Ab und an gab es auch schon mal Störtexte, die auf alle 4 Zeilen verteilt wurden, allerdings sah das teilweise auch sehr seltsam aus und war noch schwieriger zu lesen, da war nämlich die Zeile 1 statisch, Zeile 2 und 3 als Lauftext, da die Zeile wohl zu lang geraten war und Zeile 4 wieder statisch. Noch besser finde ich wenn der gesamte Text irgendwie chaotisch über die Anzeigefläche verteilt wird, da finde ich "bitte Zugbeschilderung beachten" noch am aussagekräftigsten...Christoph @ 24 May 2006, 10:28 hat geschrieben: Technisch haben sie ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, das sieht man vor allem an der nur sehr eingeschränkten Scroll-Tauglichkeit und daran, daß sie offenbar nur mit größerem Aufwand auf ein neues Layout (beispielsweise Störungstext statisch über mehrere Zeilen statt langsam durchgescrollt in einer einzigen Zeile) umzustellen sind.
[M] Zugzielanzeiger auf (S)-Stationen und Zügen
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Hallo,
jetzt in den bay. Schulferien sieht man auf der S4 West wieder ne ganze Menge Leute auf den Stationen zu ihren Zügen laufen. Der Grund liegt in den falschen Zuglängenanzeigen an den Sationen. Die morgentlichen Verstärker sind auf Vollzüge reduziert, angezeigt werden aber weiterhin Langzüge. Ist schon erstaunlich wie viele Leute da doch (immer noch) draufschauen. Aber wirklich Sinn machen die Dinger so auch nicht!
Thomas
jetzt in den bay. Schulferien sieht man auf der S4 West wieder ne ganze Menge Leute auf den Stationen zu ihren Zügen laufen. Der Grund liegt in den falschen Zuglängenanzeigen an den Sationen. Die morgentlichen Verstärker sind auf Vollzüge reduziert, angezeigt werden aber weiterhin Langzüge. Ist schon erstaunlich wie viele Leute da doch (immer noch) draufschauen. Aber wirklich Sinn machen die Dinger so auch nicht!
Thomas
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das hat mit den Bauarbeiten in Baldham zu tun, wo derzeit nur ein verkürzter Bahnsteig zur Verfügung steht. Im Fahrplan stehen die Züge eben als Langzüge, können derzeit aber nur als Vollzüge gefahren werden, steht ja auch auf Plakaten an den Bahnhöfen der S4 sowie im Internet.Arrow @ 2 Aug 2006, 11:51 hat geschrieben: jetzt in den bay. Schulferien sieht man auf der S4 West wieder ne ganze Menge Leute auf den Stationen zu ihren Zügen laufen. Der Grund liegt in den falschen Zuglängenanzeigen an den Sationen. Die morgentlichen Verstärker sind auf Vollzüge reduziert, angezeigt werden aber weiterhin Langzüge. Ist schon erstaunlich wie viele Leute da doch (immer noch) draufschauen. Aber wirklich Sinn machen die Dinger so auch nicht!
Ja - an sich sollen die Zuglängenanzeiger zumindest in der Stammstrecke auch so funktionieren. Meistens tun sie das auch, nur ich habe schon einige Gegenbeispiele dafür gesehen. Ich werde z.B. in Pasing von Kurzzug auf Vollzug verstärkt, aber alle ZZA von [acronym title="ML: München-Laim Pbf <Bf>"]ML[/acronym] bis [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] bleiben bei ihrer Meinung, ich sei nur ein Kurzzug. Selbiges Spiel kann man gelegentlich auch für Schwächungen/Verstärkungen am Ostbahnhof betrachten. Aber wie gesagt, das sind Einzelfälle, meistens zeigen zumindest die ZZA dann eine Station weiter schon das Richtige an. Und daß DEFAS eh nur Müll am laufenden Band anzeigt, ist ja bekannt.pok @ 2 Aug 2006, 12:19 hat geschrieben: Ach die Zuglängenanzeige funktioniert also rein nach Fahrplan? Könnte man dafür nicht auf Achsenzähler oder ähnliches zurückgreifen?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ist aber traurig, viel Geld wird investiert, und dann ist bekannt, dass eh nur Müll angezeigt wird.
Mir ist aufgefallen, dass sie Anzeigen in den S-Bahnen in der letzen Zeit auch häufig Unsinn produzieren, z.B. gestern wurde in der S8 5 Stationen lang angezeigt: "Nächster Halt Unterföhring".
In der S2 kommt es öfter mal vor, dass der nächste Halt "um eine Station zu spät kommt", das heißt in Riem wird gemeldet "Nächster Halt Berg-am-Laim" , in Feldkirchen "Nächster Halt Riem" usw. Pech für Auswärtige, die sich darauf verlassen!
Mir ist aufgefallen, dass sie Anzeigen in den S-Bahnen in der letzen Zeit auch häufig Unsinn produzieren, z.B. gestern wurde in der S8 5 Stationen lang angezeigt: "Nächster Halt Unterföhring".
In der S2 kommt es öfter mal vor, dass der nächste Halt "um eine Station zu spät kommt", das heißt in Riem wird gemeldet "Nächster Halt Berg-am-Laim" , in Feldkirchen "Nächster Halt Riem" usw. Pech für Auswärtige, die sich darauf verlassen!

