[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Was ich schon seit Tagen mal loswerden wollte ;). Wie man in vielen Büchern gut lesen kann (z.B. 25 Jahre SBM), gab es auch damals zum Baubeginn der (1.) Stammstrecke von einigen Lagern teilweise massiven Widerstand und bei weitem nicht alle glaubten an einen Erfolg sondern eher an ein Millionengrab. Letztendlich kann man aber sagen, daß das Gegenteil eingetroffen ist und hätten damals nicht einige Politiker und hohe Tiere der Bundesbahn sprichwörtlichen Popo in der Hose bewiesen, würde jetzt noch diskutiert werden und München wäre im IV erstickt (zusammen mit den total überfüllten Straßenbahnen). Von daher verstehe ich auch nicht, weshalb sich eine 2. Stammstrecke nicht rentieren würde. Ich finde, man sollte das Risiko einfach nochmal wie vor 40 Jahren wagen und ne richtige 2. Stammstrecke bauen (also auch mit mehr Stationen!) und nicht nur so ne Ultra-Light-Version. Spätestens unsere Kinder, die ansonsten mit unseren baulichen Sünden kämpfen müssen (und wir wissen ja alle, wie schwer es ist, nachträgliche Stationen zu bauen, noch dazu unterirdische...), werden es uns danken. :)

Gruß,

:quietsch:

P.S.: Guten Morgen! ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie ich schon gesagt habe: es fehlt die Station Donnersbergerbrücke und Max-Weber-Platz. Sonst passt es. Ich bevorzuge für die S-Bahn aber immer noch den Südring. Er hat außerdem den Vorteil, dass wenn man z.B. von Pasing nach Ostbahnhof will, man den ersten Ring nicht benötigt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dass Dir der Südring lieber ist, das wissen hier inzwischen alle. Aber nun lasst die Zuständigen erst mal die 2. Stammstrecke bauen, und dann kann man als nächstes immer noch über die 3. Stammstrecke AKA Südring streiten, und dann über die 4. AKA Nordring, und dann....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mit den zwei zusätzliche Stationen wäre das ganze annehmbar, aber so...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 20 Nov 2006, 06:05 hat geschrieben: Was ich schon seit Tagen mal loswerden wollte ;). Wie man in vielen Büchern gut lesen kann (z.B. 25 Jahre SBM), gab es auch damals zum Baubeginn der (1.) Stammstrecke von einigen Lagern teilweise massiven Widerstand und bei weitem nicht alle glaubten an einen Erfolg sondern eher an ein Millionengrab. Letztendlich kann man aber sagen, daß das Gegenteil eingetroffen ist und hätten damals nicht einige Politiker und hohe Tiere der Bundesbahn sprichwörtlichen Popo in der Hose bewiesen, würde jetzt noch diskutiert werden und München wäre im IV erstickt (zusammen mit den total überfüllten Straßenbahnen). Von daher verstehe ich auch nicht, weshalb sich eine 2. Stammstrecke nicht rentieren würde. Ich finde, man sollte das Risiko einfach nochmal wie vor 40 Jahren wagen und ne richtige 2. Stammstrecke bauen (also auch mit mehr Stationen!) und nicht nur so ne Ultra-Light-Version. Spätestens unsere Kinder, die ansonsten mit unseren baulichen Sünden kämpfen müssen (und wir wissen ja alle, wie schwer es ist, nachträgliche Stationen zu bauen, noch dazu unterirdische...), werden es uns danken. :)
Ja, die CSU war damals gegen die Umwandlung der Kaufingerstraße und Neuhauser Straße in eine Fußgängerzone. S-Bahnbau und die Einrichtung der Fußgängerzone waren ja in gewisser Weise ein zusammengehöriges Projekt.

Heute erscheint München ohne Fußgängerzone unvorstellbar. Aber es gab halt damals unverbesserliche Automobilüberzeugte, die weiterhin eine verstopfte Innenstadt wollten, um sich in dieser per Eigenlenkung bewegen (oder nicht bewegen) zu können. Hauptsache die Lenkung in der Hand. Dass damals ein Vorankommen zu Fuß schneller möglich war, spielte dabei offenbar keine Rolle.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 20 Nov 2006, 07:21 hat geschrieben: Wie ich schon gesagt habe: es fehlt die Station Donnersbergerbrücke und Max-Weber-Platz. Sonst passt es. Ich bevorzuge für die S-Bahn aber immer noch den Südring. Er hat außerdem den Vorteil, dass wenn man z.B. von Pasing nach Ostbahnhof will, man den ersten Ring nicht benötigt.
das ist aber kein Vorteil. Hm... - aber ein guter Grund wieso man dem Ring nen schlechten Wirtschaftlichen Faktor geben kann - Damit könnte man die einnahmen aus einem Ring verlieren - und bräuchte falls das tatsächlich Mode wird ne Umleitungsstrecke fürn Ring weil viele Ringnutzer nicht auf die S-Bahn Stammstrecke ausweichen könnten. Keine gute Idee. Aber lösbar, indem man den Ring einfach mal Ring 1 tangieren lässt :D

Nein, der Ring in der Planung wie er bisher war und dann verworfen wurde ist keine gute Idee . im Bereich Ostbahnhof hätte man schon einen Tunnel anschließen müssen und dann so einfädeln wie die 2te Stammstrecke. Damit wären dann auch die ganzen Argumente hinfällig die den Platz am Ostbahnhof betreffen. Allerdings ist der Ring dann teurer als der Tunnel.
-
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Ist eigentlich schon mal darüber nachgedacht worden, den 10-min-Takt sofort einzuführen mit S-Bahn-Linien, die im Westen in Pasing, Hbf. oder Heimeranplatz enden und im Osten am Ostbahnhof (mit Nord-Süd-Durchbindung, um Stau zu vermeiden).

Der Vorteil wäre: man könnte auf den Außenästen schon jetzt mehr Züge fahren lassen, wenn sie gebraucht werden.

Der Nachteil wäre: die Fahrgäste, müssen an den neuen "Endbahnhöfen" umsteigen um weiterzukommen.

Der Nachteil ist aber lange nicht so groß wie man auf den ersten Blick denkt:
- ein Teil der Verstärker-S-Bahnen kann auch jetzt schon durch den Tunnel
- Fahrgäste anderere Linien müssen nicht auf bereits volle S-Bahnen der gleichen Linie umsteigen (was die doppelte Anzahl der Plätze wieder halbieren würde), sondern verteilen sich auf alle S-Bahn-Linien, die dort abfahren
- fast alle Fahrgäste müssen sowieso umsteigen, weil die 2. Stammstrecke fast überall (außer am Marienplatz) durchfährt
- die S-Bahn-Fahrgäste, die nicht zufällig eine S-Bahnhof als Ziel haben, müssen sowieso auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen, das kann man aber nicht nur auf der Stammstrecke: S1 Feldmoching, zukünftig Moosach, S4 Trudering, S5/S6 Giesing, S6 Neuperlach Süd, S7/27 Siemenswerke, Harras, Heimeranplatz, S… Ostbahnhof (und wenn man statt der S-Bahnröhre U-Bahn-Planungen verwirklicht auch Pasing, Englschalking, evtl. Planegg, Messe usw.) und Tram und Busse
- Pasing ist ohne U5 natürlich ein bischen problematisch, wenn Fahrgäste von 4 Verstärker-S-Bahn-Linien weiter transportiert werden müssen: sofortige Abhilfe ist die S-Bahn zum Hbf. oder Heimeranplatz (s.o.) oder Regionalzüge zum Hbf. oder die 19er

