natürlich alles im Normalzustand.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hier mal ein Bild von einem der Fotohalte (S-Kurve hinter Hallthurm)
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 19 Jun 2006, 21:26 hat geschrieben: So...gestern ist die ganze Sache über die Bühne gelaufen - es war genial. Für die Mühldorfer Silberlinge wurden am Samstagabend noch Aufkleber mit Bundesbahnlogos organisiert, damit war der Zu ein wenig originaler...
bist du dir sicher, dass das die Mühldorfer waren?
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 21 Jun 2006, 19:40 hat geschrieben: bist du dir sicher, dass das die Mühldorfer waren?
Sie waren als solche beschriftet - das waren die, die am Samstag noch hinten bei den Systemtechnikwagen geparkt waren.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 21 Jun 2006, 19:43 hat geschrieben: Sie waren als solche beschriftet - das waren die, die am Samstag noch hinten bei den Systemtechnikwagen geparkt waren.
eben - und zu denen war zu hören, dass sie aus Koblenz kommen - aber nicht sicher
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Einer mit weissen und einer mit dunklen Piktogrammen - Bn 720 - die Mühldorfer.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also Zug bestand aus folgenden Teilen:
194 158: AGHE bzw. Fr.Pirch, Krefeld
Bn 719: SOBB, Mühldorf
Bn 720: SOBB, Mühldorf
BDyg 5xx: NeSA, Tübingen
ABYg 5xx: NeSA, Tübingen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

In rekordverdächtiger Langsamkeit habe ich die Bilder fertigbekommen :D
Bilder der Fotofahrt
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nur als nächster Terminhinweis: die 194 158 fährt am 1.9. von Würzburg mit den beiden Umbauwagen über Nürnberg und Regensburg nach München. Mitfahrt ist möglich, genauere Infos hier. Am 2.9. gehts dann zusammen mit den beiden Mühldorfer Silberlingen (also der gleiche Zug wie bei der Fotofahrt) nach Freilassing zur Eröffnung des Museums...
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Hallo,

Mal eine Frage zu den Drehscheibenfotos: Da sind über der Drehscheibe viel mehr Oberleitungen als abgehende Geleise. Konnte man dann die Eloks aufgebügelt drehen?

Falls das eine dumme Frage ist:

Stw - kommt aus einer Dieselgegend :)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

1. ich sehe nicht mehr Oberleitungen als Gleise :huh:
2. nein, man kann nur abgebügelt drehen, alles andere würde die Pantographen und Leitungen arg zerlegen
Das gilt für jede Drehscheibe. Die Gefahr des Einfädelns ist definitiv zu groß, wenn nicht bei 100 %.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Stellwerk @ 6 Aug 2006, 17:04 hat geschrieben: Stw - kommt aus einer Dieselgegend :)
Vor deinem Stellwerk laufen aber auch elektrifizierte Strecken lang - und spätestens in Bludenz gibts ne Drehscheibe mit Oberleitungsspinne :)
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

1. ich sehe nicht mehr Oberleitungen als Gleise 
Mußt mal genau(er) schauen, vielleicht auf einem anderen Bild
2. nein, man kann nur abgebügelt drehen, alles andere würde die Pantographen und Leitungen arg zerlegen
Das gilt für jede Drehscheibe. Die Gefahr des Einfädelns ist definitiv zu groß, wenn nicht bei 100 %.
OK, OK, vorstellen kann ich mir´s auch nicht, daß der Pantograph die Querkräfte aushält
Vor deinem Stellwerk laufen aber auch elektrifizierte Strecken lang - und spätestens in Bludenz gibts ne Drehscheibe mit Oberleitungsspinne 
Also das Bw Lindau (R.I.P.) war nie unter Fahrdraht, die Österreicher und Schweizer Loks hatten (und haben ) nur ein paar Abstellgleise. Zum Thema Bludenz muß ich passen.

Mit abgebügelten :D Grüßen


Stw
--------------------
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Stellwerk @ 6 Aug 2006, 17:04 hat geschrieben: Mal eine Frage zu den Drehscheibenfotos: Da sind über der Drehscheibe viel mehr Oberleitungen als abgehende Geleise. Konnte man dann die Eloks aufgebügelt drehen?
Du denkst dran, dass auch wenn nur auf einer Seite der Drehscheibe ein Gleis mündet (also eines der beiden Enden der Bühne ins nichts endet), die Oberleitung bis ans andere Ende durchgezogen sein muss?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

OK, das mag sein, weil sonst der Mittelpunkt verzogen wird.

Grüße,
Stw
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Stellwerk @ 7 Aug 2006, 06:45 hat geschrieben: OK, das mag sein, weil sonst der Mittelpunkt verzogen wird.
Nein - aber wenn die Lok den vorderen Stromabnehmer oben hat, darf die Oberleitung nicht im Mittelpunkt enden :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ChristianMUC @ 6 Aug 2006, 13:42 hat geschrieben: die 194 158 fährt am 1.9. von Würzburg mit den beiden Umbauwagen über Nürnberg und Regensburg nach München. ... Am 2.9. gehts dann zusammen mit den beiden Mühldorfer Silberlingen nach Freilassing zur Eröffnung des Museums...
Wie auf der Website der AGHE bekannt gegeben wird, müssen beide Fahrten (inkl. Fahrt auf der Tauernbahn am 9.9.) entfallen. Als Grund wird angegeben, dass die Kosten dafür zu hoch sind. Für die Strecke Würzbrug-München hätten sich nur 5 Leute angemeldet... :(
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten