am Samstag war ich im "Hannoverschen Straßenbahnmuseum" in Wehmingen. Hauptsächlich gings mir um die sieben dort vorhandenen Münchner Fahrzeuge, fünf hab ich gefunden, in sehr unterschiedlichem Zustand...
Der erste Exot ist der P1.65, Nr. 102. Der Wagen ist äußerlich gut, mittlerweile wieder fahrfähig - innen müsste man gut Staubwischen. Innenaufnahmen gibts es leider keine. Neben dem P1.65 besitzt das HSM noch einen M5-Wagen mit m4-Beiwagen, beide wurden erst vor wenigen Jahren von der MVG übernommen und tragen noch die Dachwerbung vom 125-Jahre-Tramjubiläum aus dem Jahr 2001. Ein Einsatz des M-Wagen ist geplant, scheitert aber an der noch fehlenden Schleife am Nordende des Geländes. Das war das Licht - nun zum Schatten. Wer den Hinweis auf den fehlenden Versicherungsschutz ignoriert und den Wald im südlichen Teil erreicht, wähnt sich in einer anderen Welt. Ein seltsames Gefühl, alles wirkt ziemlich surreal, verfallen. Auf einem Abstellgleis steht in einer langen Reihe stehen verrostete und verfallene Wagen - darunter auch der vierte Münchner, D-Wagen 426...Wenn man mit einer der fahrfähigen Bahnen die Reihe entlangfährt, entdeckt man neben den rechts aufgereihten Bahnen links insgesamt 5 Schuppen. Bei der Vorbeifahrt wirken sie nicht sonderlich auffällig, sie fügen sich ins trostlose Bild ein. Erst auf einen dezenten Hinweis hin hab ich mal einen Blick in die Hütten geworfen - alle voll mit vergammelten Wagen. In einer der Hallen findet sich dann auch der fünfte Münchner - die Wanderbücherei, Wagen 24. Den Schneepflug und den f-Beiwagen hab ich nicht mehr gefunden, wahrscheinlich standen sie in den beiden Hallen, die noch funktionfähige Türen hatten, die abgesperrt waren. Hier noch ein paar Bilder....

Zwischen einem Nürnberger und einem Hamburger steht mitten im Wald der D-Wagen auf einem Abstellgleis...

Ziemlich zugestellt steht in einem der Schuppen die Wanderbücherei - die abgebildete Frontseite sieht noch verhältnismäßig gut aus, von der Seite konnte in dem engen Schuppen leider kein Bild gemacht werden. Der Stromabnehmer, der sich im Bild breitmacht, gehört wahrscheinlich zur Wanderbücherei

Der P-Prototyp alleine...

...und zusammen mit dem M5+m4-Zug.