

Dann war sie vielleicht am Montag auch nur dazu verdonnert, die letzten Trümmer des Besäufnisses... äh "Festes" wegzuräumen...MET @ 5 Aug 2006, 15:47 hat geschrieben: Die 218 196 war am Sonntag auch auf dem RAB Fest in Tübingen für Lokmitfahrten zuständig
Vielleicht hat sie sich ja kaputt gestandenOliver-BergamLaim @ 5 Aug 2006, 23:15 hat geschrieben: Weil grad das Thema Köf-Sterben zur Sprache kommt: was ist denn aus der verkehrsroten Köf III "Clärchen" von MOR geworden? Die Lok hab ich gestern nicht mehr an ihrem gewohnten Platz gesehen - oder hab ich einfach nicht genau genug geschaut von der S-Bahn aus? :blink:
Vor zwei Wochen ist das "Clärchen" von MOR nach Lutherstadt Wittenberg (Für Ortsunkundige: Das liegt in der DDR) überführt worden. Vermutlich ist sie an ein anderes EVU vermietet wurden, bei dem sie auch mal was fahren darf.Weil grad das Thema Köf-Sterben zur Sprache kommt: was ist denn aus der verkehrsroten Köf III "Clärchen" von MOR geworden?
Nun, von dem Foto her zu urteilen würde ich sagen, die 218 zog die Köf. Warum? Warum sonst sollte an der Köf eine Zg2-Scheibe angebracht werden?Plochinger @ 5 Aug 2006, 15:13 hat geschrieben: Wer ist denn auf deinem Bild mit wem gefahren - die 18er mit der 332 oder umgekehrt?
Für die Q-Bahn gibts doch bei defektem Zugschluss diese Aufkleber - die bleiben auch immer länger dran, als eigentlich gedacht...Rohrbacher @ 6 Aug 2006, 10:45 hat geschrieben: Wie immer: Zur allgemeinen Fuzzy-Verwirrung. Ich bin auch schon mit'm Steuerwagen gefahren, da war so 'n Ding vorne (!) dran - mehrere Tage lang, warum auch immer...![]()
Das ist kein Argument, Zg2 ist ein Zugsignal, die Aktion schaut aber mehr nach einer Rangierfahrt aus - darüber hinaus sind die Möglichkeiten der Aufbewahrung von Zg2-Scheiben bei Rangierloks recht... äh... "vielseitig".ET 423 @ 6 Aug 2006, 04:19 hat geschrieben: Nun, von dem Foto her zu urteilen würde ich sagen, die 218 zog die Köf. Warum? Warum sonst sollte an der Köf eine Zg2-Scheibe angebracht werden?
Matthias1044 @ 6 Aug 2006, 00:07 hat geschrieben: Vor zwei Wochen ist das "Clärchen" von MOR nach Lutherstadt Wittenberg (Für Ortsunkundige: Das liegt in der DDR) überführt worden.
Genau das meinte ichTigerente290 @ 10 Aug 2006, 09:38 hat geschrieben: Wobei auf der Ausbildungsmappe auch Köf draufsteht.
Woher weißt du das? Das würde schließlich auch bedeuten, daß der EBL die Wagen eigenhändig untersucht haben müßte. Und das wiederum würde bedeuten, daß der EBL die entsprechende Ausbildung dazu abgeschlossen hat.tauRus @ 11 Aug 2006, 19:00 hat geschrieben: @Stef: Lauffähigkeitsbescheinigungen kann aber auch ein EBL ausstellen, bestes Beispiel dazu sind die (ziemlich verotteten) Fahrzeuge die auf der Strecke Bad Endorf - Obing nach HU eingesetzt werden sollen. Die hat definitiv ein EBL ausgestellt.