DB bestellt LIREX

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ALSTOM hat geschrieben: Deutsche Bahn bestellt bei ALSTOM 37 Regionalzüge im Wert von 160 Millionen Euro
11 September 2006

Erster Auftrag für Zugtyp Coradia Lirex in Deutschland

Der Bahnbetreiber DB Regio AG hat bei ALSTOM 37 Regionalzüge vom Typ CORADIA LIREX im Wert von 160 Millionen Euro bestellt. Der Auftrag enthält eine Option über bis zu 42 weitere Züge. Die Elektrotriebzüge werden am niedersächsischen Standort Salzgitter entwickelt und gefertigt. Die Auslieferung ist zwischen Mitte 2008 und Ende 2011 vorgesehen.

?Mit diesem Auftrag gelang ALSTOM der Durchbruch mit der zukunftsweisenden Produktfamilie CORADIA LIREX auf dem deutschen Markt. Gleichzeitig setzen wir unseren Erfolgskurs in Bayern fort?, so Andreas Knitter, Vorsitzender der Geschäftsführung der ALSTOM LHB GmbH.

Die vierteiligen Züge werden den Fahrzeugpark der DB Regio AG modernisieren und ab Dezember 2008 auf dem elektrischen Netz Augsburg auf den Strecken München-Augsburg-Ulm und Augsburg-Donauwörth-Aalen/Treuchtlingen eingesetzt werden. Jeder Zug bietet Platz für mehr als 450 Fahrgäste.

Aufgrund des Eco-Design-Ansatzes für umweltfreundlichen Bahnverkehr, bei dem ALSTOM ein Vorreiter ist, sind die Züge bis zu 95 Prozent recyclebar. Dabei werden Umweltaspekte von Anfang an berücksichtigt, um die Auswirkungen auf die Umwelt während des gesamten Lebenszyklus, von der Konstruktion bis zur Demontage, zu reduzieren. Ein modernes Energiemanagementsystem reduziert den Energieverbrauch im Bereich Antrieb und Hilfsbetriebe.

Die Anordnung der Hauptkomponenten auf dem Fahrzeugdach bietet zahlreiche Vorteile, darunter einen fast durchgehend niederflurigen Fußboden und barrierefreies Reisen, vor allem für mobilitätseingeschränkte Reisende. Zudem sind die Antriebskomponenten bequem für Wartungsarbeiten zugänglich und vor Eisbrocken und Schneeanhäufungen auf den Gleisen geschützt, wodurch die Züge besonders für die strengen bayrischen Winter gerüstet sind.

Seit der Entwicklung der innovativen Elektrotriebwagen CORADIA LIREX im Jahr 2002 hat ALSTOM insgesamt 108 CORADIA LIREX im In- und Ausland verkauft. Heute sind bereits 32 Fahrzeuge im Stockholmer S-Bahnverkehr im Einsatz, weitere 39 Züge sind bis April 2008 in Auslieferung.

Dieser Auftrag ist bereits das vierte aktuelle Projekt von ALSTOM in Bayern. Mehr als 150 neue S-Bahnen lieferte ALSTOM im Konsortium für das Netz der Landeshauptstadt München. Im Januar dieses Jahres gewann der niedersächsische Hersteller eine Ausschreibung über die Lieferung von 30 Regionalzügen CORADIA LINT für das Dieselnetz Nürnberg. Zudem sind zehn modernisierte Rangierlokomotiven von ALSTOM in den Städten Nürnberg, Würzburg, Regensburg und Passau für DB Regio im Einsatz.

Technische Daten CORADIA LIREX für Augsburg / DB Regio AG:

Art des Fahrzeugs: | Vierteiliger Elektrotriebzug, ca. 90 % Niederflur-Anteil
Breite: | 2.920 mm
Länge: | 70.900 mm
Sitzplatzanzahl (gesamt): | 240
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h
Fußbodenhöhe: | ca. 600 mm
Antriebsleistung: | 2.880 kW
Angetriebene Radsätze: | 8 von 10
Führerstand und Fahrgastraum: | Klimatisiert

Der Bahntechnikkonzern ALSTOM Transport zählt mit einem Umsatz von 5,1 Mrd. Euro im letzten Geschäftsjahr (2005/2006 Ende: 31. März) und einer Präsenz in über 60 Ländern zu den weltweit führenden Anbietern von Lösungen für den schienen­gebundenen Verkehr. Das Angebot beinhaltet das komplette Schienen­fahrzeug­programm für den Stadt-, Regional-, Intercity- und Güter­verkehr, Service (Instand­haltung, Renovierung & Ersatz­teile), Leit- und Steuertechnik, Gleise, Fahrleitungen sowie eine große Palette an Infra­struktur­ausrüstungen. Die deutschen Standorte ALSTOM LHB GmbH im niedersächsischen Salzgitter und ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal (Sachsen-Anhalt) beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahres­umsatz von 675 Millionen Euro. Weitere Informationen unter www.alstom.de

Pressekontakt:
Sabine Groß
Tel.: +49 5341/ 900-4247
Fax: +49 5341/ 900-7855
E-mail: sabine.gross@transport.alstom.com
Quelle (mit Bild)

Der LIRX schaut wenigstens nicht mehr ganz so schlimm aus wie der Prototyp. Die DB verabschiedet sich jezt also auch im Et-Bereich von der Typenreinheit.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hm, klingt nicht schlecht, da bin ich mal gespannt, wie sich das Ding dann fährt.
Hat einer von euch eine Ahnung, wo der Prototyp-Lirex ist und was aus ihm wird? Hab' ihn einmal in Augsburg gesehen, aber weiterer Verbleib unklar.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Steht wohl ausgemustert beim Hersteller in Stendal (?). Es hieß mal das er auf Elektroantrieb umgebaut werden soll, was daraus wurde weiß ich leider nicht.

Gruß, Moritz.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Wird der eigentlich genauso ausgestattet sein wie der Prototyp?
Also mit Lounge, Snackpoint, Videomonitoren,... :huh:

Glaub nicht, das wird sicher die Bahn Sparversion sein. :(
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ähm... hatten wir das nicht schonmal, die Meldung ist ja nicht so arg neu.
Oder war das in einem anderen Forum? :unsure:

/edit: Okay, hab's gefunden - aber nicht hier. War ein anderes Forum. B)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher @ 5 Nov 2006, 13:40 hat geschrieben: Ähm... hatten wir das nicht schonmal, die Meldung ist ja nicht so arg neu.
Oder war das in einem anderen Forum? :unsure:

/edit: Okay, hab's gefunden - aber nicht hier. War ein anderes Forum. B)
Doch doch, hier war das auch schon Thema:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ndpost&p=131135
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Laut Wikipedia werden diese bestellten Lirex eine ans deutsche Lichtraumprofil angepasste Version des schwedischen X60 sein.
Also doch eher konventionell mit normalen Fenstern, Jacobsdrehgestellen statt Einzelachsen, und innen wahrscheinlich 2x2 Sitze im bewährten Design...
Bin aber trotzdem gespannt auf die neuen Züge. Besser als der 425 werden sie ja sicher sein... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Moritz von der KBS 720 @ 5 Nov 2006, 13:14 hat geschrieben: Steht wohl ausgemustert beim Hersteller in Stendal (?). Es hieß mal das er auf Elektroantrieb umgebaut werden soll, was daraus wurde weiß ich leider nicht.

Gruß, Moritz.
Steht nicht in Stendal, steht irgendwo auf einem Alstom Werksgelände und gammelt vor sich hin! Desweiteren war der Prototyp nicht schlecht für ein Dieselfahrzeug hatte das Teil eine Tolle Beschleunigung die Sitze waren auch nicht schlecht aber ich denke dieselbe Ausstattung wie der LIREX Prototyp kriegen die net die PS1 is doch schon out :D !
Nächsder Hald: Halladoar!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Steht im DB-Bestand z-Gestellt im ALSTOM-Werk Salzgitter.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, keiner hindert die DB daran, so knochenharte Sitze wie in den 42x einzubauen. Nochdazu
eine ähnliche Leistungselektronik und schon haben wir "Quietschies reloaded".
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

