Eisenbahnkreuz Wasserburg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
elba

Beitrag von elba »

Wohl als Folge des Jubiläums gibt es heute ein paar Presseberichte zum Filzenexpress. Online ist der Merkur - http://www.marktplatz-oberbayern.de/region...583,315374.html
Dabei geht es um den (eventuell nur teilweise) zweigleisigen Ausbau Grafing - Ebersberg. Dazu wird wohl gerade von DB eine Studie erstellt.

Die SZ und das Oberbayerische Volksblatt zitieren überraschend positiv einen Vertreter des bayerischen Wirtschaftsministeriums zur Stadtstrecke (Michael Beger, Eisenbahnreferent im Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie):
Doch um die gesperrte Strecke zwischen Wasserburg Bahnhof und Stadt werde noch immer gerungen. Das Problem sei, wie in so vielen Fällen, das Geld. Momentan werde nach einer Lösung gesucht.
Wenn sie wirtschaftlich sein solle, müsse die [Stadt-]Strecke in den integralen Taktfahrplan eingebunden werden. Man denke an einen Knotenpunkt Reitmehring, von dem dann die Anbindung an die Altstadt bedient werden könne. [...] «Es ist unsere Zielsetzung, hier einen stabilen Taktfahrplan für die Zukunft hinzubekommen, von dem auch das Stadtzentrum Vorteile hat.»
Schauen wir mal.

Noch ein legendäres Foto als Zugabe: Bild
Geklaut von http://www.pro-bahn.de/wasserburg/

Edmund
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Da gibts ein paar Fotos: http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...48#reply_193148

Ich habe die Veranstaltung leider nur "tangiert" (auf dem Weg von Mühldorf nach Rosenheim und retour).
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Angeblich hatten die Dampfloks für die Rückfahrt von Ebersberg nach München keine Kohle mehr, sodass die E69 einspringen musste. Meiner Meinung nach wird das aber immer so gemacht, dass für die Rückführung unter elektrifizierten Strecken die E-Lok eingesetzt wird. Oder liege ich da falsch ??
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

die Fahrzeuge werden ja immer nach Tegernsee gebracht (da befinden sie sich auch jetzt wieder), nur die E69 bleibt beim Fahrdraht in Holzkirchen stehen (zur Zeit auf dem Schneepfluggleis). Also müssen die Dampfer sowieso das letzte Stück alleine zurücklegen und damit die ganze Zeit über angeheizt bleiben. Die Kohle wird also nicht ausgegangen sein, denn dann hätten die es auch nicht mehr bis Tegernsee geschafft. Ich vermute mal, dass man bei Fahrdraht immer die E69 ziehen lässt, habe allerdings noch nie eine Überführungsfahrt gesehen wo die Elok dabei war.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Am Freitag wurden die Loks mit der E69 überführt, am 2.10 werden sie um ca. 16.50 Uhr wieder von Holzkirchen in Richtung Landshut starten ( Ankunft ca. 21 Uhr).
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Danke für den Hinweis.
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Hy kanns sein, dass mal wieder was vorwärts geht zwischen EBE / WS?
Hab heute an nem BÜ zwischen KM 21 und 21,5 folgendes Bild gemacht:

Bild

Das gleiche stand auch auf nem Baum neben den Schienen. Soll das heißen das dort ein Hauptsignal hinkommt? ;)
Weiß da schon jemand irgendwas genaueres?

Gruss Flo

P.S: Das Signal wird wahrscheinlich für die Züge Richtung WS sein...
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Ach wie nett, da steht ja HPiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii drauf. Das kann man durch Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinsehen feststellen
Bild Bild
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Claudia @ 2 Jul 2006, 18:01 hat geschrieben: Ach wie nett, da steht ja HPiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii drauf. Das kann man durch Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinsehen feststellen
Bild Bild
Auch schon lesen gelernt! <_<
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Klar :lol:. Naja, was will man machen, wenn der Fachlehrer in der Berufsschule immer "Hpiii-Signal" und dergleichen sagt? Irgendwann findet man das nur noch zum lachen :D
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Seit 21. Juli im Laufe des späten Nachmittags ist auf der KBS 948 zwischen Grafing Stadt und Ebersberg km 4,4 bis km 4,6 eine LA eingerichtet. Es kommt mir fast wie Schrittgeschwindigkeit vor, Geschwindigkeitstafeln habe ich bisher jedoch keine entdeckt.

Kennt jemand den aktuellen Grund dafür?

Im letzten Herbst ist dort ein 628 entgleist, danach war bis AFAIK März diesen Jahres eine Beschränkung auf 40 km/h für den Abschnitt. Seitdem wurde bis Freitag Nachmittag wieder "normal" gefahren...
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

Es wird 250 meter mit 5km/h gefahren, so hat es ein Tf bei der S-Bahn den fahrgästen gesagt.
Angeblich wegen Oberbauschäden.
Zur Zeit gibt es auf der Linie Verspätungen, da ist die Langsamfahrstelle natürlich sehr ungut. :(
Domi
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Danke für die Information. Heute scheint das Problem noch größer geworden zu sein, die S4 wurde in Grafing Bahnhof gebrochen und auf den Anzeigen wird von Bauarbeiten gesprochen (wobei ich gegen 9 Uhr noch nichts von Bauarbeiten gesehen hab).

Gestern Abend war ich mal an der fraglichen Stelle, wohne nur wenige hundert Meter von dort, konnte aber nichts ungewöhnliches sehen (bin halt Laie) und auch bei der Vorbeifahrt eines 423ers habe ich nichts ungewöhnliches gehört...
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Verkehrsmeldung lt. Radio:
Wegen eines Gleisschadens zwischen Grafing-Stadt ung Ebersberg fährt die Linie S4 nur bis Grafing-Bahnhof. Zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg fährt eine Pendel-S-Bahn.

Hier wird gemeldet:
Zug fällt aus - Witterungsbedingte Störung
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

Ich denke die Pendel S-Bahn ist sinnvoll, damit es auf der restlichen Strecke zu keinen Verzögerungen kommt.
Gerade eben bin ich von der Schule heimgefahren und da waren schon zuständige Leute an der Strecke, was die da gemacht haben, weiß ich nicht, auf jeden Fall sich die Gleise genuaer angeschaut.
Hoffentlich wird das bald behoben, weil so gibt es einige Probleme, auch für Fahrgäste, die in Grafing Bhf ihren Zug erwischen wollen.
@gio79de: Wenn du da in der Nähe wohnst, dann wohnen wir im selben Ort. :)
Domi
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Ich denke die Pendel S-Bahn ist sinnvoll, damit es auf der restlichen Strecke zu keinen Verzögerungen kommt.
Klar, nur sollte die Pendel-S-Bahn dann auch mal kommen. ;) Gerade Ebersberg - Grafing Bahnhof kann ja ganz gut "bependelt" werden, da man in Grafing auch ab und an RE/RB-Anschluß nach München hat.
Hoffentlich wird das bald behoben, weil so gibt es einige Probleme, auch für Fahrgäste, die in Grafing Bhf ihren Zug erwischen wollen.
Das hoffe ich auch, waren schon die 40 km/h von letzten Herbst bis dieses Frühjahr an der Stelle manchmal fatal für den Anschluß, aber 5 km/h müssen es auf Dauer wirklich nicht sein.
@gio79de: Wenn du da in der Nähe wohnst, dann wohnen wir im selben Ort.  :)
*wink* Überall diese Ebersberger... :) ich hab von der Haustür aus ca. 200 m zu Fuß dorthin.
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Laut HAFAS wird nun wieder normal (bis auf leichte Verpsätungen) gefahren. Als erste reguläre S-Bahn aus München kam die S4 mit Planankunft 14:29 mit +5 an, die erste reguläre nach München war die S4 mit Planabfahrt 14:30 mit ebenfalls +5.
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Vor paar Tagen wurde der erste von 28 Bahnübergängen abgebaut (zwischen 21.0 und 20.5). Nichtmal 2 Jahre hat er überlebt *schnief*. Demnächst sollen der Bahnübergang in Edling, sowie derjenige auf der Straße nach Giglberg, mit Lichtzeichenanlage und Halbschranken ausgestattet werden. Ein weiterer , im Bereich der Gemeine Edling, soll so zurückgebaut werden, das nur noch eine Überquerungsmöglichkeit für Fussgänger bzw. Radfahrer bleibt.

