Quelle (mit Bild)ALSTOM hat geschrieben: Deutsche Bahn bestellt bei ALSTOM 37 Regionalzüge im Wert von 160 Millionen Euro
11 September 2006
Erster Auftrag für Zugtyp Coradia Lirex in Deutschland
Der Bahnbetreiber DB Regio AG hat bei ALSTOM 37 Regionalzüge vom Typ CORADIA LIREX im Wert von 160 Millionen Euro bestellt. Der Auftrag enthält eine Option über bis zu 42 weitere Züge. Die Elektrotriebzüge werden am niedersächsischen Standort Salzgitter entwickelt und gefertigt. Die Auslieferung ist zwischen Mitte 2008 und Ende 2011 vorgesehen.
?Mit diesem Auftrag gelang ALSTOM der Durchbruch mit der zukunftsweisenden Produktfamilie CORADIA LIREX auf dem deutschen Markt. Gleichzeitig setzen wir unseren Erfolgskurs in Bayern fort?, so Andreas Knitter, Vorsitzender der Geschäftsführung der ALSTOM LHB GmbH.
Die vierteiligen Züge werden den Fahrzeugpark der DB Regio AG modernisieren und ab Dezember 2008 auf dem elektrischen Netz Augsburg auf den Strecken München-Augsburg-Ulm und Augsburg-Donauwörth-Aalen/Treuchtlingen eingesetzt werden. Jeder Zug bietet Platz für mehr als 450 Fahrgäste.
Aufgrund des Eco-Design-Ansatzes für umweltfreundlichen Bahnverkehr, bei dem ALSTOM ein Vorreiter ist, sind die Züge bis zu 95 Prozent recyclebar. Dabei werden Umweltaspekte von Anfang an berücksichtigt, um die Auswirkungen auf die Umwelt während des gesamten Lebenszyklus, von der Konstruktion bis zur Demontage, zu reduzieren. Ein modernes Energiemanagementsystem reduziert den Energieverbrauch im Bereich Antrieb und Hilfsbetriebe.
Die Anordnung der Hauptkomponenten auf dem Fahrzeugdach bietet zahlreiche Vorteile, darunter einen fast durchgehend niederflurigen Fußboden und barrierefreies Reisen, vor allem für mobilitätseingeschränkte Reisende. Zudem sind die Antriebskomponenten bequem für Wartungsarbeiten zugänglich und vor Eisbrocken und Schneeanhäufungen auf den Gleisen geschützt, wodurch die Züge besonders für die strengen bayrischen Winter gerüstet sind.
Seit der Entwicklung der innovativen Elektrotriebwagen CORADIA LIREX im Jahr 2002 hat ALSTOM insgesamt 108 CORADIA LIREX im In- und Ausland verkauft. Heute sind bereits 32 Fahrzeuge im Stockholmer S-Bahnverkehr im Einsatz, weitere 39 Züge sind bis April 2008 in Auslieferung.
Dieser Auftrag ist bereits das vierte aktuelle Projekt von ALSTOM in Bayern. Mehr als 150 neue S-Bahnen lieferte ALSTOM im Konsortium für das Netz der Landeshauptstadt München. Im Januar dieses Jahres gewann der niedersächsische Hersteller eine Ausschreibung über die Lieferung von 30 Regionalzügen CORADIA LINT für das Dieselnetz Nürnberg. Zudem sind zehn modernisierte Rangierlokomotiven von ALSTOM in den Städten Nürnberg, Würzburg, Regensburg und Passau für DB Regio im Einsatz.
Technische Daten CORADIA LIREX für Augsburg / DB Regio AG:
Art des Fahrzeugs: | Vierteiliger Elektrotriebzug, ca. 90 % Niederflur-Anteil
Breite: | 2.920 mm
Länge: | 70.900 mm
Sitzplatzanzahl (gesamt): | 240
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h
Fußbodenhöhe: | ca. 600 mm
Antriebsleistung: | 2.880 kW
Angetriebene Radsätze: | 8 von 10
Führerstand und Fahrgastraum: | Klimatisiert
Der Bahntechnikkonzern ALSTOM Transport zählt mit einem Umsatz von 5,1 Mrd. Euro im letzten Geschäftsjahr (2005/2006 Ende: 31. März) und einer Präsenz in über 60 Ländern zu den weltweit führenden Anbietern von Lösungen für den schienengebundenen Verkehr. Das Angebot beinhaltet das komplette Schienenfahrzeugprogramm für den Stadt-, Regional-, Intercity- und Güterverkehr, Service (Instandhaltung, Renovierung & Ersatzteile), Leit- und Steuertechnik, Gleise, Fahrleitungen sowie eine große Palette an Infrastrukturausrüstungen. Die deutschen Standorte ALSTOM LHB GmbH im niedersächsischen Salzgitter und ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal (Sachsen-Anhalt) beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 675 Millionen Euro. Weitere Informationen unter www.alstom.de
Pressekontakt:
Sabine Groß
Tel.: +49 5341/ 900-4247
Fax: +49 5341/ 900-7855
E-mail: sabine.gross@transport.alstom.com
Der LIRX schaut wenigstens nicht mehr ganz so schlimm aus wie der Prototyp. Die DB verabschiedet sich jezt also auch im Et-Bereich von der Typenreinheit.