spock5407 @ 5 Nov 2006, 16:16 hat geschrieben: Naja, keiner hindert die DB daran, so knochenharte Sitze wie in den 42x einzubauen. Nochdazu
eine ähnliche Leistungselektronik und schon haben wir "Quietschies reloaded".
Ich glaube nicht das der Antrieb ähnlich sein wird wie bei den ET423-426" Der Antrieb is noch nicht mal Unterflur sonder auf dem Dach angeordent, das Fahrzeug hat aber auch gequietscht an den Drehgestellen!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Mit Antrieb meinte ich das die Dieselmotoren auf dem Dach waren und die Fahrmotoren sind an den Achsen angeordnet! Kleiner Fehler!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Der sieht wenigstens nett aus, nicht so wie der Prototyp-618! ;) :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20061108a.html

Hier die Pressemitteilung der Deutschen Bahn AG.
Aber schaut selbst!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Der ist irgendwie ein Gemisch aus 425 und 648! :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

;) Bitte baut seitliche Führestandstüren ein! Na gut das ist ja eh nur eine Skizze, bis der erste wirkliche Zug fertig ist wird es noch eine Weile dauern. :huh:
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Bei dem Lirex sind ja nur 1 Tür Pro Wagen vorgesehen ich find das nicht schlimm mit Wageb bespannten Zügen ist das ja auch nicht anders!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

marco @ 5 Nov 2006, 13:15 hat geschrieben:Wird der eigentlich genauso ausgestattet sein wie der Prototyp?
Also mit Lounge, Snackpoint, Videomonitoren,...  :huh:

Glaub nicht, das wird sicher die Bahn Sparversion sein.  :(
Nein, auf keinen Fall. Der 618 war ein Prototyp, an dem einige Dinge getestet worden sind, welche niemals in Serie gehen werden. Selbst der 618 wird niemals in dieser Form in Serie gehen, weil er nur ein Prototyp zur Erprobung unterschiedlicher Baugruppen war. So sind die Einzelachsdrehgestelle bei der 4. Generation der Kopenhagener S-Bahn serienmäßig zur Anwendung gekommen. Der LIREX ist eine Triebfahrzeugfamilie von Alstom wie der FLIRT von Stadler, der von den Kunden in die unterschiedlichsten Ausführungen konfiguriert werden kann. Ebenso hätte die DB für Rostock und Augsburg anstelle von Stadler FLIRT und Alstom LIREX auch weiterhin Bombardier 425 anschaffen können.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

spock5407 @ 5 Nov 2006, 16:16 hat geschrieben: Naja, keiner hindert die DB daran, so knochenharte Sitze wie in den 42x einzubauen. Nochdazu
eine ähnliche Leistungselektronik und schon haben wir "Quietschies reloaded".
Natürlich wird dieser Zug wieder einen Antrieb à la 423-426 haben, was hast du denn gedacht, das man wieder Reihenschlussmotoren einbaut? Ich denke mal, daß auch hier Leistungselektronik in IGBT-Bauweise verwendet wird, wie sie ja ab der 2.Bauserie des 423 eingebaut worden ist. Also wird auch dieser Zug "quietschen".

P.S. der einzige Unterschied zu den anderen Triebwagen ist, daß sich das meiste an Technik auf dem Dach befindet.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Zeuge eines Quietschi's @ 10 Nov 2006, 01:34 hat geschrieben:Natürlich wird dieser Zug wieder einen Antrieb à la 423-426 haben, was hast du denn gedacht, das man wieder Reihenschlussmotoren einbaut? Ich denke mal, daß auch hier Leistungselektronik in IGBT-Bauweise verwendet wird, wie sie ja ab der 2.Bauserie des 423 eingebaut worden ist. Also wird auch dieser Zug "quietschen".
Jedes drehstromgetriebenes Fahrzeug quietscht auf seine Weise. Das wird beim 440 nicht anders sein. Falls einer aus diesem Forum demnächst nach Stockholm fährt, kann er dort Soundaufnahmen vom X60 machen und diese hier reinstellen. Dann werden wir wissen, wie sich der 440 anhören wird.
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Wollte man sich nicht mal auf so wenig verschiedene Baureihen wie möglich beschränken und somit einen weitgehend einheitlichen Fuhrpark schaffen? :blink: Gerade bei den modernen Nahverkehrs-Triebwagen wird die Baureihenvielfalt immer größer... :huh:
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

TB 11 @ 27 Nov 2006, 18:42 hat geschrieben: Wollte man sich nicht mal auf so wenig verschiedene Baureihen wie möglich beschränken und somit einen weitgehend einheitlichen Fuhrpark schaffen? :blink: Gerade bei den modernen Nahverkehrs-Triebwagen wird die Baureihenvielfalt immer größer... :huh:
Was für Fahrzeuge eingesetzt werden, hängt ja nun im wesentlichen davon ab, was der Besteller vorgibt. Und z.B. der handelsübliche ET 425 ist bei den Bestellern nicht gerade beliebt, zumindest wäre mir (von dem Aufbau eines sinnbefreiten Möchtegern-Pseudo-S-Bahnnetz das Arbeitsplätze in Massen und ganze Dienststellen zerstört hat mal abgesehen) nicht bekannt, dass irgendwo mit dem ET425 ein Blumentopf gewonnen worden wäre.
So geht man halt shoppen und kauft ein paar "FLIRT" oder "LIREX" oder wie die ganze TAV-Scheiße auch heißen mag läuft, doch eh alles aufs gleiche raus. Wenigstens ist dieser Sondermüll auf Rädern nach Herstellerangaben recycelbar, bedeutet das Fahrzeug löst sich beim zweiten Regentropfen rückstandsfrei auf. Hauptsache es glänzt schön nach Plastik und fährt TAV, damit man den Fahrgästen auch keinen unnötigen service im Zug zumuten braucht.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Dass das im Wesentlichen vom Besteller abhängt, ist klar. Dennoch wage ich zu bezweifeln, dass diese "Baureihen-Multikultur" im Sinne der EVU´s ist.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TB 11 @ 27 Nov 2006, 19:11 hat geschrieben: Dass das im Wesentlichen vom Besteller abhängt, ist klar. Dennoch wage ich zu bezweifeln, dass diese "Baureihen-Multikultur" im Sinne der EVU´s ist.
Nun habe eine Baureihe und lasse ein unvorhergesehenes Ereignis (Risse in den Rahmen etc.) feststellen - dann biste froh um Multikulti.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Aber wenn alle schadhaft werden, viel Spaß beim Einzeleinkauf der Ersatzteile!
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

SDL-BS @ 9 Nov 2006, 20:52 hat geschrieben: Bei dem Lirex sind ja nur 1 Tür Pro Wagen vorgesehen ich find das nicht schlimm mit Wageb bespannten Zügen ist das ja auch nicht anders!
So ist es! Der 425 hat für den Regionalverkehr zu viele Türen, für den S-Bahn-Verkehr angemessen viele Türen.

Der 440 wird pro Wagen nur eine (statt zwei) Doppelschwenktür haben, das ist für den Regionalverkehr angemessen. Dann kann man innen auch richtige Großräume mit Mischbestuhlung (gegenüber und in Reihe) einrichten und hat kein S-Bahn-Feeling wie im 425.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

kurze Frage zum LIREX: Was wird nach der Auslieferung die planmäßige Höchstgeschwindigkeit sein (In Bücher hab ich von 200 km/h gelesen aber wo kann man die schon ausfahren???)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

danielamadeo @ 20 Aug 2007, 22:09 hat geschrieben: kurze Frage zum LIREX: Was wird nach der Auslieferung die planmäßige Höchstgeschwindigkeit sein (In Bücher hab ich von 200 km/h gelesen aber wo kann man die schon ausfahren???)
Im Zweifelsfall München - Augsburg - Donauwörth und Augsburg - Dinkelscherben...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

danielamadeo @ 20 Aug 2007, 22:09 hat geschrieben:kurze Frage zum LIREX: Was wird nach der Auslieferung die planmäßige Höchstgeschwindigkeit sein (In Bücher hab ich von 200 km/h gelesen aber wo kann man die schon ausfahren???)
Dazu eine PM vom ALSTOM:
Deutsche Bahn bestellt 39 Coradia Lirex-Regionalzüge von Alstom
26 Juli 2007

Der deutsche Bahnbetreiber DB Regio AG hat zwei Aufträge an Alstom über 39 Coradia Lirex-Regionalzüge vergeben. Die Aufträge haben zusammen einen Gesamtwert von rund 150 Mio. Euro.