Es geht endlich was vorwärts! :)

Gruss Flo
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Wasserburg verliert mit 2. Stammstrecke Direktzüge nach München: Siehe: http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/medi...enchen_2025.pdf , Seite 41: "München - Ebersberg (- Wasserburg): Verzicht auf Regionalzugangebot der Linie N15, da Ersatz durch Express-S.Bahn S13X." Die Grafiken dazu sieht man auf den Seiten 42 und 37.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wasserburg hat seine Direktzüge schon mit dem Erdrutsch verloren. die Stamm-2 Planungen und angedachten Betreibskonzepte haben rein gar nichts mit dem Abschnitt Wasserburg BF- Wasserburg Stadt zu tun.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Cloakmaster @ 8 Feb 2017, 23:58 hat geschrieben: Wasserburg hat seine Direktzüge schon mit dem Erdrutsch verloren. die Stamm-2 Planungen und angedachten Betreibskonzepte haben rein gar nichts mit dem Abschnitt Wasserburg BF- Wasserburg Stadt zu tun.
Ich mein natürlich Wasserburg Bahnhof und nicht Wasserburg Stadt. ...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Du weist aber schon, wie die Themenüberschrift hier lautet?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Passend wäre z.B. dieses Thema gewesen...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

In reaktion auf ralf.wiedemann:
Wasserburg verliert mit 2. Stammstrecke Direktzüge nach München: Siehe: http://www.2.stammstrecke-muenchen.de/medi...enchen_2025.pdf , Seite 41: "München - Ebersberg (- Wasserburg): Verzicht auf Regionalzugangebot der Linie N15, da Ersatz durch Express-S.Bahn S13X." Die Grafiken dazu sieht man auf den Seiten 42 und 37.
Mit Stamm-2 sollen die Regionalbahnen aus Wasserburg, welche bisher bis zu 12 mal (Samstags 9 mal) werktäglich bis Grafing Bf, und 6 weitere Male bis München-Ost (Oder gar Hbf?) durchgebunden waren, wieder allesamt in Ebersberg enden, und dort an die - wesentlich schnellere S13X erhalten.

Ist halt die Frage, was wichtiger ist: Umsteigefreiheit oder Reisezeitgewinn? Denn beides zugleich wird kaum möglich sein, so lange der Fahrdraht hinter Ebersberg endet.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie wäre es mit einen Hybridzug?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wie wäre es mit Oberleitung bis Wasserburg, statt irgendwelcher unflexiblen Sonderbaureihen?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke eine Oberleitung bis Wasserburg steht und fällt mit der Nutzung der Strecke Landshut - Mühldorf -Wasserburg - Rosenheim als Brennerzulauf. Wenn die kommt, dann wird man das kleine dann verbleibende Reststück auf noch mit elektrifizieren.

Allerdings machen die örtlichen Bürgermeister da Rabatz und drohen nur am Dialog teilzunehmen wenn an den bisher angedachten Trassen nichts geändert wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber eine Autobahn wäre kein Problem...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Doch, die zu vervollständigende Autobahn A93 ist seit Jahrzehnten ein Problem. Selbst die Ersatzplanung B15n stößt auf mehr Widerstand, als erwartet.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 9 Feb 2017, 11:50 hat geschrieben:Ich denke eine Oberleitung bis Wasserburg steht und fällt mit der Nutzung der Strecke Landshut - Mühldorf -Wasserburg - Rosenheim als Brennerzulauf. Wenn die kommt, dann wird man das kleine dann verbleibende Reststück auf noch mit elektrifizieren.
Das Reststück auch noch elektrifizieren? Einfach so? Hallo? Wo bist du denn zuhause? ;) Das hätte man zum Beispiel bei Eichstätt Bf - Eichstätt Stadt auch sagen können und zu der Zeit war schnell mal ein Draht aufgehängt. Ne. Ebersberg - Wasserburg Bf wird dann elektrifiziert, wenn man die Strecke in die S-Bahn einbinden will. Will man das, um Reisegeschwindigkeit und Umsteigefreiheit zu erreichen, kann's ähnlich schnell gehen wie in Altomünster. Für den Brennerzulauf mit ein paar einzelnen Güterzügen kann man zur Not provisorisch mit Dieselloks rummurksen, sowas ähnliches dauert im Allgäu und um Mühldorf jetzt schon Jahrzehnte. Und wenn man's doch elektrifiziert, würde ich mich definitiv nicht drauf verlassen, dass man sagt, "wenn wir eh schon am elektrifizieren sind..." Das wäre neu.
Cloakmaster @ 9 Feb 2017, 12:46 hat geschrieben:Selbst die Ersatzplanung B15n stößt auf mehr Widerstand, als erwartet.
Unter anderem weil die B15n eigentlich nichts anderes als die alte, jetzt gelb getarnte A93 ist.
Antworten