[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Und was ich noch vergessen habe: Die meisten zusätzlichen Fahrten kommen übrigens aus Dierkow.

So verkehrt die
Linie 1 zwischen 6.44 und 7.29 alle 6,5 minuten zur Mecklenburger Allee S
Linie 2 zwischen 6.43 und 7.51 alle 6,5 (Teilweise 5/10 Takt) zur Mensa/Lange Straße S
Das heißt das zusammen mit der Linie 4 auf dem Abschnitt Dierkower Kreuz - Steintor IHK alle 1 - 2 Minuten eine Straßenbahn kommt.
(Davon kann man in München wohl nur träumen :P )

S = Nur an Schultagen, sonst alle 12 bzw. 15 min
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TT1 @ 20 Oct 2006, 16:22 hat geschrieben: Guckst Du.

[URL=http://www.bombardier.com/index.jsp?id= ... _1_1_5.jsp]
Ok wenigstens haben sie noch Drehgestelle was die Variobahn nicht hat! :D
OK, optisch macht das vielleicht wirklich mehr her, aber ich fürchte, dass hier mal wieder Design vor Zweckmäßigkeit geht. Da lob ich mir dann beispielsweise doch die weitgehend spiegelungsfreie Zielanzeige am R 3.3.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DT810 @ 20 Oct 2006, 21:41 hat geschrieben: Daher: Republik und Demokratie forever!!
Am besten wäre eine präsidiale Republik!
Warum nicht gleich ein Königreich?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Boris Merath @ 23 Oct 2006, 12:19 hat geschrieben:
DT810 @ 20 Oct 2006, 21:41 hat geschrieben: Daher: Republik und Demokratie forever!!
Am besten wäre eine präsidiale Republik!
Warum nicht gleich ein Königreich?
Nö - eigenständige Republik Bayern würde mir besser gefallen...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hi allerseits!

Um mal wieder zum Thema zurückzukehren ;)

Auf der Seite von Stadler gibt's (gut versteckt) ein Datenblatt zur Variobahn für Nürnberg:

http://www.stadlerrail.com/file/pdf/N%FCrn...200206%20de.pdf

In München sollen die wenn ich mich recht erinnere weitgehend baugleich sein, oder? Nur am Kurvenradius müssen sie noch was drehen, wenn man sie im ganzen Münchner Netz einsetzen will...

Das Design der Tram auf der 1. Seite sieht schon a bisserl besser aus als die Variobahnen die man sonst sieht... In grau/lila würde sie find ich auch ganz gut aussehen ;)

Gruß,
Rob
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Münchner bekommen ne andere Front und sind dadurch paar cm kürzer...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Na hoffentlich! Der Wulst in Kupplungshöhe is ja fürchterlich. Richtig schlimm sind die neuen Düsseldorfer. Schauen von vorne aus, als ob sie Hamster mit Mumps wären...

Ich hoff mal auch, wir kriegen keine 2+2 Sitze.... Auf 2,30m ist das verdammt eng.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

denk mal, das die auch die Farbgebung der R3 erhalten oder?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nich mal wieder ein neues Farbschema? ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 20 Nov 2006, 22:37 hat geschrieben: Na hoffentlich! Der Wulst in Kupplungshöhe is ja fürchterlich. Richtig schlimm sind die neuen Düsseldorfer. Schauen von vorne aus, als ob sie Hamster mit Mumps wären...
Da gibt es doch noch ein anderes bekanntes Fahrzeug der Münchner Trambahn, von dem manche sagen, es habe Mumps... :ph34r:
paßt doch wunderbar :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Unsere Dicken sind zwar eine massige Erscheinung, haben aber keine so Hängebacken..... B)
Vielleicht hilft es, wenn man den Düsseldorfern etwas Botox in den Lack mischt :P
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 20 Nov 2006, 22:37 hat geschrieben: Richtig schlimm sind die neuen Düsseldorfer. Schauen von vorne aus, als ob sie Hamster mit Mumps wären...
Meinst Du den hier?

http://www.rheinbahn.de/opencms/export/sys..._U_18_klein.jpg

Ja, nicht wirklich eine Schönheit :) Dass er unten so breit ist, versteh ich ja noch (wegen dem Drehgestell), aber wieso sie gemeint haben, dass es besser aussieht, wenn er weiter oben schmäler wird - keine Ahnung :) Vielleicht wollte man aber
auch nur ne bessere Übersicht für den Fahrer... Sind das die Wagen für die Linien die durch den (noch zu bauenden) Wehrhahn-Tunnel fahren werden?

Dagegen sieht der "pausbäckige" Nürnberger Wagen richtig schön aus - Mir gefallen bei dem Design vor allem die runden Scheinwerfer in dem dunklen (Glas?-)band unter der Frontscheibe. Erinnert so ein bisschen an die C-Wagen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 20 Nov 2006, 22:37 hat geschrieben: Ich hoff mal auch, wir kriegen keine 2+2 Sitze.... Auf 2,30m ist das verdammt eng.
Auf der Skizze aus dem Datenblatt haben sie über den Laufwerken 2+2 und in den langen Wagenteilen 2+1. Über den Laufwerken ist wahrscheinlich eh nicht mehr Platz zum Durchgehen, vermute mal die Radkästen (+Antrieb?) brauchen soviel Platz. Ich hoffe eher, dass man die vielen Klappsitze weglässt. Wenn sich da welche hinsetzen wird's nämlich eng mit Stehplätzen im Einstiegsbereich. Dass man die Klappsitze nur verwenden sollte, wenn niemand mit Kinderwagen/Rollstuhl den Platz braucht und der Zug nicht zu voll ist, kapieren viele eh nicht...

Gruß,
Rob
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 21 Nov 2006, 00:40 hat geschrieben: Auf der Skizze aus dem Datenblatt haben sie über den Laufwerken 2+2 und in den langen Wagenteilen 2+1. Über den Laufwerken ist wahrscheinlich eh nicht mehr Platz zum Durchgehen, vermute mal die Radkästen (+Antrieb?) brauchen soviel Platz. Ich hoffe eher, dass man die vielen Klappsitze weglässt. Wenn sich da welche hinsetzen wird's nämlich eng mit Stehplätzen im Einstiegsbereich. Dass man die Klappsitze nur verwenden sollte, wenn niemand mit Kinderwagen/Rollstuhl den Platz braucht und der Zug nicht zu voll ist, kapieren viele eh nicht...

Gruß,
Rob
die Klappsitze im R3 sind wirklich *find* ein wenig übertrieben. Vor allem die ganz hinten sind immer entweder nicht benutzbar wegen Idioten, oder sie werden von Idioten benutzt die nicht sehen oder noch schlimmer nicht einsehen dass man sie jetzt besser freigeben sollte weil sich bereits der dritte Kinderwagen staut. 2+2 klingt jetzt aber auch nicht grad verlockend - wobei. Hat die SZ nicht neulich erst geschrieben, kuscheln in der Trambahn gehört zum Alltag, wärend bei der U-Bahn das dazusetzten in die 4er Gruppen - oder gar Blickkontakt ein verbrechen ist. :D Natürlich ist das so nicht ernstgemeint, kommt der Sache aber schon recht nahe
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, werden eh nur 3 Varios sein, die nach München kommen, hab da so meine Zweifel, ob das noch mehr werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Nov 2006, 00:52 hat geschrieben: naja, werden eh nur 3 Varios sein, die nach München kommen, hab da so meine Zweifel, ob das noch mehr werden
Naja. Nachdem immer wieder mal ne Trambahn kaputt geht - in München im Schnitt alle fünf Jahre ein Totalschaden - ziemlich sicher schon. Irgendwann muss man nämlich mal welche nachkaufen wenn das so weitergeht. Und natürlich, sollte eine der Neubaustrecken verwirklicht werden, dann brauchst auch neue Bahnen.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bei den R waren es sogar nur 3 Jahre, wenn mich net alles täuscht

aber an Neubaustrecken glaub ich derzeit net so wirklich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Nov 2006, 00:59 hat geschrieben: bei den R waren es sogar nur 3 Jahre, wenn mich net alles täuscht

aber an Neubaustrecken glaub ich derzeit net so wirklich
Naja - in letzter Zei imme häufiger. Aber es müssten jetzt seit 1996 zwei Wagen (wohl) entgültig kaputtgegangen sein (seit 1991 drei?).

Das mit den Neubaustrecken - außer dem 23er - nun ja. Ob es die einzige verbleibende in nächster Zeit schafft wird sich wohl im Jahre des nächsten Laufes zeigen.

Gespannt bin ich übrigens schon auf die eine Variotram mit den Versuchssystem zur Energiespeicherung - ob die Tram dann das eigentlich von Siemens bekannte Phänomen entwickelt aufgrund des zu schweren Dachaufbaus zusammenzubrechen? :D
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also von den R wurden soweit ich weiss bisher 2 ausgemustert, die R3 sollen ja wieder hergerichtet werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Nov 2006, 01:09 hat geschrieben: also von den R wurden soweit ich weiss bisher 2 ausgemustert, die R3 sollen ja wieder hergerichtet werden
also der letzte R2.2 - der, der mit seinem eigenen Zeitungsartikel Kran rammt Trambahn am Umfallort gefuzzt werden konnte steht in der HW und harrt der Dinge die da kommen - so mei Wissensstand. Dürfte sich auch noch nichts dran geändert haben. Der R2 der gegen den Jeap geknallt ist ist weg hingegen. Von einem R3.3 weiß ich nix (oder habs vergessen - aber irgendwas war da, weil der 2213 hat doch ne Besonderheit...)
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jepp, der 2213 hatte doch einen Crasch mit dem 2203 soweit ich weiss, müsste am Westfriedhof gewesen sein

der 2141 wird wohl noch für den anstehenden Gerichtsprozess gebraucht werden und dürfte somit auch noch ne ganze Weile in der HW bleiben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Nov 2006, 01:17 hat geschrieben: jepp, der 2213 hatte doch einen Crasch mit dem 2203 soweit ich weiss, müsste am Westfriedhof gewesen sein.
Aber die beiden sind wieder im Einsatz. :) - R3.3 sind eigentlich alle wieder im Dienst?
-
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ropix @ 21 Nov 2006, 01:26 hat geschrieben:Aber die beiden sind wieder im Einsatz. :) - R3.3 sind eigentlich alle wieder im Dienst?
.... ja, aber als Frankenstein mit den jeweils unversehrten Gliedern des damaligen Knutschpartners. Sieht übrigens ganz lustig aus, wenn die seitlichen Fahrtzielanzeigen ein nicht gerade einheitliches Bild abgeben (vorderer Zugteil Dickschrift, hinterer Zugteil dünne Schrift B) )......
Gruß vom Wauwi
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10808
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ChristianMUC @ 20 Nov 2006, 22:22 hat geschrieben: Die Münchner bekommen ne andere Front und sind dadurch paar cm kürzer...
Wenns die Front wird, die bei Stadler unter Referenzen gezeigt wird: *grusel*

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MVG-Wauwi @ 21 Nov 2006, 08:00 hat geschrieben: .... ja, aber als Frankenstein mit den jeweils unversehrten Gliedern des damaligen Knutschpartners. Sieht übrigens ganz lustig aus, wenn die seitlichen Fahrtzielanzeigen ein nicht gerade einheitliches Bild abgeben (vorderer Zugteil Dickschrift, hinterer Zugteil dünne Schrift B) )......
Die müssten eigentlich wieder richtig zusammen fahren...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ChristianMUC @ 21 Nov 2006, 12:19 hat geschrieben:Die müssten eigentlich wieder richtig zusammen fahren...
Das kann ich nach meiner Beobachtung ausschließen. Beweisen tut es der Doppelklappsitz gegenüber der letzten Tür. Der wurde nämlich beim Umbau der Holzklassewagen 2211 - 2220 ersatzlos entfernt, während er bei den Polsterwagen 2201 - 2210 verblieb. Und da heute der 2203er ohne und der 2213er mit diesem Klappsitz durch die Gegend fährt, handelt es sich eindeutig um Frankenstein-Züge (.... da ich die Wagen von meiner Hausstrecke sehr gut kenne, sehe ich es auch noch an anderen Details).
Gruß vom Wauwi
pok

Beitrag von pok »

Auer Trambahner @ 21 Nov 2006, 08:37 hat geschrieben: Wenns die Front wird, die bei Stadler unter Referenzen gezeigt wird: *grusel*
Da ist die Münchner Front von allen Variobahnreferenzen da ja meiner Ansicht nach noch die schönste. Bin etwas erstaunt, wie unterschiedlich die alle aussehen.
Ah und noch was: Warum kaufen eigentlich die SWM und nicht die MVG die Bahnen?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

pok @ 21 Nov 2006, 13:29 hat geschrieben: Da ist die Münchner Front von allen Variobahnreferenzen da ja meiner Ansicht nach noch die schönste. Bin etwas erstaunt, wie unterschiedlich die alle aussehen.
Ah und noch was: Warum kaufen eigentlich die SWM und nicht die MVG die Bahnen?
.... weil sämtliche Betriebsmittel und Infrastrukturen nach wie vor SWM-Eigentum sind. Die MVG ist mehr oder weniger nur eine reine Management-Gesellschaft und Inhaber der Linienkonzessionen. Zudem erfolgt der Außenauftritt der Stadtwerke München, Unternehmensbereich Verkehr gegenüber dem Kunden bekanntermaßen als MVG.
Gruß vom Wauwi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es werden wohl vier Varios kommen - der Vierte wird auf Kosten der Versicherung des Unfallgegners aus der Westendstr. beschafft, 2141 ist ein Totelschaden...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

womit dann wohl die Hälfte aller Varios von Versicherungen gezahlt wird. Ich spekuliere jetzt mal, aber da hat die betroffene Versicherung wohl erkannt, dass es jetzt billiger ist einfach gleich noch ne Bahn mit in Auftrag zu geben als dann wenn in 3 Jahren das gleiche Ergebnis rausgekommen wäre eine einzelne aus der Optionsliste nachzubauen :)
-
Antworten