[HSM Wehmingen] Licht und Schatten

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sehr Fuß,
am Samstag war ich im "Hannoverschen Straßenbahnmuseum" in Wehmingen. Hauptsächlich gings mir um die sieben dort vorhandenen Münchner Fahrzeuge, fünf hab ich gefunden, in sehr unterschiedlichem Zustand...
Der erste Exot ist der P1.65, Nr. 102. Der Wagen ist äußerlich gut, mittlerweile wieder fahrfähig - innen müsste man gut Staubwischen. Innenaufnahmen gibts es leider keine. Neben dem P1.65 besitzt das HSM noch einen M5-Wagen mit m4-Beiwagen, beide wurden erst vor wenigen Jahren von der MVG übernommen und tragen noch die Dachwerbung vom 125-Jahre-Tramjubiläum aus dem Jahr 2001. Ein Einsatz des M-Wagen ist geplant, scheitert aber an der noch fehlenden Schleife am Nordende des Geländes. Das war das Licht - nun zum Schatten. Wer den Hinweis auf den fehlenden Versicherungsschutz ignoriert und den Wald im südlichen Teil erreicht, wähnt sich in einer anderen Welt. Ein seltsames Gefühl, alles wirkt ziemlich surreal, verfallen. Auf einem Abstellgleis steht in einer langen Reihe stehen verrostete und verfallene Wagen - darunter auch der vierte Münchner, D-Wagen 426...Wenn man mit einer der fahrfähigen Bahnen die Reihe entlangfährt, entdeckt man neben den rechts aufgereihten Bahnen links insgesamt 5 Schuppen. Bei der Vorbeifahrt wirken sie nicht sonderlich auffällig, sie fügen sich ins trostlose Bild ein. Erst auf einen dezenten Hinweis hin hab ich mal einen Blick in die Hütten geworfen - alle voll mit vergammelten Wagen. In einer der Hallen findet sich dann auch der fünfte Münchner - die Wanderbücherei, Wagen 24. Den Schneepflug und den f-Beiwagen hab ich nicht mehr gefunden, wahrscheinlich standen sie in den beiden Hallen, die noch funktionfähige Türen hatten, die abgesperrt waren. Hier noch ein paar Bilder....

Bild
Zwischen einem Nürnberger und einem Hamburger steht mitten im Wald der D-Wagen auf einem Abstellgleis...

Bild
Ziemlich zugestellt steht in einem der Schuppen die Wanderbücherei - die abgebildete Frontseite sieht noch verhältnismäßig gut aus, von der Seite konnte in dem engen Schuppen leider kein Bild gemacht werden. Der Stromabnehmer, der sich im Bild breitmacht, gehört wahrscheinlich zur Wanderbücherei

Bild
Der P-Prototyp alleine...

Bild
...und zusammen mit dem M5+m4-Zug.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Danke für die Bilder! Das erste ist wirklich eindrucksvoll...

Gab es nicht einmal bestrebungen, das Hängebauchschwein wieder "nachhause" zu holen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 26 Jun 2006, 16:22 hat geschrieben: Danke für die Bilder! Das erste ist wirklich eindrucksvoll...

Gab es nicht einmal bestrebungen, das Hängebauchschwein wieder "nachhause" zu holen?
Gab es und gibt es immer noch - nur wird der Verein den Wagen, den er in den letzten Jahren mühsehligst saniert hat, nicht für ein paar Euros hergeben. Wenn er überhaupt mal nach München zurückkommt, was ich mir wünschen würde, dann nur leihweise. Ein Kauf dürfte *richtig* teuer werden...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 26 Jun 2006, 16:24 hat geschrieben:
Rathgeber @ 26 Jun 2006, 16:22 hat geschrieben: Danke für die Bilder! Das erste ist wirklich eindrucksvoll...

Gab es nicht einmal bestrebungen, das Hängebauchschwein wieder "nachhause" zu holen?
Gab es und gibt es immer noch - nur wird der Verein den Wagen, den er in den letzten Jahren mühsehligst saniert hat, nicht für ein paar Euros hergeben. Wenn er überhaupt mal nach München zurückkommt, was ich mir wünschen würde, dann nur leihweise. Ein Kauf dürfte *richtig* teuer werden...
Na wenigstens sieht der noch einigermaßen brauchbar aus - im Gegensatz zu wohl allen anderen Münchnern.

Das Hängebauchschwein wieder in Münhen hätte aber auch ein "spannendes" Problem :(
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Technik dürfte weitestgehend identisch mit dem M4-Wagen sein - der wurde ja auch erfolgreich umgerüstet.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 26 Jun 2006, 19:38 hat geschrieben: Die Technik dürfte weitestgehend identisch mit dem M4-Wagen sein - der wurde ja auch erfolgreich umgerüstet.
was sich beim "leihen" aber eventuell nicht rentiert - kommt auf die Zeit an. Und ob überhaupt erlaubt. Aber wir ham ja keine Gleise, das was die Tram noch übrig hat wird demnächst vielleicht vom halben 091 besetzt, wohin sollten wir das Fahrzeug noch stellen???
-
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

IHR ELENDEN SAUPREISSN!!!

Der Wagen heißt TATZELWURM! TATZELWURM! TATZELWURM! :huh:

Wenn ich noch einmal Hängebauchschw. lese, dann flippe ich aus! :angry:

So jeztad habts an Dreg im Schachterl!

Dieser falsche Name ist einmal in irgendeiner Stoffbeutelträgerpostille zu lesen gewesen und seitdem ebenso falsch wie unausrottbar!
Ich fordere den sofortigen Schweinebauchozid. :angry:

D.M.

P.S. Ansonsten können die den Schrotkarren ruhig behalten. Was sollen wir mit noch einem Exoten, noch dazu in diesem Zustand.
Der Wagen ist nur pinselrevidiert.
Der Wanderbüchereiwagen wäre viel wichtiger!
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

@D.M. der P1 ist fahrfähig - ich hab mich selbst von überzeugt - wenn auch nur paar Meter vor und zurück...sinnvoller Einsatz wegen der fehlenden zweiten Schleife derzeit unmöglich.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da Maicho @ 26 Jun 2006, 21:17 hat geschrieben: IHR ELENDEN SAUPREISSN!!!

Der Wagen heißt TATZELWURM! TATZELWURM! TATZELWURM! :huh:

Wenn ich noch einmal Hängebauchschw. lese, dann flippe ich aus! :angry: !
Der SPitzname Tazelwurm is aber schon fürn R3 vergeben, also bleiben wir doch lieber beim Hä - oh Entschuldigung. Bitte noch nicht ausrasten, ich würd vorher noch gern wissen wie eigentlich der Umleitungsschalter im M/M/m Gespann funktioniert hat - sprich, wie hat sich der TW zu gestellt, dass er weder "Strom gebrauch"t noch "keinen Strom gebraucht" hat?
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Da Maicho @ 26 Jun 2006, 21:17 hat geschrieben: IHR ELENDEN SAUPREISSN!!!
Na und? ;)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7173
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ropix @ 26 Jun 2006, 22:15 hat geschrieben:
Da Maicho @ 26 Jun 2006, 21:17 hat geschrieben: IHR ELENDEN SAUPREISSN!!!

Der Wagen heißt TATZELWURM! TATZELWURM! TATZELWURM! :huh:

Wenn ich noch einmal Hängebauchschw. lese, dann flippe ich aus! :angry: !
Der SPitzname Tazelwurm is aber schon fürn R3 vergeben, also bleiben wir doch lieber beim Hä - oh Entschuldigung. Bitte noch nicht ausrasten, ich würd vorher noch gern wissen wie eigentlich der Umleitungsschalter im M/M/m Gespann funktioniert hat - sprich, wie hat sich der TW zu gestellt, dass er weder "Strom gebrauch"t noch "keinen Strom gebraucht" hat?
wobei der P1.65 schon Tatzelwurm hies als er neu war und somit den Spitznamen schon lange vor dem R3.3 hatte...
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Also dann:

Fahrfähig ist er also? Soso. Nun, da ich weiß, wie die ihre Fahrzeuge instand halten, würde ich in einem fast 25 Jahre im Freien gestandenen Zug beim Mitfahren grundsätzlich kein Metall anfassen.
Die Widerstandswerte sind mit Sicherheit jenseits von gut und böse.

Fahrfähig wären auch unsere Altwagen inklusive der seit 1969 keinen Meter mehr gefahrenen E-Wagen!

