München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schade, das München sich keine 146.2 leisten will, ist ne schöne Lok, die, wie ich finde, schöner ist als die 110.
*hey, beim neuerlichen neu/alt-Theater auch mitmachen will*
Ich dachte Schönheit ist uninteressant?
Fakt ist, dass im Moment noch kein Sinn drin besteht, zuverlässige Maschinen zu ersetzen. Jetzt sollen erstmal die anderen diese 146er testen bzw. zum Fahren bringen und dann wenn die so in 10 Jahren fertig sind, wenn auch die 111er langsam in den Ruhestand wollen, reden wir nochmal drüber, vielleicht ist bis dahin auch schon der verbesserte 146er-Nachfolger lieferbar: Die 146.9, allerdings mit Niederflurführerständen Marke Köf mit obenliegendem Maschienenraum, Führerstandstüren mit Funkfernbedienung sowie beheiztem DB-Logo, damit man das auch im Winter sieht und einer Wünschelrute auf jedem Führerstand zur Fehlersuche... :P :lol:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 01:22 hat geschrieben: *hey, beim neuerlichen neu/alt-Theater auch mitmachen will*
Ich dachte Schönheit ist uninteressant?
Fakt ist, dass im Moment noch kein Sinn drin besteht, zuverlässige Maschinen zu ersetzen. Jetzt sollen erstmal die anderen diese 146er testen bzw. zum Fahren bringen und dann wenn die so in 10 Jahren fertig sind, wenn auch die 111er langsam in den Ruhestand wollen, reden wir nochmal drüber, vielleicht ist bis dahin auch schon der verbesserte 146er-Nachfolger lieferbar: Die 146.9, allerdings mit Niederflurführerständen Marke Köf mit obenliegendem Maschienenraum, Führerstandstüren mit Funkfernbedienung sowie beheiztem DB-Logo, damit man das auch im Winter sieht und einer Wünschelrute auf jedem Führerstand zur Fehlersuche... :P  :lol:
Hmm, du warst anscheinend auch noch nie in Nürnberg, oder wenns näher am Rohrbacherl sein soll, in Ingolstadt??

Schade, dann wüsstest du, wie die 146.2 läuft.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Es war scho wieder zu spät...

Die 37/39 Min beziehen sich auf die Gesamtstrecke MH-MOP-MRO.

Aber keine Sorge, 39Minuten MOP-MOR kriegt DB Netz auch noch hin. B)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schade, dann wüsstest du, wie die 146.2 läuft.
1. Du müsstest doch wissen, dass eine Lok nicht läuft, sondern maximal fährt.
2. Die beliebte "nix wissen"-Masche zieht nicht, egal was ich weiß, wo ich war, welche Blutgruppe ich habe und egal was ich vor drei Jahren gegessen habe und egal ob's mich überhaupt gäbe, die 146er werden dadaruch eindeutig nicht besser und das Wetter nicht besser. Und wenn Forenteilnehmer ihr Argumentationen auf den "Gegner" beziehen statt auf's "Thema", dann weiß ich was ich von den Worten dieser Forenteilnehmer zu halten habe - der Punkt geht an mich... ;) :P :lol: :ph34r:
3. Weißt du denn wie eine 110/111 läuft bzw. fährt? Scheinbar nicht, obwohl die sogar in deiner Ruinenstadt anzutreffen sein müssten. ;)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:04 hat geschrieben:1. Du müsstest doch wissen, dass eine Lok nicht läuft, sondern maximal fährt.
Grammatik wird überwertet.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:04 hat geschrieben:2. Die beliebte "nix wissen"-Masche zieht nicht, egal was ich weiß, wo ich war, welche Blutgruppe ich habe und egal was ich vor drei Jahren gegessen habe und egal ob's mich überhaupt gäbe, die 146er werden dadaruch eindeutig nicht besser und das Wetter nicht besser. Und wenn Forenteilnehmer ihr Argumentationen auf den "Gegner" beziehen statt auf's "Thema", dann weiß ich was ich von den Worten dieser Forenteilnehmer zu halten habe - der Punkt geht an mich... ;)  :P  :lol:  :ph34r:
Da kannst du jetzt aber stolz sein.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:04 hat geschrieben:3. Weißt du denn wie eine 110/111 läuft bzw. fährt? Scheinbar nicht, obwohl die sogar in deiner Ruinenstadt anzutreffen sein müssten.  ;)
Ja, ich weiß, wie ne 111 fährt, öfters vor dem n-Steuerwagen. Das ist aber ein anderes Thema.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Grammatik wird überwertet.
Was wird die Grammatik? :blink:
Da kannst du jetzt aber stolz sein.
Ne, also das verbuche ich eher unter Comedy und die kam ja wie so oft von dir. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken.
Ja, ich weiß, wie ne 111 fährt, öfters vor dem n-Steuerwagen. Das ist aber ein anderes Thema.
Das ist doch das selbe Thema wie das mit den öfter durch y- oder n-Wagen ersetzten Dosto-Steuerwagen, oder? Wann behandeln wir das mal? Nächste Woche würd' ich vorschlagen, sonst sind uns die Münchner, Salzburger, Innsbrucker und ein paar andere noch böse. :lol: :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:29 hat geschrieben:Was wird die Grammatik?  :blink:
Überbewertet. Ja kannst du denn nicht lesen?
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:29 hat geschrieben:Ne, also das verbuche ich eher unter Comedy und die kam ja wie so oft von dir. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken.
Da sollte sich mal jemand in Sachen Comedy nicht ausnehmen.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:29 hat geschrieben:Das ist doch das selbe Thema wie das mit den öfter durch y- oder n-Wagen ersetzten Dosto-Steuerwagen, oder? Wann behandeln wir das mal? Nächste Woche würd' ich vorschlagen, sonst sind uns die Münchner, Salzburger, Innsbrucker und ein paar andere noch böse.  :lol:  :ph34r:
Hmm, *kräftig Hirn arbeiten lass* wie oft kommt bei den Nürnbergern Doppelstockwagen es vor, das soviele Steuerwagen putt sind und ein n ran muss??? Maximal 1x im Jahr.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
TB 11

Beitrag von TB 11 »

oberpfälzer @ 24 Nov 2006, 11:34 hat geschrieben: Schade, das München sich keine 146.2 leisten will, ist ne schöne Lok, die, wie ich finde, schöner ist als die 110.
Die schönste 146, find ich, ist die 146.1 mit dem flacheren Dach und dem dezenteteren Schneepflug. Die 146.2 wirkt einfach nur klobig. Gleiches gilt für die 185.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hmm, *kräftig Hirn arbeiten lass* wie oft kommt bei den Nürnbergern Doppelstockwagen es vor, das soviele Steuerwagen putt sind und ein n ran muss??? Maximal 1x im Jahr.
Nein, das kommt öfter vor, letzten Sommer mindestens vier mal allein dann wenn ich mit dem Zug gefahren bin! Und da mein Frühzug normalerweise immer neben einem solchen Nürnberger im Hauptbahnhof steht, kann ich das auch an anderen Tagen beobachten. Es ist nicht Alltag, aber die Monate, wo das nicht vorkommt, sind selten. Ebenso die, wo die 111 einfach vor den Steuerwagen gehängt wird. Sagt niemand, dass die Steuerwagen da immer kaputt sind, aber es legt den Verdacht nahe...

Und ansonsten: Immer dreimal mehr wie du! :lol:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 13:55 hat geschrieben: Nein, das kommt öfter vor, letzten Sommer mindestens vier mal allein dann wenn ich mit dem Zug gefahren bin! Und da mein Frühzug normalerweise immer neben einem solchen Nürnberger im Hauptbahnhof steht, kann ich das auch an anderen Tagen beobachten. Es ist nicht Alltag, aber die Monate, wo das nicht vorkommt, sind selten. Ebenso die, wo die 111 einfach vor den Steuerwagen gehängt wird. Sagt niemand, dass die Steuerwagen da immer kaputt sind, aber es legt den Verdacht nahe...

Und ansonsten: Immer dreimal mehr wie du! :lol:
Du musst anscheinend in einer Parallelwelt leben. Diese alten Klimadostos kommen regelmäßig durch Regensburg durch, weils der Umlaufplan halt sagt. Und da ich öfters unterwegs bin, weiß ich was hier abgeht. Es gibt kaum kaputte Steuerwagen hier. Wenndu dir mal meine Bilder anschauen würdest, dann wäre es schon mal ein Fortschritt. Und ja, das ist nur ein Bruchteil, aber ich bekomm das schon mit, keine Sorge.

So, um mal wieder zum Thema zu kommen. München - Salzburg wird jetzt damit zuverlässige Wagen bekommen. Könnte der Einsatz auch schon früher als den Fahrplanwechsel erfolgen??
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Du musst anscheinend in einer Parallelwelt leben.
Das ist jetzt die andere beliebte Masche: "Wahrnehmungsstörungen".
Ich denke mal, da ich fast jeden Tag auf der Strecke unterwegs bin, weiß ich schon, was ich sehe, aber es nutzt nichts mit Fanatikern über Weltbilder zu reden, daher: Ich hab' noch nie einen defekten Dosto-Steuerwagen gesehen. Die wurden nämlich vorher durch n-/y-Wagen ersetzt! :lol:
Könnte der Einsatz auch schon früher als den Fahrplanwechsel erfolgen??
Rein theoretisch ja, denn die Spurweite passt ja, praktisch wohl eher nein.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:06 hat geschrieben:Das ist jetzt die andere beliebte Masche: "Wahrnehmungsstörungen".
Ich denke mal, da ich fast jeden Tag auf der Strecke unterwegs bin, weiß ich schon, was ich sehe, aber es nutzt nichts mit Fanatikern über Weltbilder zu reden, daher: Ich hab' noch nie einen defekten Dosto-Steuerwagen gesehen. Die wurden nämlich vorher durch n-/y-Wagen ersetzt! :lol:
Du vergisst wohl, das diese Wagen auch bei mir fahren, stündlich mindestens einmal, das heißt pro Richtung alle zwei Stunden. Und mein Semesterticket erlaubt mir, das ich im RVV-Gebiet damit fahren darf, was ich auch hin und wieder mache. Aber nein, ich darf ja auch nicht das Weltbild von Schrottlingsfanatikern zerstören, nach denen ist ja ein Schrottling absolut störungsunanfällig und absolut perfekt. :lol:
Dann frage ich mich, was dann immer die Loks VOR dem Steuerwagen suchen, seltsam seltsam. Das passiert ziemlich oft, einen wöchentlicher Rhytmus habe ich schon festgestellt. Das regelmäßig Türen kaputt sind, ist auch nur eine Täuschung. Und das soviele Wagen im in der Werkstatt sind, ist auch nur Täuschung, weil das Pappaufsteller sind. :lol:
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:06 hat geschrieben:Rein theoretisch ja, denn die Spurweite passt ja, praktisch wohl eher nein.
Wenn du nicht mal eine ernste Frage ernst nehmen kannst, dann tust mir schon fast leid.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber nein, ich darf ja auch nicht das Weltbild von Schrottlingsfanatikern zerstören, nach denen ist ja ein Schrottling absolut störungsunanfällig und absolut perfekt.
Du hast geblendet von deinem ein absolut falsches Weltbild von mir, denn ich finde beispielsweise n-Wagen nicht "toll" weil sie alt sind, sondern weil das Prinzip trotz des Alters ein geniales ist und ich die Wagen als sehr zuverlässig und bequem empfinde. Eben aus diesen und ähnlichen Gründen finde ich z.B. auch Talente, Integrale und quasi die ganze ICE-Reihe ganz gut und 423er sind auch nicht übel, Abfertigung hin oder her. Tauri, Eurosprinter und verschiedene neuere Dieselloks mag ich aus anderen Gründen. Also ist der Begriff "Schrottlingsfanatiker" vielleicht der falsche, wenn ich das mal zurückhaltend ausdrücke...
Dann frage ich mich, was dann immer die Loks VOR dem Steuerwagen suchen, seltsam seltsam. Das passiert ziemlich oft, einen wöchentlicher Rhytmus habe ich schon festgestellt.
Ach ne, echt jetzt? Manchmal passiert das auch aus umlauftechnischen oder anderen Gründen, ohne dass der Steuerwagen kaputt ist, wie ich sagte... Mein Frühzug ist bis etwa Mai immer mit 111 (zeitweise auch 110) vor den beiden (!) Steuerwagen gefahren, jeden Morgen. Jetzt hat man die 111 immer hinten, wenn nicht vorne noch eine Lok mitläuft. Dass früher alle n-Steuerwagen bis Mai immer kaputt waren und dann plötzlich immer funktioniert, ist unwarscheinlich, oder?
Das regelmäßig Türen kaputt sind, ist auch nur eine Täuschung. Und das soviele Wagen im in der Werkstatt sind, ist auch nur Täuschung, weil das Pappaufsteller sind.
Immer das selbe Gesülze. Ich hab' selten defekte Drehfalttüren, nicht öfter als bei anderen Fahrzeugen/Türsystemen auch. Dass man diese Türen nicht per Fingerdruck öffnet, ist kein Fehler. Am meisten kaputt sind immer noch die Türen von 1993er Dostos. Kommst du mit dem Semesterticket auch in die Werkstatt bzw. steht da drauf, warum die Wagen da sind? Scheinbar gibt's das alles nur bei euch, vielleicht ist man in Regensburg einfach nur unfähig - und bekommt deshalb neue Fahrzeuge nur langsam... :lol:
Und mein Semesterticket erlaubt mir, das ich im RVV-Gebiet damit fahren darf, was ich auch hin und wieder mache.
Hin- und wieder? Meister, meine Eindrücke sind durch Wohnlage (bislang noch) perfekte Sicht auf die Bahnstrecke vom Schreibtsich aus und meine JahresCard, mit der ich jeden Tag ca. 140 km fahre, doch vielleicht nicht unterzubewerten und keinesfalls ein "hin und wieder" innerhalb eines kleinen Verbunds... *dumdidum*
Wenn du nicht mal eine ernste Frage ernst nehmen kannst, dann tust mir schon fast leid.
Ach, das war ehrlich ernst gemeint? Jetzt tust du mir fast leid. *nänänä - immer 3 mal mehr wie du*

So, jetzt hab' ich erstmal keine Zeit mehr zum Spielen, bis später... :rolleyes: :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:Du hast geblendet von deinem ein absolut falsches Weltbild von mir, denn ich finde beispielsweise n-Wagen nicht "toll" weil sie alt sind, sondern weil das Prinzip trotz des Alters ein geniales ist und ich die Wagen als sehr zuverlässig und bequem empfinde. Eben aus diesen und ähnlichen Gründen finde ich z.B. auch Talente, Integrale und quasi die ganze ICE-Reihe ganz gut und 423er sind auch nicht übel, Abfertigung hin oder her. Tauri, Eurosprinter und verschiedene neuere Dieselloks mag ich aus anderen Gründen. Also ist der Begriff "Schrottlingsfanatiker" vielleicht der falsche, wenn ich das mal zurückhaltend ausdrücke...
So hörst du dich aber an, wenn du mal wieder über Dostos herziehst. Sorry. Dessen Prinzip ist ebenso genia. Und die neueste 2003er-Serie ist nunmal unübertroffen.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:Ach ne, echt jetzt? Manchmal passiert das auch aus umlauftechnischen oder anderen Gründen, ohne dass der Steuerwagen kaputt ist, wie ich sagte... Mein Frühzug ist bis etwa Mai immer mit 111 (zeitweise auch 110) vor den beiden (!) Steuerwagen gefahren, jeden Morgen. Jetzt hat man die 111 immer hinten, wenn nicht vorne noch eine Lok mitläuft. Dass früher alle n-Steuerwagen bis Mai immer kaputt waren und dann plötzlich immer funktioniert, ist unwarscheinlich, oder?
Du hast schlicht keine Ahnung, wie es in Regensburg läuft. Da wird immer im Wendezugbetrieb gefahren, meistens mit Steuerwagen voraus, wenn es Richtung Osten geht und Lok vorraus, wenn andere Richtung. Und sag mir nicht, das die 111 oder 143 nicht Wendezugfähig sind. Und da sieht man schon relativ oft, das da mal die Lok da hängt, wo sie eigentlich nicht hängen soll.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:Immer das selbe Gesülze. Ich hab' selten defekte Drehfalttüren, nicht öfter als bei anderen Fahrzeugen/Türsystemen auch. Dass man diese Türen nicht per Fingerdruck öffnet, ist kein Fehler. Am meisten kaputt sind immer noch die Türen von 1993er Dostos. Kommst du mit dem Semesterticket auch in die Werkstatt bzw. steht da drauf, warum die Wagen da sind? Scheinbar gibt's das alles nur bei euch, vielleicht ist man in Regensburg einfach nur unfähig - und bekommt deshalb neue Fahrzeuge nur langsam... :lol:
Du willst jetzt die Regensburger Werkstatt als unfähig hinstellen, nur weil das Wagenmaterial ständig kaputtgeht. Wie erbärmlich.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:Hin- und wieder? Meister, meine Eindrücke sind durch Wohnlage (bislang noch) perfekte Sicht auf die Bahnstrecke vom Schreibtsich aus und meine JahresCard, mit der ich jeden Tag ca. 140 km fahre, doch vielleicht nicht unterzubewerten und keinesfalls ein "hin und wieder" innerhalb eines kleinen Verbunds... *dumdidum*
Achso, allwissender allsehender Meister, der Tag und Nacht 24 Stunden am Schreibtisch sitzt, bekommt jede einzelne Staubflocke mit, die sich auf den Schienen rumtummelt. Das glaubst du doch wohl selber nicht,.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:Ach, das war ehrlich ernst gemeint? Jetzt tust du mir fast leid. *nänänä - immer 3 mal mehr wie du*
Ja, das war ernst gemeint, schließlich sollen die Wagen zum Fahrplanwechsel komplett auf der Linie sein, also müssen sie irgendwann einscheren. Das du das nicht ernst nehmen kannst, wundert mich nicht.
Rohrbacher @ 25 Nov 2006, 15:56 hat geschrieben:So, jetzt hab' ich erstmal keine Zeit mehr zum Spielen, bis später...  :rolleyes:  :ph34r:
Sehr gut, weil nach dem Beitrag ich auch keine Lust mehr habe, mich mit dir immer nur im Kreis zu drehen. Das du unbelehrbar und engstirnig bist, weiß ich schon lange, von daher gib ich es lieber auf.

Von daher, nochmal ein Versuch, weiß vielleicht jemand hier, wann die neuen Fahrzeuge in den Fahrplan einscheren, damit pünktlich zum Fahrplanwechsel alle unterwegs sind???

Edit: Zitate repariert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Du hast schlicht keine Ahnung, wie es in Regensburg läuft.
Falsches Argument.
Du willst jetzt die Regensburger Werkstatt als unfähig hinstellen, nur weil das Wagenmaterial ständig kaputtgeht.
Wenn's scheinbar überall funktioniert und nur die Wagen aus Regensburg alle kaputt sein sollen, dann liegt der Verdacht halt nahe. Warum denn nicht, du siehst ja auch Loks am angeblich falschen Ende, was ein Grund für dich ist, die Wagen als fehlerhaft zu bezeichnen, ohne meinen vorherigen Post verstanden zu haben.
Achso, allwissender allsehender Meister, der Tag und Nacht 24 Stunden am Schreibtisch sitzt, bekommt jede einzelne Staubflocke mit, die sich auf den Schienen rumtummelt. Das glaubst du doch wohl selber nicht,.
Das hast du gesagt. Nur seh' ich halt mehr als ab und zu mal was...
Ja, das war ernst gemeint, schließlich sollen die Wagen zum Fahrplanwechsel komplett auf der Linie sein, also müssen sie irgendwann einscheren.
Dazu wird man sicher keine drei Wochen brauchen und da die Wagen scheinbar schon (teilweise zumindest) in München sind, muss man beim ersten Zug nach dem neuen Fahrplan einfach die neuen Wagen aus der Abstellanlage holen, oder nicht? Bisher hab' ich bei mir auch noch keine RE200-Wagen in den Dostoumläufen gesehen. ;)
Sehr gut, weil nach dem Beitrag ich auch keine Lust mehr habe, mich mit dir immer nur im Kreis zu drehen. Das du unbelehrbar und engstirnig bist, weiß ich schon lange, von daher gib ich es lieber auf.
Sorry, ging doch schneller als ich dachte. Aber danke für die Blumen, ich bin alt genug mich von den richtigen Leuten mit den richtigen Infos "belehren" zu lassen. Das mit dem Aufgeben glaub' ich aber noch nicht. Wollen wir wetten - Runde 672 1/6 erleben wir alle auch noch? Ich freu' mich schon. *lol* :lol:
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Leute:
:offtopic:
Etz is a ruh! Es ging hier doch mal um München-Rosenheim-Salzburg und nicht um DoSto contra n-Wagen oder defekte Steuerwagen in Regensburg, oder?
LG
Konsti
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

konsti @ 25 Nov 2006, 19:37 hat geschrieben: Leute:
:offtopic:
Etz is a ruh! Es ging hier doch mal um München-Rosenheim-Salzburg und nicht um DoSto contra n-Wagen oder defekte Steuerwagen in Regensburg, oder?
Könnte man glatt ein eigenes Thema drausmachen - das sollte man aber nur für registrierte User zugänglich machen und die Forenregeln für diesen Thread ausdrücklich ausschließen :D :ph34r:
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Barrierefreier Zugang
Durch den Einsatz von 20 neuen Doppelstockwagen dürfen sich Bahnreisende in der Region in Zukunft auf mehr Komfort freuen. Die neuen Züge werden auf der Strecke München - Salzburg alle zwei Stunden die bisherigen Regionalzüge ersetzen. Am Dienstag wurden die neuen Doppelstockwagen am Rosenheimer Bahnhof vorgestellt. Die Zukunft sei in Rosenheim angekommen, sagte Oberbürgermeisterin Gaby Bauer. In jedem Doppelstockwagen gibt es 25 Sitzplätze mehr als in den bisher eingesetzten Wagons. Durch niederflurige Einstiege und breite Schwenktüren erhalten auch Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Zugang. Die neuen Doppelstockwagen werden ab kommenden Sonntag eingesetzt. Die Gesamtkosten der 20 Wagen belaufen sich auf 26 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte davon, rund 16,5 Millionen Euro, übernimmt die Regierung von Oberbayern.
Quelle: Radio Charivari
.... Die künftig im Zweistundentakt eingesetzten drei (?) modernen Garnituren seien ein Meilenstein für attraktiveren Schienenverkehr und bieten auf dieselbe Zuglänge rund 25 Prozent mehr Sitzplätze als die einstöckige Konkurrenz. Diese fährt auch künftig noch auf der Strecke, denn die Förderung des Freistaates hat vorerst nur für die Hälfte der Züge gereicht. «Doppelt so viele Sitze haben wir in den Wagen nicht, denn in den Dostos legen wir Wert auf Komfort - jeder Passagier hat also mehr Raum», ....
Quelle: OVB-Online
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

«Doppelt so viele Sitze haben wir in den Wagen nicht, denn in den Dostos legen wir Wert auf Komfort - jeder Passagier hat also mehr Raum»
Das wäre in der Tat ein Meilenstein.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Die Aussage, dass es sich um drei Garnituren handelt klingt eigentlich ganz logisch, denn eine Aufteilung der zwanzig Wagen auf vier Garnituren hätte ja, wie mehrfach von verschiedenen Forumsmitgliedern vorgerechnet, zu einer Verringerung der Sitzplatzkapazität geführt.

Dann werden vermutlich die beiden Hauptumläufe, die vorwiegend als RE fahren 7 Wagen haben und einer der RB Umläufe 6 - 2x8 und 1x4 wäre aber auch denkbar...

Generell könnte man das Sitzplatzproblem aber auch dadurch verbessern bzw. auch ganze Züge während der HVZ streichen, wenn man endlich bis Grafing den MVV Tarif nicht mehr akzeptieren würde, oder noch besser, die REs dort nicht mehr halten lässt. Alle 2 Stunden mit RB würde vollkommen ausreichen, wenn man die Situation mal mit anderen S-Bahn Aussenstationen wie Geltendorf, Tutzing, Starnberg etc. vergleicht - dort gibt es diesen Luxus auch nicht bzw. im Falle von Starnberg hält ja eh nix mehr. Zudem fahren die S-Bahnen ab Grafing immer relativ wenig ausgelastet und die Investition des zweigleisigen Ausbaus Zorneding<->Grafing ist damit wenig im Nachhinein zu rechtfertigen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es werden 3 Züge à 6 Wagen gebildet - Kapazitäten hatte ich oben ja schon ausgerechnet...
Die letzten 2 Wagen (1* 2.Klasse, 1* Steuerwagen) sind wohl erstmal Reserve, irgendein Witzbold will die beiden Wagen als 425-Ersatz auf nen HVZ-Zug loslassen, da wohl alle 425 zum Planwechsel München verlassen werden und nur noch 426 bleiben...
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

@ Christian
Die letzten 2 Wagen (1* 2.Klasse, 1* Steuerwagen) sind wohl erstmal Reserve, irgendein Witzbold will die beiden Wagen als 425-Ersatz auf nen HVZ-Zug loslassen
Kann sich ja nur um die RB von München nach Rosenheim um 16:35 ab Hbf handeln!

da wohl alle 425 zum Planwechsel München verlassen werden und nur noch 426 bleiben...
Woher hast du diese Infos? Für Traunstein-Ruhpolding, Murnau - Oberammergau und evtl. Garmisch - Reutte reichen die ja, aber was ist mit Rosenheim-Holzkirchen? Soviele 426er gibts doch gar nicht???
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 11:00 hat geschrieben: Es werden 3 Züge à 6 Wagen gebildet - Kapazitäten hatte ich oben ja schon ausgerechnet...
Die letzten 2 Wagen (1* 2.Klasse, 1* Steuerwagen) sind wohl erstmal Reserve, irgendein Witzbold will die beiden Wagen als 425-Ersatz auf nen HVZ-Zug loslassen, da wohl alle 425 zum Planwechsel München verlassen werden und nur noch 426 bleiben...
Die 425er und 426er Kombination, die in der HVZ Hbf<->Rosenheim fährt stammt aus dem Bestand im Mangfalltal bzw. Freilassing und hat mit dem Abzug der 425 nach Garmisch nix zu tun. 3x6 DoSto ist von der Kapazität her zu wenig - kann daher gar nicht sein. Selbst wenn das so kommt, wird sich das schnell ändern, weil dann eben nachgebessert wird, sobald die Zf/Zs/Tf nach oben mitteilen, dass die Züge überlastet sind durch die Kapazitätsreduktion.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Es ist aber so! 3x6 Dosto. Ein Stw und ein 1.Klasse Wagen bleiben als Reserve. Und mit 6 Dosto ist die 111er schon hart an ihrer Leitungsgrenze. Komischerweise werden die Nürnberer Umläufe (6 Dosto) mit zwei Maschinen gefahren. Letztes Wochenende sind doch schon die Garnituren als Christkindelexpress nach Salzburg gefahren. Und wer hat überhaupt diesen Unsinn verbreitet das alle 425er aus München wegkommen. :huh:
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

The_mAtRiX @ 6 Dec 2006, 10:50 hat geschrieben:Generell könnte man das Sitzplatzproblem aber auch dadurch verbessern bzw. auch ganze Züge während der HVZ streichen, wenn man endlich bis Grafing den MVV Tarif nicht mehr akzeptieren würde
Ja, "endlich", auf neue Tarifverwirrungen oder Fahrzeitverschlechterungen hat man dort sicher schon gewartet. Damit macht man den Bahnverkehr sicher attraktiver.

The_mAtRiX @ 6 Dec 2006, 10:50 hat geschrieben:oder noch besser, die REs dort nicht mehr halten lässt.
Was aber neben den Grafingern, die die RE für die Fahrt nach München nutzen, vor allem die trifft, die von/nach Rosenheim in Grafing aus- bzw. einsteigen.

The_mAtRiX @ 6 Dec 2006, 10:50 hat geschrieben:Alle 2 Stunden mit RB würde vollkommen ausreichen, wenn man die Situation mal mit anderen S-Bahn Aussenstationen wie Geltendorf, Tutzing, Starnberg etc. vergleicht - dort gibt es diesen Luxus auch nicht
Geltendorf hat über den ganzen Tag mindestens zwei Regionalzugverbindungen pro Stunde nach München, Tutzing wird auch von allen Regionalzügen der dortigen Strecke(n) bedient. Der einzigen S-Bahn-Ast, der diesen "Luxus" trotz theoretischer Möglichkeit nicht hat, ist die S4 West. Und das halte ich nicht gerade für ein nachahmenswertes Beispiel.

The_mAtRiX @ 6 Dec 2006, 10:50 hat geschrieben:bzw. im Falle von Starnberg hält ja eh nix mehr
Soso.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Generell könnte man das Sitzplatzproblem aber auch dadurch verbessern bzw. auch ganze Züge während der HVZ streichen, wenn man endlich bis Grafing den MVV Tarif nicht mehr akzeptieren würde
Oder solche Züge einführen, wie es sie bis Ingolstadt/Treuchtlingen gibt bzw. bald gab: Einfach bestimmte HVZ-Züge innerhalb des MVV nicht halten lassen und durchfahren lassen, das freut auch die Reisenden von weiter weg, wenn sie ein paar Minuten schneller sind.
Der einzigen S-Bahn-Ast, der diesen "Luxus" trotz theoretischer Möglichkeit nicht hat, ist die S4 West.
Naja und die S8, zum Flughafen gibt's ja noch keine RE... ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher @ 6 Dec 2006, 12:22 hat geschrieben: Oder solche Züge einführen, wie es sie bis Ingolstadt/Treuchtlingen gibt bzw. bald gab: Einfach bestimmte HVZ-Züge innerhalb des MVV nicht halten lassen und durchfahren lassen, das freut auch die Reisenden von weiter weg, wenn sie ein paar Minuten schneller sind.
Dafür freuen sich die S-Bahn-Fahrgäste auf dem Streckenabschnitt nicht sonderlich. Trotz eines "Takt 6/14" bzw "Takt 7/13" sind die Züge dort nämlich hübsch voll.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dafür freuen sich die S-Bahn-Fahrgäste auf dem Streckenabschnitt nicht sonderlich. Trotz eines "Takt 6/14" bzw "Takt 7/13" sind die Züge dort nämlich hübsch voll.
Dann muss man die S-Bahn verstärken. Im Falle von Petershausen kann es ja auch nicht so toll sein, wenn die S-Bahn quasi leer fährt und sich die Leute in den RB/RE bis unter's Dach stapeln - bis Dachau/Petershausen. Dann setzt die "große Flucht" ein und der Zug ist ab und zu nur noch 1/4 so voll. Natürlich kann ich alle verstehen, aber ein paar HVZ-Züge, die nicht in Dachau/Petershausen gehalten haben, haben zu keinen größeren Protesten geführt und ich sehe in so einem "Express-Prinzip" auch keine Benachteiligung.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Rohrbacher @ 6 Dec 2006, 12:22 hat geschrieben: Naja und die S8, zum Flughafen gibt's ja noch keine RE... ;)
Wie gesagt: "trotz theoretischer Möglichkeit", Regionalzügen, die die selbe Strecke nutzen.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

TT1 @ 6 Dec 2006, 12:06 hat geschrieben: Es ist aber so! 3x6 Dosto. Ein Stw und ein 1.Klasse Wagen bleiben als Reserve. Und mit 6 Dosto ist die 111er schon hart an ihrer Leitungsgrenze. Komischerweise werden die Nürnberer Umläufe (6 Dosto) mit zwei Maschinen gefahren. Letztes Wochenende sind doch schon die Garnituren als Christkindelexpress nach Salzburg gefahren. Und wer hat überhaupt diesen Unsinn verbreitet das alle 425er aus München wegkommen. :huh:
Sorry, aber das stimmt nicht.
Ein RE160 wiegt 47t (Steuerwagen 52t), ein n-Wagen 31-40t je nach Ausführung.
Macht also 6-Wagen DoSto: 287t, 8-Wagen n-Wagen mit durchschnittlich 35t macht min. 280t - die durchschnittlich sieben Tonnen mehr jucken die 11er sicherlich nicht besonders.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Antworten