InterConnex Gera-Rostock wird eingestellt

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der InterConnex wird zum Fahrplanwechsel zwischen Gera und Leipzig eingestellt. Laut information von Connex hat sich der Zubringerverkehr nicht gelohnt. Die Linie wird auf Elektrozüge umgestellt.

Die Züge sind neu:
Bild
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Soll der schon wieder von Diesel auf Elektro umgestellt werden? Wie bescheuert ist das denn?
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

SDL-BS @ 11 Nov 2006, 13:21 hat geschrieben: Soll der schon wieder von Diesel auf Elektro umgestellt werden? Wie bescheuert ist das denn?
Man wird wohl die Talent-Triebwagen wieder woanders benötigen. Außerdem gammeln ja die 146 eh so vor sich hin...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

In dem anderen Forum war zu hören es sollen doch Triebzüge eingesetzt werden Cheppy was sagst du dazu? Gibt es ein Fahrzeug was an die 200 Km/h Grenze rankommen könnte? Ich meine damit z.B. das es vom Lint ja auch eine Elektroversion gibt, der fährt natürlich keine 200°°° :rolleyes:
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Haben die vielleicht den alten ET403 von der PEG gekauft? :lol:

Naja, ein paar Wagen fuer 200 km/h und ein Eurosprinter wird sich schon finden lassen..
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

spock5407 @ 11 Nov 2006, 22:52 hat geschrieben: Haben die vielleicht den alten ET403 von der PEG gekauft? :lol:

Naja, ein paar Wagen fuer 200 km/h und ein Eurosprinter wird sich schon finden lassen..
Den Spruch kenn ich mit dem PEG Teil ^^ Wagen für 200 Km/h da bin ich mal gespannt, die Dispolok wäre kein Problem!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Chep87 @ 11 Nov 2006, 13:01 hat geschrieben: Der InterConnex wird zum Fahrplanwechsel zwischen Gera und Leipzig eingestellt. Laut information von Connex hat sich der Zubringerverkehr nicht gelohnt. Die Linie wird auf Elektrozüge umgestellt.
Versteh ich jetzt nicht ganz, wird eingestellt, lohnt sich nicht, wie das denn mit den Elektrozügen? :huh:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

411'er @ 12 Nov 2006, 00:40 hat geschrieben:
Chep87 @ 11 Nov 2006, 13:01 hat geschrieben: Der InterConnex wird zum Fahrplanwechsel zwischen Gera und Leipzig eingestellt. Laut information von Connex hat sich der Zubringerverkehr nicht gelohnt. Die Linie wird auf Elektrozüge umgestellt.
Versteh ich jetzt nicht ganz, wird eingestellt, lohnt sich nicht, wie das denn mit den Elektrozügen? :huh:
Kleine geschichte in Sachen InterConnex 1

Er fuhr zuerst von Rostock über Berlin nach Gera - Täglich! Morgens Gera-Rostock, Nachmittags Rostock-Gera. Dies erfolgte mit Dieseltriebwagen BR 643 (Teilweise Dreifachtraktion) da der Abschnitt Leipzig-Gera nicht elektrifiziert ist.

Dann wurde er aufgrund von Bauarbeiten die Züge auf den Abschnitt Gera - Berlin gekürzt. Weiterhin Dieseltriebwagen. Am Samstag Gera-Rostock, Sonntag Rostock-Gera

Dann zur WM wurden die Züge auf Elektrotriebzüge umgestellt. Diese fuhren dann nur noch Leipzig-Berlin (Rostock) und zurück. Gera-Leipzig fuhr ein Zubringerzug der Lausitzbahn mit einem Desiro

Nach der WM wurde wieder auf Dieseltriebwagen umgestellt.

Der Zubringer Gera-Leipzig wird nun komplet eingestellt, da er sich nicht lohnte. Der Linienweg Leipzig-Berlin geändert und beschleunigt. Und eben wieder mit Elektrozügen gefahren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also das Fahrzeug wird sicherlich interessant - 200 km/h schnelle Triebzüge (und genau davon ist die Rede, nicht von Ellok-bespannten Wagenzügen), die in Deutschland zugelassen sind, gibt es sehr wenige. Naja, mal überraschen lassen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ChristianMUC @ 12 Nov 2006, 09:51 hat geschrieben: Also das Fahrzeug wird sicherlich interessant - 200 km/h schnelle Triebzüge (und genau davon ist die Rede, nicht von Ellok-bespannten Wagenzügen), die in Deutschland zugelassen sind, gibt es sehr wenige. Naja, mal überraschen lassen.
Eben. Bei DSO hat ja einer ausgerechnet das der Zug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150 km/h fahren muss um die Fahrzeit zu halten. Das ist mit 160er Materia nicht wirklich zu erreichen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chep87 @ 12 Nov 2006, 10:43 hat geschrieben: Eben. Bei DSO hat ja einer ausgerechnet das der Zug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150 km/h fahren muss um die Fahrzeit zu halten. Das ist mit 160er Materia nicht wirklich zu erreichen.
Hat der Schwedenrenner (X2000) noch seine D-Zulassung?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vdurch mit 150 is definitiv Vmax 200. Denkt mal nur an die langsame Ausfahrt aus Leipzig. Das geht mit Vmax 160 nicht; schon gar nicht, wenn noch in Bitterfeld gehalten wird.

Wenn kein Wagenzug, dann bleibt faktisch nicht viel. Als Serienwagen ein Thalys, ein POS-TGV, ein CIS oder ein CD-680er
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Das zeigt mal wieder:

Egal ob DB oder irgendein anderer Privater

Eine Bahn zu betreiben ist nicht einfach. Und nur weil ein Anbieter aufeinmal anders heißt,
die Probleme werden trotzdem die Gleichen bleiben.
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

... richtig.

Und die andere Strecke Dresden - Stralsund wird komplett eingestellt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Werden übrigens 146 und Marschbahn Einstos sein... die gammeln im Winter eh vor sich hin.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

[font=Arial]InterConnex ab 10. Dezember noch schneller und drei Mal täglich

Pressemitteilung
15.11.2006

Berlin, 15. November 2006 – Leipzig–Berlin in weniger als 1 1/2 Stunden, unter der Woche drei Mal täglich und weiterhin ab 12,- Euro: Das Angebot des InterConnex, der preiswertesten Verbindung zwischen beiden Städten, wird zum 10. Dezember 2006 deutlich verbessert. „Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember erreicht die Schnelligkeit unserer Züge fast ICE-Niveau – und das zu konkurrenzlos günstigen Preisen“, sagte Jan Bleis, der für die InterConnex-Züge zuständige Geschäftsführer.

Der InterConnex fährt in Berlin künftig durch den neuen Nord-Süd-Tunnel und ist dadurch sehr viel schneller am Ziel. Wochentags wird die Strecke Leipzig–Berlin nun drei Mal in jeder Richtung bedient. Samstags führt die Verbindung ab Leipzig über Berlin und Rostock erstmals bis nach Warnemünde. Am frühen Sonntagnachmittag geht es wieder zurück nach Süden.

Die günstigste Variante, ein Ticket zu bekommen, ist eine Buchung über das Internet. Für jede Strecke stehen extragünstige Kontingente zur Verfügung. Von Leipzig nach Berlin kommt man damit beispielsweise schon ab 12 Euro, für Jedermann und ohne Bahncard. Die normale Fahrkarte für die Fahrt von der Messe- in die Hauptstadt kostet im Vorverkauf 16 Euro, Kurzentschlossene zahlen nach dem Motto „Einsteigen und Losfahren“ 20 Euro direkt im Zug. Kinder bis 14 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos, somit bietet der InterConnex auch für Familien mit Kindern wesentliche Vergünstigungen.

