Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

S-kutscher @ 4 Jan 2007, 21:28 hat geschrieben: so mal was aus dem Buschfeuer zum thema Streckenausschreibungen :

Hab irgendwas läuten gehört das die Regentalbahn die Auschreibung München -Passau gewonnen hat und die strecke dann lokbespannt betrieben wird
Zitat aus der Ausschreibung:

... Die Verdingungsunterlagen können gegen einen Kostenbeitrag von 500 € bei der BEG, Boschetsrieder Straße 69, 81379 München, bis zum 20.09.2006 angefordert werden. Schlusstermin für den Eingang der Angebote ist der 31.01.2007. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 17.05.2007.

Somit düfte es eigentlich noch nicht entschieden sein, ob die Regentalbahn langsam aber sicher ihr Ostbayernnetz aufbaut.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

ich wollt jetzt hiermit keine gerüchte aufbringen hab nur geschrieben was mir erzählt wurde und wenn es wirklich so kommen sollte dann wirds wirklich interresant da unten
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ubahnfahrn @ 4 Jan 2007, 21:42 hat geschrieben: Somit düfte es eigentlich noch nicht entschieden sein, ob die Regentalbahn langsam aber sicher ihr Ostbayernnetz aufbaut.
Ostbayernnetz, das klingt nett. :D :D :D

Hmm, um mal den Gedanken weiterzuspinnen, wenn die Regentalbahn dann das Regensburger Netz gewinnt, dann wäre der nächste Schritt, die noch kommende Ausschreibung des Oberfranken Dieselnetzes zu gewinnen. Damit könnte man wirklich ein nettes Ostbayernnetz aufbauen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

und was bleibt dann für die arme DB Regio Regensburg???
-
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

oberpfälzer @ 4 Jan 2007, 21:54 hat geschrieben: Ostbayernnetz, das klingt nett. :D :D :D

Hmm, um mal den Gedanken weiterzuspinnen, wenn die Regentalbahn dann das Regensburger Netz gewinnt, dann wäre der nächste Schritt, die noch kommende Ausschreibung des Oberfranken Dieselnetzes zu gewinnen. Damit könnte man wirklich ein nettes Ostbayernnetz aufbauen.
wenn es soweit dann kommt dann wär ne bewerbung vielleicht nicht mal die schlechteste Alternative aber mal schauen kommt zeit kommt rat ;)
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

ropix @ 4 Jan 2007, 21:59 hat geschrieben: und was bleibt dann für die arme DB Regio Regensburg???
bis dahin fließt noch soviel wasser die donau runter mal schauen was alles passiert
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ändert sich dabei was auf München - Moosburg ?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ropix @ 4 Jan 2007, 21:59 hat geschrieben: und was bleibt dann für die arme DB Regio Regensburg???
Ganz ehrlich, ich hab den Eindruck, als ob die DB eh kein Interesse mehr in den Standort Regensburg hat.

Mal eine kleine Abfolge:

Los ging es in Richtung Hof, da wurden die RB-Leistungen erst bis Weiden beschränkt und schließlich bis Regensburg. Die Leistungen gingen auf die Vogtlandbahn über. Es gibt heute nur ein einziges RB-Paar, das bis Schwandorf fährt, der Rest der RB ist eher umlauftechnisch notwendig, um die Bahn von Neufahrn nach Bogen zu bedienen.

Zweiter Akt: die ex-IR25-Nord, verloren an die Regentalbahn. Noch fährt die DB, aber was sie nach der Niederlage verbockt hat, hat den Ärger der Regensburger angezogen. Die Bimz werden heute noch gegen Bn ausgetauscht. Gebracht hat das naturgemäß natürlich nichts, auf Regensburger braucht man nicht zu hören, selbst wenn dann noch Landtagsabgeordnete alle Hebel in Bewegung setzen. Außerdem wird die Übernahme durch die Regentalbahn den Verlust der 218er in Regensburg bedeuten, was mit denen dann passiert, weiß ich nicht, meine Tipps sind Kempten oder Bender.

Dritter Akt: Die Ausschreibung München - Passau. Zusammenhang ist, das die RB derzeit mit dem Wagenmaterial von Regensburg fährt. Nach der Ausschreibung wird der neue (oder auch der alte) Betreiber auch die RB übernehmen. Wenn die DB also verliert, dann geht wieder ein Teil des Bedienungsgebietes von Regensburg hops.

Und der Schlussakt:
Die Ausschreibung RB-Netz Regensburg. Dazu verliere ich mal keine Worte, das kann sich jeder denken.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

Was ich so gehört habe, sollen Symbiosen entstehen in der Hinsicht, das die Schiene München Landshut/Passau mit ET`s bedient werden soll, und diese zusätzlich in MSTH gewartet werden. MSTH soll eh fleißig weiter wachsen (Gelände wird ausgedeht sowie Umbaumaßnahmen zur Wartung weiterer Baumuster anderer ET`s) Somit rechnet sich der Ausbau und die Kapazität von MSTH, und das kompakte "know how" von MSTH (welches ja einen sehr guten Ruf geniest) kommt effizienter zum tragen.

Ist aber auch nur das was man so hört, nix ernstzunehmendes... wobei es sich doch richtig logisch anhört. Die Testfahrten LZB Ingolstadt mit 423 wollte mir damals auch keiner glauben... egal.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wenn die DB gewinnt, dann ist eine Bedienung mit Triebwagen, die dann in Steinhausen gewartet werden, durchaus realistisch - bei einem privaten Gewinner der Ausschreibung eher nicht ;)
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

V! @ 5 Jan 2007, 19:00 hat geschrieben: Was ich so gehört habe, sollen Symbiosen entstehen in der Hinsicht, das die Schiene München Landshut/Passau mit ET`s bedient werden soll, und diese zusätzlich in MSTH gewartet werden. MSTH soll eh fleißig weiter wachsen (Gelände wird ausgedeht sowie Umbaumaßnahmen zur Wartung weiterer Baumuster anderer ET`s) Somit rechnet sich der Ausbau und die Kapazität von MSTH, und das kompakte "know how" von MSTH (welches ja einen sehr guten Ruf geniest) kommt effizienter zum tragen.

Ist aber auch nur das was man so hört, nix ernstzunehmendes... wobei es sich doch richtig logisch anhört. Die Testfahrten LZB Ingolstadt mit 423 wollte mir damals auch keiner glauben... egal.
und was sollen das für ET´s sein 425 und 426 fallen weg wegen zu großen Höhenunterschied an den Milchkannenbahnsteigen hab vor kurzen mal in Nürnberg nen ET 428 gesehen vielleicht kommt der zu der Ehre
:ph34r:
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

S-kutscher @ 5 Jan 2007, 20:44 hat geschrieben:
V! @ 5 Jan 2007, 19:00 hat geschrieben: Was ich so gehört habe, sollen Symbiosen entstehen in der Hinsicht, das die Schiene München Landshut/Passau mit ET`s bedient werden soll, und diese zusätzlich in MSTH gewartet werden. MSTH soll eh fleißig weiter wachsen (Gelände wird ausgedeht sowie Umbaumaßnahmen zur Wartung weiterer Baumuster anderer ET`s) Somit rechnet sich der Ausbau und die Kapazität von MSTH, und das kompakte "know how" von MSTH (welches ja einen sehr guten Ruf geniest) kommt effizienter zum tragen.

Ist aber auch nur das was man so hört, nix ernstzunehmendes... wobei es sich doch richtig logisch anhört. Die Testfahrten LZB Ingolstadt mit 423 wollte mir damals auch keiner glauben... egal.
und was sollen das für ET´s sein 425 und 426 fallen weg wegen zu großen Höhenunterschied an den Milchkannenbahnsteigen hab vor kurzen mal in Nürnberg nen ET 428 gesehen vielleicht kommt der zu der Ehre
:ph34r:
Auch an "Milchkannenbahnsteigen" dürfen und können die ET 425 und 426 halten (außer ET 425.2). Ferner ist vorgesehen, die Bahnsteige auf genau dieser Strecke auf 76cm zu erhöhen, weshalb Dostos dort nicht so gut geeignet sind.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Vilshofen mit 76cm Bahnsteigen? Geil.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

423 459-7 @ 5 Jan 2007, 21:13 hat geschrieben: Vilshofen mit 76cm Bahnsteigen? Geil.
Warum "Geil"? Gibt es kein vernünftigeres Wort, wie "es gefällt mir" oder so ähnliches?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

423 459-7 @ 5 Jan 2007, 21:13 hat geschrieben: Vilshofen mit 76cm Bahnsteigen? Geil.
Ich weiß zwar jetzt nicht, ob dir das bekannt ist, aber die BEG hat ein Konzept entwickelt, wonach die Bahnsteige außerhalb der S-Bahn München auf 55 cm bzw. 76 cm erhöht werden sollen. Das Dokument findet sich auf der BEG-Homepage.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

DT810 @ 5 Jan 2007, 21:14 hat geschrieben: Warum "Geil"? Gibt es kein vernünftigeres Wort, wie "es gefällt mir" oder so ähnliches?
Oh entschuldigung Herr DT810.

Ich meinte natürlich "super".
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

423 459-7 @ 5 Jan 2007, 21:19 hat geschrieben: Oh entschuldigung Herr DT810.

Ich meinte natürlich "super".
Was heißt da "Herr " ...? So förmlich mußt Du doch nicht sein, aber es ist halt einfach so, daß das Wort für mich, was ich gelernt habe, einfach nicht geläufig war / ist. :)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

oberpfälzer @ 5 Jan 2007, 21:17 hat geschrieben: Ich weiß zwar jetzt nicht, ob dir das bekannt ist, aber die BEG hat ein Konzept entwickelt, wonach die Bahnsteige außerhalb der S-Bahn München auf 55 cm bzw. 76 cm erhöht werden sollen. Das Dokument findet sich auf der BEG-Homepage.
Also, mir ist es bekannt und dies bedeutet, daß DB-Bau noch einiges zu tun hat in den nächsten 3 Jahren:

Auf der Strecke München - Landshut - Plattling - Passau hat es folgende Bahnsteighöhen:

München HBF: 76
Freising: 76
Moosburg a. d. Isar: 76
Landshut: 76 (1, 3-6), <38 (7,8)
Wörth: 55
Dingolfing: 55
Landau: 38
Wallersdorf: <38
Plattling: 38 (1, 6, 8), 76 (2-5)
Osterhofen: 38
Vilshofen: 38
Passau:38 (1), 76 (2, 3, 5, 6)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 5 Jan 2007, 21:34 hat geschrieben: Mir ist es bekannt.

Da hat DB-Bau aber noch was zu tun in den nächsten 3 Jahren:

Auf der Strecke München - Landshut - Plattling - Passau hat es folgende Bahnsteighöhen:

München HBF: 76
Freising: 76
Moosburg a. d. Isar: 76
Landshut: 76 (1, 3-6), <38 (7,8)
Wörth: 55
Dingolfing: 55
Landau: 38
Wallersdorf: <38
Plattling: 38 (1, 6, 8), 76 (2-5)
Osterhofen: 38
Vilshofen: 38
Passau:38 (1), 76 (2-5)
Die Niederbayern sind also nicht nur landschaftlich niedrig. :D
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

und dann gibt es noch Langenbach, Bruckberg, Marzling, die auch nur wenige cm Höhe haben.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

mellertime @ 5 Jan 2007, 22:25 hat geschrieben: und dann gibt es noch Langenbach, Bruckberg, Marzling, die auch nur wenige cm Höhe haben.
... nicht zu vergessen auch Gündlkofen.

Marzling wird aber in einer der vielen Baumaßnahmen an dieser meiner Strecke von Januar bis Dezember 2007 400 m weiter östlich mit 55 cm (! - so der letzte Kenntnisstand) neu errichtet.

Wobei diese Haltestellen nicht von der Ausschreibung München-Passau (76 cm) unmittelbar erfaßt sind, sondern nur mittelbar dadurch betroffen sind, daß die RB München-Landshut-Plattling auf den Abschnitt Freising-Landshut verkürzt und zeitlich um etwa 20 Minuten verschoben wird.

Aber der Vollständigkeit halber:

Marzling: 10
Langenbach: 10
Bruckberg: 38
Gündlkofen: 30 (1), 15 (2)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

1. Es müssen Neufahrzeuge zum Einsatz kommen.
2. Der Termin der Angebotsabgabe wurde auf den 23.2. verschoben.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Die DB wird sich sicher was einfallen lassen, um irhe Strecke zu behalten. :rolleyes:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

josuav @ 8 Jan 2007, 14:55 hat geschrieben: Die DB wird sich sicher was einfallen lassen, um irhe Strecke zu behalten. :rolleyes:
Mein Tipp, es wird wohl auf reine neue Doppelstockwagen hinauslaufen. Und dann kann man endlich mal auch 146er beschaffen und mit denen auch München - Salzburg fahren.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 8 Jan 2007, 14:57 hat geschrieben: Mein Tipp, es wird wohl auf reine neue Doppelstockwagen hinauslaufen. Und dann kann man endlich mal auch 146er beschaffen und mit denen auch München - Salzburg fahren.
146.2 für Salzburg wirds nicht geben, solange die BEG diese nicht bezuschusst. Und die BEG ist bekanntlich der Meinung, dass die 20 Dostos erstmal ausreichen.
Wobei 146 nach Salzburg durchaus ihren Reiz hätten - wenn man die statt der neuen Wagen gekauft hätte und mit den Restmitteln das Redesign-Programm vollendet hätte :rolleyes:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

oberpfälzer @ 8 Jan 2007, 14:57 hat geschrieben: Mein Tipp, es wird wohl auf reine neue Doppelstockwagen hinauslaufen. Und dann kann man endlich mal auch 146er beschaffen und mit denen auch München - Salzburg fahren.
und da bringt die 146 nun welchen Vorteil?
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 8 Jan 2007, 15:16 hat geschrieben: und da bringt die 146 nun welchen Vorteil?
Um das höhere Wagengewicht auszugleichen um wieder die Fahrzeiten halten zu können wären sie schon sinnvoll...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Aber dann bitte mit 160 km/h fahrplanmäßig. Das muss mal sein, die Wichtigkeit der Strecke rechtfertigt das auf jeden Fall.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

josuav @ 8 Jan 2007, 15:19 hat geschrieben: Aber dann bitte mit 160 km/h fahrplanmäßig. Das muss mal sein, die Wichtigkeit der Strecke rechtfertigt das auf jeden Fall.
160 kannst du da derzeit ohnehin nur noch sehr begrenzt fahren, der Unterschied zu 140 ist daher minimal...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ChristianMUC @ 8 Jan 2007, 15:21 hat geschrieben: 160 kannst du da derzeit ohnehin nur noch sehr begrenzt fahren, der Unterschied zu 140 ist daher minimal...
Noch... (hoffentlich :( )
Antworten