ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...

Ich hab mal irgendwo gelesen, daß es so war, wie ich geschrieben hab. Da ich aber die Linie 26 nie bewußt gesehen habe (da war ich gerade mal 12 und hab mich noch nicht für Trambahnen interessiert), kann es gut sein, daß meine "Information" falsch ist. Daher bin ich für Berichtigungen dankbar.ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:Hmm...da will ich jetzt nicht so recht dran glaubenVT 609 @ 24 Aug 2006, 16:18 hat geschrieben: danach wurde sie noch bis 23. Mai 1993 als Betriebsstrecke genutzt für das Ein- und Ausrücken die Wagen auf der Linie 26.Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...
Ach das kann schon hinkommen. Ich meine nämlich mich daran erinnern zu können, in den späten 80ern, wenn nicht sogar noch in den 90ern dort Trams fahren gesehen zu haben.ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:Hmm...da will ich jetzt nicht so recht dran glaubenVT 609 @ 24 Aug 2006, 16:18 hat geschrieben: danach wurde sie noch bis 23. Mai 1993 als Betriebsstrecke genutzt für das Ein- und Ausrücken die Wagen auf der Linie 26.Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...
*grübel* Ich habe das Bild jetzt nicht vor Augen (bin zu faul zum Suchen), aber Du könntest recht haben.ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:49 hat geschrieben:Ist der nicht über die Hans-Thonauer- Str. ein- und ausgerückt? Im P-Wagen-Buch gibts da doch des Bild vom Hbf. Süd...
Die Invasion von Geländewagen (neudeutsch als SUV apostrophiert), die derzeit über die Stadt walzen, dürfte nach meiner Einschätzung auch mit einem höheren Verschleiß der Infrastruktur einhergehen. Diese Kisten dürften ja an die zwei Tonnen wiegen. Und es gab ja mal eine (heute allerdings umstrittene) Berechnung, nach der sich die Straßenschädigung bei einer steigenden Achslast mit einer mehrfachen Potenz erhöht.Jean @ 25 Aug 2006, 08:27 hat geschrieben:Da stellt sich mir die Frage: sind die Unternehmen überhaupt noch in der Lage Trambahnen in der Straße mit MIV zu bauen die auch halten?
Angeblich beträgt die Abnutzung der Straße von 1 Lkw der von 1.000 Pkw.MVG-Wauwi @ 25 Aug 2006, 08:42 hat geschrieben: Die Invasion von Geländewagen (neudeutsch als SUV apostrophiert), die derzeit über die Stadt walzen, dürfte nach meiner Einschätzung auch mit einem höheren Verschleiß der Infrastruktur einhergehen. Diese Kisten dürften ja an die zwei Tonnen wiegen. Und es gab ja mal eine (heute allerdings umstrittene) Berechnung, nach der sich die Straßenschädigung bei einer steigenden Achslast mit einer mehrfachen Potenz erhöht.
Es scheiterte an den Kosten. Die offizielle Stellungnahme des Rathauses war, das wäre zwar wünschenswert, für den Zweck ist es aber doch zu teuer, deshalb muss es ein Wendehammer (man verzeihe diesen Ausdruck) auch tun.19er @ 1 Sep 2006, 17:20 hat geschrieben: Frage zur Martin-Greif-Straße:
Woran die Anbindung zum Verkehrszentrum scheiterte ist bekannt.
An was scheiterte aber das für das Jahr 2000 geplante Gleisdreieck an der MArtin-Greif-Straße und das geplante kleine Rondell ein paar hundert Meter weiter südlich (neues Wiesnrondell)???
Wäre doch nicht viel Neubau gewesen, außerdem war sich die Stadt doch einig zur Wiesnzeit dann auf dem kurzen Stück wieder die Linie W fahren zu lassen.
denk mal, das sich das von den Kosten her einfach net rechnet, da eine komplett neue Wendeschleife zu bauen, wäre für die Wiesnzeit allein vielleicht auch ein bissel viel Aufwand19er @ 1 Sep 2006, 17:20 hat geschrieben: Frage zur Martin-Greif-Straße:
Woran die Anbindung zum Verkehrszentrum scheiterte ist bekannt.
An was scheiterte aber das für das Jahr 2000 geplante Gleisdreieck an der MArtin-Greif-Straße und das geplante kleine Rondell ein paar hundert Meter weiter südlich (neues Wiesnrondell)???
Wäre doch nicht viel Neubau gewesen, außerdem war sich die Stadt doch einig zur Wiesnzeit dann auf dem kurzen Stück wieder die Linie W fahren zu lassen.
Zum außerplanmäßigen Wenden wäre sie auch sinnvoll gewesen. Jetzt muss es halt der Wendehammer tun.Lazarus @ 1 Sep 2006, 17:34 hat geschrieben: denk mal, das sich das von den Kosten her einfach net rechnet, da eine komplett neue Wendeschleife zu bauen, wäre für die Wiesnzeit allein vielleicht auch ein bissel viel Aufwand
ein Dauerlinienbetrieb dort würde sich mit Sicherheit net rentieren, da in unmittelbarer Nähe die U-Bahn-Station Theresienwiese liegt19er @ 2 Sep 2006, 17:51 hat geschrieben: Achso, vielleicht hätte sich ja ein Dauerlinienbetrieb der Linie 20 dorthin rentiert.Wäre m.E. besser als die heutige Lösung.
Und warum hat man nicht die Linie 18 über die Martin-Greif-Straße zum Gondrellplatz fahren lassen ???
Man hätte sich den Wiederaufbau der Gleise in der Siglstr. sparen können und die Linienführung der Linie 18 wäre nicht so unvorteilhaft wie heute.
Parallelverkehr zur U-Bahn kann doch nicht der Grund gewesen sein, oder ???
Oder wollte man die große Masse an Fahrgästen, die täglich an der Hans-Thonauer-Str. bzw. Siglstr. zusteigt nicht vernachlässigen ???![]()