MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hört sich bei dir aber immer anders an, meistens nutzt du jede Gelegenheit, um über Doppelstockwagen herzuziehen, nur um mal ein Beispiel zu nennen.
Du nutzt die selben Gelegenheiten um diese hochzuloben.
Die Regel Nummer 1 des deutschen Fuzzy´s: alles neue ist grundsätzlich schlecht.
Nein, der RE200 ist zumindest in der Theorie was nettes immerhin hab' ich dem heute fast ein MB meines Webspaces gewidmet *g* - okay, aber so arg neu ist er ja gar nicht; aber besser für die Strecke geeignet als die modernen Vertreter der Viehwagen, ich behaupte also die Wagen sind moderner als jeder dieser Dosto-Raumwunder.
Sag(t) mal muß das sein, daß in mittlerweile fast jeder Diskussion dieses dämliche Thema bzgl. Dosto, N-Wagen, Neubau, Altbau usw. ausgefochten werden muß? :blink:  Das wird ja bald nervtötender wie dieser 420 vs. 423-Hickhack. :angry:
Jetzt kommt ja dann noch der Gegner Bpmz dazu. Dann wird's erst richtig interessant, wenn sich die Lager aufteilen und neu formieren. Nimm' Popkorn, heiz' die Sache ab und zu ein bisschen an und du hast quasi 'ne selbstlaufende nie endene Eisenbahn-Soap mit Lügen, Intrigen und allem was sonst noch dazugehört völlig gratis und fast ohne Werbung dazwischen. :lol:

Und sei froh: Im Fußball, bei Patrioten und bei Automarken bleibt's nicht bei so harmlosen und eher lustigen Sprücheleien wie den von grad. So lange die Dinger nicht von der jeweiligen Gegenseite umgeworfen, angezündet oder "verziert" werden, geht's ja eigentlich noch... Um die Frage zu beantworten: Ja, das muss warscheinlich einfach so sein, das gab's vor 40 Jahren auch schon: "Dampf gegen Diesel" oder "Donnerbüchsen/Umbauwagen gegen n-/Mitteleinstiegswagen", nur gab's da noch kein Internet. Manche von den damals streiten sich ja heute noch, ob moderne Dampfloks nicht auch Sinn machen würden und schwören auf ihre Donnerbüchsen... :lol:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Bpmz, böses Stichwort, ich mag die mehr als Bvmz :ph34r: .
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 7 Dec 2006, 01:20 hat geschrieben:Du nutzt die selben Gelegenheiten um diese hochzuloben.
Du bist aber auch immer schnell dabei.

Rohrbacher @ 7 Dec 2006, 01:20 hat geschrieben:Nein, der RE200 ist zumindest in der Theorie was nettes immerhin hab' ich dem heute fast ein MB meines Webspaces gewidmet *g* - okay, aber so arg neu ist er ja gar nicht; aber besser für die Strecke geeignet als die modernen Vertreter der Viehwagen, ich behaupte also die Wagen sind moderner als jeder dieser Dosto-Raumwunder.
Was erwartest du von den RE200-Wagen, die sind ursprünglich für den Fernverkehr gebaut und sich nun mal auf schnelleren Strecken pudelwohl fühlen. Der Dosto bleibt für die Regionalexpresse wie München - Augsburg - Ulm oder Nürnberg - Sonneberg oder Nürnberg - Regensburg - München gut geeignet, weil die Strecken nicht so ausgebaut sind. Und Viehwagen sind sie nie und nimmer, schon eher die Schrottlinge, da wird man durchgeschaukelt bis zum geht nicht mehr. Und du willst wirklich Wagen, an denen ständig was kaputt geht? Tja, heute in Augsburg defekten Steuerwagen gesehen, in Stuttgart mehrere kaputte Türen, das ist überall so, nicht nur in Regensburg. Das sind die wahren Viehtransporter.

Zum Glück verschwinden die Dreckskisten jetzt nach und nach, auf der Schwarzwaldbahn verschwinden sie schon, auf Salzburg - München schon, München - Regensburg - Nürnberg sind auch schon komplett weg. Teilweise wird schon bis nach Plattling damit gefahren, nach von Nürnberg nach Augsburg und von dort sogar weiter nach München. München - Augsburg ist sowieso fast komplett Dosto. Die Entwicklung kann ruhig so weitergehen. In Regensburg werden sie über kurz oder lang auch verschwinden :) :) :) , spätestens Dez 2009.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was hab' ich gesagt? - Gewonnen. :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oberpfälzer: Wir wissens so langsam.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Boris Merath @ 8 Dec 2006, 10:23 hat geschrieben: Oberpfälzer: Wir wissens so langsam.
Vielen Dank für die Bestätigung. Jetzt weiß ich nämlich, das jeder hier seinen ideologischen Müll verteilen darf, nur ich nicht. Vielen Dank nochmal.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

oberpfälzer @ 8 Dec 2006, 11:11 hat geschrieben: Vielen Dank für die Bestätigung. Jetzt weiß ich nämlich, das jeder hier seinen ideologischen Müll verteilen darf, nur ich nicht. Vielen Dank nochmal.
Das klingt aber jetzt sehr nach Opferrolle.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Aber doch bitte nicht im Thema "Signaturen" ?!?!?!?! Ich hab euch doch dafür ne extra Spielwiese gewidmet, die hier zu finden ist:

MMC Part II - Silberling Reloaded!

Da habt ihr die Freiheit, euch zehntausendmal im Kreis zu drehen und euch gegenseitig alle paar Tage mit denselben Argumenten zu bewerfen. Aber laßt bitte andere Themen ausm Spiel! :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

tra(u)mmann @ 8 Dec 2006, 11:13 hat geschrieben: Das klingt aber jetzt sehr nach Opferrolle.
Kann von mir aus für dich klingen, wie du es willst, ich habe es nur satt, das ich immer der böse Diskussionsanzettler bin, nur weil ich Doppelstockwagen mag. Andere Personen hier verbreiten genauso ihre Sachen, nur die haben Narrenfreiheit. Ich bin am Ende immer der Böse. Wehe wenn ChristianMUC wieder mit den Viehtransportern kommt, dann geht das urplötzlich in Ordnung, ist aber nix anderes, was ich auch als meine Meinung darstelle, nur ich bin dann wieder der böse Regensburger, der nur alles schlechtredet.

Sorry, nicht nur ich bin dabei, aber es wird immer so dargestellt, das kotzt mich an.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Einige glauben wohl, ich mache Scherze. Ich habe das ernst gemeint, daß ihr mir mit eurem Hickhack nicht noch das Thema "Signaturen" durcheinanderwirbeln sollt. Darum ist das hier jetzt auch dort hingewandert, wo es hin soll.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit :D :P

ET 423
Forenadmin
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Fünf Wagen aus dem Hause DB Regio Regensburg werden wohl ihren letzten Weg antreten, auf das noch mehr folgen werden. :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Dostos kommen weg?? *juhu* :)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 12:35 hat geschrieben: Die Dostos kommen weg?? *juhu* :)
DB Regio Regensburg hat Dostos, das ist mir komplett neu. :huh: :huh: :huh:

Es ist nur schlimm, es werden haufenweise Schrottlinge ausgemustert und trotzdem kommt immer wieder welcher nach.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Möglicherweise dürfen sich die Bn aus der ganzen Republik in Regensburg ihr Gnadenbrot verdienen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dann ist das aber seit langem sehr viel Gnadenbrot, was da bei Regio rumfährt. :lol:

Auch wenn's einige einfach nicht wahrhaben wollen, die n-Wagen sind immer noch die Standardfahrzeuge im Nahverkehr, die gibt's bundesweit fast überall und das seit über 40 Jahren und es sieht nicht so aus als würde sich das so schnell ändern, die Wagen erfüllen auch heute noch die Anforderungen, die man an sie stellt. Somit sind die Wagen und deren Austattung auch noch zeitgemäß, alles darüberhinaus sind nur Wunschvorstellungen und irgendwelche Erwartungen, das ist alles relativ.

Damals waren die n-Wagen gegenüber den teils noch Vorkriegswagen ein Quantensprung oder heute im Vergleich mit so manchem Wagen Marke Seelenverkäufer aus anderen Teilen der Welt. Kennt man heute den n-Wagen und hat ab und an kleinere Probleme wird man den Dosto toll finden, ganz klar. Fährt man dann plötzlich jetzt seit neustem Fresh, sind die Dostos im Vergleich auch nur noch billige enge Kisten. Wo ist jetzt aber der Standard, den man längerfristig verfolgen soll? Was ist, wenn z.B. mal ICE (z.B. die 605er) irgendwo in den Nahverkehr kommen würden? Ist der Standard immer mit dem grad im Moment mal maximal möglichen gleichzusetzen? Ich glaube nicht, dass bald überall die IC-Wagen im Nahverkehr fahren werden, obwohl die bei den Kunden natürlich wunderbar ankommen.
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Mit meinen Beitrag wollte ich eigentlich auf den von oberpfälzer angesprochenen Wagenaustausch hinaus. Vergleicht man das nämlich mit anderen Baureihen, die von von der Bildfläche verschwunden sind, so stellt man fest, dass nach einer großen Ausmusterungswelle sich oft noch ein harter Kern von ein paar wenigen Fahrzeugen dieser Baureihe an einem bestimmten Ort, oft über Jahre, hält. So wars beispiels- weise mit den Schienenbussen in Tübingen(?) und so isses mit den Frankfurtern 141ern. Darauf wollte ich hinaus. ;)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:08 hat geschrieben:Dann ist das aber seit langem sehr viel Gnadenbrot, was da bei Regio rumfährt. :lol:
Ja, da fährt noch zuviel Gnadenbrot rum, das stimmt.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:08 hat geschrieben:Auch wenn's einige einfach nicht wahrhaben wollen, die n-Wagen sind immer noch die Standardfahrzeuge im Nahverkehr, die gibt's bundesweit fast überall und das seit über 40 Jahren und es sieht nicht so aus als würde sich das so schnell ändern, die Wagen erfüllen auch heute noch die Anforderungen, die man an sie stellt. Somit sind die Wagen und deren Austattung auch noch zeitgemäß, alles darüberhinaus sind nur Wunschvorstellungen und irgendwelche Erwartungen, das ist alles relativ.
Die heutigen Anforderungen erfüllt er eben nicht mehr, dagegen spricht die fehlende Klimaanlage und die nicht vorhandene Laufruhe. Und in Regensburg wird sich das ändern, die Ausschreibung naht und dann ist es vorbei mit der Werkstattdauerbelegung.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:08 hat geschrieben:Damals waren die n-Wagen gegenüber den teils noch Vorkriegswagen ein Quantensprung oder heute im Vergleich mit so manchem Wagen Marke Seelenverkäufer aus anderen Teilen der Welt. Kennt man heute den n-Wagen und hat ab und an kleinere Probleme wird man den Dosto toll finden, ganz klar. Fährt man dann plötzlich jetzt seit neustem Fresh, sind die Dostos im Vergleich auch nur noch billige enge Kisten. Wo ist jetzt aber der Standard, den man längerfristig verfolgen soll? Was ist, wenn z.B. mal ICE (z.B. die 605er) irgendwo in den Nahverkehr kommen würden? Ist der Standard immer mit dem grad im Moment mal maximal möglichen gleichzusetzen? Ich glaube nicht, dass bald überall die IC-Wagen im Nahverkehr fahren werden, obwohl die bei den Kunden natürlich wunderbar ankommen.
Damals, damals ist nicht heute. Die Zeiten ändern sich.

Gegen eine Linie mit IC-Wagen habe ich nix. Solange die Züge auch über Schnellfahrstrecken und damit ihre Geschwindigkeiten ausfahren können, ist es meiner Meinung nach in Ordnung. Jedoch halte ich den Einsatz dann für Schwachsinn, wenn es nicht über Schnellfahrstrecken geht. Für Langlauf-RE mit normaler Geschwindigkeit halte ich die leider aussterbende Rasse der Bimz für geeignet. Für normale RE (also keine als RE getarnte RB) halte ich weiterhin die 2003er Dostos gut geeignet. Für Bummelbahnen würde ich dann die n oder Triebwagen einsetzen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die heutigen Anforderungen erfüllt er eben nicht mehr, dagegen spricht die fehlende Klimaanlage und die nicht vorhandene Laufruhe. Und in Regensburg wird sich das ändern, die Ausschreibung naht und dann ist es vorbei mit der Werkstattdauerbelegung.
Du hast nicht beantwortet, was Anforderungen sind, was Wünsche oder relative Erwartungen: n-Wagen sind sehr laufruhig, wenn man Donnerbüchsen als Standard hat und wer sagt, dass man eine Klimaanlage braucht? Haben wollen und brauchen sind zwei paar Schuhe!
Für Langlauf-RE mit normaler Geschwindigkeit halte ich die leider aussterbende Rasse der Bimz für geeignet.
Ich nicht. 60 Plätze auf 26,4m sind sehr fragwürdig, selbst unsere Bpmz haben ca. 76, was wie sich zeigt eher wenig ist!
Für normale RE (also keine als RE getarnte RB) halte ich weiterhin die 2003er Dostos gut geeignet. Für Bummelbahnen würde ich dann die n oder Triebwagen einsetzen.
Aha, die Ansprüche an den Komfort und das Alter steigen mit der Fahrgeschwindigkeit und sinken der Zahl der Halte pro Kilometer... soso... Dann müssten die 420er ja für die S-Bahn noch der absolute Bringer sein. :lol:

Und: Dostos sind nur was für den reinen Personentransport auf stark frequentierten kurzen Linien bis vielleicht 50 km oder ca. 60 Minuten Fahrzeit, sieht man ja an der Innenausstattung Marke S-Bahn. Auf langen RE-Linien haben die Dostos und 425er mit der bekannten engen Ausrüstung einfach nix verloren!

Warum gibt's eigentlich keine neuen Fahrzeuge (mehr):
Endeinstiege oder Mitteleinstiege, einstöckig, gleichmäßig analog zur Fensterteilung 2+2 bestuhlt, Reihen- und Vis á Vis-Bestuhlung gleichmäßig und vor allem sinnvoll wechselnd, 2 Toiletten und ebenfalls schön gleichmäßig angeordnete Gepäckablagen. Dazu baut man dann einen Steuerwagen, der bis zur Wagenmitte dem gerade genannten entspricht, dann ein Mehrzweckraum, Einstieg, 1. Klassebereich der seinen Namen verdient und Führerstand (mit Außentüren) und das ganze dann noch schön (!) verpackt. Mehr nicht.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:41 hat geschrieben:Du hast nicht beantwortet, was Anforderungen sind, was Wünsche oder relative Erwartungen: n-Wagen sind sehr laufruhig, wenn man Donnerbüchsen als Standard hat und wer sagt, dass man eine Klimaanlage braucht? Haben wollen und brauchen sind zwei paar Schuhe!
Das waren die heutigen Anforderungen, man will heute laufruhige, komfortable und klimatisierte Wagen. Ganz einfach. Der n erfüllt da keine der drei genannten (wobei das nicht die drei alleinigen sind).
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:41 hat geschrieben:Ich nicht. 60 Plätze auf 26,4m sind sehr fragwürdig, selbst unsere Bpmz haben ca. 76, was wie sich zeigt eher wenig ist!
Das sind halt Fernverkehrswagen. Die Bimz sind immer noch auf der Relation Hof - Regensburg - München sehr beliebt. Die DB hat sich ja den Zorn der Fahrgäste geholt, als sie angefangen hat, die Wagen nach und nach auszumustern, nur um sich für die verlorene Ausschreibung zu rächen. Ich seh das heute noch, das Fahrgäste am Bahnsteig gezielt den Bimz im Zug besteigen.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:41 hat geschrieben:Aha, die Ansprüche an den Komfort und das Alter steigen mit der Fahrgeschwindigkeit und sinken der Zahl der Halte pro Kilometer... soso... Dann müssten die 420er ja für die S-Bahn noch der absolute Bringer sein.  :lol:
Gegen den 420er habe ich nix. Vor allem der 420+ begeistert mich. Der 423 gefällt mir nur besser.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:41 hat geschrieben:Und: Dostos sind nur was für den reinen Personentransport auf stark frequentierten kurzen Linien bis vielleicht 50 km oder ca. 60 Minuten Fahrzeit, sieht man ja an der Innenausstattung Marke S-Bahn. Auf langen RE-Linien haben die Dostos und 425er mit der bekannten engen Ausrüstung einfach nix verloren!
Eben nicht mehr, die 2003er-Serie sind vollwertige Reisewagen mit Gepäckablagen und Stauräumen, Klimaanlage, ein wie ich finde gelungenes Beleuchtungskonzept, bequemen Sitzen und einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h. Die Wagen sind nicht umsonst bei den Fahrgästen beliebt.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 14:41 hat geschrieben:Warum gibt's eigentlich keine neuen Fahrzeuge (mehr):
Endeinstiege oder Mitteleinstiege, einstöckig, gleichmäßig analog zur Fensterteilung 2+2 bestuhlt, Reihen- und Vis á Vis-Bestuhlung gleichmäßig und vor allem sinnvoll wechselnd, 2 Toiletten und ebenfalls schön gleichmäßig angeordnete Gepäckablagen. Dazu baut man dann einen Steuerwagen, der bis zur Wagenmitte dem gerade genannten entspricht, dann ein Mehrzweckraum, Einstieg, 1. Klassebereich der seinen Namen verdient und Führerstand (mit Außentüren) und das ganze dann noch schön (!) verpackt. Mehr nicht.
Was ähnliches gibt es doch, die Marschbahnwagen. Die Modulbauweise erlaubt sicherlich auch die Konstruktion einzelner Wagen, dessen Fußbodenhöhe bei der des Schrottlings liegt, damit sie kuppelbar sind. Warst du auf der Innotrans? Dort war ein Marschbahnsteuerwagen ausgestellt und ich hab an dem Gefallen gefunden.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was ähnliches gibt es doch, die Marschbahnwagen.
Nein.
die 2003er-Serie sind vollwertige Reisewagen mit Gepäckablagen
Handtaschenablagen. Irgendwelche Einzelregale irgendwo im Wagen sind einer ein Witzchen.
bequemen Sitzen
Ja mei...
Das sind halt Fernverkehrswagen.
Alles nur Definitionssache, unsere Bpmz & Co. sind jetzt Nahverkerkehrswagen; die 80 km München-Ingolstadt würde ich nicht als Fernverkehr bezeichnen...
Das waren die heutigen Anforderungen, man will heute laufruhige, komfortable und klimatisierte Wagen. Ganz einfach. Der n erfüllt da keine der drei genannten (wobei das nicht die drei alleinigen sind).
Du checkst das mit dem "relativ" nicht.
Definiere uns doch einfach mal "laufruhig" und "komfortabel"! Ich empfinde die n-Wagen als laufruhig und komfortabel.

Und wer behauptet das mit der Klimaanlage? Dann müsste man die ersten Dostos, die 628er, 420er und auch die 423er alle sofort ausmustern und vor allem die 423er sind doch noch sehr neu!?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Nein.
Was nein, sie sind einstöckig, bequem (ich hab in Berlin probegesessen), haben Gepäckablagen, Klimaanlage, die dürften eigentlich deinen Vorstellungen entsprechen.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Handtaschenablagen. Irgendwelche Einzelregale irgendwo im Wagen sind einer ein Witzchen.
Handtaschenablage, gehts dir sonst noch gut. Die Ablagen sind mehr als ausreichend.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Ja mei...
Die sind allemal bequemer als Schrottlingssitze. Ich will nun mal gerne bequem hocken.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Alles nur Definitionssache, unsere Bpmz & Co. sind jetzt Nahverkerkehrswagen; die 80 km München-Ingolstadt würde ich nicht als Fernverkehr bezeichnen...
Gut, können wir uns in der Sache drauf einigen, das es darauf ankommt, was man mit den Wagen gerade macht?
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Du checkst das mit dem "relativ" nicht.
Definiere uns doch einfach mal "laufruhig" und "komfortabel"! Ich empfinde die n-Wagen als laufruhig und komfortabel.
Einen Wagen, der schon bei 60 km/h wie ein Kuhschwanz wackelt, als laufruhig zu bezeichnen, ist ziemlich weit hergeholt. Laufruhe heißt nicht, das bei einer kleinen Geschwindigkeit auf der Geraden die Karre so rumschwankt, da man meint, das Ding entgleist gleich.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 15:17 hat geschrieben:Und wer behauptet das mit der Klimaanlage? Dann müsste man die ersten Dostos, die 628er, 420er und auch die 423er alle sofort ausmustern und vor allem die 423er sind doch noch sehr neu!?
Die 423er haben doch eine Klimaanlage, der 420+ hat auch eine. Außerdem entsprachen die genannten Wagen nicht den heutigen Anforderungen, sondern den damaligen geltenden. Sieh dir doch mal die Ausschreibungen an, da wird doch in den allermeisten Fällen klimatisiertes Wagenmaterial gefordert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nein nein nein und nochmals nein, der 423 hat keine Klimaanlage (im Fahrgastraum), der hat eine KLIMATISIERUNG!!!!!! Alles Andere wäre auch für ne S-Bahn nicht ganz sinnvoll. Aber ansonsten möchte ich euch nicht aufhalten, ich wollte das bzgl. Klimaanlage und Klimatisierung beim 423 nur mal klargestellt haben. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Einfach die Fenster entfernen, dann hat man die/das beste Klima.... :ph34r: :lol:
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Christian0911 @ 14 Dec 2006, 15:59 hat geschrieben: Einfach die Fenster entfernen, dann hat man die/das beste Klima.... :ph34r: :lol:
Die im Stillstand genau was bringt?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

der hat eine KLIMATISIERUNG!!!!!!
Was bitte? Ich würde sagen der 423er hat eine Heizung und eine schlichte Belüftungsanlage für die Fahrgasträume.
Warum eine Klimaanlage nicht sinnvoll wäre weiß ich nicht, aber teurer wäre sie auf jeden Fall mal.
Was nein, sie sind einstöckig, bequem (ich hab in Berlin probegesessen), haben Gepäckablagen, Klimaanlage, die dürften eigentlich deinen Vorstellungen entsprechen.
Einstöckig? Wenn ich mir die so ansehe, hat der innen bestimmt in der Mitte einen Niederflurteil, womit man ganz streng genommen a) nicht ganz von "Einstöckigkeit" reden kann und B) ist das genau etwas was ich überhaupt nicht leiden kann dieses eigentlich doch nun wirklich sinnlose auf und ab im Innenraum. Selbst wenn da innen nur eine Stufe ist, muss da die Oma erstmal drüber und den Fahrgastfluss beschleunigen tut das nicht und raus müsstest du überall Bahnsteige haben, die exakt passen, da tun sie aber fast nirgens...

Meine Vorstellung eines "Einstos" hat eine durchgängige Ebene von vorne bis hinten durch den ganzen Zug und eine klassische Bestuhlung ohne irgendwelche Spielereien zwischendurch, das erleichtert dem Fahrgast auch den Überblick. Alles was irgendwie aus dem Rahmen fällt, kommt ans Wagenende (kleine WC, Schaltschränke) oder in den "Multifunktionswagen" (Steuerwagen mit 1. Klasseabteil, Mehrzweckraum, Rollstuhlplätze, großes WC). Die Wagen sind einfach klassische Wagen oder irgendein Doppelwagenprinzip oder sonstwas - du hast nur zwei klassische Wagentypen. Man könnte maximal noch einen großen reinen Fahrradwagen (bestehend aus einem großen Mehrzweckabteil mit seitlichen Klappsitzen, einigen Fahrradhaltern und an den Wagenenden nochmal zwei WC) dazunehmen, z.B. für die Strecke Regensburg - Ulm oder durch's Altmühltal...
Gut, können wir uns in der Sache drauf einigen, das es darauf ankommt, was man mit den Wagen gerade macht?
Ja, das meinte ich mit relativ, es kommt alles auf den Standpunkt drauf an!
Die sind allemal bequemer als Schrottlingssitze. Ich will nun mal gerne bequem hocken.
Ja mei...
Handtaschenablage, gehts dir sonst noch gut. Die Ablagen sind mehr als ausreichend.
Danke der Nachfrage, mir geht's prima. Nur die Handtaschenablagen bleiben trotzdem so klein.
Einen Wagen, der schon bei 60 km/h wie ein Kuhschwanz wackelt, als laufruhig zu bezeichnen, ist ziemlich weit hergeholt. Laufruhe heißt nicht, das bei einer kleinen Geschwindigkeit auf der Geraden die Karre so rumschwankt, da man meint, das Ding entgleist gleich.
Mit dem n-Wagen 'ne halbe Stunde bei Vmax nach Pfaffenhofen zu fahren geht leider jetzt nicht mehr planmäßig, aber mit dem Dosto kannst du gerne mal zügig die Pfaffenhofener Nordausfahrtweiche von Gleis 3 rausfahren, ich denke das sagt einiges über das "ruhige" und schwankfreie Fahrverhalten von hohen Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt... Das was bei euch da so wackelt, können nur eure schlechten Gleise und der Horizont des Betrachters nach einigen bayerischen Gründnahrungsmitteln sein. :P
Die im Stillstand genau was bringt?
Frische Luft auch ohne Strom von der Lok...
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

oberpfälzer
Die im Stillstand genau was bringt?

Rohrbacher
Frische Luft auch ohne Strom von der Lok...
-> Ich hätte es nicht besser sagen können ^^ :D
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Was bitte? Ich würde sagen der 423er hat eine Heizung und eine schlichte Belüftungsanlage für die Fahrgasträume.
Warum eine Klimaanlage nicht sinnvoll wäre weiß ich nicht, aber teurer wäre sie auf jeden Fall mal.
Ich habe nie behauptet, das sie nicht sinnvoll ist, vielleicht ist es falsch rübergekommen.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Einstöckig? Wenn ich mir die so ansehe, hat der innen bestimmt in der Mitte einen Niederflurteil, womit man ganz streng genommen a) nicht ganz von "Einstöckigkeit" reden kann und B) ist das genau etwas was ich überhaupt nicht leiden kann dieses eigentlich doch nun wirklich sinnlose auf und ab im Innenraum. Selbst wenn da innen nur eine Stufe ist, muss da die Oma erstmal drüber und den Fahrgastfluss beschleunigen tut das nicht und raus müsstest du überall Bahnsteige haben, die exakt passen, da tun sie aber fast nirgens...

Meine Vorstellung eines "Einstos" hat eine durchgängige Ebene von vorne bis hinten durch den ganzen Zug und eine klassische Bestuhlung ohne irgendwelche Spielereien zwischendurch, das erleichtert dem Fahrgast auch den Überblick. Alles was irgendwie aus dem Rahmen fällt, kommt ans Wagenende (kleine WC, Schaltschränke) oder in den "Multifunktionswagen" (Steuerwagen mit 1. Klasseabteil, Mehrzweckraum, Rollstuhlplätze, großes WC). Die Wagen sind einfach klassische Wagen oder irgendein Doppelwagenprinzip oder sonstwas - du hast nur zwei klassische Wagentypen. Man könnte maximal noch einen großen reinen Fahrradwagen (bestehend aus einem großen Mehrzweckabteil mit seitlichen Klappsitzen, einigen Fahrradhaltern und an den Wagenenden nochmal zwei WC) dazunehmen, z.B. für die Strecke Regensburg - Ulm oder durch's Altmühltal...
Ich hab hier mal die Zeichnungen von den Marschbahnwagen rausgesucht, *klick*. Dazu möchte ich erwähnen, das die Modulbauweise auch sicher einen ebenen Boden zulässt, diese Version ist nicht das non plus ultra. Durch diese Bauweise kann man vieles ändern, wie zum Beispiel Scheisshausanordnung und Art der Gemächer, Sitzplatzanordnung, Bodenhöhe usw. Es gibt also durchaus einstöckige Konzepte, dieses Konzept überzeugt mich durchaus
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Ja, das meinte ich mit relativ, es kommt alles auf den Standpunkt drauf an!
Gut, dann passt das ja.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Ja mei...
Mein Rücken meldet sich jedesmal nach einer n-Fahrt, nach einer Dostofahrt nie, woran das nur liegt.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Danke der Nachfrage, mir geht's prima. Nur die Handtaschenablagen bleiben trotzdem so klein.
Gerngeschehen, aber das zeigt mir, das du anscheinend immer noch nicht mit 2003ern gefahren bist. Wenn du da mal deine Augen aufmachst, dann sieht erstens Freiräume zwischen Sitzen, zweitens Ablagen neben den Sitzen an den Wagenenden im Obergeschoss und drittens die bekannte oberhalb der Sitze. Also das reicht in den allermeisten Fällen. Ich fahr oft genug mit denen.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Mit dem n-Wagen 'ne halbe Stunde bei Vmax nach Pfaffenhofen zu fahren geht leider jetzt nicht mehr planmäßig, aber mit dem Dosto kannst du gerne mal zügig die Pfaffenhofener Nordausfahrtweiche von Gleis 3 rausfahren, ich denke das sagt einiges über das "ruhige" und schwankfreie Fahrverhalten von hohen Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt... Das was bei euch da so wackelt, können nur eure schlechten Gleise und der Horizont des Betrachters nach einigen bayerischen Gründnahrungsmitteln sein. :P
Der Gleiszustand ist wohl in Ordnung, weil die Dostos ganz ruhig auf den Schienen gleiten, ganz anders die Schrottlinge, die wackeln wie Schwanz eines Dackels und das nicht mal bei Vmax und auf einer Geraden.
Rohrbacher @ 14 Dec 2006, 18:41 hat geschrieben:Frische Luft auch ohne Strom von der Lok...
Da frage ich mich dann schon, für was dann bitte Batterien in den Wagen vorhanden sein sollen?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 14 Dec 2006, 19:28 hat geschrieben: Da frage ich mich dann schon, für was dann bitte Batterien in den Wagen vorhanden sein sollen?
Du weißt schon, was so ne Klima an Strom zieht? Mit der Batterie hälst du die Klima knappe 10 Minuten am Laufen - wurde auch so vom Bombtransmenschen auf der Innotrans bestätigt...da warst du doch dabei?!?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ChristianMUC @ 14 Dec 2006, 19:31 hat geschrieben: Du weißt schon, was so ne Klima an Strom zieht? Mit der Batterie hälst du die Klima knappe 10 Minuten am Laufen - wurde auch so vom Bombtransmenschen auf der Innotrans bestätigt...da warst du doch dabei?!?
Ich war mehr mit den Fahrzeugen schauen beschäftigt als die Mitarbeiter mit Fragen zu löchern. Der Doppelstocksteuerwagen hat mich außerdem nicht brennend interessiert, wenn ich so einen sehen will, dann steh ich in der früh um viertel nach Sieben am Bahnsteig und steig in den RE nach Nürnberg ein.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 14 Dec 2006, 19:34 hat geschrieben: Ich war mehr mit den Fahrzeugen schauen beschäftigt als die Mitarbeiter mit Fragen zu löchern.
Naja - wenn ich was genau wissen will, dann frag ich Leute, die was davon verstehen. Das is der Sinn einer solchen Messe. Fahrzeuge anschauen kann ich auch woanders...
Antworten