Hellwach @ 20 May 2007, 02:30 hat geschrieben:Für die Fahrgäste der Strecke hoffe ich dennoch schonmal auf nen steilstreckentauglichen Talent 2. Früher waren ja ET425 für die Eilzüge angedacht, aber die hatten ja sogar schon im Flachland Probleme...

Bitte keinen E-Talent -"was auch immer", der wird dem 425 in nichts nachstehen und garantiert nicht steilstreckentauglich konzipiert. Wieso sollte man ein Fahrzeug für ganz Deutschland entwickeln und alle 300-"nochwas" Fahrzeuge "Berg"-tauglich bauen? Das sind alles Kosten!
Wahrscheinlich wäre der Flirt von Stadler als Eilzug realistischer, da dieser schon auf ähnlichen Strecken im Einsatz ist. Deswegen wird der Eilzug wohl der AVG verbleiben, wozu soll sich die Bahn AG Kleinserien an den Hals schaffen? Passt nicht in die Philosophie. Und Personal für die Murgtalbahn stellt sie so oder so.
Hellwach @ 20 May 2007, 02:30 hat geschrieben:Sie sind nicht unbequem, was die Sitze angeht. Unangenehm ist aber die Geräuschkulisse v.a. bei 80-100 km/h, außerdem sind sie innen hässlich und schaukeln können sie auch ganz schön...
Wo fahren die Stadtbahnen auf der Murgtalbahn nennenswert im oberen Geschwindigkeitsbereich? Vorallem Bad Rotenfels - Rastatt, die kurzen Abschnitte sonst spielen kaum eine Rolle. Laut sind außer den Dostos ja alle Nahverkehrsfahrzeuge, was die Lärmpegel der Stadtbahnfahrzeuge aber nicht relativieren soll. Aber auf der Murgtalbahn habe ich da nie unangenehme Erfahrungen gemacht, eher auf der Kraichgaubahn, da hier die ständigen Wechsel der Bahntrasse zwischen Einschnitt und Damm bei hoher Geschwindigkeit etwas unangenehme Geräusche erzeugen.
Die Innenfarbe ist halt straßenbahnlike und auch nicht unbedingt schlimmer als das DB-NV-Schema. Das "Schaukeln" der Stadtbahnen ist zwar bemerkbar, kommt aber nie an selbiges im Kfz-Verkehr hin.
DT810 @ 20 May 2007, 08:32 hat geschrieben:Unter der Woche ist eine Taktverdichtung auf der Murgtalbahn zu erkennen, am Wochenende? Das ist eine Fehlanzeige, weil die Stadtbahn am Wochenende (ohne Eilzüge) nur stündlich auf der Murgtalbahn verkehrt und liegt genau in der Taktlage, wie die frühere Nahverkerszüge auf der Murgtalbahn, das von einer Diesellok bespannt wurde und aus 3 Wägen bestand.
Du schreibst ja selber, selbst am Wochenende sind heute auf der Murgtalbahn mehr Züge unterwegs, denn die Eilzüge heute fahren ja zusätzlich zur stündlichen Stadtbahn, sogar am Sonntag mit 6,5 Zugpaaren! Desweiteren, wie 146225 schon schrieb, fährt heute der letzte Zug beispielsweise nicht um 21:30 das Tal hinauf, sondern um 1:43 ab Rastatt.
DT810 @ 20 May 2007, 08:32 hat geschrieben:Bei näherer Betrachtung fällt es auf, daß das Platzangebot eines Zuges (Einfachtraktion) der Stadtbahn eher ein 2-3-Stunden-Takt des n-Wagen-Zuges entspricht.
Erstens stimmt die Rechnung nicht und zweitens ist nicht die Zuglänge erfolgsentscheidend, sondern der Grad der Besetzung, und der dürfte, ohne das überprüft zu haben, heute um den Faktor 10 besser sein. Ein Unternehmen ist ganz bestimmt nicht erfolgreich, wenn es leere Züge durch die Gegend fährt, sondern wenn es ein attraktives Angebot macht, das auch angenommen wird.
DT810 @ 20 May 2007, 08:32 hat geschrieben:PS.: Im Karlsruher Hauptbahnhof umsteigen schadet nicht.

Bitte. Man kann ab Freudenstadt auch mit dem Dradesel die "Tour de Murg" nehmen und nach Karlsruhe pedalen. Ist gesünder und schadet auch nicht. Retour tut Dank Berg bei Baiersbronn doppelt gut.
DT810 @ 20 May 2007, 08:32 hat geschrieben:@Hellwach: Die ET425-Probleme sind, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch, immer behebbar.
Fragt sich nur mit welchem Aufwand. Aber solche Gedanken sind nichts für die Spinnereien einiger ÖPNV-Freaks.
Grüße, Dave