Hintergrund vom Desktop?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Meins zeigt 101 037, die mit ihrem IC in der Abendsonne in München Ost auf die Abfahrt wartet:

Ist natürlich auch selbstfotografiert. Ist auch eine hübsche Lady finde ich
Aber dass manche von euch Flugzeuge als Desktop haben, finde ich super. Die sind nämlich zusammen mit der Eisenbahn mein großes Interessensgebiet...wobei ich mich schon jahrelang für Fliegerei interessiere, aber erst ca. ein halbes Jahr für die Eisenbahn.
Gruss Jan

Ist natürlich auch selbstfotografiert. Ist auch eine hübsche Lady finde ich

Aber dass manche von euch Flugzeuge als Desktop haben, finde ich super. Die sind nämlich zusammen mit der Eisenbahn mein großes Interessensgebiet...wobei ich mich schon jahrelang für Fliegerei interessiere, aber erst ca. ein halbes Jahr für die Eisenbahn.
Gruss Jan
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Hey danke.Da hab ich doch auch glatt einen neuen HintergrundAlexander @ 1 Nov 2006, 20:35 hat geschrieben: -
Dieses hübsche Mädle ziert zu Zeit meinen Desktop:
[klick mich an!]
![]()
ist das jugenfrei?

Hat nicht jemand zufällig die Adresse von diesem Mädchen? :huh:
Und ja es ist jungenfrei
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Also jetzt hab ich auch ein neues 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ohja, ein schönes Fahrzeug, das mich immer zuverlässig von A nach B gebracht hat.janmethner @ 1 Nov 2006, 20:41 hat geschrieben: Meins zeigt 101 037, die mit ihrem IC in der Abendsonne in München Ost auf die Abfahrt wartet:
Bild
Ist natürlich auch selbstfotografiert. Ist auch eine hübsche Lady finde ich![]()
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Sehr aufgeräumtEnsign Joe @ 1 Nov 2006, 19:29 hat geschrieben: http://ensignjoe.weavernet.eu/meinbg.JPG

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kann man das Bild mal sehen?drehgestell @ 30 Oct 2006, 16:12 hat geschrieben: Bei mir ziert momentan ein schönes Dr S2 Stellwerk den Bildschirmhintergrund B)
edit: also der Stelltisch

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Geschmacksachejanmethner @ 1 Nov 2006, 22:16 hat geschrieben: Hübsches Mädel, das muss ich schon sagen.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Na gut, wenn man soooo nett fragt, sicherlich !Boris Merath @ 3 Nov 2006, 15:34 hat geschrieben:Kann man das Bild mal sehen?drehgestell @ 30 Oct 2006, 16:12 hat geschrieben: Bei mir ziert momentan ein schönes Dr S2 Stellwerk den Bildschirmhintergrund B)
edit: also der Stelltisch


Habe es mal kurz etwas verkleinert hochgeladen, fürs draufschauen einfach klicken:
Zum schönen Stelltisch...
In meiner lustigen Desktoprotation ist mittlerweile ein anderes Stw zu sehen - aber natürlich immer noch Bauform Dr S, was denn sonst?!?

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nettes Bildching - nur bist Du sicher dass das ein DrS2 ist? Dafür ist das für meinen Geschmack etwas zu groß...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ja, es handelt sich dabei um ein Rangierstellwerk (das dürfte Klarheit in die Sache bringen), welches gerade mal 10 Jahre alt ist.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...ist zumindest ne lustige Konstruktiondrehgestell @ 3 Nov 2006, 17:17 hat geschrieben: Ja, es handelt sich dabei um ein Rangierstellwerk (das dürfte Klarheit in die Sache bringen), welches gerade mal 10 Jahre alt ist.


