[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...
Bild Nett war aber zum Schluß der einzige 13er-Kurs vom 3er-Bahnhof, der zur HVZ fuhr...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 24 Aug 2006, 16:44 hat geschrieben: Bild Nett war aber zum Schluß der einzige 13er-Kurs vom 3er-Bahnhof, der zur HVZ fuhr...
Ist der nicht über die Hans-Thonauer- Str. ein- und ausgerückt? Im P-Wagen-Buch gibts da doch des Bild vom Hbf. Süd...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:
VT 609 @ 24 Aug 2006, 16:18 hat geschrieben: danach wurde sie noch bis 23. Mai 1993 als Betriebsstrecke genutzt für das Ein- und Ausrücken die Wagen auf der Linie 26.
Hmm...da will ich jetzt nicht so recht dran glauben ;) Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...
Ich hab mal irgendwo gelesen, daß es so war, wie ich geschrieben hab. Da ich aber die Linie 26 nie bewußt gesehen habe (da war ich gerade mal 12 und hab mich noch nicht für Trambahnen interessiert), kann es gut sein, daß meine "Information" falsch ist. Daher bin ich für Berichtigungen dankbar.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5612
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:32 hat geschrieben:
VT 609 @ 24 Aug 2006, 16:18 hat geschrieben: danach wurde sie noch bis 23. Mai 1993 als Betriebsstrecke genutzt für das Ein- und Ausrücken die Wagen auf der Linie 26.
Hmm...da will ich jetzt nicht so recht dran glauben ;) Der 26er wurde komplett vom Betriebshof 3 bedient, der ja bis 1993 noch in Betrieb war...
Ach das kann schon hinkommen. Ich meine nämlich mich daran erinnern zu können, in den späten 80ern, wenn nicht sogar noch in den 90ern dort Trams fahren gesehen zu haben.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:49 hat geschrieben:Ist der nicht über die Hans-Thonauer- Str. ein- und ausgerückt? Im P-Wagen-Buch gibts da doch des Bild vom Hbf. Süd...
*grübel* Ich habe das Bild jetzt nicht vor Augen (bin zu faul zum Suchen), aber Du könntest recht haben.
Es kann gut sein, daß nur in den letzten Tagen / Wochen (Wiederaufbau Zschokkestraße) , der 13er über Theresienwiese eingerückt ist (davon habe ich Bilder...).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also zurück zu aktuellen Fakten: gestern konnte ich beobachten wie mal wieder Flikschusterei an der Bayerstraße getrieben wurde (Ecke Martin-Greif-Straße).

Da stellt sich mir die Frage: sind die Unternehmen überhaupt noch in der Lage Trambahnen in der Straße mit MIV zu bauen die auch halten?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Jean @ 25 Aug 2006, 08:27 hat geschrieben:Da stellt sich mir die Frage: sind die Unternehmen überhaupt noch in der Lage Trambahnen in der Straße mit MIV zu bauen die auch halten?
Die Invasion von Geländewagen (neudeutsch als SUV apostrophiert), die derzeit über die Stadt walzen, dürfte nach meiner Einschätzung auch mit einem höheren Verschleiß der Infrastruktur einhergehen. Diese Kisten dürften ja an die zwei Tonnen wiegen. Und es gab ja mal eine (heute allerdings umstrittene) Berechnung, nach der sich die Straßenschädigung bei einer steigenden Achslast mit einer mehrfachen Potenz erhöht.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 25 Aug 2006, 08:42 hat geschrieben: Die Invasion von Geländewagen (neudeutsch als SUV apostrophiert), die derzeit über die Stadt walzen, dürfte nach meiner Einschätzung auch mit einem höheren Verschleiß der Infrastruktur einhergehen. Diese Kisten dürften ja an die zwei Tonnen wiegen. Und es gab ja mal eine (heute allerdings umstrittene) Berechnung, nach der sich die Straßenschädigung bei einer steigenden Achslast mit einer mehrfachen Potenz erhöht.
Angeblich beträgt die Abnutzung der Straße von 1 Lkw der von 1.000 Pkw.

Es wird behauptet, die Abnutzung steigt mit der vierten Potenz der Achslast.

Ich habe das mal nur so aufgeschnappt und nicht weiter verifiziert. Wer weiß Genaueres?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Zu diesem sogenannten AASHO Road Test habe ich u.a. dieses Dokument gefunden.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Das sind dann die Geräte, die immer wieder das Leben von Zügen verkürzen.
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

Zur Klärung: Der 13, Kurs 7 (Stoßwagen) ist vom Dreier gewesen, ist aber planmäßig nicht über die Messe aus- und eingerückt.
Das waren lediglich die Kurse der SL 20. Ausnahme Oktoberfest, da war die Strecke gesperrt, weil es möglicherweise Tote und Verletzte gegeben hätte...

Planmäßig, wie oben erwähnt, die Zwanzger und gegebenenfalls Umleitungen der SL 19. Diese Vergnügen hatte ich einige Male, war immer lustig mit der Kundschaft durch den Dreier zu fahren.
Zitat: " O Gott! Jetzt sind wir im Rangierbahnhof, wo fährt denn der hin?!?"

D.M.

Feler ausgebesert!
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Die Haltestelle Reichenbachplatz des 17ers und 18ers stadtauswärts wird hinter die Kreuzung verschoben und zwei Wartehäuser errichtet. Die Verlegung soll das Ein- und Aussteigen beschleunigen. Der Umbau wird voraussichtlich im Sommer nächstes Jahres stattfinden. Dann werden ohnehin Gleisbauarbeiten in der Rumford- und der Müllerstraße im Abschnitt Isartor - Fraunhoferstraße durchgeführt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 31.08.06, Seite 53, Stadtausgabe
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Frage zur Martin-Greif-Straße:

Woran die Anbindung zum Verkehrszentrum scheiterte ist bekannt.
An was scheiterte aber das für das Jahr 2000 geplante Gleisdreieck an der MArtin-Greif-Straße und das geplante kleine Rondell ein paar hundert Meter weiter südlich (neues Wiesnrondell)???

Wäre doch nicht viel Neubau gewesen, außerdem war sich die Stadt doch einig zur Wiesnzeit dann auf dem kurzen Stück wieder die Linie W fahren zu lassen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

19er @ 1 Sep 2006, 17:20 hat geschrieben: Frage zur Martin-Greif-Straße:

Woran die Anbindung zum Verkehrszentrum scheiterte ist bekannt.
An was scheiterte aber das für das Jahr 2000 geplante Gleisdreieck an der MArtin-Greif-Straße und das geplante kleine Rondell ein paar hundert Meter weiter südlich (neues Wiesnrondell)???

Wäre doch nicht viel Neubau gewesen, außerdem war sich die Stadt doch einig zur Wiesnzeit dann auf dem kurzen Stück wieder die Linie W fahren zu lassen.
Es scheiterte an den Kosten. Die offizielle Stellungnahme des Rathauses war, das wäre zwar wünschenswert, für den Zweck ist es aber doch zu teuer, deshalb muss es ein Wendehammer (man verzeihe diesen Ausdruck) auch tun. :angry:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

19er @ 1 Sep 2006, 17:20 hat geschrieben: Frage zur Martin-Greif-Straße:

Woran die Anbindung zum Verkehrszentrum scheiterte ist bekannt.
An was scheiterte aber das für das Jahr 2000 geplante Gleisdreieck an der MArtin-Greif-Straße und das geplante kleine Rondell ein paar hundert Meter weiter südlich (neues Wiesnrondell)???

Wäre doch nicht viel Neubau gewesen, außerdem war sich die Stadt doch einig zur Wiesnzeit dann auf dem kurzen Stück wieder die Linie W fahren zu lassen.
denk mal, das sich das von den Kosten her einfach net rechnet, da eine komplett neue Wendeschleife zu bauen, wäre für die Wiesnzeit allein vielleicht auch ein bissel viel Aufwand
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 1 Sep 2006, 17:34 hat geschrieben: denk mal, das sich das von den Kosten her einfach net rechnet, da eine komplett neue Wendeschleife zu bauen, wäre für die Wiesnzeit allein vielleicht auch ein bissel viel Aufwand
Zum außerplanmäßigen Wenden wäre sie auch sinnvoll gewesen. Jetzt muss es halt der Wendehammer tun.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 1 Sep 2006, 18:55 hat geschrieben: Zum außerplanmäßigen Wenden wäre sie auch sinnvoll gewesen. Jetzt muss es halt der Wendehammer tun.
Naja, für eine notfallmäßige "Wendeeinrichtung" tuts ein Wendedreieck doch auch...
Und der 1000. Beitrag in diesem Thema...
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Achso, vielleicht hätte sich ja ein Dauerlinienbetrieb der Linie 20 dorthin rentiert.Wäre m.E. besser als die heutige Lösung.

Und warum hat man nicht die Linie 18 über die Martin-Greif-Straße zum Gondrellplatz fahren lassen ???
Man hätte sich den Wiederaufbau der Gleise in der Siglstr. sparen können und die Linienführung der Linie 18 wäre nicht so unvorteilhaft wie heute.

Parallelverkehr zur U-Bahn kann doch nicht der Grund gewesen sein, oder ???

Oder wollte man die große Masse an Fahrgästen, die täglich an der Hans-Thonauer-Str. bzw. Siglstr. zusteigt nicht vernachlässigen ??? :P
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Vermutlich, damit der geminsame Streckenabschnitt mit der 19 möglichst groß ist.
Dadurch hat man ja auf diesem Abschnitt einen 5 min. Takt,als die 18er noch nichtd diese Strecke fuhr hatte die 19 einen 6/7/7 Minuten-Takt. Wenn man die 18er schon an der Martin-Greiff-str. abbiegen lassen würde, dann würde der 10 Minuten Takt auf der 19 aber nicht ausreichen, so kann man sich aber einiges sparen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

19er @ 2 Sep 2006, 17:51 hat geschrieben: Achso, vielleicht hätte sich ja ein Dauerlinienbetrieb der Linie 20 dorthin rentiert.Wäre m.E. besser als die heutige Lösung.

Und warum hat man nicht die Linie 18 über die Martin-Greif-Straße zum Gondrellplatz fahren lassen ???
Man hätte sich den Wiederaufbau der Gleise in der Siglstr. sparen können und die Linienführung der Linie 18 wäre nicht so unvorteilhaft wie heute.

Parallelverkehr zur U-Bahn kann doch nicht der Grund gewesen sein, oder ???

Oder wollte man die große Masse an Fahrgästen, die täglich an der Hans-Thonauer-Str. bzw. Siglstr. zusteigt nicht vernachlässigen ??? :P
ein Dauerlinienbetrieb dort würde sich mit Sicherheit net rentieren, da in unmittelbarer Nähe die U-Bahn-Station Theresienwiese liegt

wie PhilMUC schon richtig sagt, wollte man zu einen einen Paralellbetrieb vermeiden und zu anderen eine günstige Taktverdichtung schaffen, die auf der 19 West dringend gebraucht wurde, die Tramgleise in der Siglstrasse haben immer bestanden, da dies die Zufahrt zum ehemaligen Betriebshof 3 war, einzig die Strecke zwischen Siglstrasse und Westendstrasse wurde komplett neugebaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

19er @ 2 Sep 2006, 17:51 hat geschrieben: Parallelverkehr zur U-Bahn kann doch nicht der Grund gewesen sein, oder ???
Doch, genau das war der Grund. Man wollte zwischen Theresienwiese und Westendstraße keinen "Parallelverkehr" zur U-Bahn. Daher fährt die Linie 18 den Umweg über die Siglstraße.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Eben einen R 2.2 in der Belgradstraße gesichtet... Sind die Bauarbeiten schneller gegangen, oder war das ne Testfahrt?
Werd mir das gleich mal anschauen, wenn sich die Situation in meinem Magen verbessert hat. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Linie 12 fährt doch seit heute wieder planmässig, die Bauarbeiten sind doch nur bis 12. gewesen :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Auf manchen Plakaten stand der 16. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

EasyDor @ 14 Sep 2006, 00:25 hat geschrieben: Auf manchen Plakaten stand der 16. ;)
net verwechseln mit der Baustelle in der Barerstrasse, da wird noch gebaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Achso... Das erklärt einiges. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

So, inzwischen fährt ja auch die 27 wieder komplett. Gebaut wird aber trotzdem noch. Ein paar Bilder dazu gibt's wieder mal in einem kleinen Artikel auf meiner Webseite.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Ist man bei den Bauarbeiten auf der 27er Nord nicht fertig geworden, oder kommt da nun eine andere Baustelle?
LAut MVG jedenfalls muss Anfang Oktober schon wieder mit Ersatzbusverkehr zwischen Ottostraße und Petuelring gefahren werden, allerdings nur ab 22 Uhr und auch nur 3 Tage lang. Klingt fast nach Restarbeiten. :unsure:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut der Seite Mit der Tram 27 durch die Baustelle sind die Bauarbeiten, was die Straße betrift, noch nicht fertig. Vielleicht deshalb...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Mal eine Frage wenn nächstes Jahr die Bauarbeiten Großhesseloher Brücke - Grünwald sind werden dann alle Fahrten als L 15 durchgeführt oder bleibt die L25 erhalten während der Bauarbeiten.
Antworten