Warum gibt es keine innerdeutsche RoLa?
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Nov 2006, 17:40
Hallo zusammen,
ich schreibe gerade meine Studienarbeit im Bereich RoLa.
Dabei sollen die momentanen Einsatzgebiete recherchiert werden.
Ich habe herausgefunden, dass RoLa Strecken durch Deutschland oder von Deutschland ins Ausland führen, aber es gibt keine innerdeutsche RoLa-Strecke.
Kann mir jemand dafür den Grund nennen, oder Hinweise, wo ich weitere Infos darüber bekomme?
Ich google mich hier fast zu tode, finde aber keine Informationen darüber.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
MfG
ich schreibe gerade meine Studienarbeit im Bereich RoLa.
Dabei sollen die momentanen Einsatzgebiete recherchiert werden.
Ich habe herausgefunden, dass RoLa Strecken durch Deutschland oder von Deutschland ins Ausland führen, aber es gibt keine innerdeutsche RoLa-Strecke.
Kann mir jemand dafür den Grund nennen, oder Hinweise, wo ich weitere Infos darüber bekomme?
Ich google mich hier fast zu tode, finde aber keine Informationen darüber.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
MfG
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ein sehr interessantes Thema! Reicht das verfügbare Material tatsächlich für eine Studienarbeit?ich schreibe gerade meine Studienarbeit im Bereich RoLa.
Bin mir relativ sicher, dass es im Bereich der ehemaligen Bundesbahn innerdeutsche Rola Linien gab. Als Relation fallen mir da München Laim bzw Regensburg nach Mannheim bzw. Mainz ein.Ich habe herausgefunden, dass RoLa Strecken durch Deutschland oder von Deutschland ins Ausland führen, aber es gibt keine innerdeutsche RoLa-Strecke.
So nebenbei geplaudert, in ähnlichem Verlauf gab bis vor rund 10 Jahren auch eine internationale Linie zwischen Mainz und Wels.
Die Rola ist ein Zuschußgeschäft über dessen Existenz zu einem großen Teil politischer Wille entscheidet. In der Schweiz gibt es jüngste Studien, wonach sich der Rola Verkehr auf der Relation Freiburg - Basel - Lötschberg - Simplon - Novara mit einem sehr dichten 30 Minuten Takt möglicherweise halbwegs rentabel betreiben ließe. Vielleicht ist diese Studie auch etwas für deine Arbeit.Kann mir jemand dafür den Grund nennen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Moin Moin,
die RoLa ist halt ein Zuschußgeschäft. Zudem entgehen dem Deutschen Staat, der nach wie vor Eigentümer der Bahn ist, die LKW-Mautgebühren auf Autobahnen. Warum sollte also ein Staatsunternehmen im innerdeutschen Verkehr dem deutschen Fiskus Konkurenz machen der auch noch subventioniert werden müßte?
so long Bing
die RoLa ist halt ein Zuschußgeschäft. Zudem entgehen dem Deutschen Staat, der nach wie vor Eigentümer der Bahn ist, die LKW-Mautgebühren auf Autobahnen. Warum sollte also ein Staatsunternehmen im innerdeutschen Verkehr dem deutschen Fiskus Konkurenz machen der auch noch subventioniert werden müßte?
so long Bing
Die Maut ist doch ein Witz - damit man nen Eindruck erhält: die Höhe der LKW-Maut bewegt sich im selben Preis wie eine Fahrkarte 2. Klasse mit BahnCard 50 für den ICE...also knapp 25 Euro für München-Stuttgart, um die 20 Euro nach Nürnberg...411'er @ 4 Nov 2006, 23:10 hat geschrieben: Jetzt mit der Maut könnte es vielleicht wieder sinnvoller sein, aber dazu ist es noch zu wenig. Wartet mal bis die Sprittpreise enorm steigen,.....![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wenn es danach geht, dürfte kein einzige Güterwagen auf der Schiene fahren. Die starke Autolobby in Wirtschaft und Regierung tut alles daran, die Rahmenbedingungen für die Bahnen nicht zu verändern. Im Gegenteil - wenn man an die 60 Tönner denkt...Zudem entgehen dem Deutschen Staat, der nach wie vor Eigentümer der Bahn ist, die LKW-Mautgebühren auf Autobahnen.
Zurück zur Rola: Das Problem der Rola ist der geringe Anteil der Nutzlast. Aber um einen sensiblen Lebensraum zu schützen, ist der subventionierte Einsatz der Rola wie in den Alpenländern durchaus legitim.
Übrigens, das Schienenverkehrssystem mit der höchsten Nutzlast ist das Trailersystem, welches in Deutschland vor Jahren bekanntlich eingestellt wurde. Der Nachteil liegt zudem darin, dass es mit keinem anderen System kompatibel ist. Reaktivierungsversuche mit dem vorhandenen Material scheiterten unter anderem an technischen Gründen, da an den Trailern Rahmenrisse festgestellt wurden.
Bei Interesse hätte ich noch einen Literaturtipp zur Rola Manching - ingolstadt - Brennersee "Brenner Shuttle" anzubieten.
In der Eisenbahn Revue 3/1998 erschien mit der Auslieferung der Reihe 1012 ein sehr interessanter Artikel "Künftiges Einsatzgebiet der 1012: Rola-Traktion Kufstein - Brennersee" der nicht nur auf die Reihe 1012, sondern auch auf die Geschichte und die Probleme der Rola auf der Brennerrampe eingeht.
Hat jemand Informationen, welches die älteste Rola Linie in bzw. nach Deutschland ist? Im oben genannten Artikel wird eine seit 1971 bestehende Rola München - Ala/Verona genannt, bei der mangels Streckenausbau auf der Brennerstrecke Profilbeschränkungen bestanden. Diese Rola wurde 1992 eingestellt.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Ich erinnere mich an Rolas (ungefähr um 1980 herum) von München (???) nach Köln-Eifeltor bzw. nach Hannover-Wülfel. Bei beiden Verbindungen konnte ich damals im "Mannschaftswagen" mitfahren. Es wurden noch die kurzen Rola-Waggons eingesetzt.
Ich erinnere mich auch noch an die planmäßig über die Mangfalltalbahn verkehrenden Rolas (Baureihe 139) sowie an die in Freilassing durchfahrenden Rolas (Mainz - Wels mit Br 140).
Ich erinnere mich auch noch an die planmäßig über die Mangfalltalbahn verkehrenden Rolas (Baureihe 139) sowie an die in Freilassing durchfahrenden Rolas (Mainz - Wels mit Br 140).
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Nov 2006, 17:40
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Im Gegensatz zu mir ist student123 ganz sicher noch ein Jungspund, altersgerecht müßte es sogar überlebende Forenlegende heißen"Jungspund"

Ja, da wäre vielleicht noch ein Hinweis zu der Dauerproblematik Heißläufer bei Rola Wagen. Ursache für die oft heißgelaufenen Achslager war wohl die Qualität des verwendeten Lageröls. Zudem sind die Rolas allgemein anfälliger mit festen Bremsen. Das Problem war so groß, dass in München Ost jahrelang eine besetzte Bereitschaftslok vorgehalten wurde, die bei Bedarf sofort ausrücken konnte.Für weitere Hinweise und Anregungen würde ich mich freuen.
Weiterhin mußte aus demselben Grund auf den Triebfahrzeugen jeweils ein großer schwarzer Mafiakoffer mitgeführt werden, indem sich Meßpistole und Meßprotokolle befanden <_< .
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Im Netz ist dazu folgender interessante Beitrag zu finden:Ich werde mich mal nach dieser Studie erkundigen. Bin mal gespannt ob man das was im www findet.
Alpenquerender Verkehr und Einsatz der Rola.
Die im Artikel erwähnten 900 m langen Rola Züge kommen auf dem Lötschberg noch nicht zum Einsatz. Fraglich ob dies jemals geschieht.