Ja ist traurig, weil man nicht den Elan hat, das System richtig zum Laufen zu bringen. Die technischen Möglichkeiten sind ja gegeben und vorhanden, das Wissen hat man, aber keiner hockt sich auf seine vier Buchstaben und kümmert sich mal richtig drum. Nachdems ja ein bißchen läuft, meint man "jo, paßt schon".Fahrgast @ 3 Aug 2006, 18:40 hat geschrieben: Ist aber traurig, viel Geld wird investiert, und dann ist bekannt, dass eh nur Müll angezeigt wird.

Jo, das liegt daran, daß das FIS nicht bzw. zu spät gestartet wurde. Ein Softwarefehler ist das in diesem Falle jedenfalls nicht.Mir ist aufgefallen, dass sie Anzeigen in den S-Bahnen in der letzen Zeit auch häufig Unsinn produzieren, z.B. gestern wurde in der S8 5 Stationen lang angezeigt: "Nächster Halt Unterföhring".
In der S2 kommt es öfter mal vor, dass der nächste Halt "um eine Station zu spät kommt", das heißt in Riem wird gemeldet "Nächster Halt Berg-am-Laim" , in Feldkirchen "Nächster Halt Riem" usw. Pech für Auswärtige, die sich darauf verlassen!![]()

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Stimmt.Ja ist traurig, weil man nicht den Elan hat, das System richtig zum Laufen zu bringen. Die technischen Möglichkeiten sind ja gegeben und vorhanden, das Wissen hat man, aber keiner hockt sich auf seine vier Buchstaben und kümmert sich mal richtig drum. Nachdems ja ein bißchen läuft, meint man "jo, paßt schon".
Aber wer ist "man"? - wer ist zuständig? Ich finde, wenn man (

Folgerung: Bringt dieses System endlich soweit dass es sinnvoll und richtig funktioniert!!!
PS: Ich meine damit nicht diejenigen, die hier schreiben, sondern diejenigen, die dafür zuständig sind! (nicht dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt!)
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, das ist aber auch ne maßlose Übertreibung. 95% der Zeit zeigen die Anzeiger das richtige an, auch Züge, die mehr oder minder stark verspätet sind. Jedenfalls kann ich das für die S4 bis Trudering sagen, da ist mir im letzten Jahr nie passiert, dass ein Zug falsch oder gar nicht aufgeführt war.Fahrgast @ 3 Aug 2006, 18:40 hat geschrieben: dass eh nur Müll angezeigt wird.
Was leider immer wieder passiert ist der Fall, dass nach einer Störung ewig gar nix angezeigt wird. Okay, gar nix ist besser als Müll, aber an der Stelle muss noch deutlich was gemacht werden. Denn gerade im Störungsfall ist es interessant, ob in absehbarer Zeit eine S-Bahn kommt oder ob man sich um Alternativrouten kümmern muss. Immerhin funktioniert das mit den Freitexten mittlerweile halbwegs zuverlässig ("S1 und S7 ab Donnersbergerbrücke" und dergleichen).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schreib ich's mal hier rein:
Vor einer Woche hat mich mal ein etwa 18-jähriger am Bahnsteig angesprochen, ob denn diese Sch***-Anzeigen immer kaputt sind. Fakt ist: Diese Sch***-Anzeigen zeigen nie was an, erst ein paar Minuten vor der Einfahrt. Fakt ist: So wie der geredet hat, kam der auch nicht aus Hamburg oder so. Nicht dass mir hier jemand mit dem Fremdengerede kommt
Vor einer Woche hat mich mal ein etwa 18-jähriger am Bahnsteig angesprochen, ob denn diese Sch***-Anzeigen immer kaputt sind. Fakt ist: Diese Sch***-Anzeigen zeigen nie was an, erst ein paar Minuten vor der Einfahrt. Fakt ist: So wie der geredet hat, kam der auch nicht aus Hamburg oder so. Nicht dass mir hier jemand mit dem Fremdengerede kommt

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Wer "man" ist, kann ich dir sagen - nämlich alle, die an diesem System beteiligt waren/sind. Das fängt beim Hersteller an, der die Geräte und die Steuerungskomponenten lieferte, über DB Station und Service, usw. Nicht zuletzt die zu vergessen, die die Software programmieren, die für die Eingabe von aktuellen Infos zuständig sind. Natürlich gibts da sicherlich (ansonsten wärs zu einfachFahrgast @ 3 Aug 2006, 18:51 hat geschrieben: Stimmt.
Aber wer ist "man"? - wer ist zuständig? Ich finde, wenn man () schon ein neues System einführt, dann sollte es auch (mindestens zu 95%) funktionieren!

Es wäre natürlich schön, würde das System endlich mal dauerhaft stabil laufen, aber aus irgendeinem Grund klappts wohl net. Wobei, wie schon vorhin angesprochen, die Fließtexte und andere Hinweise, gerade was Störungen, Bauarbeiten, etc. betrifft, mittlerweile echt gut funktionieren, obgleich die Darstellung mancher Texte noch etwas verbesserungsdürftig ist (dreizeilige Lauftexte zu lesen ist nicht gerade das Feinste *G*).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Theoretisch könnte man - auf den Außenästen aber teils nicht ganz einfach. Abgreifen direkt vom Stellwerk dürfte kein sehr geringer Aufwand sein - und je nach dort verbautem Gleisfreimeldetyp ists ganz umöglich. Dann müssen die DAten acuh noch zur Zentrale übermitteilt werden. Die Alternative wäre extra für das System eigene Achszähler einzubauen - aber auch da ist die Frage ob der Aufwand den Effekt rechtfertigt.pok @ 2 Aug 2006, 12:19 hat geschrieben: Ach die Zuglängenanzeige funktioniert also rein nach Fahrplan? Könnte man dafür nicht auf Achsenzähler oder ähnliches zurückgreifen?
Auf der Stammstrecke selber gibt es an bestimmten punkten Achszähler, die das Ergebnis an die ZZAs übermitteln - in Pasing bin ich jetzt grad nicht sicher wo der ist....ich bilde mir ein sogar westlich von Pasing, das was von ET 423 geschilderte Problem erklären würde. Aber: Wie oft wird in Pasing regulät verstärkt/geschwächt?
Ansonsten: heute wieder das Vergnügen gehabt in Feldkircvhen kurz nach der Stellwerksstörung (mal wieder) in Riem: Fdl meinte auf Nachfragen, der Zug kommt pünktlich - Anzeiger und Ansagen behaupten nach wie vor der Zug fällt aus (Anzeiger weißt sogar noch lang nach der Störung auf den längst nicht mehr fahrenden SEV hin). Letztlich sagten Anzeiger und automatische Ansagen wohl sogar das korrekte: Der planmäßige Zug um 21:27 ist wohl tatsächlich ausgefallen - und ersetzt worden durch irgendeinen anderen Zug mit so ner Behelfszugnummer. Nur: Dem Fahrgast ist das halt herzlich wurscht, mit welcher Zugnummer der Zug unterwegs ist, und obs der fahrplanmäßige ist, hauptsache er kommt... Interessant zu beobachten war übrigends: Die Anzeige wurde von den Fahrgästen nicht ernstgenommen - die automatische Ansage dagegen sehr ("Hat der da drüben (Anmerkung: Der Fdl Feldkirchen) also doch keine Ahnung") - hab dann mit "doch" geantwortet und auf den einfahrenden 423er gedeutet

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...ich bin wohl zu selten in PasingET 423 @ 7 Aug 2006, 01:47 hat geschrieben: In der früh und am Nachmittag immer und sehr oft.![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aktuell sind wieder einige ZZA und RIS-Monitore inaktiv:
Ostbahnhof Aufgang Gleis 3+4 (mindestens seit gestern nachmittag)
Ostbahnhof Aufgang Gleis 1+2 (gestern nachmittag, vielleicht auch noch heute früh?)
Giesing
Neuperlach Süd
Ostbahnhof Aufgang Gleis 3+4 (mindestens seit gestern nachmittag)
Ostbahnhof Aufgang Gleis 1+2 (gestern nachmittag, vielleicht auch noch heute früh?)
Giesing
Neuperlach Süd
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Wie lange soll eigentlich dieser Hinweis auf einsame Gepäckstücke noch auf den ZZA bleiben?
Es reicht doch wenn der auf dem RIS steht. Noch besser wäre ja ein simples Schild... :ph34r:
Die Anzeige von zwei Zügen find ich nämlich doch recht praktisch... :huh:
Es reicht doch wenn der auf dem RIS steht. Noch besser wäre ja ein simples Schild... :ph34r:
Die Anzeige von zwei Zügen find ich nämlich doch recht praktisch... :huh:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich will ja keinen auf dumme Ideen bringen, aber im S-Bahn-Bereich ist in den Liniennetz-Stadt/-Region-Vitrinen jeweils noch Platz für 1x DIN A4 Querformat.... :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Update: Giesing und Neuperlach Süd sind wieder in Betrieb; Ostbahnhof Aufgang 1+2 und 3+4 immer noch schwarz.Christoph @ 5 Sep 2006, 09:27 hat geschrieben: Aktuell sind wieder einige ZZA und RIS-Monitore inaktiv:
Ostbahnhof Aufgang Gleis 3+4 (mindestens seit gestern nachmittag)
Ostbahnhof Aufgang Gleis 1+2 (gestern nachmittag, vielleicht auch noch heute früh?)
Giesing
Neuperlach Süd
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 87
- Registriert: 13 Mär 2006, 12:23
- Wohnort: Deisenhofen
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Haben sie denn gar nichts angezeigt?Christoph @ 6 Sep 2006, 18:57 hat geschrieben:Die große Störung heute nachmittag haben die ZZA und RIS-Monitore am Ostbahnhof auch wieder mit Bravour gemeistert, denn Im TILT-Modus kann man wenigstens keine falschen Infos ausgeben.
Wenn ja (Frage an die Allgemeinheit), warum zeigt man nicht einfach einen Lauftext an? Gerade dafür sind doch die neuen Anzeiger prädestiniert :rolleyes:
Nur das übliche, daß man auf die Zugbeschilderung achten soll.eurostarter @ 6 Sep 2006, 21:42 hat geschrieben: Haben sie denn gar nichts angezeigt?
Wenn ja (Frage an die Allgemeinheit), warum zeigt man nicht einfach einen Lauftext an? Gerade dafür sind doch die neuen Anzeiger prädestiniert :rolleyes:
Mittlerweile laufen sie wieder, lediglich die beiden Anzeiger am Ostbahnhof bei den Aufgängen zu Gleis 1+2 und 3+4 zeigen immer noch einen schwarzen Bildschirm an.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Naja, sagen wir mal so, eine schwarz lackierte Pressspanplatte wäre in der Anschaffung günstiger gekommen.ET 423 @ 7 Sep 2006, 10:26 hat geschrieben: Wie schlimm wie schlimm.![]()

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sicherlich.Wildwechsel @ 7 Sep 2006, 10:36 hat geschrieben: Naja, sagen wir mal so, eine schwarz lackierte Pressspanplatte wäre in der Anschaffung günstiger gekommen.![]()


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also die in der Unterführung zur Friedensstraße nicht. Oder sie werden jedesmal, kurz bevor ich vorbeikomme, kurz abgeschaltetFloSch @ 7 Sep 2006, 11:48 hat geschrieben: Also gestern Abend liefen die allesamt wieder tadellos.

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%