Für alle die mit der Bezeichnung DrS2 nicht viel anfangen können hier eine Kurzbeschreibung aus dem dazugehörigen DB-Fachbuch:
Nachdem es im Stellwerksbereich aber ja die lustigsten Konstruktionen gibt, kann das auf dem Bild trotzdem ein DrS2 sein, auch wenn das gar nicht zur Beschreibung passt - vielleicht hat man sich da ja auf Basis eines DrS2 was ganz lustiges gebastelt.Für Bahnhöfe mit nur 2 mal 4 Zugstraßen und 8 bis höchstens 10 fernbedienten Weichen wurde daher ein Kleinstellwerk, das DrS 2-Stellwerk geschaffen. Wegen des bei diesen Bahnhöfen überwiegenden Durchgangsverkehrs und geringen Rangierbetriebes wurde auf den fahrstraßenmäßigen Einlauf der fernbedienten Weichen verzichtet. Die Bildung von Rangierstraßen sowieTeilauflösungen der Zugstraßen wurden bei den einfachen betriebnlichen Verhältnissen ebenfalls weggelassen.
Drehgestell: Weißt Du noch mehr über das Stellwerk? Insbesondere würde mich interessieren, obs ne Weichenlaufkette hat, wies mit Fahrstraßen aussieht u.ä.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Also Signale hat es schon... ganze 4 Stück!Boris Merath @ 3 Nov 2006, 18:11 hat geschrieben:Hm...ist zumindest ne lustige KonstruktionKann das Stellwerk eigentlich Rangierstraßen bzw. hat das überhaupt SIgnale? (find jetzt grade keine, aber vielleicht haben die sich versteckt?

Rangierstrassen, Fahrstrasse, Weichenlaufkette??? Davon träumt das Stw wohl nachts, aber, nein, dat gibbet net.

Hm ja, neben dem oben erwähnten Kram könnte man noch sagen, dass davor ein Vierreihen-Stw dort stand, und beim "Aufpimpen" vor 10 Jahren befand es wohl keiner für nötig, den (relativ vielen) nichtisolierten Weichen gleismeldetechnisch neues Leben einzuhauchen - ergo: Die (geschraffelten) Leuchtmelder zeigen nur gelb-fröhlich die Lage der Weiche an und man könnte theoretisch z.B. ganz ohne WHT der Lok die Weiche unterm Hintern umstellen...Drehgestell: Weißt Du noch mehr über das Stellwerk? Insbesondere würde mich interessieren, obs ne Weichenlaufkette hat, wies mit Fahrstraßen aussieht u.ä.
...lass mich raten: "Stellwerke" von transpress, richtig??? B)Für Bahnhöfe mit nur 2 mal 4 Zugstraßen und 8 bis höchstens 10 fernbedienten Weichen wurde daher ein Kleinstellwerk, das DrS 2-Stellwerk geschaffen. Wegen des bei diesen Bahnhöfen überwiegenden Durchgangsverkehrs und geringen Rangierbetriebes wurde auf den fahrstraßenmäßigen Einlauf der fernbedienten Weichen verzichtet. Die Bildung von Rangierstraßen sowieTeilauflösungen der Zugstraßen wurden bei den einfachen betriebnlichen Verhältnissen ebenfalls weggelassen.
Dieses Dr S2 ist aber gar net so untypisch, aber in der Definition ist auch nur die Rede von "Durchgangsverkehr" (also nur Zugfahrten? :unsure: ), weil wenn ja, dann betrifft es das Stw als solches ja gar nicht, weil es ein Rangierstellwerk (Ww) ist.
Hm tja, aber über diese Definition war ich auch gestolpert, ja.

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Nein, so weit ist es mit uns noch nicht gekommen.Sind aber nur Sh-Signale (die sich ja bald wenn sie grad kein Sh1 zeigen, Hauptsignal schimpfen lassen können wg. Lichtsignal..... *br**schüttel* so'n kleines Ömmelding heisst dann "Hp" :blink: ).
Hp0 kann künftig am Hauptsignal oder am Lichtsperrsignal gezeigt werden, Sh0 gibt es dann nur noch als Formsignal, eine Vereinfachung, die ich sehr sinnvoll finde.
Nur weil ein Lichtsperrsingal Hp0 zeigt ist es deswegen noch kein Hauptsignal. Hauptsignale werden nach wie vor verwendet als Einfahrsignale, Ausfahrsignale, Zwischensignale, Blocksignale und Deckungssignale - aber noch nicht als Sperrsignale B)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ach, da haben die sich verstecktdrehgestell @ 3 Nov 2006, 19:40 hat geschrieben: Also Signale hat es schon... ganze 4 Stück!Befinden sich im "linken Teil" des Gleisbildes einmal mittig, und im "rechten Teil" ganz oben 3x.

OK - das lässt sich mit meinem Bild von DrS2-Stellwerken vereinbarenRangierstrassen, Fahrstrasse, Weichenlaufkette??? Davon träumt das Stw wohl nachts, aber, nein, dat gibbet net.Man dreht jede Weiche einzeln und gibt dan per Funk den Fahrauftrag à la "(Nr.) blabla liegt".

*Schüttel*...ich schrieb "Fachbuch" - dann mein ich das auch...lass mich raten: "Stellwerke" von transpress, richtig??? B)


Also ein Stellwerk dieser Gattung war mir bihser vom Hörensagen bekannt (Burghausen, war leider selber nicht da), das muss noch schlimmer seinDieses Dr S2 ist aber gar net so untypisch, aber in der Definition ist auch nur die Rede von "Durchgangsverkehr" (also nur Zugfahrten? :unsure: ), weil wenn ja, dann betrifft es das Stw als solches ja gar nicht, weil es ein Rangierstellwerk (Ww) ist.

Hm...andere Frage: welches Stellwerk ist das eigentlich?

Wobei die Definition bei genauerem Hinsehen ja eignetlich voll erfüllt ist. Die Rangierstraßen (sind es echte Rangierstraßen oder mehr Lichtschaltersignale?) dürften technisch dann denke ich als Zugstraßen (ggf. mit deaktivierter Prüfung der Gleisfreimeldung) ausgeführt sein, nur dass man halt ein etwas andres Signal drangehängt hat (ob das jetzt zweimal rot und einmal grün+gelb oder zweimal rot und zweimal weiß ist dürfte der Signalgruppe ja herzlihch wurscht sein). Die einzige wirkliche Abweichung dürften dann die zusätzlichen Weichengruppen sein - aber acuh das dürfte einfach sein, da reichts ja vermutlich aus die entsprehcenden "Ringleitungen" (auch wenn das beim DrS2 vermutlich nicht so heißtHm tja, aber über diese Definition war ich auch gestolpert, ja.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ist das nicht dieses Buch in dem, ähm, wunderschönen rosa???Boris Merath @ 3 Nov 2006, 23:38 hat geschrieben: *Schüttel*...ich schrieb "Fachbuch" - dann mein ich das auchUnd das tanspressheftchen da kann man ja nicht wirklich guten Gewissens als Fachbuch bezeichnen. Um genau zu sein: "Das DrS2-Stellwerk", DB Fachbuch Band 8/52, Eisenbahn-Fachverlag Heidelberg, Jahrgang 1979
Leider hab ich bisher keine Zeit gefunden da mal die ganzen Schaltungen durchzuarbeiten, aber das muss ich glaub ich mal nachholen...

Rangierstrassen??? Ne, wie gesagt, auf diesem Stw kannste quasi schalten und walten wie du lustig bistDie Rangierstraßen (sind es echte Rangierstraßen oder mehr Lichtschaltersignale?) dürften technisch dann denke ich als Zugstraßen (ggf. mit deaktivierter Prüfung der Gleisfreimeldung) ausgeführt sein, nur dass man halt ein etwas andres Signal drangehängt hat (ob das jetzt zweimal rot und einmal grün+gelb oder zweimal rot und zweimal weiß ist dürfte der Signalgruppe ja herzlihch wurscht sein).


Das Signal kannste auch ziehen wann Du willst, ob der Gleisbesetztmelder dahinter leuchtet oder nicht - es sind eben nur Rangierbewegungen zugange, die dürfen hintereinander wegverarbeitet werden. Bei Zugstrassen, klar, ginge nix.
Die Signale sind stinknormale Sh0/1-Lichtsignale (oder auch ab 10.12. Hp0/Sh1), und ja, die Bedienung ist wie oben schon geschrieben, kaum "technisch gebunden", also SGT + Sigtaste und ab gehts...

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ach, die gibts in den verschiedensten Farben, hängt von der Thematik abdrehgestell @ 5 Nov 2006, 01:48 hat geschrieben: Ist das nicht dieses Buch in dem, ähm, wunderschönen rosa???![]()


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wenigstens erkennt man hier auf anhieb wo das sein soll. Da, wo im Moment der Fahrplan zwangsläufig eigenwillig interpretiert wird, sprich nix geht.elba @ 8 Nov 2006, 15:58 hat geschrieben:
Noch 'ne verspätete Zugabe:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] bis [acronym title="ML: München-Laim Pbf <Bf>"]ML[/acronym] und no a bisserl drumrum.BW Frankfurt 1 @ 9 Nov 2006, 06:51 hat geschrieben: ... und wo ist das?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ähm, ja, das meinte ich eigentlich.... :rolleyes:ChristianMUC @ 9 Nov 2006, 08:59 hat geschrieben: [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] ist auch noch mit drauf...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma