[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 14:28 hat geschrieben: wenn dem so ist, dürfte es wohl auch keine Verlängerung in Psing zum Bahnhof geben, die hat ja auch keinen eigenen Gleiskörper
Das ist aber auch ein kürzeres Stück als der 17er Süd.

Denoch: Um die Verlängerung des 19ers sieht es derzeit nicht gut aus wie um fast alle geplanten Verlängerungen und Neubaustrecken mit Ausnahme des 23ers.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 18 Sep 2006, 14:27 hat geschrieben:Was? Ist das wahr oder ein Scherz? Davon habe ich noch nichts gehört. Die Tarm wurde in Hamburg doch aus anderen Gründen eingestellt.
Natürlich wurde die Hamburger Straßenbahn nicht aus diesem Grund eingestellt, aber um die Bevölkerung einzulullen, musste natürlich jedes noch so abwegige Argument herhalten - neben dem schon erwähnten Kupferabrieb war das dann auch der Bremssand, der, wie aktuell in Berlin und manch anderer Stadt, ordentlich die Sinne vernebelt.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 18 Sep 2006, 14:35 hat geschrieben: Natürlich wurde die Hamburger Straßenbahn nicht aus diesem Grund eingestellt, aber um die Bevölkerung einzulullen, musste natürlich jedes noch so abwegige Argument herhalten - neben dem schon erwähnten Kupferabrieb war das dann auch der Bremssand, der, wie aktuell in Berlin und manch anderer Stadt, ordentlich die Sinne vernebelt.
Nun gut, dass es nicht der wahre Grund ist, war mir klar, aber dass das Ganze als einer von mehreren Scheingründen überhaupt verbreitet wurde, hatte ich noch nicht gehört.

Aber mal ganz ehrlich gefragt: Wie wurde das denn mit dem Kupferabrieb erklärt? Fliegen dann Kupferatome ins Gehirn? :lol: Und das mit dem Bremssand? Ich verstehe es wirklich nicht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 18 Sep 2006, 14:41 hat geschrieben:Aber mal ganz ehrlich gefragt: Wie wurde das denn mit dem Kupferabrieb erklärt? Fliegen dann Kupferatome ins Gehirn? :lol: Und das mit dem Bremssand? Ich verstehe es wirklich nicht.
Nein, nein, im Zeitalter eines unreflektierten Atomglaubens, der zu dieser Zeit herrschte ("Strahlend in die Zukunft!" war doch mal ein Motto im Wahlkampf, wenn auch unfreiwillig in diesem Zusammenhang...) hätte man damit ja glatt Punkte sammeln können :D !
Die Erklärung ist ganz einfach. Bremssand und Kupferabrieb verschmutzen schlicht die Straße! (Reifenabrieb und Abgaswolken anderer Landverkehrsmittel blieben dabei mal großzügig außen vor <_< ).
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

was den 23er betrifft, halte ich den teilweise auch für eine Fehlplannung, denn eine Insellinie halt ich für net so günstig, hätte die eher zum Scheidplatz geführt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 15:24 hat geschrieben:was den 23er betrifft, halte ich den teilweise auch für eine Fehlplannung, denn eine Insellinie halt ich für net so günstig, hätte die eher zum Scheidplatz geführt
Untersuchungen haben aber ergeben, dass mit der Führung zur Münchner Freiheit weit mehr Fahrgäste zu erwarten sind.

Eine Insellinie ist es ohnehin nur am Anfang. Verlängerungen nach Norden, Süden, Westen, Osten, oben, unten, alles möglich (gut, ich träume mal wieder). :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ja, weil die Untersuchungen meines Wissens nach davon ausgingen, das die Linie am Scheidplatz endet, wogegen ich überhaupt keine neue Linie machen würde, sondern einfach den 12er verlängern würde
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 15:45 hat geschrieben: ja, weil die Untersuchungen meines Wissens nach davon ausgingen, das die Linie am Scheidplatz endet, wogegen ich überhaupt keine neue Linie machen würde, sondern einfach den 12er verlängern würde
Bringt auch nicht viel. Die Leute wollen mehrheitlich zur Münchner Freiheit. DerScheidplatz würde einen Umweg bedeuten, v.a. wenn man dann mit der U3 weiterfahren will. Es bedeutet eine längere Wartezeit und zwei U-Bahnstationen zusätzlich.Ferner ist die Münchner Freiheit ein "Ziel", da ist mehr geboten an Geschäften, Lokalen usw. als am "halbtoten" Scheidplatz.

Was für den Scheidplatz sprechen würde ist, dass dort zwei U-Bahnstammlinien "scheiden" (daher auch der Name der Station :D), sodass man sowohl die U2 als auch die U3 hat und sowohl zum Hauptbahnhof als auch zum Marienplatz fahren kann.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wenn ich von der Funkkaserne zur U3 will, dürfte sich das net viel nehmen, da vom Parzivalplatz aus die strecken etwa gleich lang sein dürften, was noch für Scheidplatz spricht, wäre eine eigene Linie, die gegebenenfals sogar als 27er Verstärker bis in die Stadt geführt werden könnte
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 16:05 hat geschrieben: wenn ich von der Funkkaserne zur U3 will, dürfte sich das net viel nehmen, da vom Parzivalplatz aus die strecken etwa gleich lang sein dürften, was noch für Scheidplatz spricht, wäre eine eigene Linie, die gegebenenfals sogar als 27er Verstärker bis in die Stadt geführt werden könnte
Also, mann hat sich da jahrelang Gedanken gemacht und sich nach Abwägung aller Vor- und Nachteie für die Münchner Freiheit entschieden.

Jetzt ist es ohnehin zu spät. Noch dieses Jahr sollen die ersten Bäume dran glauben (vorbereitende Maßnahmen), im Frühjahr sollen dann die Bagger und Baumaschinen anrollen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 16:05 hat geschrieben:wenn ich von der Funkkaserne zur U3 will, dürfte sich das net viel nehmen, da vom Parzivalplatz aus die strecken etwa gleich lang sein dürften, was noch für Scheidplatz spricht, wäre eine eigene Linie, die gegebenenfals sogar als 27er Verstärker bis in die Stadt geführt werden könnte
Ja, das ist ja auch durchaus mit der jetzt umzusetzenden Varianrte möglich. Aber an der Münchner Freiheit kommt man einfach nicht vorbei, wenn man eine vernünftige Straßenbahnanbindung realisieren will. Es macht wahrlich keinen Sinn, zwei Haltestellen vor dem Stadtteilzentrum (sogar das Zentrum des ganzen Stadtbezirks...) mit der Tram abzubiegen und das erhebliche Potenzial ungenutzt zu lassen.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 18 Sep 2006, 16:17 hat geschrieben: Ja, das ist ja auch durchaus mit der jetzt umzusetzenden Varianrte möglich. Aber an der Münchner Freiheit kommt man einfach nicht vorbei, wenn man eine vernünftige Straßenbahnanbindung realisieren will. Es macht wahrlich keinen Sinn, zwei Haltestellen vor dem Stadtteilzentrum (sogar das Zentrum des ganzen Stadtbezirks...) mit der Tram abzubiegen und das erhebliche Potenzial ungenutzt zu lassen.
Ja, man könnte anstelle des 5-Minuten-Taktes zur Münchner Freiheit, der in ein paar Jahren kommen soll, zwei Linien zur Parkstadt führen, eine fährt halt dann zum Scheidplatz. Dann lohnt sich die "Betriebsstrecke" auch wirklich.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

der 140/141/123 ist im bereich zwischen Schenkendorfstraße und Münchner Freiheit auch immer sehr gut ausgelastet! Da bekommste im Gelenkbus oft keinen sitzplatz mehr und das bei nem 5 min takt!! da bin ich ja mal gespannt wie die das machen, viel sehr viele leute zur Münchner Freiheit wollen, aber ich glaub nicht das der 140er dann nach zur Freiheit fährt!
mfg Daniel
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

uferlos @ 18 Sep 2006, 16:23 hat geschrieben: der 140/141/123 ist im bereich zwischen Schenkendorfstraße und Münchner Freiheit auch immer sehr gut ausgelastet! Da bekommste im Gelenkbus oft keinen sitzplatz mehr und das bei nem 5 min takt!! da bin ich ja mal gespannt wie die das machen, viel sehr viele leute zur Münchner Freiheit wollen, aber ich glaub nicht das der 140er dann nach zur Freiheit fährt!
Das Platzangebot der Variotram ist immerhin höher als das eines Gelenkbusses.

Die Gegner der Tram sagen, dass die Züge leer fahren werdem, jetzt reden wir bereits von einer Überfüllung.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich glaub das die Tram im abschnitt zwischen schenkendorfstraße und freiheit gut ausgelastet ist und im restlichen Teil eher mäßig, wobei man das jetzt noch nicht sagen kann, da der 23er ja einen anderen teil erschließt als der 123er Bus der hinter der Schenkendorfstraße fast nur luft befördert...
ärgerlich ist es halt für die Fahrgäste die aus dem Norden kommen und zur Münchner Freiheit wollen, für die heißt es dann umsteigen... ich kann mir gut vorstellen das der 140/141 dann zum scheidplatz geführt wird.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tra(u)mmann @ 18 Sep 2006, 16:26 hat geschrieben: Das Platzangebot der Variotram ist immerhin höher als das eines Gelenkbusses.

Die Gegner der Tram sagen, dass die Züge leer fahren werdem, jetzt reden wir bereits von einer Überfüllung.
ja, aber nur auf dem Abschnitt auf der Leopoldstrasse, die restliche Strecke ist eher spärlich besiedelt, das meiste wird grad gebaut oder befindet sich noch in Plannung und einen 5-min-Takt wirds da so schnell net geben, da ja bekanntmassen keine neuen Fahrzeuge beschafft werden sollen, da werden schon die drei R2 reichen müssen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 16:35 hat geschrieben:ja, aber nur auf dem Abschnitt auf der Leopoldstrasse, die restliche Strecke ist eher spärlich besiedelt, das meiste wird grad gebaut oder befindet sich noch in Plannung und einen 5-min-Takt wirds da so schnell net geben, da ja bekanntmassen keine neuen Fahrzeuge beschafft werden sollen, da werden schon die drei R2 reichen müssen
Das haben aber die meisten Tram- und U-Bahnlinien usw. an sich, dass es immer leerer wird, je weiter man sich vom Zentrum entfernt. Beim 23er wird das aber nur ein Anfangszustand sein. Nach und nach wird er sich füllen.

Ich schätze , dass man von Anang an auf dieser Prestigelinie die Variobahn einsetzt oder zumindest R3.3. R2.2 werden hier kaum reichen, die haben kaum mehr Fassungsvermögen als ein Gelenkbus, wie soll das gehen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

und wo willste die R3 hernehmen, die werden ja schon auf der 20/21 dringend gebraucht und die Variobahn wird man sicher erstmal im Münchner Fahrgastbetrieb testen wollen, da ist der 23er wohl net die richtige Teststrecke, denk mal die fahren erstmal anstelle der P ne ganze Weile auf der 19er, weil es die längste ist und man da am besten testen kann, hat man ja mit den R damals auch so gemacht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 16:47 hat geschrieben: und wo willste die R3 hernehmen, die werden ja schon auf der 20/21 dringend gebraucht und die Variobahn wird man sicher erstmal im Münchner Fahrgastbetrieb testen wollen, da ist der 23er wohl net die richtige Teststrecke, denk mal die fahren erstmal anstelle der P ne ganze Weile auf der 19er, weil es die längste ist und man da am besten testen kann, hat man ja mit den R damals auch so gemacht
Die Variobahn ist ja nicht neu, deswegen hoffe ich auf einen kurzen Testbetrieb udn einen raschen Planeinsatz auf dem 23er.

Schlechte Presse kann man sich nämlich nicht erlauben. Das wäre ein gefundenes Fressen für die Gegner der Kasernentram. "jetzt baut's ihr den Schmarr'n, und dann funktioniert des Klump ned mal g'scheit".
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das mag ja sein, aber wenn man die derzeitigen Fahrgastprognosen zugrunde legt, glaub ich kaum, das die auf dem 23er fahren werden, weil man da den R2 vermutlich für ausreichend hält, mal davon abgesehen wurde von der MVG ja bestättigt, das die Variobahn die P ersetzen soll und die letzen fahren nunmal auf der 19er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 18 Sep 2006, 16:59 hat geschrieben: das mag ja sein, aber wenn man die derzeitigen Fahrgastprognosen zugrunde legt, glaub ich kaum, das die auf dem 23er fahren werden, weil man da den R2 vermutlich für ausreichend hält, mal davon abgesehen wurde von der MVG ja bestättigt, das die Variobahn die P ersetzen soll und die letzen fahren nunmal auf der 19er
Wenn die Ps ersetzt werden heißt das ja nicht, dass die Varios exakt so eingesetzt werden wie die Ps. Der Fuhrpark wird umgebaut, darum geht es.

Dennoch stimme ich Dir zu, ganz einfach wird es sicher nicht mit der Fahrzeugauswahl. Bedenken muss man aber nicht haben. Wenn die R2.2s übervoll ist, wird man schon eine Lösung finden (müssen), schon einmal aus Prestigegründen. Hoffentlich sieht diese so aus, den Ps noch ein paar Gnadenjahre zu schenken. Wie wäre es mit 8 Jahren HU?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ne die MVG wird nur R2 einsetzten... der 140/141 fährt im 10er Takt mit Gelenkern der 123er mit solos auch im 10er-takt... wenn der 140/141 nicht mehr zur freiheit fährt, sondern nur zum scheidplatz werden einige fahrgäste wegfallen, die über die hälfte der fahrgäste weiter nach Norden fährt und nicht nur bis zur schenkendorfstraße. Darum wird der R2 locker ausreichen, da der 140/141 unattraktiv gemacht wird, wenn er nichtmehr zur Freiheit fährt!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tra(u)mmann @ 18 Sep 2006, 17:03 hat geschrieben: Wenn die Ps ersetzt werden heißt das ja nicht, dass die Varios exakt so eingesetzt werden wie die Ps. Der Fuhrpark wird umgebaut, darum geht es.

Dennoch stimme ich Dir zu, ganz einfach wird es sicher nicht mit der Fahrzeugauswahl. Bedenken muss man aber nicht haben. Wenn die R2.2s übervoll ist, wird man schon eine Lösung finden (müssen), schon einmal aus Prestigegründen. Hoffentlich sieht diese so aus, den Ps noch ein paar Gnadenjahre zu schenken. Wie wäre es mit 8 Jahren HU?
kannste vergessen, hab am WE was gelesen auf der Website der Aktion Münchner Fahrgäste, das die MVG beabsichtigt, die P abzustellen, sobald die Variobahnen da sind, also etwa Mitte 2008
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Hoffentlich sieht diese so aus, den Ps noch ein paar Gnadenjahre zu schenken. Wie wäre es mit 8 Jahren HU?
ne für die P´s ist definitiv schluss, wenn die neuen Kisten kommen... außer die MVG schrottet noch ein paar R-Wagen...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 18 Sep 2006, 17:09 hat geschrieben: ne für die P´s ist definitiv schluss, wenn die neuen Kisten kommen... außer die MVG schrottet noch ein paar R-Wagen...
das wär am Freitag vorm Papstbesuch auch wieder fast passsiert, da hat an der Offenbachstr mal wieder einer der 19er die Vorfahrt genommen, da hat net viel gefehlt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auch wenn ich die P gern mag, sie ham halt mal mit 40 Jahren ihren Dienst getan. Und wegen der paar
Einzelexemplare wird man kaum das ganze notwendige Material zur Instandhaltung vorhalten. Lasst die P
doch in Ehren in den hart verdienten Ruhestand.

Was mich wundert, ist dass man die Varios doch verhältnismässig kurz gewählt hat und nicht die volle
Länge der Haltestellen-Infrastruktur nutzt. Oder liegt das an der Hüllkurve? Na mal sehn, wie die Varios
in Pasing um den Marienplatz kommen... :-)


Btw: Wo soll denn die 23er von der Leopold nach rechts runter? Nimmt man der Metro dort ein paar m^2
Parkplatz nördlich des Gebäudes?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Linien in deinem Ava sind wohl auch nur Träume Spock :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

spock5407 @ 18 Sep 2006, 19:01 hat geschrieben: Wo soll denn die 23er von der Leopold nach rechts runter? Nimmt man der Metro dort ein paar m^2
Parkplatz nördlich des Gebäudes?
Das wäre die Alternative zum Beamen. Ob man sich letztlich aber vielleicht doch fürs Beamen als die unkompliziertere Variante entscheidet, wird sich zeigen, in der Sache bin ich grad nicht up-to-date.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 18 Sep 2006, 16:33 hat geschrieben: ich kann mir gut vorstellen das der 140/141 dann zum scheidplatz geführt wird.
Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen.

Mein Vorschlag für das Busnetz im Bereich Parzivalplatz nach Eröffnung des 23ers wäre wie folgt:

Linie 140/141: ab Parzivalplatz über Kölner Platz zum Scheidplatz
Linie 144: zwischen Parzivalplatz und Scheidplatz neu über Altenheim Schwabing / Rümannstr
Linie 54: Rücknahme zur Münchner Freiheit
(Linie 123 entfällt bekanntermaßen)

Somit hätte man endlich mal die Überbedienung des Bereichs Altenheim Schwabing durch Gelenkbusse gelöst, die sogar sonntags noch alle 10 Minuten fahren - völlig unnötig, der 144er packt das besser.
Zudem würde die Tram 23 dann die Haltestellen Parzivalplatz und Potsdamer Straße allein an die Münchner Freiheit anbinden, was nochmal für einen gewissen Fahrgastschub sorgen würde. Läßt man den 54er und 140/141er weiterhin parallel zur Tram fahren, ist das glaub ich für das Fahrgastaufkommen des 23ers nicht sonderlich zuträglich.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nur wenn man nur noch die Tram fahren lässt, dann ist das aber erheblich schlechter für die Fahrgäste!
jetzt ein 10er-Takt 140/141, 10er-Takt 123 und 10er-Takt 54. Und das soll dann alles mit nem kleinen R2 alle 10 min transportiert werden?
mfg Daniel
Antworten