Wie schnell darf man in Bhf einfahren?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Hallo,

wie schnell darf man in Bhf einfahren?
Das würde mich intressieren.


cu Eib München :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In welchen Bahnhof? Ein normaler Bahnhof, wo es danach weitergeht, oder meinste einen Kopfbahnhof? Beim Kopfbahnhof (wie Hbf München z.B.) ist Vmax AFAIK 40km/h. In viele Kopfbahnhöfe darf aber auch nur mit 30km/h hineingefahren werden (Leipzig ist AFAIK so einer).

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

@ET 423

In ein Bhf. wo es danach weitergeht.

cu Eib München :D
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bei Einfahrt Hp1 nach Buchfahrplangeschwindigkeit, bei Hp2 mit 40 km/h, oder wenn angegeben auch mit 20,30, 50 oder 60 km/h. Kommt darauf an wie der Durchrutschweg ist, und obs ein Kopfbahnhof ist, oder das Gleis besetzt ist. Aber das gabs hier irgendwo schon mal...
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

O.K


cu Eib München :D
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Beim Kopfbahnhof (wie Hbf München z.B.) ist Vmax AFAIK 40km/h. In viele Kopfbahnhöfe darf aber auch nur mit 30km/h hineingefahren werden (Leipzig ist AFAIK so einer).
Kopfbahnhöfe wie München oder Stuttgart erlauben teilweise auch Einfahrten bis zu 60 km/h. Niedrigere Geschwindigkeiten gelten erst später innerhalb des Weichenbereichs z.B. kurz vor Beginn der Bahnsteige.

Gruß Matthias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Flok: Jo, das hatten wir schonmal, und zwar bei meinem Thema mit den Abzweiggeschwindigkeiten an Weichen ;)

@EiB München: Wie Flok schon sagte, gibt es bei Durchfahrbahnhöfen kein Zwangslimit im direkten Sinne. Die Geschwindigkeit hängt vom Buchfahrplan und den Signalen ab. Allerdings habe ich es auch noch nie gesehen, daß an einer SFS irgendwelche Bahnsteige wären, wo ein ICE nicht hält. Ich denke, mit über 250km/h an einem Bahnsteig vorbeizuheizen, ist daher nicht erlaubt... :unsure: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also in Berg am Laim donnern auch immer die 217/218 mit Dosto durch... ich schätze mit Tempo 80km/h +
mfg Daniel
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die Mühldorfer IDE's dürfen in MBAL mit 100 durchfahren, signalisierte Geschwindigkeit am Signal Ri MOPF. Ansonsten gibt es für Bahnsteigvorbeifahrten kein Limit. Also im schlimmsten Fall darf mit 160 km/h durchgefahren werden. Alles was noch schneller ist, zählt ja dann als Schnellfahrstrecke. Und die sind so gebaut, wie es angesprochen wurde. An den Durchfahrgleisen gibt es keine Bahnsteige.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Mühldorfer IDE's dürfen in MBAL mit 100 durchfahren, signalisierte Geschwindigkeit am Signal Ri MOPF.
Genaugenommen beträgt die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf Höhe der Bahnsteige in MBAL noch 120 km/h, die 100 gelten erst ab dem Hauptsignal.
Also im schlimmsten Fall darf mit 160 km/h durchgefahren werden. Alles was noch schneller ist, zählt ja dann als Schnellfahrstrecke. Und die sind so gebaut, wie es angesprochen wurde. An den Durchfahrgleisen gibt es keine Bahnsteige.
Im schlimmsten Fall darf sogar mit 200 km/h am Bahnsteig vorbei gefahren werden. Siehe Strecke München - Augsburg, Augsburg - Donauwörth und andere Ausbaustrecken .

Gruß Matthias
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

In Moosach z.B kann man Durchfahrten mit 140km/h erleben ;)

Oder Dachau zu Nicht-Umbau-Zeiten mit 160km/h
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
flogross

Beitrag von flogross »

Und wie schnell fährt man bei einem Bahnhof bei der S-Bahn normalerweise ein (S
sodass man man gut zum Stehen kommt)?
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Matthias1044 @ 6 May 2003, 16:49 hat geschrieben:Genaugenommen beträgt die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf Höhe der Bahnsteige in MBAL noch 120 km/h, die 100 gelten erst ab dem Hauptsignal.


Im schlimmsten Fall darf sogar mit 200 km/h am Bahnsteig vorbei gefahren werden. Siehe Strecke München - Augsburg, Augsburg - Donauwörth und andere Ausbaustrecken .

Gruß Matthias
Klugscheißer ! *gggggg* Aber hast natürlich recht.

@flogross:
Richtgeschwindigkeit ist am Bahnsteiganfang ungefähr 60 km/h. (Mit 420er, beim 423er gehn auch noch 80, aber da wirds schon eng)
Zu 423er-Anfangszeiten konnte man bei trockner Schiene mit 90 an den Bahnsteig randonnern, aber die Zeiten sind nach der Softwareänderung vorbei.

Wohl gemerkt, diese Werte gelten alle für furztrockene Schiene. Bei Nässe und Schmiere können 20 km/h am Bstg.anfang noch zu schnell sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 6 May 2003, 12:32 hat geschrieben: Beim Kopfbahnhof (wie Hbf München z.B.) ist Vmax AFAIK 40km/h. In viele Kopfbahnhöfe darf aber auch nur mit 30km/h hineingefahren werden (Leipzig ist AFAIK so einer).
Muenchen Hauptbahnhof: 40 ungefaehr ab der Hackerbruecke, 30 ab Bahnsteiganfang

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Mal ne andere Frage und zwar wie schnell (laut Geschwindikeitsheft) fährt die S-Bahn höchstens im S-Netz?


:D cu Eib München :D
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Also, wenn du München meinst, dort fährt sie meines wissens schon 140km/h. :blink:

in Rostock fährt se auf der Strecke nach Güstrow auch 160km/h

Die S-Bahn meine Ich
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Im Münchner Sausenetz max 140 km/h. Gabs auch schon mal hier irgendwo... :)

Die 80 km/h Bahnsteiganfang mit 423 sind kein Problem, solang man am Bahnsteigende die H-Tafel hat. In Ismmaning Richtung Flughafen gehen sogar "gebremste" 85-90 am Bahnsteiganfang (nur 1. Bauserie Langzug mit E- u. Luftbremse zusammen). Aber da steigt der Adrenalinspiegel ganz schön! :rolleyes: Im Normalfall wie schon Charlie B. sagte, sinds so um die 60-70 km/h.
In Mering wurde zu nicht-Baustellenzeiten auch mit 200 durchgesegelt :D Darum war ja überall das Schild "Achtung Schnellfahrten! Weise Linie erst nach halten des Zuges überschreiten!" , oder so ähnlich...
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Flok @ 6 May 2003, 21:38 hat geschrieben: .... In Ismmaning Richtung Flughafen gehen sogar "gebremste" 85-90 am Bahnsteiganfang (nur 1. Bauserie Langzug mit E- u. Luftbremse zusammen). Aber da steigt der Adrenalinspiegel ganz schön!  :rolleyes:  .....
Unter Ausnutzung der Streckentopographie oder wie das heißt kann man schon etwas tricksen. *ggg*
Wenn's vor dem Bahnsteig bergauf geht....... Aber immer muß ich das auch nicht haben. :blink:
BTW: Fasangarten Richtung Giesing wird auch mal so ein "Probierbahnsteig" (probieren, ob die Bremsen noch gut sind *gg*) Blöd ist dort nur das neue Einfahrsignal MGI, das sollte nach Möglichkeit schon frei sein......
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EiB München @ 6 May 2003, 22:02 hat geschrieben: Mal ne andere Frage und zwar wie schnell (laut Geschwindikeitsheft) fährt die S-Bahn höchstens im S-Netz?
(nochmal zur Übersicht) In München:

Zugelassene Vmax für ET 420: 120km/h
Zugelassene Vmax für ET 423: 140km/h

==> Diese Geschwindigkeiten werden oft, aber nicht immer erreicht, kommt eben immer drauf an ;)



@Charlie.B: :o Welche Softwareänderung meinst du? :o

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Wenn die neuen ET's so schlecht bremsen, warum baut man nicht solche bremsen wie bei Straßenbahnen ein? Wenn es geregnet hat bremsen die immernoch so das man, wenn man sich nicht festhält, einmal quer durch die Straßenbahn fliegt. Oder ist der einbau von solchen Bremssystemen das nicht möglich??? :blink:


Grüße aus Rostock
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@S-Bahn Rostock: Ich schätze mal, du meinst die Magnetschienenbremse, oder? Die ist beim ET 423 nicht eingebaut, und kann auch nicht nachgerüstet werden, da die gesamten Gestelle für so eine Bremskraft nicht ausgelegt sind.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Beim 423 & co werden öfter Softwearänderungen vorgenommen. Das sind dann irgendwelche "optimierungen" die eine ständig auftretende Störung beseitigen sollen, oder eben das Bremsverhalten veränderen sollen, wie zum Beispiel beim Einsetzen des Gleitschutzes (Diese Änderungen rufen dann aber oft eine andere Störung, oder ein anderes dummes Verhalten hervor <_< )

Die Tram´s bremsen wegen ihren Magnetschienenebremsen so gut. Das kann z.B. der ICE auch, so das im Bistro der Suppenteller zum UFO wird. Beim 423&co hat man die Mg aus kostengründen weggelassen. Ein nachträglicher Einbau ist nicht mehr möglich, da diese Fahrzeuge nicht auf solch massive Bremskräfte ausgelegt worden sind.

:D Tja, ich war wohl zu langsam :D :lol:
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Also, das wichtigste an einer S-Bahn, finde ich, ist das sie schnell anfahren kann und auch schnell bremsen kann. Und das auch bei schmiere auf der Strecke. Deshalb finde ich das eigentlich Idiotisch das man das bei den neuen ET's nicht eingebaut hat. :angry: :angry: :angry: Schließlich kann man auch die Fahrzeit verkürzen.




Grüße aus der Stadt deren Tram immer stark bremsen. Rostock
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Mit Geschwindigkeiten kann man sich ganz schön täuschen.
Beispiel: Weil am Fernbahn-Gleis Rosenheim - München
Schienenarbeiten waren ,wurde der EN aus Budapest
auf dem S-Bahn-Gleis nach München geleitet.
Da standen die Leute am Bahnsteig und warteten auf die S-Bahn und auf einmal ohne Vorwarnung brennt der EC mit 120 Sachen durch den Bahnhof. Da kannste gucken.
Die sind gleich erschrocken ,weil ja da kein Fernzug normal durchfährt.
Zur Fairness muss ich aber sagen,das der Lokführer nur die Strecken-Höchstgeschwindigkeit gefahren ist und er keine Geschwindigkeits-Signalisierung hatte.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ Charly:


Hihi, das hätte ich gern miterlebt :D :D :D .


Hm, dann hatte der besagte Bahnsteig aber wohl weniger als 96 cm, oder?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Nee, das war schon ein S-Bahn-Bahnsteig ,aber der EC ist ja kein Güterzug der Überbreite hat.
Im übrigen sind ja vor Jahren die 2X 12oer mit holländischen Dostos gefahren, die gingen auch in die
S-BahnStammstrecke, kein Problem.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Aber vor dem Hbf wurde der EN doch wieder auf die Ferngleise zurück geleitet?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Jo, der ist wahrscheinlich bloss bis Haar oder Trudering auf den S-Bahn-Gleisen gefahren, und dann wieder normal auf seinem Fernbahngleisen.

Kommt aber sehr selten vor, meist nur bei Bauarbeiten und Störungen.
Sonst wird über das Mangfalltal (Strecke Holzkirchen-
Rosenheim) umgeleitet.

PS: Schönen Gruss an den Wetterfrosch.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zur Fairness muss ich aber sagen,das der Lokführer nur die Strecken-Höchstgeschwindigkeit gefahren ist und er keine Geschwindigkeits-Signalisierung hatte.
Mehr als Streckenhöchstgeschwindigkeit ist ja eh nicht drin, oder? Davon sollte man schon ausgehen können, dass sich die Tfs an die Höchstgeschwindigkeiten halten.
Nee, das war schon ein S-Bahn-Bahnsteig ,aber der EC ist ja kein Güterzug der Überbreite hat.
Auch ein Güterzug hat keine Überbreite, wenn sie nicht extra in einer Fahrplanabweichung festgelegt wurde. In den letzten zwei Wochen hat es aufgrund von Bauarbeiten mehrmals Umleitungen auf die S-Bahnstrecke im Bereich Trudering - Haar - Zorneding gegeben, die jeder Güterzug befahren konnte.

Gruß Matthias
Antworten