[M] Demo für Handys in U-Bahn, Bus und Tram
Das eigentliche Problem mit den Handys ist das nervige Geklingel und Gepipse. Ein normales Gespräch stört mich wenig, abegesehen von den Experten, die meinen bis nach Hause brüllen zu müssen
.
Mir ist's auch unrecht, wenn ich im Bus angerufen werde, deswegen stell ich mein Mobilfunk-Apparätle immer lautlos. Wenn man das den Leuten "antrainieren" könnt, wär's perfekt.
Mir ist's auch unrecht, wenn ich im Bus angerufen werde, deswegen stell ich mein Mobilfunk-Apparätle immer lautlos. Wenn man das den Leuten "antrainieren" könnt, wär's perfekt.
In der U-Bahn gibt es AFAIK keine Schilder, die darauf hinweisen, daß das Telefonieren dort verboten ist. Bei der U-Bahn ist es aber auch anders. Im Gegensatz zu Straßenbahn und Bus gibt es bei der U-Bahn keinen Empfang, außer an den paar oberirdischen Abschnitten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Unterirdisch fahren, das ist auch 'ne Möglichkeit dieses "Problem" in den Griff zu kriegen :rolleyes: . Gibt's in München irgendeine unterirdische Halteselle, an der man Empfang hat? Ich hab da nämlich noch nie drauf geachtet, wenn ich mal da war. In Stuttgart kann ist man nur am Hbf und am Flughafen erreichbar.Im Gegensatz zu Straßenbahn und Bus gibt es bei der U-Bahn keinen Empfang, außer an den paar oberirdischen Abschnitten.
Zum Beispiel Aidenbachstraße (U3 Süd). Dieser Bahnhof ist dicht unter der Oberfläche. Man sieht dort immer wieder Leute, wie sie mit dem Handy telefonieren. Einmal habe ich erlebt, wie so ein Yuppie intensiv telefonierend in die U-Bahn eingestiegen ist. Kurz nach der Abfahrt war der Empfang weg. Der Typ hat dann verzweifelt auf seinen Tasten herumgedrückt. 
Viele Grüße,
Thomas

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da kommt wohl auf den Netzbetreiben, und evtl. auch auf das Gerät an. Also ich hab mit O2 (trotz Roaming auf T-D1) unterirdisch nur am SQ Empfang, uns soooo unterirdisch ist der ja nun auch wieder nicht. Ich habe aber auch schon am MP Leute telefonieren gesenen, und am OB solls teilweise auch gehen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Im Innenstadtbereich hat O2, als es noch Interkom hieß, das Roaming ins T-Mobile-Netz deaktiviert - weil irgendwelche Experten (:D) mit Singleband-Handys telefoniert haben, also nur im T-Mobile-Netz. Das wars dann auch mit O2 im Tunnel.Charlie.B @ 14 Jun 2003, 22:15 hat geschrieben:und das Roaming auf D1 klappt auch nich so recht. (Eigene leidvolle Erfahrung)
Ja. Normalerweise dürfte das Umschalten verboten sein, aber bei meinem Handy & Vertragsart funzt es seltsamerweise (noch). Aber das nutze ich nicht, denn dann würde ich vsl. wesentlich höhere Gebühren zahlen. Aber soweit ich weiß, schaltet ein Handy automatisch auf einen anderen Anbieter um (wenn der Standardanbieter keinen Empfang an dieser Stelle hat), wenn man z.B. "110" wählt.Daniel Schraeder @ 15 Jun 2003, 17:23 hat geschrieben: Kannst Du dann auch telefonieren? :blink:
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ich bin eigentlich gegen die Telefonierei in Bus, Tram und U-Bahn. Es gibt ja Leute, die allen zeigen müssen, dass sie angerufen werden und dann sehr laut reden (-> Angeber)...außerdem ist das ja verboten, weil das Gefunke die Bordelektronik stören könnte.
Scheinbar stört`s doch nicht so viel. Die meisten haben ja ihre Handys immer an. Aber ich würd mich da trotzdem nicht in Sicherheit wiegen... :blink:
CU, Schneggal
Scheinbar stört`s doch nicht so viel. Die meisten haben ja ihre Handys immer an. Aber ich würd mich da trotzdem nicht in Sicherheit wiegen... :blink:
CU, Schneggal
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Ammenmärchen mit Stören der Bordelektronik hat ja Daimler mittlerweile selber widerlegt: die haben gegen die Behauptung geklagt, dass wegen Störanfälligkeit der Bordelektronik telefonieren im Bus verboten sei ("Unsere Busse sind nicht störanfällig"). Somit ist dieses Argument vom Tisch.Schneggal @ 16 Jun 2003, 12:32 hat geschrieben: außerdem ist das ja verboten, weil das Gefunke die Bordelektronik stören könnte.
Dass telefonieren im ÖPNV störend sein kann, bestreit ich allerdings nicht...
Welche Bordelektronik könnte denn von den Pulswellen gestört werden, außer den Lautsprechern, wo die Ansagen raushallen (wenn die Blechmarie gestört wird, störts mich net malSchneggal @ 16 Jun 2003, 12:32 hat geschrieben: ...außerdem ist das ja verboten, weil das Gefunke die Bordelektronik stören könnte.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Oder ist das die Ursache für die häufigen Verspätungen?ET 423 @ 16 Jun 2003, 13:46 hat geschrieben: Und die S-Bahn, die ja wohl am Meisten mit Elektronikgelumpe vollgepackt ist, bleibt auch net gleich liegen, wenn jemand eine SMS kriegt![]()
![]()

Vielleicht wird das ja die nächste Ausrede, wenn's mal wieder klemmt.
