Display im Bus

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
pok

Beitrag von pok »

Sorry für den blöden Titel, aber ich weiß nicht, wie man das als Busfahrer wieder nennt.

Ich möchte eigentlich nur kurz schildern, was ich heute das erste Mal gesehen habe:
Bin mit dem 53er (??) von der Donnersbergerbrücke in Richtung Münchner Freiheit gefahren. Fragt mich nicht, was das genau für ein Bus war... es war ein Gelenkbus, sah sehr neu aus; hatte z.B. diese abgerundeten Not-Dachausstiege, gelbe Stop-Knöpfe und draußen auch so einen Druckknopf für Rollstuhlfahrer. Das eigentlich besondere an dem Bus war eher innen: Nämlich die Anzeigen für die nächste Haltestelle. Das war nicht diese einzeilige Leiste, sondern ein Flachbildschirm. Das an sich ist ja mittlerweile auch nicht mehr so besonders, also zumindest hab ich es schon öfter gesehen, allerdings mit anderem Inhalt. Bislang war darin ja immer nur die nächste Haltestelle gestanden und wenn jemand drückt, dann halt "Wagen hält" oder Fahrzeug oder was darin steht. Und unten war noch die Uhrzeit.

Der Bus heute allerdings zeigte nicht nur die kommende Haltestelle an, sondern auch noch die nächsten 4 (oder 5?) und dazu noch die letzte, also die, an der man gerade vorbeigefahren ist. Ausserdem noch die Liniennummer, die Endhaltestelle, die Uhrzeit und auch, ob der Bus hält, also jemand gedrückt hat. Sobald der Bus dann an der Haltestelle war, wechselte das Bild und es stand nur noch groß die jetzige Haltestelle da.

Auf den ersten Blick hat mir das alles sehr gut gefallen und ist durch die Anzeige der kommenden Haltestellen auf jeden Fall ein Fortschritt. Aber der Teufel steckt im Detail ;) . So gibt es ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht gefallen.

1. Durch die vielen Informationen im Display wird die Schrift natürlich relativ klein. Ich bilde mir ein, dass die alten Leuchtanzeigen wesentlich breiter waren als diese Displays. Man kann sich also gut vorstellen, wie klein das ganze dann wird.
Ich saß jetzt direkt im hinteren Teil (also hinter dem Gelenk) hinter der Tür, also relativ nah am Bildschirm. Ich kann mir aber gut denken, dass man bereits eine Reihe hinter mir kaum mehr was erkennt von den Haltestellen. Von den letzten Reihen mal gar nicht gesprochen. Ich habe mal versucht, den Bildschirm im vorderen Teil des Busses abzulesen, was mir absolut nicht mehr geglückt ist. Nicht, dass man sowas bräuchte, aber das zeigt, wie viel unleserlicher im Vergleich zu den Leuchtschriften die Displays jetzt sind.
Wenn da sone alte Omi mitfährt, nichts mehr hört, nichts mehr sieht: Die gute Frau fährt wohl mal ein paar Runden :D .
Naja aber ernsthaft; das ist wirklich etwas misslungen.
Mein Vorschlag: Die kommende Haltestelle sollte deutlich größer dargestellt werden als die darauffolgenden oder letzten. Wenn ich also z.B. ganz hinten sitze, dann kann ich eher darauf verzichten, die übernächste Haltestelle zu sehen, als die kommende.


2. Das Problem haben allerdings nicht nur die Displays, sondern auch die alten Anzeigen und irgendwo hab ichs auch schonmal angesprochen: Wenn einer im hinteren Teil des Wagens auf STOP drückt, dann erscheint auch nur im hinteren Display das "Fahrzeug hält". Drückt jemand im vorderen Teil, dann erscheint es auch nur vorne.
Sorry, aber das ist in meinen Augen ein Schwachsinn hoch 3. Wenn der hintere Teil halten könnte und der vordere würde weiterfahren oder umgekehrt, dann würde das Sinn machen. Aber ich vermute, dass das so nicht funktioniert!
Darum: Wenn jemand im Bus drückt, egal wo, dann soll auch überall stehen, dass das Fahrzeug hält; denn genau dafür wurde diese Anzeige ja irgendwann eingeführt und hat auch jahre- oder jahrzehntelang so funktioniert.
Manchmal frage ich mich bei solchen Dingen, was da für Leute dransitzen, die sowas entwickeln. Denken die keine 2m mehr weit? Außer mir kann einer auch nur einen vernünftigen Grund dafür nennen; dann denk ich sowas schlimmes ab sofort nicht mehr :lol:


3. Die Ansage weist darauf hin, wenn man zur U- oder S-Bahn umsteigen kann. Leider weiß das das Display noch nicht, d.h. es wird nichts angezeigt. Wichtig fände ich hier vor allem die Verbindungen zur U-Bahn. So sieht man gleich, dass man z.B. nach 2 Stationen in die U2 umsteigen kann. Aber da ist bislang nichts. Man hört zwar den Hinweis, man sieht ihn aber nicht. Sehr schade. Ich hoffe, da wird noch nachgebessert.
Und wo es Sinn macht, wäre evtl. auch möglich, die Tram- oder Buslinien mitanzuzeigen. Evtl. halt sehr verkleinert dann. Das muss man ja nicht bis hinten hin sehen, sondern der, den's interessiert, der kann ja zum Bildschirm hingehen.
Aber wie gesagt, wichtiger wäre, dass man ein U-Bahnlogo einblendet, wenn man umsteigen kann, bzw. sogar die richtige Liniennummer inkl. Farbe einblendet. Sollte an sich kein großes Problem sein.


So, waren eh nur 3 Dinge. Zu guter Letzt noch eine Sache, die mir auch noch positiv aufgefallen ist: Wenn man STOP drückt, dann erscheint, wenn ich mich recht erinnere, die folgende Haltestelle in einer anderen Farbe und der Hintergrund der Station ändert sich in - ich glaube - grün. Das ist deswegen sehr von Vorteil, da man die kleine Schrift neben der Haltestelle "Wagen hält hier" o.ä. kaum lesen könnte, auch von weiter vorne kaum. Darum erkennt man dann auch von weiter hinten, dass der Wagen halten wird - zumindest, wie gesagt, wenn es im selben Busteil war.


So, das war's ... Fotos habe ich leider keine, weil ich genau heute natürlich mein Handy daheim liegen hab lassen.

pok

EDIT: 3. Punkt noch eingefallen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die neuen MVG-Gelenkbusse (5271 - 52??; 5300 - 5311) haben diese neuen Haltestellenanzeigen. Ich vermute mal, daß Du diese meinst:

Bild

ZU den Vor- und Nachteilen kann ich nix sagen, weil ich bisher nur eine Station mit den neuen Bussen gefahren bin...
pok

Beitrag von pok »

Rathgeber @ 1 Aug 2006, 04:03 hat geschrieben: Ich vermute mal, daß  Du diese meinst:
Hm, gut möglich. Ich glaub zwar, dass die heute nicht so viel schwarz rundrum hatten, wie auf Deinem Bild. Ich glaube, da war mehr weiß und abgerundeter. Aber das ist ja eigentlich nebensächlich. Mir kam's ja darauf an, was IN dem Display zu sehen war.
Und das, was auf Deinem Foto zu sehen ist, das ist ja der Inhalt, der schon ne ganze Weile in den Bussen üblich ist, die solche Bildschirme haben; eben, was ich oben beschrieben habe mit, >>zeigt nur die kommende Haltestelle an<<.

Scheinbar hatte der Bus heute eine neue Software verpasst bekommen, denn die Bildschirme heute hatten einen ganz anderen Inhalt. So wie oben geschildert.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ich meine so ein ähnliches Display-System im Juni 2005 in einem Stadtbus in Duisburg gesehen zu haben. Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung von diesen Systemen, also korrigiert mich falls nötig.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Japp, diese Displays kenne ich. Seit 2003 werden die in allen neuen Bussen eingebaut (damit sind es rund 50 Stück). Es stimmt eigentlich fast alles, was pok schreibt. Allerdings erscheint der Haltewunsch in Gelenkzügen immer auf beiden Bildschirmen und die nächste Haltestelle ist zumindest größer geschrieben, als die davor und danach. Ich find die Dinger ganz okay und sie wurden bisher ganz gut angenommen. Hab nur gerad kein Foto da.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wartet mal an der 732-Haltestelle auf "unseren" neuen Dr***s-Stadtbus (OK, kann man so nicht sagen, aber von Komfort und Lautstärke her isses einer) und fahrt mit dem. Der hat auch dieses Display (ist nur ein kurzer), aber die Busfahrer sind's einfach nicht gewöhnt*: Entweder, außen zeigt's nichts an oder keine Ansagen oder die Ansagen kommen aber die Namen werden nicht angezeigt (das ist der Normalfall z.Zt.)... Zu guter letzt noch: Nichts wird angezeigt und die Uhr geht 'ne halbe Stunde vor :D :ph34r: Nur ein einziger Busfahrer hat's bisher hinbekommen...


