Die Züge sind neu:

Den Spruch kenn ich mit dem PEG Teil ^^ Wagen für 200 Km/h da bin ich mal gespannt, die Dispolok wäre kein Problem!spock5407 @ 11 Nov 2006, 22:52 hat geschrieben: Haben die vielleicht den alten ET403 von der PEG gekauft?![]()
Naja, ein paar Wagen fuer 200 km/h und ein Eurosprinter wird sich schon finden lassen..
Versteh ich jetzt nicht ganz, wird eingestellt, lohnt sich nicht, wie das denn mit den Elektrozügen? :huh:Chep87 @ 11 Nov 2006, 13:01 hat geschrieben: Der InterConnex wird zum Fahrplanwechsel zwischen Gera und Leipzig eingestellt. Laut information von Connex hat sich der Zubringerverkehr nicht gelohnt. Die Linie wird auf Elektrozüge umgestellt.
Kleine geschichte in Sachen InterConnex 1411'er @ 12 Nov 2006, 00:40 hat geschrieben:Versteh ich jetzt nicht ganz, wird eingestellt, lohnt sich nicht, wie das denn mit den Elektrozügen? :huh:Chep87 @ 11 Nov 2006, 13:01 hat geschrieben: Der InterConnex wird zum Fahrplanwechsel zwischen Gera und Leipzig eingestellt. Laut information von Connex hat sich der Zubringerverkehr nicht gelohnt. Die Linie wird auf Elektrozüge umgestellt.
Eben. Bei DSO hat ja einer ausgerechnet das der Zug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150 km/h fahren muss um die Fahrzeit zu halten. Das ist mit 160er Materia nicht wirklich zu erreichen.ChristianMUC @ 12 Nov 2006, 09:51 hat geschrieben: Also das Fahrzeug wird sicherlich interessant - 200 km/h schnelle Triebzüge (und genau davon ist die Rede, nicht von Ellok-bespannten Wagenzügen), die in Deutschland zugelassen sind, gibt es sehr wenige. Naja, mal überraschen lassen.
[font=Arial]InterConnex ab 10. Dezember noch schneller und drei Mal täglich
Pressemitteilung
15.11.2006
Berlin, 15. November 2006 – Leipzig–Berlin in weniger als 1 1/2 Stunden, unter der Woche drei Mal täglich und weiterhin ab 12,- Euro: Das Angebot des InterConnex, der preiswertesten Verbindung zwischen beiden Städten, wird zum 10. Dezember 2006 deutlich verbessert. „Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember erreicht die Schnelligkeit unserer Züge fast ICE-Niveau – und das zu konkurrenzlos günstigen Preisen“, sagte Jan Bleis, der für die InterConnex-Züge zuständige Geschäftsführer.
Der InterConnex fährt in Berlin künftig durch den neuen Nord-Süd-Tunnel und ist dadurch sehr viel schneller am Ziel. Wochentags wird die Strecke Leipzig–Berlin nun drei Mal in jeder Richtung bedient. Samstags führt die Verbindung ab Leipzig über Berlin und Rostock erstmals bis nach Warnemünde. Am frühen Sonntagnachmittag geht es wieder zurück nach Süden.
Die günstigste Variante, ein Ticket zu bekommen, ist eine Buchung über das Internet. Für jede Strecke stehen extragünstige Kontingente zur Verfügung. Von Leipzig nach Berlin kommt man damit beispielsweise schon ab 12 Euro, für Jedermann und ohne Bahncard. Die normale Fahrkarte für die Fahrt von der Messe- in die Hauptstadt kostet im Vorverkauf 16 Euro, Kurzentschlossene zahlen nach dem Motto „Einsteigen und Losfahren“ 20 Euro direkt im Zug. Kinder bis 14 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos, somit bietet der InterConnex auch für Familien mit Kindern wesentliche Vergünstigungen.
In Berlin hält der neue InterConnex außer im Drehkreuz Hauptbahnhof auch am Potsdamer Platz. Dort ist nicht nur die neue Mitte Berlins mit wenigen Schritten zu erreichen, sondern es bestehen auch sehr gute Anschlüsse an die Nord-Süd-S-Bahn und die U-Bahn-Linie 2. Neu ist auch ein Halt in Bitterfeld, der zunächst viermal an Wochentagen angeboten werden kann.
Durch den Einsatz elektrischer Züge kann der nicht elektrifizierte bisherige Streckenabschnitt Leipzig–Gera leider nicht mehr vom InterConnex befahren werden. „Bedauerlich ist auch, dass wir in Folge der anhaltenden Bauarbeiten zwischen Berlin und Rostock vom Streckenbetreiber DB Netz nur am Wochenende Fahrplantrassen auf dieser Strecke bekommen haben“, so Geschäftsführer Jan Bleis. „Doch ein Ende dieser Einschränkungen ist in Sicht: Wir gehen davon aus, zum Beginn der Sommersaison Anfang Juni 2007 wieder täglich nach Rostock fahren zu können.“
Doch der InterConnex wird nicht nur schneller und verkehrt öfter, die Fahrt wird auch komfortabler. Neue klimatisierte Wagen haben eine niedrige Fußbodenhöhe und breite Türen. Damit sind sie auch für mobilitätseingeschränkte Kunden und Eltern mit Kinderwagen bequem zu nutzen. Die großzügigen Mehrzweckbereiche ermöglichen es auch Radfahrern, ihr Gefährt problemlos mitzuführen. Unter www.interconnex.com gibt es alle Fahrpläne und direkte Buchungsmöglichkeiten. Informationen und Ticketverkauf auch über die InterConnex-Hotline 01805/10 16 16 (12 Ct/min aus dem Telekom-Festnetz) und an allen Servicestellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB).
Auszug aus dem Fahrplan (ohne Zwischenstopps)
Leipzig Hbf–Berlin Hbf
Mo-Sa:
05:54–07:33
09:26–10:52 – Sa weiter nach Rostock Hbf (13:58) und Warnemünde (14:12)
Mo-Fr, So:
19:28–20:47
Berlin–Leipzig
Mo-Sa:
07:58–09:14
Mo–Fr:
So: 17:58–19:18 – So von Warnemünde (14:33) und Rostock Hbf (14:54)
21:01–22:27[/font]
Kann es sein das du was verwechselst?Guido @ 10 Dec 2006, 17:08 hat geschrieben: der ICX3 von Berlin nach Köln, der sich wirtschaftlich absolut nicht gerechnet hat und von heute auf morgen unter Vorwand man würde den Fahrzeugpark anderweitig brauchen eingestellt wurde.
Kann man hier nachlesen... Damit haben sich dann alle 3 "Pioniere" zurückgezogen.Veolia Verkehr zieht sich aus dem Schienenfernverkehr zurück – Hohe Infrastrukturkosten und Fernbuskonkurrenz machen Weiterbetrieb des InterConnex unmöglich
14.10.2014
Berlin, 14.10.2014 – Die Veolia Verkehr GmbH wird den Betrieb ihres täglich verkehrenden Fernverkehrszuges InterConnex zwischen Leipzig, Berlin und Rostock/Warnemünde wegen stetig zurückgehender Fahrgastzahlen zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember nach 12 Jahren einstellen. Der letzte Betriebstag des InterConnex wird Samstag, der 13. Dezember 2014 sein.
„Unter den aktuellen Bedingungen ist in Deutschland der Betrieb eines eigenwirtschaftlichen Fernverkehrsangebots auf der Schiene auf Dauer nicht mehr möglich“, erläutert Christian Schreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Veolia Verkehr. „Wir können mit den parallel verkehrenden Fernbuslinien, die keine Straßenmaut bezahlen müssen, und deren Preisen nicht konkurrieren, wenn zugleich die Gebühren für die Nutzung der Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn (DB) immer weiter steigen. Alleine die an die DB zu zahlenden Infrastrukturkosten für die Fahrt des InterConnex belaufen sich pro Strecke und pro Richtung auf insgesamt 1.700 Euro. Für den InterConnex gibt es – im Gegensatz zum öffentlich geförderten Schienennahverkehr – als eigenwirtschaftliche Fernverkehrsleistung keine finanzielle Unterstützung.“
Schreyer weiter: „Ich bedauere sehr, dass wir diese Entscheidung treffen mussten und wir damit auch langjährige Kunden enttäuschen müssen. Aber als wirtschaftlich handelndes Unternehmen können wir nicht Monat für Monat rote Zahlen schreiben.“ Veolia Verkehr habe zahlreiche Alternativen geprüft, leider ohne positives Ergebnis.
Na die Werbeschrift über der Pressemeldung: "Ein guter Zug", ist da ja schon etwas sarkastisch ...JeDi @ 14 Oct 2014, 11:11 hat geschrieben: Kann man hier nachlesen... Damit haben sich dann alle 3 "Pioniere" zurückgezogen.