DAS sind Sitze, wie ich sie mir wünsch
Schalensitze sind das trotzdem keine. Die find'ste nur in alten Stadtbussen, im Stadion oder eventuell am Bahnsteig...
für etwaige gesundheitliche und seelische Folgeschäden übernehme ich keine Haftung.
Jetzt mal ohne Spielereien und Sticheleien??
Die Sitze sehen schön aus. Ich frage mich allerdings wo der Unterschied zu den n-Wagen prinzipell sein soll: Drei Stück Schaumstoff, aus Kostengründen dünn wie'n Pfannenkuchen, drüber ein bisschen preisgünstiges Textilmaterial bzw. Babywickeltischauflagen-Plastik. Das ganze montierst du auf einen Metallrahmen. In den n-Wagen sind/waren noch ein paar Metallfederkerne drunter, das war damals so "in" oder sagen wir Zeitgeschmack. Ich sehe da keinerlei postive Entwicklung in den letzten 40 Jahren. Die Sitze sind technisch und ergonomisch quasi identlich (schau dir die Rückenform doch mal an!!), nur hat man im Vergleich zu früher einiges wieder rausgespart - ohne neues dazu zu entwickeln. So wird das nix mit der Konkurrenz zum Auto, da war die Entwicklung in den letzten 40 Jahren doch weitreichender...
Bequem, keine Rückenschmerzen danach.
Und das, obwohl die Sitze von der Form her identisch sind... Und vergleich mal mit den alten Sitzen aus den 2. Gereration-Dostos: Der Trend scheint wieder hin zum Modell n-Wagen zu gehen: Auf dem Bild sehe ich platte Polster, bei den älteren Dostos sogar konturiert (im Auto würde man sagen, man hat ein bisschen Seitenhalt) und das ganze ist eine platte Bank in zwei Teilen. Man muss schon sehr ideologisch verblendet sein, um behaupten zu können zwischen den gezeigten und den Sitzen im n-Wagen wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die Dostos sind einfach nicht für Langläufe gebaut, dass ist S-Bahn Standard.
Das ist bei mir genau umgekehrt, wenn ich mich nicht gerade hinhocke, dann mosert mein Rücken rum.
Es gibt Ärzte, 40 Jahre konnten die Leute damit fahren und jetzt behauptest du, auf den fast identisch geformten Sitzen Probleme zu haben...