*Sonst muss man halt nur so ein Schild hinter die Scheibe klemmen und ab und zu umdrehen / austauschen B)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Und soooo viel Geld könnte man sparen, würde man vorerst die alten Anzeiger ein wenig aufmotzen...

Nicht, dass ich was gegen moderne Anzeigen hätte, aber ich glaube wirklich, dass es genug andere Stellen im ÖPNV gibt, an denen man das besser verwenden könnte.

Die Idee ist aber natürlich gut und sinnvoll. Auch die Umsteigebeziehungen anzuzeigen, wäre mal ein wirklicher Fortschritt, die findet man ja sonst kaum irgendwo während der Fahrt. Allerdings wäre das wie gesagt auch mit den einzeiligen Anzeigen möglich, siehe Budapest: Hier wechseln sich in der Anzeige Liniennummer+Fahrtziel, nächste Haltestelle, dort haltende andere Linien und Uhrzeit ab, und zwar ohne dass man der Meinung ist, mit Informationen überschwemmt zu werden, den Überblick verliert oder zu lange warten muss, bis eine bestimmte Info erscheint...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Wartet mal an der 732-Haltestelle auf "unseren" neuen Dr***s-Stadtbus (OK, kann man so nicht sagen, aber von Komfort und Lautstärke her isses einer) und fahrt mit dem. Der hat auch dieses Display (ist nur ein kurzer), aber die Busfahrer sind's einfach nicht gewöhnt*: Entweder, außen zeigt's nichts an oder keine Ansagen oder die Ansagen kommen aber die Namen werden nicht angezeigt (das ist der Normalfall z.Zt.)... Zu guter letzt noch: Nichts wird angezeigt und die Uhr geht 'ne halbe Stunde vor  Nur ein einziger Busfahrer hat's bisher hinbekommen...
Naja, die Urbino-Kisten halt, wie alt sind die jetzt? Vielleicht 2 Jahre oder so, aber klingen tun die, asl wärens 8-10.... Die hatten aber schon vorher diese Displays installiert, und ich bin froh drum, dass in den MVG Löwen ein anderes Layout hergenommen wurde. Aber solang es nicht wie zB. in Rom ausartet, bei dessen Bussen sind die Displays vollgestopft mit Werbung, sinnlosem Wetterbericht etc., sodasss man den nächsten halt erstmal raussuchen muss aus dem Ganzen sinnfreien Werbemist :(

zum nächsten:
...2. Das Problem haben allerdings nicht nur die Displays, sondern auch die alten Anzeigen und irgendwo hab ichs auch schonmal angesprochen: Wenn einer im hinteren Teil des Wagens auf STOP drückt, dann erscheint auch nur im hinteren Display das "Fahrzeug hält". Drückt jemand im vorderen Teil, dann erscheint es auch nur vorne.
Sorry, aber das ist in meinen Augen ein Schwachsinn hoch 3. Wenn der hintere Teil halten könnte und der vordere würde weiterfahren oder umgekehrt, dann würde das Sinn machen. Aber ich vermute, dass das so nicht funktioniert!
Darum: Wenn jemand im Bus drückt, egal wo, dann soll auch überall stehen, dass das Fahrzeug hält; denn genau dafür wurde diese Anzeige ja irgendwann eingeführt und hat auch jahre- oder jahrzehntelang so funktioniert.
Manchmal frage ich mich bei solchen Dingen, was da für Leute dransitzen, die sowas entwickeln. Denken die keine 2m mehr weit? Außer mir kann einer auch nur einen vernünftigen Grund dafür nennen; dann denk ich sowas schlimmes ab sofort nicht mehr....
Naja, seit man diese kleinen Kästen neben den Türen (Tür öffnet sich, oder sowas) ja bei allen Bussen Baujahr ab 2004 abmontiert hat müssen halt die Displays dafür herhalten, wobei du damit:
Wenn der hintere Teil halten könnte und der vordere würde weiterfahren oder umgekehrt, dann würde das Sinn machen.
natürlich völlig recht hast :lol:
Hm, gut möglich. Ich glaub zwar, dass die heute nicht so viel schwarz rundrum hatten, wie auf Deinem Bild. Ich glaube, da war mehr weiß und abgerundeter. Aber das ist ja eigentlich nebensächlich. Mir kam's ja darauf an, was IN dem Display zu sehen war.
Und das, was auf Deinem Foto zu sehen ist, das ist ja der Inhalt, der schon ne ganze Weile in den Bussen üblich ist, die solche Bildschirme haben; eben, was ich oben beschrieben habe mit, >>zeigt nur die kommende Haltestelle an<<.

Scheinbar hatte der Bus heute eine neue Software verpasst bekommen, denn die Bildschirme heute hatten einen ganz anderen Inhalt. So wie oben geschildert
Die Software ist sicher die gleiche geblieben, nur sie konnte soweit ich weiß erst nach dem Umbau der Betriebsleitzentrale vollständig genutzt werden.

MFG

eDBn
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Antares @ 1 Aug 2006, 12:09 hat geschrieben:Allerdings wäre das wie gesagt auch mit den einzeiligen Anzeigen möglich, siehe Budapest: Hier wechseln sich in der Anzeige Liniennummer+Fahrtziel, nächste Haltestelle, dort haltende andere Linien und Uhrzeit ab, und zwar ohne dass man der Meinung ist, mit Informationen überschwemmt zu werden, den Überblick verliert oder zu lange warten muss, bis eine bestimmte Info erscheint...
Na, ja, aber gerade da sehe ich doch die Gefahr der Informationsüberflutung. Sinnvolle Umsteigeinformationen konnten bislang nach meiner Meinung in akustischer Form (wenn's nicht grad wie der Wiener Schmäh ausartet :rolleyes: ) oder in Form der immer seltener werdenden "Perlschnüre" gegeben werden. Die Flachbilddisplays sind dafür aber sicherlich auch ganz gut geeignet, wenn man es gut umsetzt. Aber konventionelle Haltestellenzeigen sollten besser auf ihren ursprünglichen vorgesehenen Zweck beschränkt bleiben.
Gruß vom Wauwi
bumsschlumpf
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 06 Jun 2005, 18:54

Beitrag von bumsschlumpf »

pok @ 1 Aug 2006, 03:52 hat geschrieben:
2. Das Problem haben allerdings nicht nur die Displays, sondern auch die alten Anzeigen und irgendwo hab ichs auch schonmal angesprochen: Wenn einer im hinteren Teil des Wagens auf STOP drückt, dann erscheint auch nur im hinteren Display das "Fahrzeug hält". Drückt jemand im vorderen Teil, dann erscheint es auch nur vorne.
Sorry, aber das ist in meinen Augen ein Schwachsinn hoch
Also das find ich jetzt nicht.

Schließlich gehen nur dort die Türen auf, wo auch gedrückt wurde und die Anzeige "Wagen hält" erscheint.
Wenn diese Anzeige in dem Teil des Busses nicht aufleuchtet, weiß man sofort, dass noch gedrückt werden muss.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

ich find am besten bei uns die Zielanzeiger (innen) aus den 1999er Bussen. Die 2001er sind auch ok, aber die haben eine extrem miese Reaktionszeit (LCD) und die schreiben nur in Großbuchstaben.

Mit türkiser Schrift auf schwarzem Grunde, haben die schon guten Kontrast. Also lieber alt+funktionierend als neu+unnütz ;)
Koffer.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ehcstueDBahn @ 1 Aug 2006, 12:49 hat geschrieben: Naja, die Urbino-Kisten halt...
Nichts da, eine andere Firma, deren Namen ich hier gerne preisgebe: Mercedes. Wie man nur so einen Sch**tt bauen kann bzw. wieso der MVV den dem hiesigen Unternehmen unbedingt andrehen musste wissen auch nur sie selbst.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich bin heute mal mit dem SEV-Bus auf der Linie 106 gefahren...
es war ein Gelenk-Citaro von Busverkehr Südbayern im MVV-Lack (DAH - BS 425). Dieser hatte innen auch schon einen Tft-Monitor mit der oben beschriebenen Anzeige....
mfg Daniel
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

chris @ 1 Aug 2006, 14:59 hat geschrieben: Nichts da, eine andere Firma, deren Namen ich hier gerne preisgebe: Mercedes. Wie man nur so einen Sch**tt bauen kann bzw. wieso der MVV den dem hiesigen Unternehmen unbedingt andrehen musste wissen auch nur sie selbst.
:lol: :lol: Gut, aber dass die Urbino-Kästen auch nicht viel besser sind, da kannst du mir aber doch hoffentlich zustimmen :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Anzeigen in den Bussen sind noch in Entwicklung - in späteren Ausbaustufen sollen die auch aktuelle Informationen anzeigen können, z.B. die aktuelle Störmeldung von der u-Bahn oder die Abfahrtszeit des Anschlusses. Mal sehen, was daraus wird...wird wohl auch noch ein bisschen dauern bis das kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
pok

Beitrag von pok »

bumsschlumpf @ 1 Aug 2006, 13:22 hat geschrieben: Also das find ich jetzt nicht.

Schließlich gehen nur dort die Türen auf, wo auch gedrückt wurde und die Anzeige "Wagen hält" erscheint.
Wenn diese Anzeige in dem Teil des Busses nicht aufleuchtet, weiß man sofort, dass noch gedrückt werden muss.
Der Wagen hält aber, um das geht es. Wenn sich die Anzeige auf die Türen beziehen soll, dann muss man das eben an die Tür machen oder anders benennen. So funktioniert es kombiniert anderswo ja auch. Man hat früher in älteren Bussen oder bis heute in der Tram auch den Zustand, dass wenn einer drückt, überall das "Wagen hält" angeht und an der Tür, die dann geöffnet wird, steht nochmal extra da, dass sie sich öffnen wird.
Aber wenn wo steht "Wagen hält" dann wird das wohl der ganze Wagen sein und entsprechend sollte es auch im ganzen Wagen angezeigt werden.
Darüberhinaus habe ich den Eindruck, dass bei den neuen Bussen es vollkommen egal ist, wo man drückt, weil der Busfahrer die Türen öffnet. Kann das jemand bestätigen?

pok
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Oft nur bei den Solo-Bussen, die Gelenker haben meistens 2 Automatische Türen, die der Fahrer nur entriegeln muss.
pok

Beitrag von pok »

Aber gerade eben gestern in dem Bus z.B. ist es passiert, dass ein Fahrgast irgendwie beinahe übersehen wurde, d.h. die vorderen beiden Türen waren schon auf, die hintere blieb ewig zu....bis scheinbar der Fahrer bemerkt hat, dass da noch jemand steht. Und die Dame hatte gewiss hinten gedrückt.
Ausserdem: Man erkennt ja überhaupt keinen Unterschied zwischen den Stopp-Tastern. Selbst neben der Tür sehen die exakt so aus, wie überall. Also kein Hinweis, dass das Türbezogen wäre. Und was machen diejenigen, die genau im Gelenkbereich stehen und drücken? Da kann man sich ja aussuchen, ob man 2m nach vorne oder 2m nach hinten zur Tür geht. Welcher Tür wird dann der Stopp-Wunsch zugeordnet?
Also ich finde, entweder man baut eine Automatik ein und macht das dann auch deutlich, dass sich die Tür, vor der man steht, öffnen wird oder nicht, oder es soll der Busfahrer selbst entscheiden, was er aufmacht und was nicht. Egal wie, die Anzeigen "Wagen hält" getrennt anzusteuern ist einfach Unsinn.

pok
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

da gibts bestimmt auch bald Werbung für Klingeltöne :rolleyes:

schön wäre auch eine Landkarte, wo sich der Bus gerade befindet :D

Aber bei dem Platz den die haben könnten die ruhig die nächsten _drei_ Haltestellen anzeigen statt nur den direkt nächsten
Koffer.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Ensign Joe @ 1 Aug 2006, 22:33 hat geschrieben: da gibts bestimmt auch bald Werbung für Klingeltöne :rolleyes:

schön wäre auch eine Landkarte, wo sich der Bus gerade befindet :D
Genau, ein Inflight.. äähhh, Indrive Entertainment System :D
pok

Beitrag von pok »

Ensign Joe @ 1 Aug 2006, 22:33 hat geschrieben: Aber bei dem Platz den die haben könnten die ruhig die nächsten _drei_ Haltestellen anzeigen statt nur den direkt nächsten
Na, da ließ doch mal meinen allerersten Beitrag nochmal durch.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Dafür braucht man aber keine LCD, TFT oder PLasmaanzeigen. Das kann man genauso gut mit LED Anzeigen lösen.

Bild
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Gerade kompakt ist diese Lösung nun ja nicht gerade, aber ist mit sicherheit zuverlässiger als die TFTs :D
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Chep87 @ 1 Aug 2006, 23:34 hat geschrieben: Dafür braucht man aber keine LCD, TFT oder PLasmaanzeigen. Das kann man genauso gut mit LED Anzeigen lösen.
Mit der Anzeigetechnologie ist das so eine Sache... TFT-Displays von der Stange gibts schon für unter 100 Euro (die Panels + Ansteuerung; das Gehäuse baut dann meistens der Bushersteller), eine Maßgeschneiderte LED-Anzeige kostet aber das Vielfache. Schon allein deswegen weil bestimmte Hersteller Patente haben. Das merken die Verkehrsunternehmen auch an den Preisen... Würde mich nicht wundern wenn ein Ersatz-LED-Modul mehr kostet als ein TFT im Saturn (sprich mit Gehäuse und allem).

