Zugnummern S-Bahn
Ich glaube, dass es nicht veröffentlicht wird. Es sei denn, dass man mit dem Zug planen kann. Genauer sage ich lieber nicht, sonst haltet ihr mich für Verrückt, aber theoretisch möglich.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Veröffentlicht sind die schon. Im Kursbuch sind sie ja drin. Nur ohne Kursbuch sind die schwer rauszukriegen.Dol-Sbahn @ 4 Jan 2007, 16:10 hat geschrieben: Ich glaube, dass es nicht veröffentlicht wird. Es sei denn, dass man mit dem Zug planen kann. Genauer sage ich lieber nicht, sonst haltet ihr mich für Verrückt, aber theoretisch möglich.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Probier's mal mit der tschechischen Zugauskunft www.idos.cz. Dort auf Vlaky klicken, dann auf das deutsche Fähnchen, damit's etwas leserlicher wird. Bei der Eingabe muss man nur mit dem Zeichensatz etwas aufpassen, statt "ß" kennt das System beispielsweise nur "ss". Den Link hat mir freundlicherweise vor längerer Zeit mal der Gründer dieses Forums genannt.
Edit: Link repariert
Edit: Link repariert
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
@luc: Ich glaube, ich habe missverstanden. Du meinst den Zugnummer wie da: EC87 (Produkt und Zahl ist aus Beispiel) oder doch den 423 103-5 (Nummer des Zuges, Beispiel)?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Wo es das im Web gibt weiß ich leider nicht, aber ich kann ja mal das System erklären, vorausgesetzt du wolltest die Nummern der S-Bahn München.
Alle Zugnummern sind vierstellig, beginnen mit 6,7,8
6=Taktverstärker
7=Normalnummern
8=abends, wenn 7 nicht mehr reicht
Gerade Nummern Richtung Westen, ungerade nach Osten
Zweite Ziffer benennt die S-Bahn-Linie
Die erste Zugnummer beginnt ab 3 Uhr am Ostbahnhof, dass heißt, der erste Zug, der im 20-Minuten-Takt am Ostbahnhof nach 3 Uhr ankommen würde, bekommt die 1.
Bei der S8 beispielsweise die 7801 Richtung Osten, 7802 Richtung Westen.
Danach wird im 20-Minuten-Takt weitergezählt also Richtung Westen 7804, 7806, 7808...
Nach der 7898 kommt die 8800, 8802... bis Betriebsschluss.
Wichtig ist, dass die Nummern nicht mit dem ersten Zug beginnen, sondern immer mit dem (theoretischem) ersten Zug am Ostbahnhof nach 3 Uhr in der entsprechenden Taktlage.
Die Taktversärker haben die selben Endziffern, nur eben mit der 6 als erster Ziffer.
Die enstprechende Nummer des Taktverstärkers kommt immer nach dem Stammzug, also bei der S5 Richtung Osten etwa
7523, 6523, 7525, 6525...
Die S1 zwischen Neufahrn und Flughafen wird nummernmäßig wie eine S3 behandelt, also etwa 7346 für den Zug, der vom 7125 in Neufahrn weggeht.
Es gibt ein paar wenige Abweichungen von dieser Regel, meistens bei Zügen, die irgendwie aus dem Takt rutschen, aber für die allermeisten Züge gilt das.
So, dann mal fröhliches Rechnen! *g*
Alle Zugnummern sind vierstellig, beginnen mit 6,7,8
6=Taktverstärker
7=Normalnummern
8=abends, wenn 7 nicht mehr reicht
Gerade Nummern Richtung Westen, ungerade nach Osten
Zweite Ziffer benennt die S-Bahn-Linie
Die erste Zugnummer beginnt ab 3 Uhr am Ostbahnhof, dass heißt, der erste Zug, der im 20-Minuten-Takt am Ostbahnhof nach 3 Uhr ankommen würde, bekommt die 1.
Bei der S8 beispielsweise die 7801 Richtung Osten, 7802 Richtung Westen.
Danach wird im 20-Minuten-Takt weitergezählt also Richtung Westen 7804, 7806, 7808...
Nach der 7898 kommt die 8800, 8802... bis Betriebsschluss.
Wichtig ist, dass die Nummern nicht mit dem ersten Zug beginnen, sondern immer mit dem (theoretischem) ersten Zug am Ostbahnhof nach 3 Uhr in der entsprechenden Taktlage.
Die Taktversärker haben die selben Endziffern, nur eben mit der 6 als erster Ziffer.
Die enstprechende Nummer des Taktverstärkers kommt immer nach dem Stammzug, also bei der S5 Richtung Osten etwa
7523, 6523, 7525, 6525...
Die S1 zwischen Neufahrn und Flughafen wird nummernmäßig wie eine S3 behandelt, also etwa 7346 für den Zug, der vom 7125 in Neufahrn weggeht.
Es gibt ein paar wenige Abweichungen von dieser Regel, meistens bei Zügen, die irgendwie aus dem Takt rutschen, aber für die allermeisten Züge gilt das.
So, dann mal fröhliches Rechnen! *g*
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
*10-Minuten-Denkpause* Aha, ja, jetzt hab ich begriffen, was Du meinst. Ich war länger nicht mehr auf der Seite, somit war mir nicht bekannt, was inzwischen daraus geworden ist.luc @ 4 Jan 2007, 16:29 hat geschrieben:Immerhin kommt das Ganze auch seiner Webseite zugute.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Froschkönig @ 4 Jan 2007, 16:36 hat geschrieben: Die S1 zwischen Neufahrn und Flughafen wird nummernmäßig wie eine S3 behandelt, also etwa 7346 für den Zug, der vom 7125 in Neufahrn weggeht.
Steckt da irgendeine Logik dahinter? Wieso aus 7125 die 7346 wird erschließt ishc mir jetzt ehrlich gesagt nicht ganz

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist ein Fehler. Aus 7125 (Teil II) wird 7325. Beim Kuppeln in Neufahrn verschwindet die 7326 und der Zug fährt als 7126 nach München.Boris Merath @ 4 Jan 2007, 18:52 hat geschrieben:
Steckt da irgendeine Logik dahinter? Wieso aus 7125 die 7346 wird erschließt ishc mir jetzt ehrlich gesagt nicht ganz![]()
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Nö. so aber auch nicht! *LOL*423176 @ 4 Jan 2007, 19:20 hat geschrieben:Das ist ein Fehler. Aus 7125 (Teil II) wird 7325. Beim Kuppeln in Neufahrn verschwindet die 7326 und der Zug fährt als 7126 nach München.Boris Merath @ 4 Jan 2007, 18:52 hat geschrieben:
Steckt da irgendeine Logik dahinter? Wieso aus 7125 die 7346 wird erschließt ishc mir jetzt ehrlich gesagt nicht ganz![]()
aus 7126 wird 7326, auf dem Rückweg dann 7339 auf 7139.
Jetzt haben wir den Nummernsalat aber hoffentlich komplett!

- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mir war die Richtung grad mal völlig Banane! Es ging nur um den Wechsel der Flughafen auf Freising Nummer zum MOPFroschkönig @ 4 Jan 2007, 19:28 hat geschrieben:Nö. so aber auch nicht! *LOL*423176 @ 4 Jan 2007, 19:20 hat geschrieben:Das ist ein Fehler. Aus 7125 (Teil II) wird 7325. Beim Kuppeln in Neufahrn verschwindet die 7326 und der Zug fährt als 7126 nach München.Boris Merath @ 4 Jan 2007, 18:52 hat geschrieben:
Steckt da irgendeine Logik dahinter? Wieso aus 7125 die 7346 wird erschließt ishc mir jetzt ehrlich gesagt nicht ganz![]()
aus 7126 wird 7326, auf dem Rückweg dann 7339 auf 7139.
Jetzt haben wir den Nummernsalat aber hoffentlich komplett!![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also vielen vielen Dank für die Erklärung - bringt endlich mal ein bisschen Ordnung in die Zugnummern - so ne erkennbare Systematik ist schon ne schöne Sache 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jeder Zug braucht eine Zugnummer, also auch die S-Bahnen. Sie sind ja nach wie vor Züge. Das Schema, nachdem die Zugnummern vergeben werden, hat Froschkönig oben ausführlich erklärt.DT810 @ 4 Jan 2007, 22:22 hat geschrieben: Wie werden die Zugnummer der S-Bahnen eigentlich festgelegt? Reichen die Liniennummer der S-Bahn nicht aus, um die S-Bahn in die richtige Richtung zu leiten?
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Die S4 hat am Nachmittag 3 Züge, die eine etwas andere Zugnummer besitzen, 7476,78 und 80 werden zum 8456, 8458 und 8460. Der Grund diese 3 Züge fahren in MOP anstatt nach Gl.1 nach Gl.2, da am MOP das Stellwerk die Fahrstraßen nach Zugnummern festlegt (sogenannte Zuglenkung), brauchte man quasi für das Stellwerk andere Nummern. Warum die S4 nach Gl.2 fährt, ist deshalb, weil die 3 Züge der S8 (abweichend 8856, 58, 60 anstatt 7876, 78, 80), nach Gleis 1 fahren, von Mo-Fr verstärkt werden und 2 Min eher vom MLEU nach MOP fahren und somit sich die Ankunft der S8 und der Abfahrt der S4 überschneiden würden.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de