Zugteil im Tunnel
Hatte gestern abend am Münchner Marienplatz ein Erlebnis, was mich doch etwas verwundert hat:
Kurz nach 20 Uhr war die S8 Richtung Nannhofen angekündigt, bestehend aus 3 Zugteilen. Laut Ansage fährt der letzte Zugteil nur bis Pasing. So weit, so gut und bekannt. Die S-Bahn fährt ein, bleibt aber am Haltepunkt für 2 Zugteile stehen. Am Bahnsteig setzt das übliche Gerenne ein, Getränge an den ersten Türen. Zug fährt ab. Was kommt zum Vorschein? - Der dritte Zugteil!
Kommt sowas öfters vor? Werden in so einem Fall die Türen des letzten Zugteils auch entriegelt? Weiß der Fahrer nicht, wie lang sein Zug ist? Wird dadurch die Signaltechnik gestört (wg. Achszähler, Blockstellen etc)? Der Fahrplan war zwar zu diesem Zeitpunkt schon etwas durcheinander, zumindest stimmten anschließend die Zugzielanzeiger teilweise nicht mehr mit den einfahrenden Linien überein.
Harald
Kurz nach 20 Uhr war die S8 Richtung Nannhofen angekündigt, bestehend aus 3 Zugteilen. Laut Ansage fährt der letzte Zugteil nur bis Pasing. So weit, so gut und bekannt. Die S-Bahn fährt ein, bleibt aber am Haltepunkt für 2 Zugteile stehen. Am Bahnsteig setzt das übliche Gerenne ein, Getränge an den ersten Türen. Zug fährt ab. Was kommt zum Vorschein? - Der dritte Zugteil!
Kommt sowas öfters vor? Werden in so einem Fall die Türen des letzten Zugteils auch entriegelt? Weiß der Fahrer nicht, wie lang sein Zug ist? Wird dadurch die Signaltechnik gestört (wg. Achszähler, Blockstellen etc)? Der Fahrplan war zwar zu diesem Zeitpunkt schon etwas durcheinander, zumindest stimmten anschließend die Zugzielanzeiger teilweise nicht mehr mit den einfahrenden Linien überein.
Harald
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
:ph34r: Ich gebs zu. Ist mir auch schon passiert. Ich telefonierte mit dem Maschienendienst, dann meldete sich auch noch der Fdl über Funk und im Terminal piepten noch mehr Störmeldungen. Bei der Einfahrt Isartor schaue ich zum Zugzielanzeiger, bei dem Vollzug dranstand und da habe ich ungefähr zwischen Voll- und Langzugtafen angehalten. Gespäche alle beendet und beim Abfahren denke ich: Scheiße ich bin ja nen Langzug. Das war alles aber nicht so schlimm. Es war gegen 11-12 Uhr Abend und sogut wie keiner mehr im Zug. Außerdem waren ja einige Türen des letzten Zugteils am Bahnsteig.
Das macht manchmal der Stress mit einem. Das soll aber keine Entschuldigung sein, wäre etwas passiert, wäre ich ganz schön am Ar*** gewesen.
@claran:
Das macht manchmal der Stress mit einem. Das soll aber keine Entschuldigung sein, wäre etwas passiert, wäre ich ganz schön am Ar*** gewesen.
@claran:
Keine Ahnung, wird aber bestimmt schon jedem Kollegen mal passiert sein.Kommt sowas öfters vor?
Ja, es sei denn, der Zugteil ist komplett abgesperrt.Werden in so einem Fall die Türen des letzten Zugteils auch entriegelt?
Doch, schon. Aber wenn man wie in meiner Geschichte abgelenkt wird kann mans schon mal kurzzeitig vergessen.Weiß der Fahrer nicht, wie lang sein Zug ist?
Nö, nicht das ich wüsste.Wird dadurch die Signaltechnik gestört (wg. Achszähler, Blockstellen etc)?
Gestern war im gesamten S-Bahnsystem der Wurm drin. Von Signal- über Bü- bis zu 'ner Menge ET-Störungen war alles dabei. Da kam eine Störungs-SMS nach der anderen.Der Fahrplan war zwar zu diesem Zeitpunkt schon etwas durcheinander,
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ich habe ml gesehen, dass sich ein Fahrer ein Klebezettelchen an sein Führerpult gepinnt hat auf dem dann "Langzug" (oder "Kurzzug" oder "Vollzug") stand; so weiß er immer, wie lang sein Zug ist.
Beim ET 423 ist es ja kein Problem, die Zuglänge festzustellen.
Ich weiß nicht, wie das Gerät heißt (, ich nenne es jetzt einfach mal Boardcomputer,) aber es befindet sich vom Fahrer aus gesehen links und hat ein großes Display auf dem eine Art "Säulendiagramm" zu sehen ist. Für jeden Zug gib es, glaube ich, 2 je Säulen und unter diesen 2 Säulen steht dann Zug 1, Zug 2 oder Zug 3. Und wenn insgesamt 6 Säulen zu sehen, sind weiß man, dass es ein Langzug ist.
Beim ET 423 ist es ja kein Problem, die Zuglänge festzustellen.
Ich weiß nicht, wie das Gerät heißt (, ich nenne es jetzt einfach mal Boardcomputer,) aber es befindet sich vom Fahrer aus gesehen links und hat ein großes Display auf dem eine Art "Säulendiagramm" zu sehen ist. Für jeden Zug gib es, glaube ich, 2 je Säulen und unter diesen 2 Säulen steht dann Zug 1, Zug 2 oder Zug 3. Und wenn insgesamt 6 Säulen zu sehen, sind weiß man, dass es ein Langzug ist.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ist am Ostbahnhof auch schon mal gewesen, L aus der Abstellung in Gleis 1, am V Ziel gehalten, die letzte Einheit hat "hinten raus geschaut". Gestört hats keinen, war kaum wer da die haben in zwei Einheiten auch genug Platz gefunden und die hintere war ja eh leer, nur so halb in der Weiche stehen ist halt nicht so gut...
pro Kurzzug nur zwei Motoren? Bisschen wenig. Es handelt sich bei dem so genannten Säulendiagramm, um die jeweilige Anlage eines Zuges, denn pro Kurzzug hast allein schon 8 Fahrmotore, ganz zu schweigen von den ganzen anderen E-Motoren, die da noch so drin stecken. Das heißt, wenn bei einem Kurzzug nur noch eine blaue Säule, im Grundmenü, zu sehen ist, dann geht eine ganze Anlage nicht, das bedeutet 4 Fahrmotore weniger.
Gruß Sbahnman B)
Gruß Sbahnman B)
Das hat nix mit Anfänger oder nicht zu tun. Das passiert halt -seltenst- mal. Mellertime ist auch nicht der einzige dem das schon passiert ist. Hab in Laim auch schon den letzten Zugteil "im Dreck" stehen lassen weil ich über Telefon mit dem Maschinendienst diskutiert hab. Das geschieht sogar bei den alten und erfahrensten Kollegen manchmal. Wir sind alle blos Menschen 

Mir ist das auch schon passiert, allerdings anders herum. Mitten im Berufsverkehr an einem vollbesetzten Bahnsteig hatte ich mich wohl etwas mit dem Abbremsen verschätzt und schwupps stand die erste Türe vorne über den Bahnsteig hinaus! War zum Glück keine größere Sache, macht jedenfalls nicht so einen tollen Eindruck. Einer ist sogar dort ausgestiegen und richtig runtergehüpft. Ich will mir garnicht ausmalen, was passiert wäre, wenn er sich auch nur den Knöchel dabei verstaucht hätte.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
thechris @ 21 Jun 2003, 16:36 hat geschrieben: warum? Er kann ja bei den anderen Türen raus. :ph34r:


Es war wirklich lustig mit ET420 in Engschalking zu sehen, wie die Fahrgäste zu nächste Tür liefen.
Da Daglfing - Engschalking kurze Strecke ist für 80km/h (einige Lokführer könnte nicht rechtzeitig am Bahnsteig halten)
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
@Sbahnman: Jo, sind "nur" zwei Motoren. 2x1175kW, um genau zu sein 
Zum Durchrutschen: Habe ich auch schon erlebt. War der 17.05.2003 die S7 Richtung Wolfratshausen (Abfahrt am Heimeranplatz: 14:46 Uhr) Am Haltepunkt Heimeranplatz hat sich der TF offenbar verbremst und die ersten drei Türen (!) waren nicht mehr am Bahnsteig. Seltsam war, daß es strohtrocken war und die Sonne geschienen hat. Der TF hat dann eine Durchsage gemacht, man solle die vorderen drei Türen nicht benutzen. Wäre aber auch gar nicht möglich gewesen, denn bei den ersten drei Türen waren die drei grünen Lichter nicht an. Meine Frage: Ist es irgendwie möglich, einzelne Türen oder Türpaare vom FST aus abzuschalten? :blink:
Grüße
ET 423

Zum Durchrutschen: Habe ich auch schon erlebt. War der 17.05.2003 die S7 Richtung Wolfratshausen (Abfahrt am Heimeranplatz: 14:46 Uhr) Am Haltepunkt Heimeranplatz hat sich der TF offenbar verbremst und die ersten drei Türen (!) waren nicht mehr am Bahnsteig. Seltsam war, daß es strohtrocken war und die Sonne geschienen hat. Der TF hat dann eine Durchsage gemacht, man solle die vorderen drei Türen nicht benutzen. Wäre aber auch gar nicht möglich gewesen, denn bei den ersten drei Türen waren die drei grünen Lichter nicht an. Meine Frage: Ist es irgendwie möglich, einzelne Türen oder Türpaare vom FST aus abzuschalten? :blink:
Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Hmm, das würde mich auch mal interessierenEiB München @ 27 Jun 2003, 09:08 hat geschrieben: ich mal ne Frage und zwar hier wird öfters der "Maschienendienst" erwähnt, was ist der Maschienendienst???


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Heute Abend gegen 18 Uhr an der Konstablerwache... Der S3-Langzug fährt ein, der Tf ist mit seinen Gedanken ganz wo anders und will an der Vollzug-Haltetafel halten. Da merkt er "Ach, ich hab doch einen Langzug !", gibt nochmal Gas bis die Zwangsbremsung eintritt und der Zug bleibt genau zwischen der Voll- und Langzugtafel stehen. Die Fahrgäste im letzten Wagen werden sich gewundert haben, warum auf einmal eine graue Betonwand hinter der freigegebenen Tür ist
Und als ein Bekannter von mir, mit DB-Rucksack und DB-Hemd bekleidet an ihm vorbeiläuft guckt der Tf schnell weg 




Vom Fst kann man nur ganze Züge absperren, aber keine einzelnen Türen.
Der Maschinendienst ist der nette Mensch, der in der Werkstatt Steinhausen sitzt, und am liebsten seine Züge noch mit viereckigen Rädern und fehlenden Frontscheiben durch die Gegend fahren lassen würde.
Wir Tf´s dürfen dann mit dem guten Herren ewig diskutieren, und ihn von der notwendigkeit eines Tauschfahrzeuges zu überzeugen.
Mal ernsthafter: Wenn Schäden oder Störungen am Fahrzeug auftreten, wird der Maschinendienst (Lokleitung) von uns Tf´s darüber informiert. Der schreibt die Dinge dann in das Tagebuch des jeweiligen Fahrzeugs, damit die Werker wissen was sie wieder reparieren müssen.
Bei größeren Störungen wird um ein Tauschfahrzeug gebettelt, und manchmal bekommt man sogar eins. Da freut sich der Tf, und im Fahrgastraum heist´s dann: Nächster Halt Ostbahnhof, dieser Zug endet dort. Ein Ersatzzug Richtung XXX wird in Kürze auf gleis X bereitgestellt... -> Schon mal gehört?
Der Maschinendienst ist der nette Mensch, der in der Werkstatt Steinhausen sitzt, und am liebsten seine Züge noch mit viereckigen Rädern und fehlenden Frontscheiben durch die Gegend fahren lassen würde.
Wir Tf´s dürfen dann mit dem guten Herren ewig diskutieren, und ihn von der notwendigkeit eines Tauschfahrzeuges zu überzeugen.
Mal ernsthafter: Wenn Schäden oder Störungen am Fahrzeug auftreten, wird der Maschinendienst (Lokleitung) von uns Tf´s darüber informiert. Der schreibt die Dinge dann in das Tagebuch des jeweiligen Fahrzeugs, damit die Werker wissen was sie wieder reparieren müssen.
Bei größeren Störungen wird um ein Tauschfahrzeug gebettelt, und manchmal bekommt man sogar eins. Da freut sich der Tf, und im Fahrgastraum heist´s dann: Nächster Halt Ostbahnhof, dieser Zug endet dort. Ein Ersatzzug Richtung XXX wird in Kürze auf gleis X bereitgestellt... -> Schon mal gehört?

Wie kommts dann, daß drei Türen, die an der Hackerbrücke noch auf- und zugingen, am Heimeranplatz nicht mehr freigegeben waren? Zumal genau diese drei Türen über dem Bahnsteig ragten. Nicht mehr und auch nicht weniger... :huh: :huh: :unsure: :unsure:Flok @ 28 Jun 2003, 03:24 hat geschrieben: Vom Fst kann man nur ganze Züge absperren, aber keine einzelnen Türen.
Nicht nur einmalBei größeren Störungen wird um ein Tauschfahrzeug gebettelt, und manchmal bekommt man sogar eins. Da freut sich der Tf, und im Fahrgastraum heist´s dann: Nächster Halt Ostbahnhof, dieser Zug endet dort. Ein Ersatzzug Richtung XXX wird in Kürze auf gleis X bereitgestellt... -> Schon mal gehört?


Btw: Danke für die Erklärung





Grüße
QUUUUUUUUUUUUUUUUUIIIIIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEETSCH

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.