In Berlin hält der neue InterConnex außer im Drehkreuz Hauptbahnhof auch am Potsdamer Platz. Dort ist nicht nur die neue Mitte Berlins mit wenigen Schritten zu erreichen, sondern es bestehen auch sehr gute Anschlüsse an die Nord-Süd-S-Bahn und die U-Bahn-Linie 2. Neu ist auch ein Halt in Bitterfeld, der zunächst viermal an Wochentagen angeboten werden kann.

Durch den Einsatz elektrischer Züge kann der nicht elektrifizierte bisherige Streckenabschnitt Leipzig–Gera leider nicht mehr vom InterConnex befahren werden. „Bedauerlich ist auch, dass wir in Folge der anhaltenden Bauarbeiten zwischen Berlin und Rostock vom Streckenbetreiber DB Netz nur am Wochenende Fahrplantrassen auf dieser Strecke bekommen haben“, so Geschäftsführer Jan Bleis. „Doch ein Ende dieser Einschränkungen ist in Sicht: Wir gehen davon aus, zum Beginn der Sommersaison Anfang Juni 2007 wieder täglich nach Rostock fahren zu können.“

Doch der InterConnex wird nicht nur schneller und verkehrt öfter, die Fahrt wird auch komfortabler. Neue klimatisierte Wagen haben eine niedrige Fußbodenhöhe und breite Türen. Damit sind sie auch für mobilitätseingeschränkte Kunden und Eltern mit Kinderwagen bequem zu nutzen. Die großzügigen Mehrzweckbereiche ermöglichen es auch Radfahrern, ihr Gefährt problemlos mitzuführen. Unter www.interconnex.com gibt es alle Fahrpläne und direkte Buchungsmöglichkeiten. Informationen und Ticketverkauf auch über die InterConnex-Hotline 01805/10 16 16 (12 Ct/min aus dem Telekom-Festnetz) und an allen Servicestellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB).

Auszug aus dem Fahrplan (ohne Zwischenstopps)
Leipzig Hbf–Berlin Hbf
Mo-Sa:
05:54–07:33
09:26–10:52 – Sa weiter nach Rostock Hbf (13:58) und Warnemünde (14:12)
Mo-Fr, So:
19:28–20:47

Berlin–Leipzig
Mo-Sa:
07:58–09:14
Mo–Fr:
So: 17:58–19:18 – So von Warnemünde (14:33) und Rostock Hbf (14:54)
21:01–22:27[/font]
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Schade, dass die Verbindung eingestellt wird. Bin zwar selber nie damit gefahren, aber ich finds schade, wenn günstige Alternativen zur DB aufgeben müssen. Als ich dieses Jahr in Berlin war, hab ich diesen Talent der Interconnex gefuzzt...jetzt ist es quasi ein Abschiedsfoto:

Bild

Gruss aus München
Jan
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der InterConnex wurde gegen 13:55 in Warnemünde bereitgestellt und wurde erstmal von den Zugbegleitern beladen mit Getränken, Essen, Toilettenpapier, Papiertüchern und Flyern für den InterConnex. Er sorgte schon kurz nach der Ankunft für einiges Aufsehen unter den Fahrgästen in Warnemünde. "Ist das die S-Bahn nach Rostock?". Die Flyer wurden den Zugbegleitern auch gut aus den Händen gerissen, sogar eine von Station & Service lies sich nen Stapel geben für Kunden die danach (in Zukunft) Fragen werden.

Bild
InterConnex 80004 steht mit Lok 146 522 kurz nach der Bereitstellung an Bahnsteig 4 in Warnemünde


Nun blieb mir erstmal Zeit um die Wagen anzuschauen. Sie wurden (wie zu erwarten war) beklebt.
Bild
Werbung für die Nord-Ostsee-Bahn

Bild
Spargast werden. Für 12 EUR Berlin-Leipzig (Aber nur im Vorverkauf im Internet und nur solange der Vorrat reicht!!!!). Das 'Interessante' dabei ist, Warnemünde-Rostock kostet 4 EUR im Vorverkauf..

Bild
Werbung für den InterConnex und oben links: "Mein Weg. Der Nahverkehr in Schleswig-Holstein".