Wenn Du das nächste Mal in H bist frag' doch mal nach, ob sie wissen, wie sie das Fahrwerk vermessen haben.
Ohne Meßstand stelle ich mir das knifflig vor.
Oder wirf mal einen Blick auf die Bremsscheiben und die Bremsbeläge.
Oder besser noch auf die Kollektoren und die Bürsten...
Oder auf die Fahrschalterkontakte.
Oder auf das Bandagenprofil.
Der Zug wurde 1975 nicht ohne Grund abgestellt.

Ich will nicht schmälern, was dort geleistet wurde, aber ich kann mich noch sehr sehr gut erinnern, wieviel Kohle die von uns wollten, als wir dort zwei schrottreife Wagen und Ersatzteile beschafft haben.
Vereine sollten sich nicht durch andere Vereine finanzieren!

Und der Wanderbüchereiwagen? War wohl nix mit renovieren. Haben sie auch schon mal angefangen rumzudilettieren.

@ropix Kannst Du deine Frage etwas präzisieren? Meinst Du den Vorgang beim Aufkuppeln eines zweiten TW?

D.M.

Und überhaupt heißt der R 3.3: Lila Kuh! B)

Ach ja, noch was. Wenn, den völlig unwahrscheinlichen Fall vorausgesetzt, daß die Gurke jemals zurückkehren sollte, der denn jemals wieder zugelassen werden?
An dem Karren ist NICHTS aber auch GAR NICHTS zulassungsfähig.
Und Standmodelle haben wir genug.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Da Maicho @ 27 Jun 2006, 14:16 hat geschrieben: Ach ja, noch was. Wenn, den völlig unwahrscheinlichen Fall vorausgesetzt, daß die Gurke jemals zurückkehren sollte, der denn jemals wieder zugelassen werden?
Auf die Frage muss ich dann doch nochmal eingehen...die Zulassung bekommt man doch relativ einfach - einfach mit einem gut gefüllten silbernen Aktenkoffer in die Maximilianstraße 39 gehen :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Konnte der P1 eigentlich noch nen Bei- oder Beitriebwagen mitführen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Noch einen allgemeinen Nachtrag zu der obigen Thematik...
Der hintere Bereich des Geländes im Museum in Wehmingen ist eigentlich nicht öffentlich zugänglich. Die Bilder entstanden auf meine eigene Verantwortung und ohne Begleitung - dies ist nicht zugelassen und das muss ich auch als Fehler zugestehen.
Ich wollte mit meinen Bilder, die den schlechten Zustand der Fahrzeuge dokumentieren, die Arbeit des HSM nicht herabwürdigen oder das Image beschädigen. Mir ist die Geschichte der Sammlung bekannt, inklusive der Umstände aus denen das derzeitige Museum entstand. Von daher bedaure ich, dass durch meine Bilder wohl einige Probleme entstanden sind, dies war von meiner Seite nicht beabsichtigt.

Noch ein paar andere Sachen:
Gefahren wird dort nicht, wie teilweise behauptet wird, nach Baurecht in Form der sog. "Fliegenden Bauten", sondern nach der Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen mit ergänzenden Vorschriften aus der BOStrab und der BÜVNE. Die Wagen, die sich im Fahrgasteinsatz befinden, sind alle von der Technischen Aufsichtsbehörde abgenommen worden. Das Fahrpersonal besitzt eine reguläre Ausbildung und wird auch regelmäßig ärztlich untersagt. Wer also behauptet, dass die Wagen nicht betriebssicher sind, lehnt sich ziemlich weit aus dem Fenster.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 6 Oct 2006, 18:55 hat geschrieben: Konnte der P1 eigentlich noch nen Bei- oder Beitriebwagen mitführen?
Ja, war kompatibel mit den M3-Triebwagen, das ist aber über eine Testfahrt nicht hinaus gekommen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 6 Oct 2006, 19:14 hat geschrieben:Ich wollte mit meinen Bilder, die den schlechten Zustand der Fahrzeuge dokumentieren, die Arbeit des HSM nicht herabwürdigen oder das Image beschädigen. Mir ist die Geschichte der Sammlung bekannt, inklusive der Umstände aus denen das derzeitige Museum entstand. Von daher bedaure ich, dass durch meine Bilder wohl einige Probleme entstanden sind, dies war von meiner Seite nicht beabsichtigt.
Da waren wohl einige nicht in der Lage, ordentlich zu recherchieren, bevor sie meckerten... Daß Deine Bilder nur eine Dokumentation darstellen, ist eigentlich offensichtlich...
Antworten