Warum werden ET 424 nicht mehr gebaut ?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Ich habe mal gelesen, dass die Hannoveraner Probleme haben, wenn z.B. einige ET 424 ausfallen, dass dann keine Reserve mehr da ist. Desweiteren las ich in der EK, dass der ET 424 nicht mehr beschaffbar ist und deshalb ET 425 der 3. Bauserie angeschafft werden sollen. Warum kann man den ET 424 nicht mehr produzieren ? ?(
Hallo VH
Wie schon mal im Forum geschrieben wurde, wird der 424er wirklich nicht mehr gebaut, denn der hat so viele Macken, dass es sich nicht mehr lohnt diese Fehlkonstruktion weiter zu produzieren.
Das Ganze beruht auf schlechten Erfahrungen.
Begonnen hat es ja schon mit der EXPO2000
in Hannover: Die 424er mochten nicht so Recht und da mussten die Müncher und Plochinger 423er ran. Und jetzt wie du auch schon erfahren hast, sind schon wieder einige 424er abgestellt und mussten durch 425er getauscht werden.
Der 424er wurde auch für Leipzig, Halle und Nürnberg vorgesehen, aber die bekommen jetzt moderne Doppelstöcker mit ner 146er.
Also wie man sieht, beginnt die ET-Familie jetzt schon auszusterben.
Als nächstes kommt der 423er im Jahre 2012 und die 425er und 426er werden wohl spätestens 2020 dranglauben müssen.
Und dann wenn die neue Generation von Triebzügen der Öffentlichkeit vorgestellt wird, dann werden die einst so beliebten feuerroten Triebzüge aus dem Gedächtnis verschwunden sein :
Bis zur nächsten Generation werden die hoffentlich wieder blau sein!
Gruß Annihilator
Und an alle 424er Fans, es tut mir unendlich Leid :wink
Wie schon mal im Forum geschrieben wurde, wird der 424er wirklich nicht mehr gebaut, denn der hat so viele Macken, dass es sich nicht mehr lohnt diese Fehlkonstruktion weiter zu produzieren.
Das Ganze beruht auf schlechten Erfahrungen.
Begonnen hat es ja schon mit der EXPO2000
in Hannover: Die 424er mochten nicht so Recht und da mussten die Müncher und Plochinger 423er ran. Und jetzt wie du auch schon erfahren hast, sind schon wieder einige 424er abgestellt und mussten durch 425er getauscht werden.
Der 424er wurde auch für Leipzig, Halle und Nürnberg vorgesehen, aber die bekommen jetzt moderne Doppelstöcker mit ner 146er.
Also wie man sieht, beginnt die ET-Familie jetzt schon auszusterben.

Und dann wenn die neue Generation von Triebzügen der Öffentlichkeit vorgestellt wird, dann werden die einst so beliebten feuerroten Triebzüge aus dem Gedächtnis verschwunden sein :

Bis zur nächsten Generation werden die hoffentlich wieder blau sein!
Gruß Annihilator
Und an alle 424er Fans, es tut mir unendlich Leid :wink
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Alle? Nein, nicht alle. Eine kleine bayrische Gruppe von Freaks restauriert in mühevoller Kleinarbeit den "2000-Zug" 423 001 ...Original von Annihilator
Und dann wenn die neue Generation von Triebzügen der Öffentlichkeit vorgestellt wird, dann werden die einst so beliebten feuerroten Triebzüge aus dem Gedächtnis verschwunden sein :

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Mich würds auch net wundern, wenn das Zeug (=Schrott) die ET Familie überleben würde. Aber ich glaub, und hoff es net. Ich will mich ja net outen (obwohl: ich tu es jetzt einfach
), aber das meiste "Rollmaterial", das du angesprochen hast, gehört auf den Schrottplatz (bin halt ET Fan *schäm*) :devil: Da nagt einfach der Zahn der Zeit dran. Und darum: Weg damit :devil: Und wenn ein ET Sch€!$e baut, dann haben wenigstens alle Kritiker was zu meckern 
Liebe Grüße und ein erholsames, verlängertes Wochenende!!
ET 423
P.S.: Ich glaube immer noch, daß der 423 mindestens so "alt" wie der 420 werden wird.



Liebe Grüße und ein erholsames, verlängertes Wochenende!!
ET 423
P.S.: Ich glaube immer noch, daß der 423 mindestens so "alt" wie der 420 werden wird.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Träumer. Der 423 muss froh sein, wenn er überhaupt seine angegebene Lebensdauer von 12 Jahren erreicht. Wenn man sich anschaut, was für Mängel bei der heutigen Fahrzeugindustrie nach einigen Jahren bereits auftauchen und wie ähnlich hier der 423 gebaut ist.Original von ET 423
Ich glaube immer noch, daß der 423 mindestens so "alt" wie der 420 werden wird.![]()
![]()
![]()
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Liebe Leute, die Industrie denkt doch mit!
Konsumieren muss der Mensch und damit die Wirtschaft ankurbeln.
Wer baut heute schon Geräte, die 20Jahre und länger halten. Das will doch auch keiner, wäre aber im Grunde möglich.
Das "Alte Zeug" wie ihr es nennt, ist halt einfach unkaputtbar, wenn man bedenkt, was diese alles schon geleistet haben.
Und ich glaube, dass die ET423-426 Serien und überhaupt neue ET-Serien mit dieser vielen Elektronik, einfach nicht "alt" werden - jung also kaputtgehn wie eine Waschmaschine oder ein Fernseher.
Die Wegwerfgesellschaft muss konsumieren:?:
Konsumieren muss der Mensch und damit die Wirtschaft ankurbeln.
Wer baut heute schon Geräte, die 20Jahre und länger halten. Das will doch auch keiner, wäre aber im Grunde möglich.
Das "Alte Zeug" wie ihr es nennt, ist halt einfach unkaputtbar, wenn man bedenkt, was diese alles schon geleistet haben.
Und ich glaube, dass die ET423-426 Serien und überhaupt neue ET-Serien mit dieser vielen Elektronik, einfach nicht "alt" werden - jung also kaputtgehn wie eine Waschmaschine oder ein Fernseher.
Die Wegwerfgesellschaft muss konsumieren:?:
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
@Wetterfrosch: Es kann nur jemand konsumieren, der dazu in der Lage ist. Und wie ich schon gesagt habe. Die DB hat NICHT das Geld, um alle zehn Jahre ihren Fuhrpark zu erneuern. Das geht vom Finanziellen her net, und die Industrie sollte das wissen. Ich g
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Die Konstrukteure, die den ET420 für 30 Jahre Einsatz entwickelt hatten? Die Deutsche Bundesbahn, die den Auftrag für 30 Jahre Einsatz gab?
Wie kann man bitte eine Konstruktion für 30 Jahre entwickeln? Und wenn die damalige Bundesbahn den Auftrag für 30 Jahre gab, warum jetzt nicht? WEIL die DB etwa mehr Geld hat? (und sag jetzt nicht: Die DB ist kurzsichtig geworden
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Bahn ist kurzsichtig geworden.
Man meint, so wie es jetzt praktiziert wird, ist es billiger.
Es darf alles nichts mehr kosten und im Zweifel wird dann der Schwarze Peter der Industrie zugeschoben.
Die Industrie hat das nicht verdient, die bauen dir alles, was du willst. Wenn´s sein soll, sogar nen vergoldeten Fahrschalter. Nur kostet das eben etwas. Und wenn der Besteller, sprich die Bahn nicht bereit ist, das zu zahlen, gibts das eben nicht.
Deshalb ist es völlig falsch, die Schuld an unzulänglichen Fahrzeugen allein der Industrie zuzuschieben.
So seh ich das............
Gruß, Ch.
PS: Früher gabs mal ein funktionierendes BZA, das Testfahrten und ähnliches durchführte. Gibts alles nich mehr in dieser Form.
Bananen-Technik - reift beim Kunden.
Man meint, so wie es jetzt praktiziert wird, ist es billiger.
Es darf alles nichts mehr kosten und im Zweifel wird dann der Schwarze Peter der Industrie zugeschoben.
Die Industrie hat das nicht verdient, die bauen dir alles, was du willst. Wenn´s sein soll, sogar nen vergoldeten Fahrschalter. Nur kostet das eben etwas. Und wenn der Besteller, sprich die Bahn nicht bereit ist, das zu zahlen, gibts das eben nicht.
Deshalb ist es völlig falsch, die Schuld an unzulänglichen Fahrzeugen allein der Industrie zuzuschieben.
So seh ich das............
Gruß, Ch.
PS: Früher gabs mal ein funktionierendes BZA, das Testfahrten und ähnliches durchführte. Gibts alles nich mehr in dieser Form.
Bananen-Technik - reift beim Kunden.
Also ich habe den Herstellern des ET 423 (und seinen Brüdern und Schwestern) doch nicht den Schwarzen Peter zugeschoben. Und wenn es so ist, wie du es sagst, dann wird die Bahn noch ihr blaues Wunder erleben. Ich verstehe das dann nur nicht, wie die DB sich sowas leisten kann, alle zehn (oder seien wir optimistisch und sagen 15) Jahre ihren Fuhrpark nahezu vollständig auszutauschen. ?( ?( ?( ?( ?( ?(
Das mit dem früher funktionierenden BZA ist doch jetzt genauso, wie mit der Autoindustrie: Wie viele Millionen Autos werden jährlich von den Herstellern zurückgerufen, weil Mängel gefunden wurden? Früher wurden Autos länger getestet. Jetzt kann man Glück und auch Pech mit einem neuen Auto haben.
Liebe Grüße
ET 423
Das mit dem früher funktionierenden BZA ist doch jetzt genauso, wie mit der Autoindustrie: Wie viele Millionen Autos werden jährlich von den Herstellern zurückgerufen, weil Mängel gefunden wurden? Früher wurden Autos länger getestet. Jetzt kann man Glück und auch Pech mit einem neuen Auto haben.
Liebe Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja genau, nur ist ein fast4MillionenEumel-Triebzug eben kein Auto. Da sollte sowas nicht in diesem Ausmaß vorkommen.
Zum Austausch des Fuhrparks: Das macht jeder Spediteur so, das Geheimnis heißt "Abschreibung", das ist Marktwirtschaft, muß man nicht verstehen. Ich tu es auch nicht.
Schwarzer Peter: Ich meinte die Bahn, die selbigen der Industrie zuschiebt, wenn was nich hinhaut. Die Wartung wird auch dem Hersteller übertragen. Warum wohl hat Adtranz bzw. deren Nachfolger eine Quasi-Niederlassung Steinhausen gegründet !?
Gruß.........
Zum Austausch des Fuhrparks: Das macht jeder Spediteur so, das Geheimnis heißt "Abschreibung", das ist Marktwirtschaft, muß man nicht verstehen. Ich tu es auch nicht.
Schwarzer Peter: Ich meinte die Bahn, die selbigen der Industrie zuschiebt, wenn was nich hinhaut. Die Wartung wird auch dem Hersteller übertragen. Warum wohl hat Adtranz bzw. deren Nachfolger eine Quasi-Niederlassung Steinhausen gegründet !?
Gruß.........
Hast recht.
Zu den Abschreibungen: Ich habe das mal in WR-LK gelernt, und ich versuchs mal, wiederzugeben. Anschaffungen, die ein Betrieb zum "Funktionieren" braucht, kann er "abschreiben". Wenn ich mich recht erinnere, können Abschreibungen von der Steuer abgesetzt werden. Ich erinnere mich zwar noch an den Unterricht, aber k.A., was da vorkam (das ist über zwei Jahre her, und ich hab nie gut aufgepasst
) Abschreibungen laufen über eine gewisse Zeit (sagen wir mal, im Falle der DB und den Quietschies 15 Jahre
Zu den Abschreibungen: Ich habe das mal in WR-LK gelernt, und ich versuchs mal, wiederzugeben. Anschaffungen, die ein Betrieb zum "Funktionieren" braucht, kann er "abschreiben". Wenn ich mich recht erinnere, können Abschreibungen von der Steuer abgesetzt werden. Ich erinnere mich zwar noch an den Unterricht, aber k.A., was da vorkam (das ist über zwei Jahre her, und ich hab nie gut aufgepasst
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
:nono: Hmmmm.... Ähemmm.... "Ton????!!!!"
--------->Danke! Will ja hier nicht den großen Macher spielen, so ist es aber wenigstens besser....
Gruß, Wetterfrosch
--------->Danke! Will ja hier nicht den großen Macher spielen, so ist es aber wenigstens besser....

Gruß, Wetterfrosch
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn