weiss jemand, wie ein Dowty-Retarder genau funktioniert und aufgebaut ist?
Hier der dazugehörige Wiki Artikel:
Ausserdem gab es bei BahnTV einmal eine Reportage über einen Rbf, wobei auch der Dowty-Retarder gezeigt wurde.Dowty-Retarder
sind kolbenförmige Elemente, die beim Überfahren niedergedrückt werden und dadurch Energie absorbieren. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gleisbremsen sind sie nicht ausschaltbar, sondern immer wirksam. Schraubenbremsen und Dowty-Retarder wirken geschwindigkeitsabhängig, bremsen also umso stärker, je schneller der überfahrende Wagen. Im Gegensatz zu anderen Gleisbremsenbauarten können die ablaufenden Waggons mit Dowty-Retardern je nach Bedarf nicht nur abgebremst, sondern auch beschleunigt werden.
Vorallem die Videoaufnahmen von diesem Gerät sehen sehr ulkig aus.
Auf jeden Fall würde ich gerne wissen, ob diese Stempel mit einer genau definierten Geschwindigkeit herunterfahren und anschliessend wieder herauffahren.
Dabei könnte ich mir vorstellen, dass wenn der Stempel von aussen (also dem Radsatz) nach unten gedrückt wird, dass das Medium im Zylinder (Öl, Luft ??) nur mit einer bestimmten Geschwingkeit entleert wird , dabei höhre Geschwindigkeiten den Widerstand erhöhen .
Und dann (wenn der Zylinder unten angekommen ist) dieser auch wieder mit einer bestimmten Geschwingkeit gefüllt wird.
Wird der Bolzen von Radsatz heruntergedrückt, oder erfolgt die Abwärtsbewegung von einem Sensor, also von Zylinder selbst, aus?
Weitere Details: Wie wird dieser angetrieben? Elektrisch, hydraulisch, pneumatisch ???
Gruss Andre :huh: