München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Kommt drauf an bei welcher Geschwindigkeit und wie das ganze Aufgebaut ist, warum nicht, bei den Talgo-Schlafwagen und beim Thalys/TGV zum Beispiel gehts doch auch.
Mfg Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

411'er @ 17 Dec 2006, 00:31 hat geschrieben: Kommt drauf an bei welcher Geschwindigkeit und wie das ganze Aufgebaut ist, warum nicht, bei den Talgo-Schlafwagen und beim Thalys/TGV zum Beispiel gehts doch auch.
Mfg Philipp
Ich bin noch nie mit einem Talgo gefahren, daher kann ich das nicht beurteilen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich zwar auch nicht, aber ich könnte es mir denken, denn sonst hätte man die oben genannten Beispiele nicht so konstruiert.
Fahren die Talgo-Schlafwagen noch?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Also die Talgo-Nachtzüge der DB sind afaik nicht so sonderlich beliebt (kann aber auch sein, dass das an der passiven Wagenkasten-Neigung liegt). Es gibt sie aber noch.

Der Vergleich zum TGV ist allerdings irgendwie unpassend. Es ist schon noch ein Unterschied, ob da ein Jacobs-Drehgestell zwischen den Wagen hängt, oder eine einzelne Achse.
Benutzeravatar
Candidfreak
Foren-Ass
Beiträge: 98
Registriert: 14 Aug 2006, 12:43
Wohnort: München

Beitrag von Candidfreak »

411'er @ 17 Dec 2006, 00:37 hat geschrieben: Ich zwar auch nicht, aber ich könnte es mir denken, denn sonst hätte man die oben genannten Beispiele nicht so konstruiert.
Fahren die Talgo-Schlafwagen noch?
Ja sie Fahren noch.

DB Nachtzug (ehemals als ICN InterCityNight) München Ost - Berlin und München Ost - Hamburg.

;)
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

So etwas ähnliches wie den Talgo 22 gab es mit der BR 445 schon einmal. Das Konzept ist aber über den Prototypen leider nicht herausgekommen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Nee, der Et 445 war völlig anders. Der Pototyp hatte zwei angetriebene Endwagen und einen Mittelwagen. Der hatte auch ganz normale Drehgestelle. ;)
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

TT1 @ 17 Dec 2006, 10:43 hat geschrieben:Nee, der Et 445 war völlig anders. Der Pototyp hatte zwei angetriebene Endwagen und einen Mittelwagen. Der hatte auch ganz normale Drehgestelle. ;)
Die Mittelwagen hätte man bestimmt noch erweitern können(in der Anzahl).
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

120 160-7 @ 17 Dec 2006, 09:45 hat geschrieben: Also die Talgo-Nachtzüge der DB sind afaik nicht so sonderlich beliebt (kann aber auch sein, dass das an der passiven Wagenkasten-Neigung liegt). Es gibt sie aber noch.
Also je besser das Gleisbett ist, desto ruhiger und angenehmer laufen die Talgos. Unangenehm ist die passive Neigetechnik bei Bahnhofseinfahrten mit den ganzen Weichen. Da schaukelt es doch ordentlich hin und her.
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

Rohrbacher @ 13 Dec 2006, 18:18 hat geschrieben:
Waren da reguläre eingeplant oder welche die Druckdicht und für 200 zugelassen sind.
Gibt es denn solche wagen, bzw sind welche geplant, oder war das einfach nur ein Vorwand um kurze, billige Bahnhöfe bauen zu können?
Es war wohl geplant RE200-Dostos zu bauen. Kurzgesagt hat das nicht funktioniert und deshalb sind auch die neuen Bahnhöfe so kurz. Aber endlich hat Bombtranz mal was richtig gemacht und indirekt dafür gesorgt, dass wir gescheite Reisezugwagen bekommen. :D

"Leider" checken das immer mehr, vorhin hat echt kein Mensch mehr in den Zug gepasst, der eine scheinbar extra für's Zählen zuständige Mensch hat sich aber wacker durchgekämpft. Nach Petershausen konnte dann allerdings sogar der Catering-Mensch wieder durch... :blink: :rolleyes:
auf der Inotrans hab ich Bombarti direck drauf angesprochen und da wurde mir gesagt das sie für den hochwertigen Fernverkehr mit ihren Dostos schon in den startlöchern stehen, die Dreh gestelle sind für 200km/h zugelassen und test haben gezeigt das 250km/h kein problem währen.
Druckschutz ist auch nur eine frage der bestellung wird heute schon angeboten, und als Fernverkehrs wagen gibts natürlich ne andere bestuhulung da wurde so von 90 sitzplätzen statt 140 gesprochen...

also so mit liegt es nur am besteller nicht am hersteller das es keine dostos gibt auf der relation müchen nürnberg über die SFS.

Warum?
die DB hat sich bis zuletzt gegen den nahverkehr mit 200 km/h gewährt denen währe am liebsten gewesen dostos mit 146er und nur 160km/h, aber der freistaat bayern wollt 200km/h und da DB Regio/Fernverkehr nur für(ich glaub) 4 jahre erst mal den zug bekommen hat wird man sicher keine neuen Dostos für 200 bestellen....
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Das kann ich mir denken, das die Bahn die 200 Km/h nicht wollte.
Ich mein die RE200 sind auch nicht langsamer als die ICE, wenn man bedenkt das sie nur 10 min langsamer sind und 2 mal halten.

Währe denn ein RE mit 160 auf der stecke möglich gewesen?
Die Dinger sind doch nicht druck dicht und würden die ICEs doch auch behindern?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

der2of6 @ 17 Dec 2006, 11:55 hat geschrieben: Das kann ich mir denken, das die Bahn die 200 Km/h nicht wollte.
Ich mein die RE200 sind auch nicht langsamer als die ICE, wenn man bedenkt das sie nur 10 min langsamer sind und 2 mal halten.
Also deine 10 Minuten sind im Fahrplan aber irgendwie eher so um die 30 (auf die Gesamtstrecke, wenn man nur den kurzen NBS-Abschnitt betrachtet, stimmt's schon etwa)... Man sollte es nicht zu sehr verdrehen, aber der Unterschied ist auf jeden Fall bei weitem kleiner als früher, da war das ja nach Nürnberg mit 2 3/4 Stunden schon ne ziemliche Strecke. 1h40 ist schon deutlich besser :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich glaub' es wäre sinnvoller, wenn man die Bahnsteige in IN Nord, Kinding und Allersberg einfach verlängert und dann alle Frösche als 300m-Monsterfrösche fahren lässt. Man müsste halt DB Fernverkehr noch wegen ein paar zusätzlichen Bpmz anschnorren... :D

Dostos, auch schweizerische IC-Dostos, müssen jetzt auch nicht so wirklich sein. Wenn doch, dann sähe das SO aus. :P
auf der Inotrans hab ich Bombarti direck drauf angesprochen und da wurde mir gesagt das sie für den hochwertigen Fernverkehr mit ihren Dostos schon in den startlöchern stehen, die Dreh gestelle sind für 200km/h zugelassen und test haben gezeigt das 250km/h kein problem währen.
Startlöcher!?
Nunja, dann ist Bombtranz halt einfach ein bis zwei Jahre zu spät dran, weil seit einer Woche hätte man die Dinger im Planverkehr gebraucht...

Egal was die Bahn AG wollte, bestellt wurde sinnigerweise 200 km/h, was auf der Strecke ja auch durchaus sinnvoll ist, da ist ja jetzt einiges an Verkehr, so einen "Schleicher" im System wäre für die Bahn AG sicher schlimmer als die Sinnfrage des ICE, wenn man dran denkt, dass entweder die ICE dann u.U. hinterherschleichen müssten oder die Frösche wegen dauernder Überholungen mit rasant steigender Verspätung oder langen Planhalten das Image der Bahn (nicht des Freistaats!) ruinieren. Das Planrumstehen in Ingolstadt Nord führt ja scheinbar allein schon öfter zu einigen Anti-Bahnsprüchen...

Und wenn die Bahn AG nicht hätte wollen würde, wäre der Zug eben blau/gelb/weiß oder anderswie bunt geworden... Ob das der DB mehr gepasst hätte? Vielleicht hätten wir dann wirklich SBB-Dostos mit Aufschrift "NUEX - Ein Zug von Müller Milch und SBB GmbH" oder so bekommen gezogen von Dispoloks... :lol:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ihr wisst doch - Die DB steht auf Triebwagen und derzeit auch auf einen kunterbunten mix an allen möglichen Triebwagen ;) Also wieso dann nicht die DostoTalgo Triebwagen? :D
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Chep87 @ 17 Dec 2006, 13:24 hat geschrieben: Ihr wisst doch - Die DB steht auf Triebwagen und derzeit auch auf einen kunterbunten mix an allen möglichen Triebwagen ;) Also wieso dann nicht die DostoTalgo Triebwagen? :D
Ich fände es nicht schlecht, wenn die irgendwo fahren, die würden auf der Gäubahn auch gut aussehen, schöne, verkehrsrote Triebwagen!
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Der Frosch mit Doppelstockwagen ist schon mal gut, aber so ist es um weiten besser. :D
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Andere Frage, die mich heute sehr beschäftigt:
Jemand war gestern in München und ist angeblich um 10.20 Uhr ab MRBI mit dem Frosch dahin gefahren. Jetzt erzählt sie aber Sachen, die bei mir nur ganz große Error-Anzeigen auf der Stirn auslösen: Rote Schwenktüren (keine weißen) am Wagenende, kein Teppichboden im Einstiegsbereich, den Innenraum konnte sie nicht genau beschreiben, weil bis dahin ist sie wegen der vielen Leute gar nicht gekommen. Der Zug war in einer halben Stunde in München, soll aber hinten auch "hohe" Wagen, sie sagt es wären Doppelstockwagen gewesen und auch alte Wagen mit "so Türen" (Drehfalttüren) drangehabt haben und die Lok kam ihr auch recht hoch vor, allerdings würde sie die Front nicht als schräg eher als steil beschreiben... :blink:

Hä? Ich hab' ihr zwar gesagt sie soll lieber mal ihre Brille aufsetzen (so schlimm ist die gar nicht) oder auf die Uhr schauen, vielleicht war's ja 'ne andere Uhrzeit, aber sie behauptet das felsenfest. Gibt's irgendwo 'ne höchst seltsame Ersatzgarnitur oder muss ich mir Sorgen machen? :blink: :ph34r:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Chep87 @ 17 Dec 2006, 14:17 hat geschrieben: Also so würde er mir auch gefallen ;)
Und an der einen Lok auch noch den falschen Stromabnehmer oben. :rolleyes: :rolleyes:

Ansonsten, sieht ganz gut aus. :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

oberpfälzer @ 17 Dec 2006, 14:21 hat geschrieben: Und an der einen Lok auch noch den falschen Stromabnehmer oben. :rolleyes: :rolleyes:

Ansonsten, sieht ganz gut aus. :)
Wieso? Wenn er nach rechts fährt ist das richtig ;) und scheiss auf die Frontscheibe des Steuerwagens - Bei so nem Zug wird eh nie mitm Steuerwagen gefahren ^^
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Rohrbacher: Wäre es denkbar, dass man den Zug in Ingolstadt kurzfristig ne 111er mit Dostos (o. ä.) beigestellt hat, um die Adventsamstags-Spitzen aufzufangen? :unsure:

Edit: Satzbau korrigiert
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Wie wäre es, wenn man den 605 zur Froschwanderung hernimmt? :ph34r:
LG
Konsti
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

konsti @ 17 Dec 2006, 14:24 hat geschrieben: Wie wäre es, wenn man den 605 zur Froschwanderung hernimmt? :ph34r:
die Dieselkrücke - bitte nicht. Schon allein weil Dieselfahrzeuge auf 100% elektrifizierten Strecken (bzw auf der Fahrt befahrenen Strecken) meiner Meinung nach nix zu suchen haben :)
-
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Die 605 bekommen ja jetzt wohl auch tatsächlich ein eigenes neues Einsatzgebiet. Wird man also kaum drauf verzichten können. Könnte in Doppeltraktion am Bahnsteig außerdem auch schon wieder eng werden.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

120 160-7 @ 17 Dec 2006, 14:33 hat geschrieben: Die 605 bekommen ja jetzt wohl auch tatsächlich ein eigenes neues Einsatzgebiet.
Öhm...welches denn ?
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

ropix @ 17 Dec 2006, 14:30 hat geschrieben: die Dieselkrücke - bitte nicht. Schon allein weil Dieselfahrzeuge auf 100% elektrifizierten Strecken (bzw auf der Fahrt befahrenen Strecken) meiner Meinung nach nix zu suchen haben :)
Sag des mal der BEG beziehungsweise Regio Mittelfranken, da sollen die RB Nürnberg - Neustadt (Aisch) mit 648 fahren, um die dann nach Steinach (bei Rothenburg) durchbinden zu können. (Projekt "Fränklin"). Soll dann glaub ich 2008 in Betrieb gehen. (Bis jetzt: Modus-Wagen und ne E-Lok)
LG
Konsti
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

FloSch @ 17 Dec 2006, 12:12 hat geschrieben:
der2of6 @ 17 Dec 2006, 11:55 hat geschrieben: Das kann ich mir denken, das die Bahn die 200 Km/h nicht wollte.
Ich mein die RE200 sind auch nicht langsamer als die ICE, wenn man bedenkt das sie nur 10 min langsamer sind und 2 mal halten.
Also deine 10 Minuten sind im Fahrplan aber irgendwie eher so um die 30 (auf die Gesamtstrecke, wenn man nur den kurzen NBS-Abschnitt betrachtet, stimmt's schon etwa)... Man sollte es nicht zu sehr verdrehen, aber der Unterschied ist auf jeden Fall bei weitem kleiner als früher, da war das ja nach Nürnberg mit 2 3/4 Stunden schon ne ziemliche Strecke. 1h40 ist schon deutlich besser :)
JA ich meinte jetzt den reinen NBS Anteil.

Weiter 10 min steht der Zug ja in Ingolstadt HBF und dann die letzen 10 min sind die 3 halte die der zug auf dem Weg nach muc noch hat.

Wenn der Zug nur in IN halte würde, dann ist der RE200 auch nicht langsamer als ein ICE.
Aber Hauptsache eine strecke für 300 KM/h gebaut
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

DispolokMaxi @ 17 Dec 2006, 14:35 hat geschrieben: Öhm...welches denn ?
Klick mich!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Noch so eine Idee: Der Frosch-T :lol:
Rohrbacher: Wäre es denkbar, dass man den Zug in Ingolstadt kurzfristig ne 111er mit Dostos (o. ä.) beigestellt hat, um die Adventsamstags-Spitzen aufzufangen?
Naja, aber dann hätte er ja 'ne viertel Stunde länger gebraucht. Und diese ca. 30 Minuten bis München trotz Halt in PAF und Petershausen sind unumstößlich. Selbst wenn man mit 'ner 111 bis München mit Vmax = 140 km/h durchfährt wird das eng... Egal. Manche Leute haben auch schon rosa Elefanten mit Geweih freihändig Dreiradfahren sehen... :P
Antworten