Mit diesem Konzept - nicht alle Fahrgäste über die Innenstadt zu leiten - wäre ganz nebenbei auch der Marienplatz (evtl. Hbf. und Stachus) entlastet.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist eigentlich schon mal darüber nachgedacht worden, den 10-min-Takt sofort einzuführen mit S-Bahn-Linien, die im Westen in Pasing, Hbf. oder Heimeranplatz enden und im Osten am Ostbahnhof (mit Nord-Süd-Durchbindung, um Stau zu vermeiden).
Eingentlich wurde das ganze schon hier und bei der DB besprochen und auch fachmännnich analysiert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

r2d2 @ 20 Nov 2006, 13:05 hat geschrieben: Der Vorteil wäre: man könnte auf den Außenästen schon jetzt mehr Züge fahren lassen, wenn sie gebraucht werden.
Na ja, auf welchen Ästen würdest du das denn gerne anbieten? Außer bis Gauting wirst du da wohl nirgends freie Gleise dafür finden und auch dort wird's wohl dann ab Westkreuz eng.
Auf allerlei Strecken gibt's ja auch schon derartige Verstärker (z.B auf der S8 West), die irgendwie dazwischengequetscht werden. Aber sie fahren nicht durch den Tunnel, was für viele ein großer Nachteil ist. Sie können auch nicht durch die Stammstrecke fahren, die Stationen dort haben schon ein großes Fahrgastaufkommen.
Die meisten denken so: lieber umsteigefrei direkt hin als dass ich vom Starnberger Bahnhof erstmal runter laufen muss um dann nochmal weiterzufahren. Ganz davon abgesehen, dass auch der zur HVZ schon proppevoll ist.

Dein Konzept wurde auch im Eisenbahnforum schon vielfach diskutiert, richtig positiv wurde es am Ende nur von wenigen gesehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

den Verstärker könntest theoretsich auch nach Gleis 1 fahren lassen Flo, das würde schon gehen, zweifele aber, das soviele damit fahren würden, da die meisten wohl net umsteigen wollen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Jean @ 20 Nov 2006, 13:07 hat geschrieben:
Ist eigentlich schon mal darüber nachgedacht worden, den 10-min-Takt sofort einzuführen mit S-Bahn-Linien, die im Westen in Pasing, Hbf. oder Heimeranplatz enden und im Osten am Ostbahnhof (mit Nord-Süd-Durchbindung, um Stau zu vermeiden).
Eingentlich wurde das ganze schon hier und bei der DB besprochen und auch fachmännnich analysiert.
Das war meine Frage, aber "hier" ist hab ich nicht gefunden. Und was oder wo ist "DB"?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

DB = deutsche Bahn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

FloSch @ 20 Nov 2006, 14:14 hat geschrieben:Na ja, auf welchen Ästen würdest du das denn gerne anbieten? Außer bis Gauting wirst du da wohl nirgends freie Gleise dafür finden und auch dort wird's wohl dann ab Westkreuz eng.
Auf allerlei Strecken gibt's ja auch schon derartige Verstärker (z.B auf der S8 West), die irgendwie dazwischengequetscht werden. Aber sie fahren nicht durch den Tunnel […]
Na, wenn´s schon diskutiert wurde, dann müssen wir es nicht nochmal machen. Mich interessieren nur die verschiedenen Gedanken dazu. Falls Du die Stelle findest, wäre ich über den Hinweis dankbar, sonst werde ich noch mal suchen.

Nur bei einem bin ich jetzt platt: Der 10-min-Takt ist nicht meine Idee. Davon hab ich einfach immer wieder gelesen. Wenn das auf diversen Außenästen nicht mögich ist, ist der ganze S-Bahn-Tunnel (mit inzwischen nur mehr zwei Zwischenbahnhöfen) irgendwie unsinnig.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wenn das auf diversen Außenästen jetzt noch nicht nicht mögich ist.

Die Strecken werden ja mit der zweiten Stammstrecke mit ausgebaut... nicht immer NUR die 2. Stammstrecke sehen sondern das gesamte was dann geschaffen werden soll.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Chep87 @ 20 Nov 2006, 14:49 hat geschrieben: Wenn das auf diversen Außenästen jetzt noch nicht nicht mögich ist.

Die Strecken werden ja mit der zweiten Stammstrecke mit ausgebaut... nicht immer NUR die 2. Stammstrecke sehen sondern das gesamte was dann geschaffen werden soll.
stimmt leider so net, der Ausbau Ostbahnhof und Laim, sowie der Aussenäste wurde auf unbestsimmte Zeit vertagt, gebaut wird nur die 2.Röhre
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Lazarus @ 20 Nov 2006, 14:38 hat geschrieben: DB = deutsche Bahn
Na, das ist klar. Was ich sagen wollte (das hab ich ein bischen unglücklich formuliert): kann man das auch hier im Forum nachlesen? Ich kann ja nicht einfach zur DB reingehen und deren Unterlagen aus dem Schrank holen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 20 Nov 2006, 14:52 hat geschrieben:stimmt leider so net, der Ausbau Ostbahnhof und Laim, sowie der Aussenäste wurde auf unbestsimmte Zeit vertagt, gebaut wird nur die 2.Röhre
Ist "auf unbestimmte Zeit" kein Synonym für "nie"? :D

Nein, mal ganz im Spaß, die 2. Phase (Laim/Ostbahnhof) und die 3. Phase (Ausbau Außenäste) kommen natürlich, nur existiert dafür noch kein konkreter Zeitplan, sondern nur recht unscharfe "Vorstellungen", um es mal so in Worte zu fassen.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Chep87 @ 20 Nov 2006, 14:49 hat geschrieben: jetzt noch nicht
Ja, das stimmt natürlich. Wenn man die Außenäste später ausbauen kann, dann ginge mein Plan zwar wieder, aber es sollte ja ein Vorschlag für jetzt sofort sein.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was ich mir mal überlegt habe, ist auf der S5 den 10- Minutentakt wieder abzuschaffen und stattdessen die S20 von MUG über Heimeranplatz und Deienhofen zum Ostbahf oder sogar nur nach giesing fahren zu lassen. In giesing sind dann schon U2 und S6.
Der Nachteil: Wer mit der die normale S5 nicht erwischt muss mit einer anderen Linie fahren und dann in die S20 umsteigen :(
Der Vorteil: Die Stammstrecke hat wieder einen Platz für eine weitere Zugbewegung frei, sodass eine andere Linie den 10- Minutentakt einführen kann :)

Nachtrag: Was ich hierbei jetzt außer Acht gelassen habe, ist ob man in Giesing wenden und enden kann und darf. Ansonsten gäbe es aber immer noch den Ostbhf.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

tra(u)mmann @ 20 Nov 2006, 14:55 hat geschrieben:
Nein, mal ganz im Spaß, die 2. Phase (Laim/Ostbahnhof) und die 3. Phase (Ausbau Außenäste) kommen natürlich, nur existiert dafür noch kein konkreter Zeitplan, sondern nur recht unscharfe "Vorstellungen", um es mal so in Worte zu fassen.
Also zB fuer den Ausbau Richtung S2 Ost im Zuge der Verlaengerung zum Flughafen u.a. ist ein recht konkreter Zeitplan ja nun vor kurzem bekannt geworden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

LugPaj @ 20 Nov 2006, 15:43 hat geschrieben: Also zB fuer den Ausbau Richtung S2 Ost im Zuge der Verlaengerung zum Flughafen u.a. ist ein recht konkreter Zeitplan ja nun vor kurzem bekannt geworden.
Ja, aber der Erdinger Ringschluss ist ein eigenes Projekt. Für die anderen Außenäste gibt's - glaub ich - noch keine Jahreszahlen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Aber man kann doch jetzt schon auf den anderen Strecken bspw. im Takt15 fahren - wer will denn unbedingt den Takt10. :rolleyes:
Muß halt dann nur mal öfter überholt werden.

Als Beispiel die S1-Nord:
Die RE fahren ab 2010 jede Stunde nach Passau und etwa 20 Minuten nachher (dann vielleicht nur 15 ! - paßt mit dem Anschluß nach Straubing auch besser) nach Regensburg - passt, wenn die S1 nur alle 30 Minuten nach Freising und abwechseld dazwischen alle 30 Minuten zum Flughafen fährt und die S1 nach Freising in Neufahrn jede Stunde 1 mal überholt wird.
Es ist sogar möglich eine freie Trasse / Stunde für eine S1-Express-S-Bahn zwischen Moosburg a. d. Isar und München verwenden.

Genauso kann man es auf der S8 West machen, daß unterwegs überholt wird.
Auf der S2 Ost müßte es zwischen Riem und Markt Schwaben für den Takt15 eigentlich reichen.

Die S2, S4, S8, S6 und S7 West sowie die S5, S6 und S4 Ost kann man ja beim derzeitigen Bedienungskonzept lassen, bzw. diese sind ja bereits vollständig ausgebaut.

Und die Tunnel-2-Leichtbau-Variante hat ja auch Platz für 30 Züge / Stunde aber halt in der Relation Laim - Leuchtenbergring.
Damit wären 6 Linien aus dem Westen und 3 Linien aus dem Norden schonmal angebunden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 15:51 hat geschrieben:Als Beispiel die S1-Nord:
... wenn die S1 nur alle 30 Minuten nach Freising und abwechseld dazwischen alle 30 Minuten zum Flughafen fährt und die S1 nach Freising in Neufahrn jede Stunde 1 mal überholt wird.
Es ist sogar möglich eine freie Trasse / Stunde für eine S1-Express-S-Bahn zwischen Moosburg a. d. Isar und München verwenden.
Taktverschlechterungen der S1 nach Freising muß ich leider als persönlichen Angriff werten. Ich kämpfe jetzt schon andauernd mit den Anschlüssen auf/vom Freisinger Stadtbus. Wenn ein Anschlußverlust 30 statt 20 zusätzlicher Minuten bedeutet, müßte ich meine Verkehrsmittelwahl ernsthaft überdenken.

Und bei der großen Zahl der Arbeitnehmer am Flughafen die S1 zum Flughafen zu schwächen ist wohl auch ziemlich kontraproduktiv.

Ehrlich gesagt halte ich weder von Express-S-Bahnen noch von S-Bahn-Verlängerungen allzuviel. Da sollte man lieber die entsprechenden Regionalzuglinien stärken - dann hätte nicht nur Moosburg, sondern auch Landshut was davon. So etwas zu Lasten bestehender S-Bahn-Linien zu tun, ist aber angesichts der real existierenden Fahrgastzahlen nicht der richtige Weg. An einem Ausbau der Außenstrecken, wird man - wenn man es richtig machen will - nicht vorbeikommen. Und daher sehe ich auch hier die wichtigere Priorität verglichen mit Stammstrecke/zweiter Tunnel - eben weil nicht nur die S-Bahn sondern auch der Regionalverkehr profitieren.

Edmund
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

r2d2 @ 20 Nov 2006, 14:54 hat geschrieben: kann man das auch hier im Forum nachlesen?
Dazu gabs mal ein Thema. Nur leider fällt mir der Name nicht mehr ein. Da gabs auch verschiedene geänderte Liniennetzpläne, u.a. einer von mir. Indem zeigte ich, daß ein 10min-Takt auch ohne 2. Stammstrecke fahrbar wäre, nur könnten viele Linien halt nicht durchn Tunnel sondern müßten sich wahlweise mit Südring oder Haupthalle begnügen. Problematisch wäre eine Verdichtung auf den restlichen östlichen Strecken nicht mehr und deren Verstärker könnte man auch durch den Tunnel fahren. Warum? Ganz einfach, zur HVZ haben wir ja schon drei Linien, die am Ostbahnhof enden. Diese könnte man dann einfach und bequem weiterfahren lassen - nur zur HVZ versteht sich. :)

/edit: Logischerweise käme man dafür auch nicht um eine Ertüchtigung der Außenäste umhin. Aber die bräuchte es ja auch beim 2. Stamm. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 20 Nov 2006, 15:40 hat geschrieben: Was ich mir mal überlegt habe, ist auf der S5 den 10- Minutentakt wieder abzuschaffen und stattdessen die S20 von MUG über Heimeranplatz und Deienhofen zum Ostbahf oder sogar nur nach giesing fahren zu lassen. In giesing sind dann schon U2 und S6.
Na ja, "stattdessen" ist ehrlich gesagt ziemlich mistig für die meisten, die ja doch in die Stadt wollen. Da kommen sie mit deiner S20 nicht so schnell hin.
Zum einen kostet die Fahrt plötzlich mehr, da Deisenhofen ja nicht im Innenraum liegt, zum anderen dauert es ziemlich lang (20 Minuten alleine für Pasing-Deisenhofen, in der Zeit ist man durch die Stammstrecke schon längst durch). Und man kann in Deisenhofen auch nicht direkt Richtung Giesing fahren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 20 Nov 2006, 16:02 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 15:51 hat geschrieben:Als Beispiel die S1-Nord:
... wenn die S1 nur alle 30 Minuten nach Freising und abwechseld dazwischen alle 30 Minuten zum Flughafen fährt und die S1 nach Freising in Neufahrn jede Stunde 1 mal überholt wird.
Es ist sogar möglich eine freie Trasse / Stunde für eine S1-Express-S-Bahn zwischen Moosburg a. d. Isar und München verwenden.
Taktverschlechterungen der S1 nach Freising muß ich leider als persönlichen Angriff werten. Ich kämpfe jetzt schon andauernd mit den Anschlüssen auf/vom Freisinger Stadtbus. Wenn ein Anschlußverlust 30 statt 20 zusätzlicher Minuten bedeutet, müßte ich meine Verkehrsmittelwahl ernsthaft überdenken.

Und bei der großen Zahl der Arbeitnehmer am Flughafen die S1 zum Flughafen zu schwächen ist wohl auch ziemlich kontraproduktiv.

Ehrlich gesagt halte ich weder von Express-S-Bahnen noch von S-Bahn-Verlängerungen allzuviel. Da sollte man lieber die entsprechenden Regionalzuglinien stärken - dann hätte nicht nur Moosburg, sondern auch Landshut was davon. So etwas zu Lasten bestehender S-Bahn-Linien zu tun, ist aber angesichts der real existierenden Fahrgastzahlen nicht der richtige Weg. An einem Ausbau der Außenstrecken, wird man - wenn man es richtig machen will - nicht vorbeikommen. Und daher sehe ich auch hier die wichtigere Priorität verglichen mit Stammstrecke/zweiter Tunnel - eben weil nicht nur die S-Bahn sondern auch der Regionalverkehr profitieren.

Edmund
Was wird denn hier schlechter ?
Nach diesem Konzept fahren doch, wie jetzt auch 3 S-Bahnen / Stunde nach Freising - aber halt 1 mal mit umsteigen in Neufahrn.
Und das im 18/15/27-Takt :lol:

Also, wo bitte wird hier was schlechter ???

Und wie stellst Du dir ein Angebot ohne einen Streckenausbau vor ?
Bis 2010 oder 2012 wird hier mit Sicherheit an der Strecke nichts gemacht - es fährt ja dann der Stoiber-Rapid ®

Kannst mir dein fertiges Fahrplankonzept gerne an meine Mail-Adresse schicken - meines (Kursbuchausschnitt) ist - wie weiter oben geschrieben - schon fertig.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 17:02 hat geschrieben: Und wie stellst Du dir ein Angebot ohne einen Streckenausbau vor ?
Bis 2010 oder 2012 wird hier mit Sicherheit an der Strecke nichts gemacht - es fährt ja dann der Stoiber-Rapid ®
Ähhhhh - wieso stand ich dann gestern eigentlich das erste mal seit fertigstellung der S2 wieder an einem meiner Lieblingsplätze und habe den Bauarbeitern beim bauen zugeschaut? - Gestern hat man lauter lustige kleine blaue Isolatoren verbaut - die Dinger wo ich mich schon beim zweier gewundert hab wieso es eigentlich nicht dauernd Kurzschlüsse gibt.

Antwort ist ganz einfach - es laufen jetzt endlich mal wieder Bauarbeiten zum Ausbau der 1er an - so viel zum Thema Sicherheit :D
-
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 17:02 hat geschrieben:
elba @ 20 Nov 2006, 16:02 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 15:51 hat geschrieben:Als Beispiel die S1-Nord:
... wenn die S1 nur alle 30 Minuten nach Freising und abwechseld dazwischen alle 30 Minuten zum Flughafen fährt und die S1 nach Freising in Neufahrn jede Stunde 1 mal überholt wird.
Es ist sogar möglich eine freie Trasse / Stunde für eine S1-Express-S-Bahn zwischen Moosburg a. d. Isar und München verwenden.
Taktverschlechterungen der S1 nach Freising muß ich leider als persönlichen Angriff werten. Ich kämpfe jetzt schon andauernd mit den Anschlüssen auf/vom Freisinger Stadtbus. Wenn ein Anschlußverlust 30 statt 20 zusätzlicher Minuten bedeutet, müßte ich meine Verkehrsmittelwahl ernsthaft überdenken.

Und bei der großen Zahl der Arbeitnehmer am Flughafen die S1 zum Flughafen zu schwächen ist wohl auch ziemlich kontraproduktiv.

Ehrlich gesagt halte ich weder von Express-S-Bahnen noch von S-Bahn-Verlängerungen allzuviel. Da sollte man lieber die entsprechenden Regionalzuglinien stärken - dann hätte nicht nur Moosburg, sondern auch Landshut was davon. So etwas zu Lasten bestehender S-Bahn-Linien zu tun, ist aber angesichts der real existierenden Fahrgastzahlen nicht der richtige Weg. An einem Ausbau der Außenstrecken, wird man - wenn man es richtig machen will - nicht vorbeikommen. Und daher sehe ich auch hier die wichtigere Priorität verglichen mit Stammstrecke/zweiter Tunnel - eben weil nicht nur die S-Bahn sondern auch der Regionalverkehr profitieren.

Edmund
Was wird denn hier schlechter ?
Nach diesem Konzept fahren doch, wie jetzt auch 3 S-Bahnen / Stunde nach Freising - aber halt 1 mal mit umsteigen in Neufahrn.
Und das im 18/15/27-Takt :lol:

Also, wo bitte wird hier was schlechter ???

Und wie stellst Du dir ein Angebot ohne einen Streckenausbau vor ?
Entschuldige, aber aus "und die S1 nach Freising in Neufahrn jede Stunde 1 mal überholt wird" schließe ich nicht automatisch, daß man dort auch umsteigen kann.
Zudem halte ich einen Umsteigehalt in Neufahrn für recht illusorisch. Schau dir mal Bahnhofslayout und Streckenbelastung an. Allerdings ist ein Umsteigversprechen bei der notorisch unzuverlässigen S1 auch nicht allzuviel wert.

Das mit dem 18/15/27-takt verstehe ich nicht - planst du das? Sollen die Anschlüsse entlang der S1 darauf ausgerichtet werden? Soll ich das gut finden?

Ich stelle mir überhaupt kein Fahrplankonzept ohne Streckenausbau vor, sondern halte ihn für unverzichtbar. Und wenn man nur Meinung äußern kann, wenn man dir ein Fahrplankonzept zusendet, sollten wir die Diskussion vielleicht nicht weiterführen.

Edmund

[edit: +3 Buchstaben]
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 20 Nov 2006, 17:14 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 20 Nov 2006, 17:02 hat geschrieben: Und wie stellst Du dir ein Angebot ohne einen Streckenausbau vor ?
Bis 2010 oder 2012 wird hier mit Sicherheit an der Strecke nichts gemacht - es fährt ja dann der Stoiber-Rapid ®
Ähhhhh - wieso stand ich dann gestern eigentlich das erste mal seit fertigstellung der S2 wieder an einem meiner Lieblingsplätze und habe den Bauarbeitern beim bauen zugeschaut? - Gestern hat man lauter lustige kleine blaue Isolatoren verbaut - die Dinger wo ich mich schon beim zweier gewundert hab wieso es eigentlich nicht dauernd Kurzschlüsse gibt.

Antwort ist ganz einfach - es laufen jetzt endlich mal wieder Bauarbeiten zum Ausbau der 1er an - so viel zum Thema Sicherheit :D
Zusätzlich Gleise werden aber weiterhin nicht verlegt, es dürften hier die Vorbereitungen für das Überwerfungsbauwerk Neulustheim sein, oder ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry ubahnfahrn, aber das stellt eine deutliche Verschlechterung dar, die strikt abzulehnen ist
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten