Schön. Passiert aber nix.klick mich

Es sind 171 km über Ingolstadt und die SFS. Auch ohne Kursbuch.
Das Argument musst du mir jetzt schon näher erläutern. Was hat der RE Münster - Emden mit dem NüMüX zu tun?KBS 591.7 @ 29 Dec 2006, 21:49 hat geschrieben: Naja der RE von Emden nach Münster fährt auch ca 170Kilometer und ca 2 Stunden
Aber auch nur weil der MüNüX jedesmal eine Viertelstunde im schönen Ingolstadt pausiert, sonst würde er in etwa 1:30 Std fahren und wäre damit wirklich ein regioroter "ICE-Killer". Aber ich finde den Aufenthalt ganz okay, da kann man Verspätungen reinholen, die Anschlüsse (auch an den Gegenzug) passen und man hat Zeit den Zug zu fuzzen - wenn jemand auf die Plätze aufpasst. *gg*München - Nürnberg wird im IC-ähnlichen Fernverkehr (also mit 411) in 1:11 Stunden gefahren (ein lokbespannter IC bräuchte dann wohl sowas um die 1:15 Std.), der NüMüX fährt 1:42 Stunden.
Find' ich aus Fuzzysicht auch irgendwie schade. Aber wenn die IC-Wagen dafür im RE fahren, is' mir das dann auch wurscht.Der einzige lokbespannte IC (2410/2411 an Samstagen) braucht 1:16 nordwärts und 1:17 Ri. Süden
Na ja, was erwartest du bei nicht mal 100 km SFStreckenlänge für einen Zeitunterschied? Da sind 13 Minuten Zeitunterschied zwischen ICE und IC schon ne ganze Menge.* Es sind immerhin gut 20 Prozent mehr Fahrzeit. Wenn man jetzt von der um 33% höheren Höchstgeschwindigkeit der ICE 3, die Mehrzeit für Beschleunigung und Bremsen von/bis 300 km/h abzieht, dürfte man wieder bei rund 20% landen.josuav @ 30 Dec 2006, 14:59 hat geschrieben: Das kann doch gar nicht sein. Da isz ein ICE mit 100 km/h mehr ja auch nicht schneller! :ph34r:
Klar, fährt der 300 km/h, sonst hätte man sich die Strecke ja sparen können. Bei letzten Mal hatt' er mir als Vmax sogar 303 km/h angezeigt.Demnach fährt der ICE durchaus seine 300 km/h
in echt mag das stimmen. Aber Gefühlt... mit 80 Konstant von Freilassing nach München auf der Autobahn daurt ewig und drei Tage - braucht für die 150 Kilometer aber nur 5,9 Liter Sprit. Und das auch noch von nicht-optimaler Österreichischer Billig-QualitätRohrbacher @ 30 Dec 2006, 15:43 hat geschrieben: Jeder Autofahrer kennt das: Wenn er ein paar Kilometer mit Spitzen von 200 oder mehr über die Autobahn hetzt hat er viel Stress, der der mit 130-140 km/h lässig mit deutlich weniger Energieverbrauch dahingleitet, ist trotzdem je nach Strecke nur wenige Minuten langsamer...![]()
Wie wärs dann mit einer ABS München - Landshut - Regensburg und dann von Regensburg die Donau-Moldau-Bahn Neubaustrecke nach Furth im Wald? Dazu noch einen Frosch zwischen Furth im Wald und München über Regensburg.ropix @ 30 Dec 2006, 15:52 hat geschrieben: Trotzdem - der Zug braucht da noch länger. Toll wäre die ABS München->Mühldorf->Freilassing. Aber bitte nur mit Extended-Fresh, der dann ebenfalls 200 fährt. Und auch München->Augsburg->Ulm (jeweils ABS II/NBS) würde sich das auch schön ausdehnen lassen. *träum*
Da bin ich dafür, aber in Moosburg muss er halten und die Strecke muss auf 200 km/h ausgebaut werden.oberpfälzer @ 30 Dec 2006, 15:55 hat geschrieben: Wie wärs dann mit einer ABS München - Landshut - Regensburg und dann von Regensburg die Donau-Moldau-Bahn Neubaustrecke nach Furth im Wald? Dazu noch einen Frosch zwischen Furth im Wald und München über Regensburg.
In Moosburg wird er schon halten, wenn der Urfrosch in so einem unbedeutenden Kaff wie Rohrbach hält.josuav @ 30 Dec 2006, 16:01 hat geschrieben: Da bin ich dafür, aber in Moosburg muss er halten und die Strecke muss auf 200 km/h ausgebaut werden.![]()
könnte man sicherlich tun. Aber selbst dann solte man planmäßig bei 300 km/h bleiben. Da man sonst Fahrplanreserven aufgeben würde. (ICE 1 und 2 dürfen 280 km/h fahren, fahren planmäig dennoch nur 250 km/h)josuav @ 30 Dec 2006, 15:53 hat geschrieben: man bräuchte aber trotzdem eine höhere Beschleunigung im ICE (ich war aber noch nie im 3er).
Außerdem bräuchte man mehr solche Strecken. Wieso ist die Strecke eigentlich nicht gleich auf 320 bis 330 zugelassen worden, die kann der ICE ja fahren?
Kann er? Ne, der darf nur 300 km/h würd' ich mal sagen. Aber sowohl Strecke als auch Fahrzeug können in der Theorie mehr: Jeder 3er ist bei seiner Abnahme mal hoffentlich ohne Störungen 330 km/h gefahren und auf der Strecke darf man unter besonderer Beobachtung des EBA auch mal über 350 km/h... Aber das macht für den Regelbetrieb einfach keinen Sinn, wie 120 160-7 schon sagte. Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.Außerdem bräuchte man mehr solche Strecken. Wieso ist die Strecke eigentlich nicht gleich auf 320 bis 330 zugelassen worden, die kann der ICE ja fahren?
Da wohnen halt VIPs, weißt...In Moosburg wird er schon halten, wenn der Urfrosch in so einem unbedeutenden Kaff wie Rohrbach hält.
Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:41 hat geschrieben: Nein, ist für 330 zugelassen - Testfahrten bis zu 370 km/h...
Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa?ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:51 hat geschrieben:In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:47 hat geschrieben: Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?
Die SNCF würde gerne über München bis Prag und Wien brettern - aber da fehlt u.a. noch die Donau-Moldau-Bahn :ph34r:Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2006, 17:25 hat geschrieben:Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa?ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 16:51 hat geschrieben:In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:47 hat geschrieben: Warum das? Immerhin hat er ja keine Strecke, wo er planmäßig so schnell fahren könnte, das ist doch irgendwie unsinnig?![]()
![]()
Die 406er, aber die 403er, die Deutschland selten verlassen ja wohl eher nicht. Sonst könnte man die 111 ja auch auf 200 pimpen, weil jetzt hat man bei Regio ja den Fresh, da kann man auf einer (!) Linie sowas sicher brauchen. Blöder Vergleich, aber so sieht das aus. Naja, die DB wird schon wissen, warum und im Grunde ist es ja wurscht.In Frankreich wird er auf der TGV-Esteuropeen-Strecke mit bis zu 320 km/h planmäßig fahren.
Von Frankreich aus gesehen schon.Wieso heißt das eigentlich "TGV Esteuropeen" - liegt Frankfurt/M schon in Osteuropa?
Für was braucht man dann den 3er?Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.
Leistung aufer SFS Köln-Rh/M (Da gehts einiges rauf)josuav @ 30 Dec 2006, 17:47 hat geschrieben:Für was braucht man dann den 3er?Rohrbacher @ 30 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Wenn's nach mir ginge würde ich auch den 3er nicht schneller als 250 fahren lassen, das wäre energiemäßig sinnvoller und wenn man ein paar Schikanen außerhalb der SFS entfernt/repariert, dann sind wir auch nicht langsamer.