Bild
Die Anzeigen können noch kein "X InterConnex" Anzeigen. Aber sie weisen wenigstens auf den besonderen Fahrpreis hin.

Pünktlich ging es dann um 14:33 nach Rostock Hbf, wo er 14:47 auch pünktlich an Gleis 3 ankam.

Bild
InterConnex 80004 steht an Gleis 3 und wartet auf die Abfahrt

Bild
Und nochmal den Bahnsteig herunter. Wirklich voll war er noch nicht.

Da der RE 1 aus Hamburg verspätet war, musste er erst auf deren Einfahrt warten und war dann so sehr verspätet, das der RE 9 auch vor ihm erst einfahren durfte. So konnte er erst um 15.00 mit 6 Minuten Verspätung Rostock Hbf verlassen. Ein Video davon könnt ihr euch auf myvideo.de anschauen. HIER KLICKEN
Der Fahrplan wird hier öfters für Probleme Sorgen denke ich.
Ankunft RE 8 aus Tessin: 14:48
Ankunft RE 1 aus Hamburg: 14:52
Abfahrt ICX: 14:54
Ankunft RE 9 aus Stralsund: 14:58
Abfahrt RE 9 nach Stralsund: 15:00
Abfahrt IC nach Köln: 15:00
Abfahrt RE 8 nach Tessin: 15:06
Abfahrt RE 1 nach Hamburg: 15:08

Also alles etwas eng gestrickt.

Soweit zum InterConnex. Sind zwar nur "Sichtungsbilder", aber ich hoffe es hat euch dennoch gefallen.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Achja, dann muß ich also demnächst mal wieder nach Berlin hoch, die Connex-146er knipsen.

Mal schauen wie lange es dauert, bis ein Teil der Verbindung wieder eingestellt oder ausgedünnt wird, weil sich der Verkehr "nicht lohnt", so wie z.B. Gera - Leipzig wo die Fahrgastzahlen nicht mehr reichten um die Gebühren abzudecken, oder der ICX3 von Berlin nach Köln, der sich wirtschaftlich absolut nicht gerechnet hat und von heute auf morgen unter Vorwand man würde den Fahrzeugpark anderweitig brauchen eingestellt wurde. Abwarten und Kakao trinken.

Hier noch 'ne etwas ältere Aufnahme in der Abstellanlage Berlin-Lichtenberg

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Was man aus nem ollen roten Klumpen wie der 146.2 mit ein bisschen Farbe alles machen kann?! :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 10 Dec 2006, 17:13 hat geschrieben: Was man aus nem ollen roten Klumpen wie der 146.2 mit ein bisschen Farbe alles machen kann?! :)
Einen noch hässlicheren Klumpen? :ph34r:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Guido @ 10 Dec 2006, 17:08 hat geschrieben: der ICX3 von Berlin nach Köln, der sich wirtschaftlich absolut nicht gerechnet hat und von heute auf morgen unter Vorwand man würde den Fahrzeugpark anderweitig brauchen eingestellt wurde.
Kann es sein das du was verwechselst?

Der ICX3 wurde eingestellt unter dem Vorwand das er zu wenig Fahrgäste gehabt haben soll. Tatsächlich wurden die Wagen für den FLEX benötigt bzw. benutzt, weil man dort die Garantie hatte das man sein Geld verdient.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

120 160-7 @ 10 Dec 2006, 17:13 hat geschrieben: Was man aus nem ollen roten Klumpen wie der 146.2 mit ein bisschen Farbe alles machen kann?! :)
Die Grundierung ist rosa - ich glaube nicht, daß die Lok irgendwann schon einmal rot war. :P
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich dachte, da sollen 200 km/h-fähige (welche auch immer) ET fahren?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

spock5407 @ 10 Dec 2006, 21:42 hat geschrieben: Ich dachte, da sollen 200 km/h-fähige (welche auch immer) ET fahren?
Falsch gedacht! :-D

160 Spitze tut es anscheinend auch. Und von ET war nie die Rede...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

...zum Fahrplanwechsel wird auch der letzte verbleibende Interconnex Leipzig-Berlin (-Rostock) eingestellt:
Veolia Verkehr zieht sich aus dem Schienenfernverkehr zurück – Hohe Infrastrukturkosten und Fernbuskonkurrenz machen Weiterbetrieb des InterConnex unmöglich

14.10.2014
Berlin, 14.10.2014 – Die Veolia Verkehr GmbH wird den Betrieb ihres täglich verkehrenden Fernverkehrszuges InterConnex zwischen Leipzig, Berlin und Rostock/Warnemünde wegen stetig zurückgehender Fahrgastzahlen zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember nach 12 Jahren einstellen. Der letzte Betriebstag des InterConnex wird Samstag, der 13. Dezember 2014 sein.

„Unter den aktuellen Bedingungen ist in Deutschland der Betrieb eines eigenwirtschaftlichen Fernverkehrsangebots auf der Schiene auf Dauer nicht mehr möglich“, erläutert Christian Schreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Veolia Verkehr. „Wir können mit den parallel verkehrenden Fernbuslinien, die keine Straßenmaut bezahlen müssen, und deren Preisen nicht konkurrieren, wenn zugleich die Gebühren für die Nutzung der Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn (DB) immer weiter steigen. Alleine die an die DB zu zahlenden Infrastrukturkosten für die Fahrt des InterConnex belaufen sich pro Strecke und pro Richtung auf insgesamt 1.700 Euro. Für den InterConnex gibt es – im Gegensatz zum öffentlich geförderten Schienennahverkehr – als eigenwirtschaftliche Fernverkehrsleistung keine finanzielle Unterstützung.“

Schreyer weiter: „Ich bedauere sehr, dass wir diese Entscheidung treffen mussten und wir damit auch langjährige Kunden enttäuschen müssen. Aber als wirtschaftlich handelndes Unternehmen können wir nicht Monat für Monat rote Zahlen schreiben.“ Veolia Verkehr habe zahlreiche Alternativen geprüft, leider ohne positives Ergebnis.
Kann man hier nachlesen... Damit haben sich dann alle 3 "Pioniere" zurückgezogen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 14 Oct 2014, 11:11 hat geschrieben: Kann man hier nachlesen... Damit haben sich dann alle 3 "Pioniere" zurückgezogen.
Na die Werbeschrift über der Pressemeldung: "Ein guter Zug", ist da ja schon etwas sarkastisch ...

Schade, aber nach der Einführung der Fernbusse war es ja absehbar.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Im Fernverkehr funktioniert Wettbewerb eh nicht, der Kunde will einen Taktverkehr und nicht jew. 3 Züge am Tag von 4 Anbietern, deren Karten untereinander nicht mal kompatibel sind.

Schlüssel dazu wären Fernverkehrskonzessionen, aber dazu müsste sich der Bund mal dafür interessieren, kapieren dass man Fernverkehr zu großen Teilen nicht eigenwirtschaftlich betreiben kann und dass es eigentlich Pflicht und Aufgabe wäre sich um den Fernverkehr zu kümmern.
Interesse gleich null, lieber hat man ein wettbewerbsverzerrendes Angebot geschaffen um den SPFV vollends zu zerstören. Denn mit diesen Kostenstrukturen wird die Eisenbahn nie mithalten können.

Wir bräuchten also Konzessionen für dafür zusammengebastelte Netze im interregionalen Bereich. Da könnten einige Langläufer darin aufgehen und viele IC-Linien sowie auch die eine oder andere ICE-Linie.
Da bastelt man etwas, am besten was starkes und schwaches zusammen und es gibt nur Zuschüsse wie auf der Gäubahn oder von Hannover gen Norddeich. Da halten sich die Kosten in Grenzen.
Die EVU der großen Player könnten das auch stemmen, egal ob SNCF/Keolis, FS/Netinera oder DB Fernverkehr.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Dazu müsste man aber noch infrastrukturseitig jeglichem (!) konzessionierten Verkehr Vorrang vor allen anderen Verkehren gewähren. Sonst wird das nix.
Antworten