"Wir freuen uns sehr, mit unseren hochmodernen Coradia Lirex-Zügen einen Beitrag zur Verbesserung der Attraktivität, der Wirtschaftlichkeit und der Umweltfreundlichkeit des Regionalverkehrs in Bayern zu leisten", sagt Andreas Knitter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Alstom in Salzgitter. 

Coradia Lirex-Züge, die bis zu 160 km/h schnell fahren können, zeichnen sich durch ihren hohen Grad an Modularität aus.

Die Wagenlänge, Türanzahl und die Innengestaltung können an die Wünsche der Betreiber und Fahrgäste angepasst werden. Die Anordnung der Mehrzweckbereiche lässt sich je nach Saison variieren - im Sommer z.B. bietet man den Fahrgästen mehr Platz zum Verstauen ihrer Fahrräder. Die durchgehende Niederflurigkeit und die Übergänge zwischen den Wagen erleichtern den Einstieg und die Bewegungsfreiheit an Bord, vor allem für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.

Mit ihrer Recyclingfähigkeit von 95% sind die Coradia Lirex-Züge ein gutes Beispiel für Alstoms Umweltengagement. Dieser Erfolg resultiert daraus, dass von der Konstruktionsphase an Parameter berücksichtigt werden, mit deren Hilfe die Zugauswirkungen auf die Umwelt während der gesamten Zuglebensdauer ? von der Herstellung bis zum Recycling ? kontrolliert werden können. Außerdem reduziert die Energietechnik, mit der die Züge ausgestattet sind, den Verbrauch der Antriebs- und Hilfssysteme.

Seit der Einführung der ersten Regionalzüge vom Typ Coradia Lirex im Jahr 2002 hat Alstom fast 200 Züge in Deutschland und Schweden verkauft. In Deutschland hat die DB Regio AG 76 Coradia Lirex-Züge bestellt. 
Quelle: http://www.de.alstom.com:80/pr_corp/2007/d...eCourante=15075

Damit dürfetn die Fragen beantwortet sein B)

Ach ja, wie im aktuellen Regionalverkehr steht kommen noch 27 zusätzliche LIREX nach Bayern. 22 davon dreiteilig (54m lang, 172 Plätze), 5 vierteilig (74m lang, 236 Plätze).
Einsatzgebiete werden ab 2009 die RE Würzburg - Nürnberg sowie ab 2010 die Strecken von Würzburg nach Schlüchtern, Bamberg, Kitzingen, Treuchtlingen und Lohr sein.
Dazu kommen noch 6 vierteilige (71m lang, 233 Plätze) und 6 fünfteilige LIREX (87m lang, 293 Plätze) für die Strecke München - Landhut - Platting - Passau. Diese LIREX sollen Fernverkehrskomfort erhalten. Auch hier ist der Start 2009.

Ich hoffe ich habe jetzt keine schon bekannten Meldungen verbreitet.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

sbahnfan @ 28 Nov 2006, 22:24 hat geschrieben: So ist es! Der 425 hat für den Regionalverkehr zu viele Türen, für den S-Bahn-Verkehr angemessen viele Türen.

Der 440 wird pro Wagen nur eine (statt zwei) Doppelschwenktür haben, das ist für den Regionalverkehr angemessen. Dann kann man innen auch richtige Großräume mit Mischbestuhlung (gegenüber und in Reihe) einrichten und hat kein S-Bahn-Feeling wie im 425.
Sicherlich ist eine Doppeltür pro Fahrzeugglied angemessen, aber hätte man die Türen nicht etwa in der Mitte des Fahrzeugglieds anbringen können. Erstens sieht das etwas seltsam aus, wenn sich die Tür fast am Ende des Wagens befindet und zweitens entsteht an einer Stelle ein Abstand (von einer Tür zur nächsten) von 12 Fensterlängen. Das dürfte dann gerade an Knotenbahnhöfen wie Augsburg oder Würzburg zu großem Gedränge führen. :(
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Antworten