Mein Vorschlag wäre: Zwei 17" TFT nebeneinander, den Platz dazwischen auf so wenig wie möglich reduziert, und dann die Anzeige der Haltestelle und mehr über beide hinweg. So hat man günstig den nächsten Halt für die Omi in sehr groß und die zusätzlichen Infos auch in einer augenschonenden Größe.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
pok

Beitrag von pok »

EasyDor @ 2 Aug 2006, 00:54 hat geschrieben: Mein Vorschlag wäre: Zwei 17" TFT nebeneinander, den Platz dazwischen auf so wenig wie möglich reduziert, und dann die Anzeige der Haltestelle und mehr über beide hinweg. So hat man günstig den nächsten Halt für die Omi in sehr groß und die zusätzlichen Infos auch in einer augenschonenden Größe.
Ja ich finde, das könnten ruhig auch 3 nebeneinander sein, allerdings brauchts dazu keine einzelnen Monitore, sondern man sollte halt grundsätzliche die Anzeigen schon so zusammenfassen. Dann entstehen auch keine unschönen Ränder bzw. Lücken zwischendrin, wie es jetzt bei der Bahn überall der Fall ist. Ich meine, so teuer kann das doch eigentlich nicht sein bei der Herstellung, ein paar Pixel links und rechts mit dranzuhängen und so einen Bildschirm dann anzupassen. Und wenn dann nicht jeder gleich wieder 2000% Aufschlag für diese "Sonderwünsche" nimmt, dann macht sich das doch bei einem Buskauf kaum bemerkbar. Ich meine, das Gefährt an sich kostet ja auch nen ganzen Batzen.

pok
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

EasyDor @ 2 Aug 2006, 00:54 hat geschrieben: eine Maßgeschneiderte LED-Anzeige kostet aber das Vielfache. Schon allein deswegen weil bestimmte Hersteller Patente haben.
Das sind einfach mehrere LED Panels die halt in nen Rahmen eingelassen sind? Wüsste nicht was da dran so teuer wäre?

Und ganz ehrlich: Ich bezweifel die dauerfestigkeit von TFT Monitoren bei solchen Erschütterungen wie in einem Bus!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Eigentlich dürfte die TFT das nicht stören. Ich hab zumindest noch keinen defekten TFT gesehen. Außer welche, bei denen die Software rumgesponnen hat. In den "halb"-Lions der MVG sind ja auch jetzt schon seit 2 Jahren TFTs drin, wenn auch nur zur überwachung, aber einen richtig defekten hab ich da noch nicht entdecken können.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ehcstueDBahn @ 1 Aug 2006, 15:18 hat geschrieben: :lol: :lol: Gut, aber dass die Urbino-Kästen auch nicht viel besser sind, da kannst du mir aber doch hoffentlich zustimmen :)
Ehrlich gesagt - nö ;) Bin ich noch nie mit gefahren (was scheinbar auch besser so ist). B)

Gruß

chris

PS: Heute was neues gesehen: Alle Anzeigen zeigen, was sie sollen, nur das Weiterschalten funktioniert auch nach mehreren Versuchen nicht... Dementsprechend kamen auch keine Ansagen. <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Das Ganze nennt sich Touch it .... ist ein Nachfolgesystem zum veralteten IBIS, das seinerzeit in Massen und deshalb günstiger gekauft wurde. Und zwar für alle Fahrzeuge - Bus, Tram, U-Bahn. Mit entsprechenden Funktionsunterschieden.
Während man beim alten IBIS noch eine Einweisung bekam, muß man sich beim Touch-It eine Beschreibung durchlesen und wird es trotzdem nicht immer so ganz verstehen. Und nachdem erst 10 Busse dieses neue System haben, werden nicht alle Kollegen sich damit auskennen. Im Großen und Ganzen eigentlich nur ganz wenige. Und manch einer steht da, wie der Ochse vor dem Berg.

Für die U-Bahn erarbeiten wir auch grad ein neues Konzept für ein neue IBIS. Mal schain, was dabei raus kommt.
Antworten