[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Ich glaub der Stundentakt ist das größte Problem, was aber m.W. technisch nicht anders geht, weil die Stecke (noch) nicht über das zweite Gleis, einen Bahnsteig in Laim und Weichen am Harras verfügt.

Bei mir ist es so: ich hab in Pasing selten zu tun und denk nicht an die Linie. Es dauert länger rauszuscuchen, ob gerade zur passenden Zeit eine S-20 fährt als gleich über den Hauptbahnhof zu fahren. Und Mangels Halt am :D * Harras müßte ich entwder einen kleinen Fußweg in Kauf nehmen nach Mittersendling oder umständlich zum Heimeranplatz fahren. Ich glaub so gehts vielen. Wer regelmäßig zur richtigen Zeit von Pasing in den Süden (außer Harras) muß, fährt mit und das sind wohl nicht so viele.

* s. Thread "Haltestellen (am...)"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wobei ein 30min-Takt sogar möglich wäre, mehr aber nicht (wegen Eingleisigkeit MMT - MP). Nur ob sich das lohnt? Müßte man mal eine Fahrplanperiode testen. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Problem mit den 30 Minuten Takt: er passt nicht zu den anderen Linien.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 25 Nov 2006, 17:03 hat geschrieben: Das Problem mit den 30 Minuten Takt: er passt nicht zu den anderen Linien.
Wo ist da bitte das Problem? Die S20 fährt ja auch abseits der Stammstrecke. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 25 Nov 2006, 17:17 hat geschrieben: Wo ist da bitte das Problem? Die S20 fährt ja auch abseits der Stammstrecke. ;)
Weil viele Leute von anderen Linien aus umsteigen. Die müssen dann teilweise immer noch recht lange warten. Ein 30 - Minutentakt ist für eine S- Bahn auch noch zu wenig.
Außerdem würde ich nach wie vor gerne die S20 nach MUG und Ostbhf verlängern :D
Das mit der heißen Luft sehe ich nicht so tragisch. Man kann ja weiterhin nur Kurzzüge auf der S20 fahren lassen. Die würden auch für die S5- Äste ausreichen. Ich fahre ja mindestens 1 x pro Woche mit S5V nachhause und kann sagen, dass die ab Pasing immer ziemlich leer ist. Ähnlich wird es wohl zwischen Ostbhf und MDS sein. Ein wirklicher Geisterzug wäre die S20 wohl erst zwischen Heimaranplatz und MDS. Nur wenn ich mir ansehe, was sonntags immer an Vollzügen rumfährt, wo auch Kurzzüge reichen würden, scheint das mit der heißen Luft wohl eh keinen zu stören.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

... MUG ... MDS ...
Ich hätt mal so ähnliche Frage wie ich sie grad in "[M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn" gestellt hab:

wie kommen die gestrichelten Linien unter die Bahnhofskürzel? Muß das der Schreiber machen (und wie geht das)? Kann ich die als Leser auch machen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

r2d2 @ 26 Nov 2006, 15:28 hat geschrieben: Ich hätt mal so ähnliche Frage wie ich sie grad in "[M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn" gestellt hab:

wie kommen die gestrichelten Linien unter die Bahnhofskürzel? Muß das der Schreiber machen (und wie geht das)? Kann ich die als Leser auch machen?

Code: Alles auswählen

[ds100]Kürzel[/ds100]
[ds100]MFE[/ds100]
[ds100]MMCH[/ds100]
[acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym]
[acronym title="MMCH: München-Moosach <Bf>"]MMCH[/acronym]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

gmg @ 26 Nov 2006, 14:57 hat geschrieben: Außerdem würde ich nach wie vor gerne die S20 nach MUG und Ostbhf verlängern :D
Also eine S 20 [acronym title="MUG: Germering-Unterpfaffenhofen <Bf>"]MUG[/acronym] - [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] - [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] - [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym] - [acronym title="MOP S: München Ost (S-Bahn) <Bft>"]MOP S[/acronym]? Welchen Sinn soll das denn haben?
Eher würde ich die S 20 im Westen nach [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Bf>"]MBAU[/acronym] verlängern, damit auf dieser Strecke auch ein verdichteter Fahrplan gefahren werden kann. Die Nachfrage ist durchaus vorhanden, da es schon einzelne Züge auf dieser Relation gibt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

gmg @ 26 Nov 2006, 14:57 hat geschrieben:Weil viele Leute von anderen Linien aus umsteigen. Die müssen dann teilweise immer noch recht lange warten. Ein 30 - Minutentakt ist für eine S- Bahn auch noch zu wenig.
Außerdem würde ich nach wie vor gerne die S20 nach MUG und Ostbhf verlängern :D
Das mit der heißen Luft sehe ich nicht so tragisch. Man kann ja weiterhin nur Kurzzüge auf der S20 fahren lassen. Die würden auch für die S5- Äste ausreichen. Ich fahre ja mindestens 1 x pro Woche mit S5V nachhause und kann sagen, dass die ab Pasing immer ziemlich leer ist. Ähnlich wird es wohl zwischen Ostbhf und MDS sein. Ein wirklicher Geisterzug wäre die S20 wohl erst zwischen Heimaranplatz und MDS. Nur wenn ich mir ansehe, was sonntags immer an Vollzügen rumfährt, wo auch Kurzzüge reichen würden, scheint das mit der heißen Luft wohl eh keinen zu stören.
Das ist aber jetzt keine Problem, im Gegenteil: durch versetzten Takt haben immer mal die einen, mal die anderen kurze Umsteigezeiten: jemand der 3min nach der Anschluß-S-Bahn ankommt muß bei gleichen Takten immer z.B. 17 min warten :rolleyes: bei versetzten Takten gibt es wahlweise 7 min :) / 17 min :rolleyes: / 27 min :angry: . Der Nachteil ist aber, daß man vorher in den Fahrplan schauen muß, wenn man nicht Gefahr laufen will 1/2 Stunde zu warten

Abgesehen davon find ich einen 30-min-Takt für eine S-Bahn auch zu wenig. Auch hier ist der Nachteil, daß man vorher in den Fahrplan schauen muß, wenn man nchit Gefahr laufen will 1/2 Stunde zu warten.

Das "heiße-Luft-Problem" läßt sich durch kürzere Züge aber nicht lösen. Sie wird zwar weniger, aber die Personalkosten bleiben gleich hoch.

Ich glaub das erledigt sich erst mit einem 20-min-Takt, wenn die Fahrgäste , va. die Gelegenheitsfahrgäste, die S20 als "richtige" S-Bahn in ihre Routenplanung einbauen. Solang man ohne Fahrplan nicht genau weiß, ob grad eine fährt, wird jeder lieber ein paar Minuten Umweg über die Stammstrecke in Kauf nehmen, wo dafür alle paar Minuten eine S-Bahn fährt.

Wie wärs denn, wenn Du Deine Kombi-Linie so fahren läßt:
Herrsching - Pasing - Heimeranplatz - Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal eine S20 fährt)
und Herrsching - Pasing sowie Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal keine S20 fährt)
und alle 20 min kann ein anderer Verstärker durch den Tunnel fahren

oder vielleicht sogar
Herrsching - Pasing - Heimeranplatz - Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal eine S20 fährt)
und Herrsching - Pasing- Marienplatz - Ostbahnhof - Deisenhofen (immer wenn normal keine S20 fährt)
und alle 60 min kann ein anderer Verstärker durch den Tunnel fahren
aber das wird wohl langsam ein bischen undurchsichtig :D
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Code: Alles auswählen

[ds100]Kürzel[/ds100]
[ds100]MFE[/ds100]
[ds100]MMCH[/ds100]
Was, so einfach. Danke.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

r2d2 @ 26 Nov 2006, 15:53 hat geschrieben: aber das wird wohl langsam ein bischen undurchsichtig :D
Für mich ist es die ganze Zeit schon undurchsichtig ;). Es gibt nunmal keinen Anlaß, am bestehenden Konstrukt aus S 5 (mit Verstärkern), S 20 und S 27 zu rütteln. Die einzige sinnvolle Verbesserung wäre, wie ich oben schon beschrieben habe, eine Verlängerung der S 20 auf den Westast der S 8 während der HVZ, da hier durchaus Bedarf besteht. Umsonst fahren auch nicht die von Buchenau/Grafrath kommenden Züge der S 20 als Vollzüge. Ob das generell möglich ist, kommt aber auch auf die Trassenbelegung zwischen Pasing und Geltendorf an. Ich vermute fast, daß es nicht geht.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Froschkönig @ 24 Nov 2006, 14:52 hat geschrieben: Die eingleisige Strecke von Pasing bis Mittersendling ist mit einer Fahrzeit von 19 Minuten (hin und zurück) nicht für einen 20-Minutentakt zu haben.
Warum nicht? Reicht doch genau (wenn in Pasing die Züge ohne Wendezeit als andere Linie ankommen und weiterfahren, wie z.B. bei gmg' Vorschalg) Genau genommen sind es nur 18 min (zumindest nach dem neuen Fahrplan). Ein bischen knapp ist es natürlich, va. bei Verspätungen.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

VT 609 @ 26 Nov 2006, 15:59 hat geschrieben: Die einzige sinnvolle Verbesserung wäre, wie ich oben schon beschrieben habe, eine Verlängerung der S 20 auf den Westast der S 8 während der HVZ, da hier durchaus Bedarf besteht. Umsonst fahren auch nicht die von Buchenau/Grafrath kommenden Züge der S 20 als Vollzüge. Ob das generell möglich ist, kommt aber auch auf die Trassenbelegung zwischen Pasing und Geltendorf an. Ich vermute fast, daß es nicht geht.
Ich bin mir sicher, dass das nicht geht:
Zwischen Pasing und Geltendorf fahren pro Richtung und Stunde 3 S-Bahnen, 2 Regionalzüge (HVZ 3 Züge), dazu alle 2 Stunden ein EC, dann noch ein paar Güterzüge, und die angesprochenen bereits existierenden Verlängerungen der S20 (2 oder 3 Stück pro Tag). Die Strecke ist nur zweigleisig, und hat zudem noch das "eingleisige" Stück zwischen Leienfelsstraße und Pasing, wo sich geringste Verspätungen schon jetzt gut aufschaukeln. Wo sollen da bitte zusätzliche Züge fahren?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Fahrgast @ 26 Nov 2006, 16:07 hat geschrieben: Wo sollen da bitte zusätzliche Züge fahren?
Eben, drum hab ich ja meine Vermutung dazugeschrieben. Ich weiß selber, wie eng es auf der S 8 West zur HVZ zugeht.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

VT 609 @ 26 Nov 2006, 15:44 hat geschrieben: Also eine S 20 [acronym title="MUG: Germering-Unterpfaffenhofen <Bf>"]MUG[/acronym] - [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] - [acronym title="MMT: München-Mittersendling <Bf>"]MMT[/acronym] - [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym] - [acronym title="MOP S: München Ost (S-Bahn) <Bft>"]MOP S[/acronym]? Welchen Sinn soll das denn haben?
Eher würde ich die S 20 im Westen nach [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Bf>"]MBAU[/acronym] verlängern, damit auf dieser Strecke auch ein verdichteter Fahrplan gefahren werden kann. Die Nachfrage ist durchaus vorhanden, da es schon einzelne Züge auf dieser Relation gibt.
Das kommt doch - im Westen - eigentlch auf das gleiche hinaus, es gibt so oder so:

- S5 mit Verstärker bis Pasing
- S8 mit Verstärker bis Pasing
- einer davon fährt alle 20 min über Marienplatz nach Osten
- einer davon fährt alle 60 min über Heimeranpl. nach Osten
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Ähnlich wird es wohl zwischen Ostbhf und MDS sein.
Nicht wirklich. V.a. entgegen der "eigentlichen" Lastrichtung (Stichwort: Campeon)

MfG Thomas
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

r2d2 @ 26 Nov 2006, 15:53 hat geschrieben:

Wie wärs denn, wenn Du Deine Kombi-Linie so fahren läßt:
Herrsching - Pasing - Heimeranplatz - Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal eine S20 fährt)
und Herrsching - Pasing sowie Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal keine S20 fährt)
und alle 20 min kann ein anderer Verstärker durch den Tunnel fahren

oder vielleicht sogar
Herrsching - Pasing - Heimeranplatz - Deisenhofen - Ostbahnhof (immer wenn normal eine S20 fährt)
und Herrsching - Pasing- Marienplatz - Ostbahnhof - Deisenhofen (immer wenn normal keine S20 fährt)
und alle 60 min kann ein anderer Verstärker durch den Tunnel fahren
Ich versteh nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Jedenfalls wäre es nicht fair wenn Herrsching einen 10- Mintutentakt hätte während Orte wie zB. Puchheim, das viel weiter drinnen liegt keinen hat.


Den Vorschlag von VT609 finde ich zwar auch gut aber dadurch gewinnt man nur einen Ast dazu und nicht zwei wie bei mir.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

man würde auf der S8 West sicher mehr Züge einsetzen, aber das lässt der Streckenausbau definitiv net zu vorallem in der HVZ und einen dichteren Takt zwischen Herrsching und Wessling kannste auch vergessen, da die Strecke dort nur eingleisig ist, das bedeutet, der wäre maximal bis Wessling möglich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
r2d2

Beitrag von r2d2 »

gmg @ 26 Nov 2006, 20:36 hat geschrieben:Ich versteh nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Jedenfalls wäre es nicht fair wenn Herrsching einen 10- Mintutentakt hätte während Orte wie zB. Puchheim, das viel weiter drinnen liegt keinen hat.
Dein Vorschlag war doch die S5+ über den Heimeranplatz nach Deisenhofen/ Ostbahnhof zu leiten, um den Tunnel für eine S+ frei zu machen. Da kam der Einwand, daß der 20-min-Takt zwischen Pasing und Heimeranplatz nicht geht (Strecken-Engpaß) und sich nicht lohnt (zu wenig Fahrgäste).
Aber dann läßt man halt einfach
1. alle 20 min eine S5+ von Herrsching nach Pasing fahren = 10-min-Takt und
2. nur jede dritte S5+ statt der S20 über Heimeranplatz nach Deisenhofen weiterfahren = jetztiger 60-min-Takt und sie
3. von Deisenhofen zum Ostbahnhof weiterfahren und 2 weitere S5+ zwischen Deisenhofen + Ostbahnhof = 10-min-Takt *

* ob die S5+ von Deisenhofen bis Ostbahnhof zufällig einen extakten 10-min-Takt mit der normalen S5 hab ich nicht nachgeschaut, aber mit entsprechend gestreckter Wendezeit geht das vielleicht sogar.

Dadurch muß die S20-Strecke nicht mehr belastet werden als möglich und der Tunnel ist frei für eine weitere S+
gmg @ 26 Nov 2006, 20:36 hat geschrieben:Jedenfalls wäre es nicht fair wenn Herrsching einen 10- Mintutentakt hätte während Orte wie zB. Puchheim, das viel weiter drinnen liegt keinen hat.
Und wenn Puchheim einen 10-min-Takt bekommen soll, weil Herrsching auch einen hat - dann wird halt die o.g. S+ eine S8+, aber das geht ja scheinbar wegen dem Streckenengpaß nicht. Davon ob was weiter draußen liegt hängts wahrschenlich sowieso nicht ab, im Sommer fahren bei Sonne massig Leute nach Herrsching zum Ammersee, aber nach Puchheim…?
gmg @ 26 Nov 2006, 20:36 hat geschrieben:Den Vorschlag von VT609 finde ich zwar auch gut aber dadurch gewinnt man nur einen Ast dazu und nicht zwei wie bei mir.
Hier gibts auch 2 Äste, geht praktisch genauso wie oben:
1. alle 20 min eine S8 von Buchenau nach Pasing = 10-min-Takt * und
2. nur jede dritte S8 statt der S20 über Heimeranplatz nach Deisenhofen weiter = jetztiger 60-min-Takt
3. S5 und S5+ fahrne übern Marienplatz nach Deisenhofen = 10-min-Takt

* und da das offenbar am Streckenengpaß scheitert, muß es statt der S8 halt dann die S4 oder S6 werden, damits 2 Äste werden (wenns da nicht genauso ist)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ach jetzt verstehe ich! Ja, das ist auch eine Idee. Überhaupt wäre das Einfachste, auf manchen Linien Züge einzusetzen, die zwischen der Endstation und Pasing bzw. Ostbhf pendeln.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

gmg @ 27 Nov 2006, 13:51 hat geschrieben: Ach jetzt verstehe ich! Ja, das ist auch eine Idee. Überhaupt wäre das Einfachste, auf manchen Linien Züge einzusetzen, die zwischen der Endstation und Pasing bzw. Ostbhf pendeln.
Das hab ich auch schhon vorgeschlagen. Aber es kam ein Beitrag, daß das hier alles schon mal diskutiert wurde und insgesamt eher schlecht als gut eingestuft wurde. :( Ist wohl so, daß die Nachteile überwiegen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

r2d2 @ 27 Nov 2006, 02:18 hat geschrieben: und da das offenbar am Streckenengpaß scheitert, muß es statt der S8 halt dann die S4 oder S6 werden, damits 2 Äste werden (wenns da nicht genauso ist)
Die Liniennummer bzw. die Durchbindung ist nicht das Problem. Auf der Strecke nach Geltendorf (und weiter nach Kaufering und Füssen) ging es schon immer eng zu, auch als da noch die S 4 gefahren ist. Da fahren die RE, der ALEX (bzw. früher die IR), die EC nach Zürich, die S-Bahn und zur HVZ sicher noch ein paar Verstärker. Mehr als jetzt geht auf einer zweigleisigen Strecke nicht. Es finden eh schon in Buchenau und Puchheim Überholungen statt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

VT 609 @ 27 Nov 2006, 22:46 hat geschrieben: Die Liniennummer bzw. die Durchbindung ist nicht das Problem. Auf der Strecke nach Geltendorf (und weiter nach Kaufering und Füssen) ging es schon immer eng zu, auch als da noch die S 4 gefahren ist. Da fahren die RE, der ALEX (bzw. früher die IR), die EC nach Zürich, die S-Bahn und zur HVZ sicher noch ein paar Verstärker. Mehr als jetzt geht auf einer zweigleisigen Strecke nicht. Es finden eh schon in Buchenau und Puchheim Überholungen statt.
So mein ich das ja (mit "S6" und "S4" waren die "Strecken der S6 und S4 gemeint") und nicht eine Um-Nummerierung
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich durchpflüg die ganze Zeit schon das Internet und ahb nicht gefunden, wie jetzt die aktuellen Planungen zur 2. Röhre sind, wann ist Baubeginn, wann ist die Fertigstellung?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

josuav @ 24 Dec 2006, 22:09 hat geschrieben:Ich durchpflüg die ganze Zeit schon das Internet und ahb nicht gefunden, wie jetzt die aktuellen Planungen zur 2. Röhre sind, wann ist Baubeginn, wann ist die Fertigstellung?
Im Internet? Nun ja, den aktuellen Stand findest Du natürlich - im Eisenbahnforum (ist aber auch Internet :) )

Der folgende Beitrag beantwortet Deine Fragen:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ersion&p=139151
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

tra(u)mmann @ 24 Dec 2006, 22:40 hat geschrieben: Im Internet? Nun ja, den aktuellen Stand findest Du natürlich - im Eisenbahnforum (ist aber auch Internet :) )

Der folgende Beitrag beantwortet Deine Fragen:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ersion&p=139151
Danke, das hab ich gesucht. :rolleyes:
Wann wi9rd denn der Rest, der bei der Lightversion nicht gebaut wird, nachgeholt?

Nacht <_<
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

josuav @ 24 Dec 2006, 22:47 hat geschrieben: Wann wi9rd denn der Rest, der bei der Lightversion nicht gebaut wird, nachgeholt?
Soweit ich mich erinnere, gibt es noch keinen konkreten Zeitplan.

Ebenso Nacht! (bei mir arbeitsreich)
r2d2

Beitrag von r2d2 »

LugPaj @ 8 Nov 2006, 20:33 hat geschrieben: ... Schlimm waere es gewesen, wenn man an kritischen Sachen eine light-Version gebaut haette, wo man im Nachhinein dies nicht mehr korrigieren haette koennen. (zB andere gestaltung der Innenstadtbahnhoefe) ...
oder eine superlight-Version ganz ohne Innenstadtbahnhöfe :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

r2d2 @ 25 Dec 2006, 00:50 hat geschrieben: oder eine superlight-Version ganz ohne Innenstadtbahnhöfe :)
wenn man jetzt auch noch ds zweite Streckengleis weglässt gibts das ganze sicher schon für unter einer Milliarde - lasst das nur keinen der Erbauer wissen:)
-
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wenn man beide Streckengleise weglässt, wird's noch billiger :P
Antworten