Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
Was für Heuchler! Hintenrum erst einen wichtigen Neubauabschnitt verhindern und dann behaupten, daß die Tram ohne diesen Abschnitt nicht mehr rentabel ist. So eine linke Tour hatte sich die CSU-Trambahngegner bisher nicht geleistet...
Aber interessant, daß auf diese Weise der wahre Grund des Einspruchsverfahrens Englischer Garten als Licht kommt. Das Argument der "Verschandlung" war ja durch die Stadtautobahn Isarring (heute IIRC 4 Spuren, aber ein Ausbau ist sicher schon so gut wie in der Tasche), Föhringer Ring (Ausbau schon geplant) und regelmäßiger Busbetrieb auf geteerter Straße ohnehin an den Haaren herbeigezogen.
Aber interessant, daß auf diese Weise der wahre Grund des Einspruchsverfahrens Englischer Garten als Licht kommt. Das Argument der "Verschandlung" war ja durch die Stadtautobahn Isarring (heute IIRC 4 Spuren, aber ein Ausbau ist sicher schon so gut wie in der Tasche), Föhringer Ring (Ausbau schon geplant) und regelmäßiger Busbetrieb auf geteerter Straße ohnehin an den Haaren herbeigezogen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Ganz neu ist der Antrag nicht, der wurde schon vor 2 Wochen gepostet und es wurde auch ausgiebig darüber diskutiert. Aber ich freue mich über eine Fortsetzung der Diskussionropix @ 1 May 2006, 17:06 hat geschrieben:Na, dann hol ich das Thema aus nicht mehr ganz so aktuellem Anlass wieder aus der Tiefe und stell unkommentiert folgende CSU-Stadtratsanfrage zur Verfügung. Den Hintergrund möge sich jeder bitte selber ausdenken RIS-Antrag Nr. 02-08 / A 03022
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...10&#entry111354
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Oh Sorry, dass muss ich überlesen haben (hab auch ein wenig gesucht, aber die Suche, ihr wisst ja)tra(u)mmann @ 2 May 2006, 14:30 hat geschrieben: Ganz neu ist der Antrag nicht, der wurde schon vor 2 Wochen gepostet und es wurde auch ausgiebig darüber diskutiert. Aber ich freue mich über eine Fortsetzung der Diskussion
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...10&#entry111354
-
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Eine Stadtratsanfrage von meinem Lieblingsstadtrat Richard Quaas (CSU) (
) zum Thema "Straßenbahnfahrzeuge in München – Welche Planungen gibt es?" wurde jetzt von den SWM beantwortet.
Darin wird auf die geplante Akkutram durch den Englischen Garten und die vom Herrn Quaas favorisierten Zweirichtungsfahrzeuge für die Linie 23 eingegangen.
Außerdem werden demnach die P-Wagen mit Auslieferung der Variobahnen abgestellt, mit der ersten Variobahn rechnet man Mitte 2008.
Quelle: Rathaus-Umschau 178 vom 19.09.2006

Darin wird auf die geplante Akkutram durch den Englischen Garten und die vom Herrn Quaas favorisierten Zweirichtungsfahrzeuge für die Linie 23 eingegangen.
Außerdem werden demnach die P-Wagen mit Auslieferung der Variobahnen abgestellt, mit der ersten Variobahn rechnet man Mitte 2008.
Quelle: Rathaus-Umschau 178 vom 19.09.2006
Er fragt sehr präzise und treibt den Antwortenden direkt in die Rechtfertigung rein.eurostarter @ 19 Sep 2006, 15:43 hat geschrieben: Eine Stadtratsanfrage von meinem Lieblingsstadtrat Richard Quaas (CSU) () zum Thema "Straßenbahnfahrzeuge in München – Welche Planungen gibt es?" wurde jetzt von den SWM beantwortet.
Darin wird auf die geplante Akkutram durch den Englischen Garten und die vom Herrn Quaas favorisierten Zweirichtungsfahrzeuge für die Linie 23 eingegangen.
Außerdem werden demnach die P-Wagen mit Auslieferung der Variobahnen abgestellt, mit der ersten Variobahn rechnet man Mitte 2008.
Quelle: Rathaus-Umschau 178 vom 19.09.2006
Besonders schön sind Fragen nach dem Muster "Wenn ja, wo und warum ...".
Was hat die Umfrage in "10 vorne" zu suchen? Das ist eindeutig das Thema "Straßenbahn und Bus".
Die wirklich wichtigen Trambahnstrecken, die einer Wiedereröffnung würdig sind, hast Du vergessen, z.B. den 17er Süd. Die meisten anderen sind ja durch die U-Bahn abgedeckt, sodass hier allenfalls eine geringe Priorität festzustellen ist.
Die wirklich wichtigen Trambahnstrecken, die einer Wiedereröffnung würdig sind, hast Du vergessen, z.B. den 17er Süd. Die meisten anderen sind ja durch die U-Bahn abgedeckt, sodass hier allenfalls eine geringe Priorität festzustellen ist.
Geplante Linienführung: Romanplatz-Laim Bf-Waldfriedhof-Lorettoplatz
Quelle: Aktion Münchner Fahrgäste
Quelle: Aktion Münchner Fahrgäste
wird wohl leider so schnell nix werden, da der Umbau in Laim bis auf weiteres verschoben wurdeBR 103 @ 11 Nov 2006, 19:33 hat geschrieben: Geplante Linienführung: Romanplatz-Laim Bf-Waldfriedhof-Lorettoplatz
Quelle: Aktion Münchner Fahrgäste
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja - bis auf weiteres ist der nicht verschoben (eher auf sankt nimmerlein, aber das passt mit der Trambahn ja recht gut zusammen, beides an einem TagLazarus @ 11 Nov 2006, 19:36 hat geschrieben:wird wohl leider so schnell nix werden, da der Umbau in Laim bis auf weiteres verschoben wurdeBR 103 @ 11 Nov 2006, 19:33 hat geschrieben: Geplante Linienführung: Romanplatz-Laim Bf-Waldfriedhof-Lorettoplatz
Quelle: Aktion Münchner Fahrgäste

Die dümmsten Stillegungen - der 4er vom Ostbahnhof richtung Süd-Ost und der 17ner Süd.
Die Wichtigste Wiederinbetriebnahme - die Kombilinie 17/18 zum Arabellapark.
Welche als nächste drankommt - der 3er zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz

-
Meine Favoriten:
alle "öffentlichen" Projekte, nicht Waldfriedhof-Lorettoplatz und nicht Schwanseestrasse<>Krkh. Harlaching
5er Marienplatz <> Tierpark statt Bus 52 (viele Fahrgäste; Reduktion der Umläufe durch etwas gestreckten Takt)
17Süd, allerdings nicht vom jetzigen 16/17 befahren, da der sonst nicht mit zum Stachus kommt, sondern ggf. vom 20er
27Süd Schwanseestrasse<>Langbürgener Strasse via Ständlerstr.
27Nord Petuelring-Schleissheimer Str. - Blockschleife Anhalter Platz - Riesenfeldstr. - Motorstrasse
19Süd St.-Veit-Strasse-Quiddestr. - Ring Neuperlach Ost - Krkh. Neuperlach
Münchner Freiheit - Ingolstädter Strass - Neuherbergstr.- U Dülferstraße - Hasenbergl
U Kreillerstrasse - Wasserburger Landstr. - Hans-Stiessberger-Str.
Wenn ich 1 Projekt aussuchen müsste: St.-Emmeram-Englischer Garten-Westtangente, das hat die beste Netzwirkung
alle "öffentlichen" Projekte, nicht Waldfriedhof-Lorettoplatz und nicht Schwanseestrasse<>Krkh. Harlaching
5er Marienplatz <> Tierpark statt Bus 52 (viele Fahrgäste; Reduktion der Umläufe durch etwas gestreckten Takt)
17Süd, allerdings nicht vom jetzigen 16/17 befahren, da der sonst nicht mit zum Stachus kommt, sondern ggf. vom 20er
27Süd Schwanseestrasse<>Langbürgener Strasse via Ständlerstr.
27Nord Petuelring-Schleissheimer Str. - Blockschleife Anhalter Platz - Riesenfeldstr. - Motorstrasse
19Süd St.-Veit-Strasse-Quiddestr. - Ring Neuperlach Ost - Krkh. Neuperlach
Münchner Freiheit - Ingolstädter Strass - Neuherbergstr.- U Dülferstraße - Hasenbergl
U Kreillerstrasse - Wasserburger Landstr. - Hans-Stiessberger-Str.
Wenn ich 1 Projekt aussuchen müsste: St.-Emmeram-Englischer Garten-Westtangente, das hat die beste Netzwirkung
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Argument kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen, dank Petueltunnel geht das doch jetzt überhaupt erst, da nicht mehr der Mittlere Ring direkt überquert werden muss sondern nur noch eine Zubringestraße dazu?Lazarus @ 11 Nov 2006, 23:17 hat geschrieben: deine 27 Nord kannste vergessen, da ist der Petueltunnel im Weg
hast ja recht, mal davon abgesehen halt ich von seiner Streckenführung net vielFloSch @ 11 Nov 2006, 23:20 hat geschrieben: Das Argument kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen, dank Petueltunnel geht das doch jetzt überhaupt erst, da nicht mehr der Mittlere Ring direkt überquert werden muss sondern nur noch eine Zubringestraße dazu?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
mag sein Spock, aber am Marienplatz wirste wegen der Fussgängerzone keine Tram durchsetzen können, mal davon abgesehen fährt der 52er den häufig wegen diverser Veranstaltungen garnet anspock5407 @ 11 Nov 2006, 23:21 hat geschrieben: Natürlich nicht als "5", aber die Strecke hat enorm Fahrgäste.
27Nord: Wieso? Der Tunnel taucht kurz westlich vor der Schleissheimer ab. Da sollte man doch locker drüber kommen.
Genau >wegen< dem Tunnel sähe ich eine Chance, weil die "böse" Tram den Verkehr auf dem mittleren Ring nicht mehr stört.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Da gibts einiges an Bebauung, nach ein paar Metern ist man beim BMW (viele Arbeitsplätze), die Strecke ist in der Schleissheimer
einigermassen weg von der U2. Am Petuelring endet der 27er irgendwie "künstlich"
Eine 27 Anhalter Platz <> Langbürgener Strasse könnte alle 10 min fahren, dazu ein Verstärker 28 Scheidplatz-Barerstr.-Sendlinger Tor (die zur HVZ und Geschäftsöffnungszeit Mo-Fr und Sa 10-16 zum Martinsplatz fährt).
Damit wäre die Barerstrasse verstärkt und die Aussenäste auf die dort sinnvollen 10 min-Takte reduziert und abgerundet, um dort mehr Fahrgäste herzukriegen.
Marienplatz: Hab ja net behauptet, dass des einfach wäre.
einigermassen weg von der U2. Am Petuelring endet der 27er irgendwie "künstlich"
Eine 27 Anhalter Platz <> Langbürgener Strasse könnte alle 10 min fahren, dazu ein Verstärker 28 Scheidplatz-Barerstr.-Sendlinger Tor (die zur HVZ und Geschäftsöffnungszeit Mo-Fr und Sa 10-16 zum Martinsplatz fährt).
Damit wäre die Barerstrasse verstärkt und die Aussenäste auf die dort sinnvollen 10 min-Takte reduziert und abgerundet, um dort mehr Fahrgäste herzukriegen.
Marienplatz: Hab ja net behauptet, dass des einfach wäre.
