Fragen zu Loks

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Weiß jemand, wie lange die DB-Sopnderlinge, darunter 151 049 und 181 206 (allgemein 181) noch in Betrieb sind?
Wann werden welche Werbeloks wieder entklebt?
Danke für die Antworten schon im Vorraus! :lol: ;)

Edit: Ich habs mal unter Technik gepostet, obwohl es eigentlich in "Eisenbahn allgemein" gehört, hat ja aber auch was leichtes Technisches ansich (man kann ja auch hier über andere dinge reden als Werbung und Lack ;) )
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

411'er @ 7 Nov 2006, 18:21 hat geschrieben: Weiß jemand, wie lange die DB-Sopnderlinge, darunter 151 049 und 181 206 (allgemein 181) noch in Betrieb sind?
Zur grünen 151er, die war letztens noch in Gremberg anzutreffen, zwar "im Schlepp" aber soweit ich weiss ist die noch putzmunter ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Hoffentlich bleibt das bis zum Sommer so! :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

drehgestell @ 7 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben:Zur grünen 151er, die war letztens noch in Gremberg anzutreffen, zwar "im Schlepp" aber soweit ich weiss ist die noch putzmunter ;)
Heute früh war sie putzmunter in [acronym title="MOR: München Ost Rbf <Bf>"]MOR[/acronym]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich hab ne grüne Lok (außer r4c) schon ewig nimmer gesehen! :(
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich hab ne grüne Lok (außer r4c) schon ewig nimmer gesehen! 
Was für ein Wunder - worans wohl liegt???

:wacko:
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Flok @ 8 Nov 2006, 18:24 hat geschrieben:
Was für ein Wunder - worans wohl liegt???

:wacko:
Farbenblindheit? :D
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

411'er @ 8 Nov 2006, 16:34 hat geschrieben: Hoffentlich bleibt das bis zum Sommer so! :lol: ;)
Soll/wird es auch... :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Gut, dann werd ich sie verhaften :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Kann dir nur sagen das in Frankfurt 6 BR143 auf halde stehen es wird gemunkelt für 114 umbau aber wer weiß! 181 wird sich demnächst wohl dezemieren mal schauen aber ob die 206 dabei ist ???? Aber es gibt ja derzeit noch 21 betriebsfähige maschienen!
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Die 151 049 wird wohl noch eine ganze Weile erhalten bleiben, auch in grün. Momentan kann auf die 151er nicht verzichtet werden und als zukünftige Museumslok soll sie auch ihren Anstrich behalten.

Langsam verabschieden tun sich dagegen wohl die 180er. :(
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

BW Frankfurt 1 @ 9 Nov 2006, 06:32 hat geschrieben: Kann dir nur sagen das in Frankfurt 6 BR143 auf halde stehen es wird gemunkelt für 114 umbau aber wer weiß! 181 wird sich demnächst wohl dezemieren mal schauen aber ob die 206 dabei ist ???? Aber es gibt ja derzeit noch 21 betriebsfähige maschienen!
Hoffentlich werden es ein paar sein, die noch in den Sommerferien '07 fahren!
Weiß jemand wo die fahren in BW?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Hallo @ alll.
Mal sehen ob ich hier richtig bin.
Auf der Suche nach Erfahrungen zur BR146 habe ich bisher wenig Erfolg gehabt.
Vielleicht könnt Ihr mir hier mit einem kurzen Erfahrungsbericht bzw. Vergleich zu den BR 112 und 146
helfen? Dabei kommt es mir besonders auf die Fahreigenschaften und Bedienbarkeit an.
Ist die 146er für Regionalexpresse V=160 geeignet?
Wie sieht's mit der Ergonomie aus?
Für Eure Hilfe im Voraus Danke
Gruß Bat
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Bat @ 7 Dec 2006, 09:52 hat geschrieben:Ist die 146er für Regionalexpresse V=160 geeignet?
Jepp, sie fährt z.B. am RE5 (Koblenz-Wesel/Emmerich) aufm LZB-Abschnitt zwischen Köln (-Mülheim) und Duisburg diese Höchstgeschwindigkeit aus, bzw. darf es :) .
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

drehgestell @ 7 Dec 2006, 17:48 hat geschrieben: Jepp, sie fährt z.B. am RE5 (Koblenz-Wesel/Emmerich) aufm LZB-Abschnitt zwischen Köln (-Mülheim) und Duisburg diese Höchstgeschwindigkeit aus, bzw. darf es :) .
Drehgestell, fährt sie eigentlich nur da 160 oder zB auch auf der ABS Köln-Ehrenfeld - Düren?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die 146 sollte allgemein für 160km/h zugelassen sein - egal ob mit oder ohne LZB-Führung. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Zu Fahreigenschaften und Bedienbarkeit: Die 112 ist natürlich technisch deutlich älter. Auch darf man nicht außer Acht lassen, daß diese Maschine eigentlich nur auf 160 km/h "hochgerüstet" wurde, wenn du also mit einer 112.0 (heute 114) den WeserCity oder BremerhavenCity oder OldenburgCity hattest, die ja allesamt 160 liefen und du "Halt erwarten" bekamst plötzlich, dann mußtest du ganz schön in die Bremse einsteigen, um die Geschwindigkeitsüberwachung der PZ80 zu bewältigen. In der Regel bedeutete das dann Schnellbremsung.
Mit den 112.1 hat sich das grundlegend geändert durch die andere PZB/LZB-Ausrüstung. Ich habe die 112 wie auch die 143 immer sehr gerne gefahren, aber vom Komfort ist es natürlich kein Vergleich zu den modernen Drehstromloks. Der Maschinenraum, wenn man ihn denn heute noch so nennen kann *g*, ist noch sauberer, der Bedienkomfort noch höher. Daß mir die 112/143 trotzdem besser gefällt, liegt wohl daran, daß ich die meisten 112.0 und die letzten 143.5-6 fabrikneu kennengelernt habe und eigentlich so jede Schraube daran kenne.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Stef @ 7 Dec 2006, 19:31 hat geschrieben: Der Maschinenraum, wenn man ihn denn heute noch so nennen kann *g*
Warum nicht? Wie definierst du denn sonst einen "Maschinenraum"? Ein Ort, wo man möglichst viel schmutzig wird, ohne viel gemacht zu haben? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Nun ja, warst du mal im Maschinenraum einer DR-118 oder DB-216? Mit Dampfheizkessel, leckenden Öl- , Diesel- und Kühlwasserleitungen? Hast du mal eine Diesellok abgefettet? Dagegen sind die Maschinenräume sämtlicher E-Loks ein wahres Sauberkeitsparadies, erst recht die Drehstromloks, wo der Maschinenraum im Normalzustand eigentlich nur ein Gang zwischen zwei Schrankwänden ist. *g* Bei einer 216 ist es schlichtweg unmöglich, von einer Seite auf die andere zu kommen, ohne sich wirklich einzusauen.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Catracho @ 7 Dec 2006, 18:52 hat geschrieben: Drehgestell, fährt sie eigentlich nur da 160 oder zB auch auf der ABS Köln-Ehrenfeld - Düren?
Mfg
Catracho
Abschnittsweise auch zwischen Bochum-Langendreer - Dortmund - Hamm - Minden gibt es 160 km/h-Abschnitte für die NRW-146. Gleiches gilt für den Aachener Ast bis rüber nach Eschweiler Hbf.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Stef @ 7 Dec 2006, 20:11 hat geschrieben: Nun ja, warst du mal im Maschinenraum einer DR-118 oder DB-216? Mit Dampfheizkessel, leckenden Öl- , Diesel- und Kühlwasserleitungen? Hast du mal eine Diesellok abgefettet? Dagegen sind die Maschinenräume sämtlicher E-Loks ein wahres Sauberkeitsparadies, erst recht die Drehstromloks, wo der Maschinenraum im Normalzustand eigentlich nur ein Gang zwischen zwei Schrankwänden ist. *g* Bei einer 216 ist es schlichtweg unmöglich, von einer Seite auf die andere zu kommen, ohne sich wirklich einzusauen.
Ok, bestätigt - du definierst einen Maschinenraum gemäß
ET 423 @ 7 Dec 2006, 19:38 hat geschrieben: Ort, wo man möglichst viel schmutzig wird, ohne viel gemacht zu haben
Tut mir leid, aber ja, ich kenne solche Räumlichkeiten und bin froh, daß man davon abkommt und hinübergeht zu anwenderfreundlicheren "Örtlichkeiten". ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

ET 423 @ 7 Dec 2006, 21:39 hat geschrieben: Tut mir leid, aber ja, ich kenne solche Räumlichkeiten und bin froh, daß man davon abkommt und hinübergeht zu anwenderfreundlicheren "Örtlichkeiten". ;)
Naja, klar ist das schon besser. Aber "anwenderfreundlich" ist natürlich auch so Ansichtssache. Als Tf gut, aber für die Wartung muß man alles erstmal aus dem Schrank holen. ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

anwenderfreundlicheren "Örtlichkeiten"
Anwenderfreundliche Örtlichkeiten wie die sterile Langeweile eines 423? Ne, da mach ich mir lieber die private Hose dreckig und fahre ab und zu auf einer Lokomotive, bei der man zumindest noch zu einem Teil sehen kann, warum sie fährt.
Nun ja, warst du mal im Maschinenraum einer DR-118
Na klar. Allerdings wurden die letzten 118er in meinem ex BW stiefmütterlich behandelt und nur vor die Schuppentore gefahren, wenn Lokmangel herrschte. Ansonsten waren unsere Diesel recht gut gepflegt. Manche Planloks glänzten so sehr, dass sich sogar die Werkstatt drüber aufregte. Einige Dienstpläne meinten es zu gut und putzen jede noch so kleine "Rotzfahne" sofort weg. In der Werkstatt hätte man schon gern genauer gesehen, wo die Loks undicht waren ;).
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Matthias1044 @ 7 Dec 2006, 21:57 hat geschrieben: Einige Dienstpläne meinten es zu gut und putzen jede noch so kleine "Rotzfahne" sofort weg. In der Werkstatt hätte man schon gern genauer gesehen, wo die Loks undicht waren ;).
Schön, aber durchaus störend fand ich auch immer die Teppiche auf dem Führerpult. :rolleyes:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Schön, aber durchaus störend fand ich auch immer die Teppiche auf dem Führerpult.
Jo, manche Pläne hatten ein riesiges Sammelsurium an Inventar. Wehe man mußte eine Planlok mit einer Rolllok tauschen, weil die Planlok aus dem Umlauf ging. Da konnte man erstmal eine Stunde lang das ganze Zeug hin und herschleppen. Und wenn man auch nur die Bürste zum Fahrschalterputzen vergessen hatte, dann war man als junger Springer bei den alten Planführern schon unten durch :lol:.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Danke @ all.

Das war schon mal ein bischen erhellend.

Wie sieht's denn bei der 146er bei Glibberwetter mit der Traktion aus? Als Drehstromerin sollte sich das ja selbst über Leistung und Schlupf regeln. Aber wie ist es denn in der Realität? Und die Bremserei?
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

So beschissen / gut wie bei jeder anderen Lok zu dieser Jahreszeit.
Bei solchem Wetter nimmt es sich nicht viel ob man ne 146 oder ne 110 hat. Für beide brauch man Gefühl und man muss mit ihr fahren können. Auch wenn es bei der 146 dann bissl einfacher sein sollte mit der ganzen Elektronik, die aber auch kein Allheilmittel ist.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Chep87 @ 8 Dec 2006, 16:44 hat geschrieben: So beschissen / gut wie bei jeder anderen Lok zu dieser Jahreszeit.
Bei solchem Wetter nimmt es sich nicht viel ob man ne 146 oder ne 110 hat. Für beide brauch man Gefühl und man muss mit ihr fahren können. Auch wenn es bei der 146 dann bissl einfacher sein sollte mit der ganzen Elektronik, die aber auch kein Allheilmittel ist.
Keine Ahnung wo du diese "Erfahrung" gesammelt hast. Aber ich kann dir sagen, dass man bei schlechtem Wetter mit Kollektorloks wesentlich besser bedient ist als mit Drehstrommaschinen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So ist es. Ich durfte letzten Monat auch einen Güterzug anschieben, der zwischen Teisendorf und Traunstein bei Schneeregen mit einem Taurus liegengebliegen ist. Mit einer alten 140er wäre das dem Kollegen wohl nicht passiert ;).
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Wobei sich der Taurus da ja noch ganz gut macht - im Gegensatz zu 145er und 185er.
Antworten