MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Während die normalen Sitze richtig schön bequem sind.
Richtig und normal sind n-Wagen-Bänke - seit 40 Jahren.

Aber am allerbesten sitzt man aber immer noch in den Sportsitzen vom Audi A4. Neigungs- und Höhenverstellung, "einstellbarer Sitzabstand", einstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelsütze, einstellbare Schenkelauflage, eine Mittelarmlehne, die ihren Namen verdient, Sitzheizung - das hat kein n-, y- oder IC(E)-Wagen und kein Dosto. Ja, das macht Spaß, dieses Thema. :rolleyes: :P :lol: :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 28 Sep 2006, 09:27 hat geschrieben: Richtig und normal sind n-Wagen-Bänke - seit 40 Jahren.
Ach, wie schön, das du mir die Worte im Mund umdrehst.

Also, unter normal verstehe ich nicht diese unbequemen Sitzbänke des Schrottlings. Sondern ich verstehe darunter diese wunderbaren Schalensitze in den Doppelstockwagen, y, 610, 612, 642 usw. DAS ist bequem.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach, wie schön, das du mir die Worte im Mund umdrehst.
Gerne, immer wenn mir langweilig ist. :P
Also, unter normal verstehe ich nicht diese unbequemen Sitzbänke des Schrottlings.
Ist der rechte Weg grad voll oder was? *lol*
Sondern ich verstehe darunter diese wunderbaren Schalensitze
Was für Schalensitze? Wo sind die eingebaut?
DAS ist bequem.
Aber nicht normal. :lol:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Lieber Rohrbacher, jetzt kommt ein Bild, das wird dich wahrscheinlich schocken, für etwaige gesundheitliche und seelische Folgeschäden übernehme ich keine Haftung.

DAS sind Sitze, wie ich sie mir wünsch
Bild

Bequem, keine Rückenschmerzen danach.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wildwechsel @ 28 Sep 2006, 08:16 hat geschrieben: "Sitz gerade!" hat man Dir wohl nicht mehr beigebracht? ;)
Ich kann so nicht sitzen - da bekomme ich Rückenschmerzen, weil sich mein Halswirbel automatisch überdehnt, wenn ich meinen Kopf mal wo anlehnen möchte...

Wenn der Zug voll ist, ok - aber bei nem leeren Zug bekomm ich Anfälle, wenn ich meinen Haxn nicht mal anders, als geradeaus nach Mekka stellen kann.

Im Büro setz ich mich so auch nicht hin - wenn es spannt, kann ich nichts arbeiten. ;)

Die Sitzposition auf den neuen Regiositzen ist alles andere als Gerade - da macht der Rücken eine Serpentine...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 28 Sep 2006, 12:48 hat geschrieben: Ich kann so nicht sitzen - da bekomme ich Rückenschmerzen, weil sich mein Halswirbel automatisch überdehnt, wenn ich meinen Kopf mal wo anlehnen möchte...

Die Sitzposition auf den neuen Regiositzen ist alles andere als Gerade - da macht der Rücken eine Serpentine...
Das ist bei mir genau umgekehrt, wenn ich mich nicht gerade hinhocke, dann mosert mein Rücken rum. Und die neuen Regio-Sitze sind gerade, vielleicht solltest du dich mal richtig bemühen, sich richtig hinzuhocken.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DAS sind Sitze, wie ich sie mir wünsch
Schalensitze sind das trotzdem keine. Die find'ste nur in alten Stadtbussen, im Stadion oder eventuell am Bahnsteig... ;)
für etwaige gesundheitliche und seelische Folgeschäden übernehme ich keine Haftung.
Jetzt mal ohne Spielereien und Sticheleien??
Die Sitze sehen schön aus. Ich frage mich allerdings wo der Unterschied zu den n-Wagen prinzipell sein soll: Drei Stück Schaumstoff, aus Kostengründen dünn wie'n Pfannenkuchen, drüber ein bisschen preisgünstiges Textilmaterial bzw. Babywickeltischauflagen-Plastik. Das ganze montierst du auf einen Metallrahmen. In den n-Wagen sind/waren noch ein paar Metallfederkerne drunter, das war damals so "in" oder sagen wir Zeitgeschmack. Ich sehe da keinerlei postive Entwicklung in den letzten 40 Jahren. Die Sitze sind technisch und ergonomisch quasi identlich (schau dir die Rückenform doch mal an!!), nur hat man im Vergleich zu früher einiges wieder rausgespart - ohne neues dazu zu entwickeln. So wird das nix mit der Konkurrenz zum Auto, da war die Entwicklung in den letzten 40 Jahren doch weitreichender...
Bequem, keine Rückenschmerzen danach.
Und das, obwohl die Sitze von der Form her identisch sind... Und vergleich mal mit den alten Sitzen aus den 2. Gereration-Dostos: Der Trend scheint wieder hin zum Modell n-Wagen zu gehen: Auf dem Bild sehe ich platte Polster, bei den älteren Dostos sogar konturiert (im Auto würde man sagen, man hat ein bisschen Seitenhalt) und das ganze ist eine platte Bank in zwei Teilen. Man muss schon sehr ideologisch verblendet sein, um behaupten zu können zwischen den gezeigten und den Sitzen im n-Wagen wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Die Dostos sind einfach nicht für Langläufe gebaut, dass ist S-Bahn Standard.
Das ist bei mir genau umgekehrt, wenn ich mich nicht gerade hinhocke, dann mosert mein Rücken rum.
Es gibt Ärzte, 40 Jahre konnten die Leute damit fahren und jetzt behauptest du, auf den fast identisch geformten Sitzen Probleme zu haben... :lol:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 28 Sep 2006, 13:13 hat geschrieben: Jetzt mal ohne Spielereien und Sticheleien??
Die Sitze sehen schön aus. Ich frage mich allerdings wo der Unterschied zu den n-Wagen prinzipell sein soll: Drei Stück Schaumstoff, aus Kostengründen dünn wie'n Pfannenkuchen, drüber ein bisschen preisgünstiges Textilmaterial bzw. Babywickeltischauflagen-Plastik. Das ganze montierst du auf einen Metallrahmen. In den n-Wagen sind/waren noch ein paar Metallfederkerne drunter, das war damals so "in" oder sagen wir Zeitgeschmack. Ich sehe da keinerlei postive Entwicklung in den letzten 40 Jahren. Die Sitze sind technisch und ergonomisch quasi identlich (schau dir die Rückenform doch mal an!!), nur hat man im Vergleich zu früher einiges wieder rausgespart - ohne neues dazu zu entwickeln. So wird das nix mit der Konkurrenz zum Auto, da war die Entwicklung in den letzten 40 Jahren doch weitreichender...


Und das, obwohl die Sitze von der Form her identisch sind... Und vergleich mal mit den alten Sitzen aus den 2. Gereration-Dostos: Der Trend scheint wieder hin zum Modell n-Wagen zu gehen: Auf dem Bild sehe ich platte Polster, bei den älteren Dostos sogar konturiert (im Auto würde man sagen, man hat ein bisschen Seitenhalt) und das ganze ist eine platte Bank in zwei Teilen. Man muss schon sehr ideologisch verblendet sein, um behaupten zu können zwischen den gezeigten und den Sitzen im n-Wagen wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Die Dostos sind einfach nicht für Langläufe gebaut, dass ist S-Bahn Standard.


Es gibt Ärzte, 40 Jahre konnten die Leute damit fahren und jetzt behauptest du, auf den fast identisch geformten Sitzen Probleme zu haben... :lol:
Das Problem an den n-Sitzen ist ja, das ich mich bei denen, wenn ich mich normal hinhocken will, an den seitlichen Kopflehnen anstoße. Damit das nicht passiert, muss ich mich dann unbequem hinhocken. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Ich hab übrigens schon 6 Stunden am Stück in Dostos verbracht, das war eine angenehme Fahrt.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 28 Sep 2006, 13:19 hat geschrieben:Das Problem an den n-Sitzen ist ja, das ich mich bei denen, wenn ich mich normal hinhocken will, an den seitlichen Kopflehnen anstoße. Damit das nicht passiert, muss ich mich dann unbequem hinhocken. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Ich hab übrigens schon 6 Stunden am Stück in Dostos verbracht, das war eine angenehme Fahrt.
Dann hock dich halt genau in die Mitte...oder sitzt du üblicherweise im 45°-Winkel da, so dass du auch dann anstoßen würdest?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Problem an den n-Sitzen ist ja, das ich mich bei denen, wenn ich mich normal hinhocken will, an den seitlichen Kopflehnen anstoße. Damit das nicht passiert, muss ich mich dann unbequem hinhocken. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Am besten wir treffen uns mal in 'nem n-Wagen und du führst mir das vor. Da sind doch die Armlehnen, man steigt also automatisch schonmal gar nicht so weit hinten ein, dass man da schon dran hängen bleiben könnte und dann beim Hinsetzen muss man extrem weit außen sitzen, dass man da Probleme haben könnte - und wenn, dann ist doch da diese Amlehne auch noch im Weg. Oder wackelst du mit'm Kopf? ;)

Und wie machst du das in den ehemaligen IR-Kisten? Da sind die Ohren doch noch viel größer oder irre ich mich da? Ich glaub' er meint das nicht ganz so ernst, da schätze ich Gefahr sich im Dosto irgendwo den Schädel anzuhauen größer ein. Wenn man über 1,80m ist muss man sich übrigens bücken, wenn man vom 76er-Hochbahnsteig in die Tiefeinstiege einsteigt... hab' ich mir sagen lassen, ich bin nicht so groß. :D
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rohrbacher @ 28 Sep 2006, 13:35 hat geschrieben: Wenn man über 1,80m ist muss man sich übrigens bücken, wenn man vom 76er-Hochbahnsteig in die Tiefeinstiege einsteigt... hab' ich mir sagen lassen, ich bin nicht so groß. :D
*booooiiiing* kann bestätigen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 28 Sep 2006, 13:35 hat geschrieben: Wenn man über 1,80m ist muss man sich übrigens bücken, wenn man vom 76er-Hochbahnsteig in die Tiefeinstiege einsteigt... hab' ich mir sagen lassen, ich bin nicht so groß. :D
Ich sag nur Feldmoching - obwohl ichs ja mittlerweile wissen müsste, hau ich mir jedes 2. Mal den Schädel an. (55er Dosto an 96er Bahnsteig mit 1,89er Person :D)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das ist Taktik, wenn man sich oft genug den Schädel anhaut, mag man die Teile irgendwann.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

@Rohrbacher: bei den IR ist das nicht der Fall, da kann ich mich gut hinhocken. Die IR ziehe ich immer den n vor, wenn einer dabei ist.

@elchris: in deiner Signatur die Müllkiste links würde ohne Probleme vorbeifahren lassen, wenn danach das geniale Fahrzeug rechts kommt.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 28 Sep 2006, 15:00 hat geschrieben: @elchris: in deiner Signatur die Müllkiste links würde ohne Probleme vorbeifahren lassen, wenn danach das geniale Fahrzeug rechts kommt.
Nachdem du wohl rechts und links verwechselst - rechts ist da, wo der Daumen links ist :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

611 @ 27 Sep 2006, 21:49 hat geschrieben: Und die grünen Sitze der neueren By-Wagen sind einfach gut. Ich finds auch schade dass man sie ausmustert, auch wenn sie etwas schwer sind. Über die Türen kann ich naturgemäß nix sagen, hab ja weder regelmäßig noch beruflich damit zu tun. Aber wie wärs, sie auf Langläufern mit langen Haltestellenabständen einzusetzen? Falls Bimz nicht ok sind...
Das wäre in der Tat eine gute Idee! Wer bietet eigentlich mehr Sitzplätze, ein Bim oder ein By? Der By hat den Vorteil, dass er mehr Türen hat und der Fahrgastwechsel schneller vonstatten geht. Das hohe Gewicht und die Klotzbremsen fallen auf Langläufen mit langen Haltestellenabständen nicht so negativ ins Gewicht, wenn verhältnismäßig selten angehalten und wieder angefahren und beschleunigt werden muss.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Byz hat 88 Plätze, Bimz nur 60...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ChristianMUC @ 28 Sep 2006, 20:08 hat geschrieben: Byz hat 88 Plätze, Bimz nur 60...
Womit der i seit IR-Ende sein Aufgabengebiet verloren hat - im Regionalverkehr ein unflexibles, unpraktisches irgendwas - im IC-Verkehr für den Preis eine Unverschämtheit.

Weg damit.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ChristianMUC @ 28 Sep 2006, 20:08 hat geschrieben: Byz hat 88 Plätze, Bimz nur 60...
Damit sind By gut für RE-Langläufe und IRE-Leistungen. Besser als Bimz wegen der höheren Sitzplatzanzahl und schnellerem Fahrgastwechsel.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Besser als Bimz wegen der höheren Sitzplatzanzahl und schnellerem Fahrgastwechsel.
Langläufe? Ist dann der rasche Fahrgastwechsel wichtig? Ich glaube schon, dass es einen Grund hat, dass man einen ICE anders konstruiert hat als einen 425er. Ebenso die Zahl der Sitzplätze: Weniger Sitzplätze macht rein rechnerisch mehr Platz... ;)
Womit der i seit IR-Ende sein Aufgabengebiet verloren hat - im Regionalverkehr ein unflexibles, unpraktisches irgendwas - im IC-Verkehr für den Preis eine Unverschämtheit.
So als Verstärkerwagen oder in Mischung mit den n-Wagen machen sich die doch ganz nett. Die machen jetzt im Grunde genau das selbe, was ihre alten Kollegen in blau/beige und teils in orientroten IC-Farben (ABm, Bm 232, 235, 238, BDms) bis vor etwa 10 Jahren zwischen Silberlingen und massig Mintgrünlingen getan haben. Sehr nett find' ich übigens auch die Bduu mit den kleinen 1000mm-Fenstern und der Klotzbremse. Erinnern mich so von außen ein bisschen an früher, als noch Bm 232 (kleine Fenster, Drehtüren - ohne Türschließanlage!) und 238 (232er umgebaut mit Drehfalttüren) in den Zügen waren. Kann mich an eine Fahrt nach Regensburg erinnern, muss so 1995 gewesen sein. :)

Schade, dass die Bduu seit Jahren nicht mehr von München nach Ingolstadt fahren. Früher im prädostoalen Zeitalter des RE München-Nürnberg waren die mit ihren damals noch nagelneuen Reihensitzen, den kleinen Fenstern und den steilen Einstiegen immer ganz lustig zwischen den vielen Silberlingen, den paar Mintgrünlingen und dem blau/beigen Restbestand an Abteilwagen. Das waren noch richtig bunte Zeiten vor nicht mal 10 Jahren, erst recht wenn dann 113 311 wieder am Zug war. B)

Aus unternehmerischer Sicht muss man sagen, hat DB Regio doch den Laden in relativ kurzer Zeit ziemlich auf Vordermann gebracht, aus Fuzzysicht ist das natürlich sehr schade...
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Das mit den Langläufen war so gemeint:
Bei Bimz-Wägen wird doch immer über die niedrige Kapazität und zu wenig Türen gemosert. Da wo das Gemosere zutrifft, könnte man mit y-Wagen Abhilfe schaffen, der Komfort ist ähnlich (wenn man das Bremsgeräusch mal ausklammert), es sind mehr Plätze drin und die Türen sind auch noch praktischer verteilt. Da wo die Bimz optimal sind, will ich sie natürlich behalten ist doch klar B)
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bei Bimz-Wägen
Offtopic: Das kapiert die Zubse, die jedesmal sagt, dass die letzten beiden Wägen in Ingolstadt angehangen werden, auch nicht: Es heißt auch im Plural "Wagen" - Wägen ist zwar weit verbreitet aber einfach nur falsch! *schauder*

Die bildliche Vorstellung, wie Wagen "abgehangen" werden, find' ich irgendwie lustig. Das Wort gibt's, hat aber eine andere Bedeutung... :D
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 09:31 hat geschrieben:Wägen ist zwar weit verbreitet aber einfach nur falsch!
Diese These ist falsch.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Diese These ist falsch.
Dieser Beitrag war sinnlos.
Hättest du das Folgende noch ergänzt, hättest du etwas mehr zum "Thema" dazu beigetragen, als nur deine Beitragszahl um eins zu erhöhen:
http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrst...tte_runde/f02b/

Krass... wusste ich gar nicht, mir wurden die "Wägen" in der Schule immer dick angestrichen, weil wir nicht im Dialekt schreiben sollen... ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Herrgottnoamoi, sagts hoit "Waagerl", und guad is! B)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Heute war gegen 14.30 Uhr in München Hbf ein auf Rot gespritzer Original-Silberling in einem Zug Richtung Regensburg eingereiht, müsste der Vierländer-Express nach Leipzig gewesen sein.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

611 @ 29 Sep 2006, 00:09 hat geschrieben: Das mit den Langläufen war so gemeint:
Bei Bimz-Wägen wird doch immer über die niedrige Kapazität und zu wenig Türen gemosert. Da wo das Gemosere zutrifft, könnte man mit y-Wagen Abhilfe schaffen, der Komfort ist ähnlich (wenn man das Bremsgeräusch mal ausklammert), es sind mehr Plätze drin und die Türen sind auch noch praktischer verteilt. Da wo die Bimz optimal sind, will ich sie natürlich behalten ist doch klar B)
Genau das meine ich. Bei Langläufen ist raschen Fahrgastwechsel zwar nicht soooo wichtig, aber trotzdem kein Nachteil. Wenn an einem größeren Bahnhof viele Fahrgäste aus einem vollbesetzten Bimz aussteigen, kann es schon mal mehrere Minuten dauern, bis alle draußen sind. Beim Einsteigen dann wieder genauso...

Das Bremsgeräusch fällt bei Langläufen mit großen Haltestellenabständen nicht so ins Gewicht wie bei RB-Leistungen mit Stop-and-Go.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oberpfälzer Tramfan hat geschrieben:Die Regel Nummer 1 des deutschen Fuzzy´s: alles neue ist grundsätzlich schlecht.
Nein, es gibt durchaus gute Neubaufahrzeuge - aber keine perfekten. Andererseits: wer oder was ist schon perfekt?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 21:20 hat geschrieben:
Oberpfälzer Tramfan hat geschrieben:Die Regel Nummer 1 des deutschen Fuzzy´s: alles neue ist grundsätzlich schlecht.
Nein, es gibt durchaus gute Neubaufahrzeuge - aber keine perfekten. Andererseits: wer oder was ist schon perfekt?
Hört sich bei dir aber immer anders an, meistens nutzt du jede Gelegenheit, um über Doppelstockwagen herzuziehen, nur um mal ein Beispiel zu nennen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Sag(t) mal muß das sein, daß in mittlerweile fast jeder Diskussion dieses dämliche Thema bzgl. Dosto, N-Wagen, Neubau, Altbau usw. ausgefochten werden muß? :blink: Das wird ja bald nervtötender wie dieser 420 vs. 423-Hickhack. :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten