München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

klick mich
Schön. Passiert aber nix. ;)

Es sind 171 km über Ingolstadt und die SFS. Auch ohne Kursbuch.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 29 Dec 2006, 21:12 hat geschrieben: Schön. Passiert aber nix. ;)

Es sind 171 km über Ingolstadt und die SFS. Auch ohne Kursbuch.
Sry, vertippt, is repariert
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Aha, aber wenn ich das richtig sehe, wird der RE doch mit IC-Wagen gefahren oder?
Wenn das so ist, würde ich den Zug eher IC mit Nahverkehrspreisen sehen
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

KBS 591.7 @ 29 Dec 2006, 21:17 hat geschrieben: Aha, aber wenn ich das richtig sehe, wird der RE doch mit IC-Wagen gefahren oder?
Wenn das so ist, würde ich den Zug eher IC mit Nahverkehrspreisen sehen
Der hält aber öfter als ein Intercity.
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Naja der RE von Emden nach Münster fährt auch ca 170Kilometer und ca 2 Stunden
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

KBS 591.7 @ 29 Dec 2006, 21:49 hat geschrieben: Naja der RE von Emden nach Münster fährt auch ca 170Kilometer und ca 2 Stunden
Das Argument musst du mir jetzt schon näher erläutern. Was hat der RE Münster - Emden mit dem NüMüX zu tun?

Auf der Emslandstrecke haben RE und IC nahezu die gleichen Fahrzeiten. (der IC braucht 1:56 Std., der RE wie du sagst ähnlich lang) Ist der RE deswegen ein IC zum NV-Preis? Man würde wohl eher das Gegenteil behaupten.

München - Nürnberg wird im IC-ähnlichen Fernverkehr (also mit 411) in 1:11 Stunden gefahren (ein lokbespannter IC bräuchte dann wohl sowas um die 1:15 Std.), der NüMüX fährt 1:42 Stunden.

Da besteht doch ein deutlicher Unterschied zwischen IC und RE(200).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 30 Dec 2006, 13:09 hat geschrieben: (ein lokbespannter IC bräuchte dann wohl sowas um die 1:15 Std.)
Der einzige lokbespannte IC (2410/2411 an Samstagen) braucht 1:16 nordwärts und 1:17 Ri. Süden
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

München - Nürnberg wird im IC-ähnlichen Fernverkehr (also mit 411) in 1:11 Stunden gefahren (ein lokbespannter IC bräuchte dann wohl sowas um die 1:15 Std.), der NüMüX fährt 1:42 Stunden.
Aber auch nur weil der MüNüX jedesmal eine Viertelstunde im schönen Ingolstadt pausiert, sonst würde er in etwa 1:30 Std fahren und wäre damit wirklich ein regioroter "ICE-Killer". Aber ich finde den Aufenthalt ganz okay, da kann man Verspätungen reinholen, die Anschlüsse (auch an den Gegenzug) passen und man hat Zeit den Zug zu fuzzen - wenn jemand auf die Plätze aufpasst. *gg*

Und jede der großen Städte hat gleich viel vom Fresh. In jeder Stadt etwa 15 Minuten Standzeit, da fühlt sich keiner benachteiligt. Obwohl... in Ingolstadt hält er zweimal... :lol:
Der einzige lokbespannte IC (2410/2411 an Samstagen) braucht 1:16 nordwärts und 1:17 Ri. Süden
Find' ich aus Fuzzysicht auch irgendwie schade. Aber wenn die IC-Wagen dafür im RE fahren, is' mir das dann auch wurscht. ;)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 13:14 hat geschrieben: Der einzige lokbespannte IC (2410/2411 an Samstagen) braucht 1:16 nordwärts und 1:17 Ri. Süden
Das kann doch gar nicht sein. Da isz ein ICE mit 100 km/h mehr ja auch nicht schneller! :ph34r:
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Naja wo fährt der ICE auf der strecke 300? Der FRESH ist ja mit 200 km/h und 2 halten auch nur 10 min langsamer.

Also glaube ich nicht, das die ICE schneller als 220 oder so fahren, vor allem, da es ja auch viele IC-T sind ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

josuav @ 30 Dec 2006, 14:59 hat geschrieben: Das kann doch gar nicht sein. Da isz ein ICE mit 100 km/h mehr ja auch nicht schneller!  :ph34r:
Na ja, was erwartest du bei nicht mal 100 km SFStreckenlänge für einen Zeitunterschied? Da sind 13 Minuten Zeitunterschied zwischen ICE und IC schon ne ganze Menge.* Es sind immerhin gut 20 Prozent mehr Fahrzeit. Wenn man jetzt von der um 33% höheren Höchstgeschwindigkeit der ICE 3, die Mehrzeit für Beschleunigung und Bremsen von/bis 300 km/h abzieht, dürfte man wieder bei rund 20% landen.

Demnach fährt der ICE durchaus seine 300 km/h und der IC seine 200 km/h (zwecks Fahrplanreserve sinds tatsächlich wahrscheinlich bei beiden ein paar km/h weniger)

*=setzt voraus, dass der Fahrzeitgewinn des ICE allein aus der Strecke Ingolstadt - Nürnberg ergibt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Demnach fährt der ICE durchaus seine 300 km/h
Klar, fährt der 300 km/h, sonst hätte man sich die Strecke ja sparen können. Bei letzten Mal hatt' er mir als Vmax sogar 303 km/h angezeigt. :D
Und da der 3er vergleichsweise schnell auf seine Vmax hochzieht, fährt er sogar recht lange diese Geschwindigkeit, aber die ca. 80 km SFS sind bei dem Tempo eben schnell vorbei und daher ist der Zeit-Unterschied zwischen ICE3 und ICE-T oder auch dem Fresh trotz der Halte auch nicht so richtig groß.

Jeder Autofahrer kennt das: Wenn er ein paar Kilometer mit Spitzen von 200 oder mehr über die Autobahn hetzt hat er viel Stress, der der mit 130-140 km/h lässig mit deutlich weniger Energieverbrauch dahingleitet, ist trotzdem je nach Strecke nur wenige Minuten langsamer... ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 15:43 hat geschrieben: Jeder Autofahrer kennt das: Wenn er ein paar Kilometer mit Spitzen von 200 oder mehr über die Autobahn hetzt hat er viel Stress, der der mit 130-140 km/h lässig mit deutlich weniger Energieverbrauch dahingleitet, ist trotzdem je nach Strecke nur wenige Minuten langsamer... ;)
in echt mag das stimmen. Aber Gefühlt... mit 80 Konstant von Freilassing nach München auf der Autobahn daurt ewig und drei Tage - braucht für die 150 Kilometer aber nur 5,9 Liter Sprit. Und das auch noch von nicht-optimaler Österreichischer Billig-Qualität :)

Trotzdem - der Zug braucht da noch länger. Toll wäre die ABS München->Mühldorf->Freilassing. Aber bitte nur mit Extended-Fresh, der dann ebenfalls 200 fährt. Und auch München->Augsburg->Ulm (jeweils ABS II/NBS) würde sich das auch schön ausdehnen lassen. *träum*
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

man bräuchte aber trotzdem eine höhere Beschleunigung im ICE (ich war aber noch nie im 3er).
Außerdem bräuchte man mehr solche Strecken. Wieso ist die Strecke eigentlich nicht gleich auf 320 bis 330 zugelassen worden, die kann der ICE ja fahren?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ropix @ 30 Dec 2006, 15:52 hat geschrieben: Trotzdem - der Zug braucht da noch länger. Toll wäre die ABS München->Mühldorf->Freilassing. Aber bitte nur mit Extended-Fresh, der dann ebenfalls 200 fährt. Und auch München->Augsburg->Ulm (jeweils ABS II/NBS) würde sich das auch schön ausdehnen lassen. *träum*
Wie wärs dann mit einer ABS München - Landshut - Regensburg und dann von Regensburg die Donau-Moldau-Bahn Neubaustrecke nach Furth im Wald? Dazu noch einen Frosch zwischen Furth im Wald und München über Regensburg.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

oberpfälzer @ 30 Dec 2006, 15:55 hat geschrieben: Wie wärs dann mit einer ABS München - Landshut - Regensburg und dann von Regensburg die Donau-Moldau-Bahn Neubaustrecke nach Furth im Wald? Dazu noch einen Frosch zwischen Furth im Wald und München über Regensburg.
Da bin ich dafür, aber in Moosburg muss er halten und die Strecke muss auf 200 km/h ausgebaut werden. :D
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

josuav @ 30 Dec 2006, 16:01 hat geschrieben: Da bin ich dafür, aber in Moosburg muss er halten und die Strecke muss auf 200 km/h ausgebaut werden. :D
In Moosburg wird er schon halten, wenn der Urfrosch in so einem unbedeutenden Kaff wie Rohrbach hält.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

josuav @ 30 Dec 2006, 15:53 hat geschrieben: man bräuchte aber trotzdem eine höhere Beschleunigung im ICE (ich war aber noch nie im 3er).
Außerdem bräuchte man mehr solche Strecken. Wieso ist die Strecke eigentlich nicht gleich auf 320 bis 330 zugelassen worden, die kann der ICE ja fahren?
könnte man sicherlich tun. Aber selbst dann solte man planmäßig bei 300 km/h bleiben. Da man sonst Fahrplanreserven aufgeben würde. (ICE 1 und 2 dürfen 280 km/h fahren, fahren planmäig dennoch nur 250 km/h)

Auch würde eine nochmalige Geschwindigkeitsanhebung die Streckenkapazität nicht gerade veressern, da viele Züge mit großen Geschwindigkeitsunterschieden sich zwangsläufig ständig im Weg stehen. Gerade optimal ist es mit den Geschwindigkeitsmarken 140, 200, 230 und 300 ja jetzt schon nicht...

Von dem (deutlich) höheren Energieverbrauch mal ganz abgesehen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Außerdem bräuchte man mehr solche Strecken. Wieso ist die Strecke eigentlich nicht gleich auf 320 bis 330 zugelassen worden, die kann der ICE ja fahren?
Kann er? Ne, der darf nur 300 km/h würd' ich mal sagen. Aber sowohl Strecke als auch Fahrzeug können in der Theorie mehr: Jeder 3er ist bei seiner Abnahme mal hoffentlich ohne Störungen 330 km/h gefahren und auf der Strecke darf man unter besonderer Beobachtung des EBA auch mal über 350 km/h... Aber das macht für den Regelbetrieb einfach keinen Sinn, wie 120 160-7 schon sagte. Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.

Wie sagt man in der Schweiz: So schnell wie nötig, aber nicht so schnell wie möglich.
In Moosburg wird er schon halten, wenn der Urfrosch in so einem unbedeutenden Kaff wie Rohrbach hält.
Da wohnen halt VIPs, weißt... :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Kann er? Ne, der darf nur 300 km/h würd' ich mal sagen.
Nein, ist für 330 zugelassen - Testfahrten bis zu 370 km/h...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:41 hat geschrieben: Nein, ist für 330 zugelassen - Testfahrten bis zu 370 km/h...
Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?
Okay, dann war aber auch die Abnahmefahrt irgendwo bei mindestens 363 km/h. Hat man da auch jedesmal hinterher noch schauen müssen, ob die Oberleitung und die Gleise noch funktionieren? ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:47 hat geschrieben: Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?
In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:51 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:47 hat geschrieben: Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?
In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.
Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa? :P :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2006, 17:25 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:51 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:47 hat geschrieben: Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?
In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.
Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa? :P :D
Die SNCF würde gerne über München bis Prag und Wien brettern - aber da fehlt u.a. noch die Donau-Moldau-Bahn :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.
Die 406er, aber die 403er, die Deutschland selten verlassen ja wohl eher nicht. Sonst könnte man die 111 ja auch auf 200 pimpen, weil jetzt hat man bei Regio ja den Fresh, da kann man auf einer (!) Linie sowas sicher brauchen. Blöder Vergleich, aber so sieht das aus. Naja, die DB wird schon wissen, warum und im Grunde ist es ja wurscht. ;)
Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa?
Von Frankreich aus gesehen schon. :D
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 17:33 hat geschrieben: Die 406er, aber die 403er, die Deutschland selten verlassen ja wohl eher nicht.
Kuck dir halt mal die Wagenanschrift am 403er an, da steht durchaus 330 drauf.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.
Für was braucht man dann den 3er?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 30 Dec 2006, 17:47 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.
Für was braucht man dann den 3er?
Leistung aufer SFS Köln-Rh/M (Da gehts einiges rauf)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Auch für [acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym] - [acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] würde Vmax 250 km/h reichen. Dann wäre nur die werbewirksame Stunde zwar gar nicht mehr drin. So wahnsinnig viel Zeit würde das aber nicht ausmachen.

Die 403 braucht man dort wegen der besonderen Streckenführung (insbesondere wegen der Wirbelstrombremse, die 401 und 402 nicht haben).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Guten Abend!
So, nun bin ich auch von meiner ersten München-Nürnberg-Express-Tour zurück. Muß sagen, ein feiner Zug. Vor allem der letzte Zug von Nürnberg nach München war sehr angenehm, man hatte so viel Platz.
Das einzige, was mich etwas an dieser Verbindung stört, sind die Halte in Petershausen, Rohrbach und Ingolstadt Nord, die könnte man ohne weiteres weglassen, da nur an jedem bahnsteig max. 5 Leute ausgestiegen sind.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Antworten