Ausbau Tutzing - Garmisch

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wie ich heute in einem Gespräch mit einem Fdl im Bf Oberau erfuhr, werden in nächster Zeit ( wann weiss keiner genau), nach der Inbetriebnahme des Estw Garmisch , sämtliche Fdl auf der Garmischer Strecke zurückgezogen und die Bahnhöfe nicht mehr besetzt sein.
Zu was so was führen kann, hat er mir auch gesagt.
Vor kurzen muss der Bf Garmisch voll Züge gestanden sein, aber keiner konnte mehr fahren ,da sich der zuständige Fdl in der Münchner Betriebssteuerzentrale
total zufuhr und anscheinend überfordert war.
Das nenne ich Technik, 100 km entfernt hat man ja auch nicht den grossen Überblick. Früher hat der Fdl beim
Stellwerkfenster rausgeschaut und wusste Bescheid.

Gruss Charly :(
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Das heißt aber nicht, dass alles aus dem Garmischer Stellwerk verschwindet: Es bleibt ein (unbesetztes) Notstellpult vor Ort, um auch bei ESTW-Ausfall den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Nur wo dann die ganzen Leute zum Bedienen derselben herkommen ...
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Aber wahrscheinlich muss der Bediener des Notplatzes
mit dem Hubschrauber eingeflogen werden, weil wenn
nichts mehr von München aus geht, fährt auch kein Zug mehr in´s Werdenfelser Land. Ich glaub das wird das grössere Problem bei der Umstellung auf ESTW-Technik.
Oder ein DB-Notfallmanager fährt ihn mit Blaulicht rein.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

hmm..gibts nicht jmd, der schon Erfahrungen mit sowas hat? Ich meine damit, daß ja nun nicht nur diese Strecke, sondern an vielen Orten die einzelnen FDLs wegfielen - wenn ich mich recht erinner, z.B. in Nordrhein-Westfalen im bereich Krefeld - Viersen - Mönchengladbach - vielleicht weiss jemand, wie es da läuft?

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das Problem duerfte doch wohl weniger der Transport der FDLs zu den Notbedienplaetzen sein. DIe DB wird sicher nicht genug FDLs fuer alle Notbedienplaetze vorhalten, sonst koennte sie die Stellwerke ja gleich oertlich besetzt lassen. Wenn jetzt eine komplette BZ ausfaellt (spaeter wenn dort fast alle Stellwerke angeschlossen sind), braeuchte man ja jede Menge FDLs. Der Betrieb wuerde in so einem Fall komplett zusammenbrechen. Und das gaebe z:B. im Katastrophenfall enorme Probleme...

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Naja, im Inntal wirds ja ähnlich, jetzt haben sie sogar paar neue Signale per Hubschrauber an der Strecke aufgestellt. Vorerst über Rosenheim zentral bedient und dann von München aus - naja.... mal sehn :wacko:
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Bahnlinie nach Garmisch soll zweigleisig werden 
 
München – Das bayerische Verkehrsministerium hat sich nach eigenen Angaben mit der Deutschen Bahn (DB) auf einen Ausbau der Regionalstrecke von München nach Garmisch-Partenkirchen verständigt, die bislang ab Tutzing nur aus einem Gleis besteht. Nunmehr ist ein zweites Gleis zwischen Tutzing und Murnau geplant. Mit den Untersuchungen für dieses Projekt habe man bereits begonnen, teilte das Ministerium mit. Durch das zweite Gleis soll sich beim Regionalexpress (RE) die Fahrzeit zwischen München und Garmisch-Partenkirchen auf eine Stunde verkürzen. Bislang muss der RE an den Kreuzungs-Bahnhöfen oft den Gegenzug abwarten, um weiterfahren zu können, dadurch verlängert sich die Reisezeit. Nach einem zweigleisigen Ausbau können außerdem mehr Züge eingesetzt werden. Mit dem Abschnitt Weilheim-Wilzhofen soll begonnen werden.

o.k./anho
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wird ja auch Zeit das auf dieser Strecke mal was gebaut wird, die Pendler aus dem Raum wirds freuen.
Aber hoffentlich reissen sie dann die Überholgleise in Farchant und Oberau nicht raus. Es wird sowieso nachgedacht in Garmisch wieder mehr Bahnsteige zu nutzen, weil der Verkehr (nach längerer Bestellung durch Tirol) in´s Ausserfern mehr werden wird.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
the-harz

Beitrag von the-harz »

Charly @ 25 Jul 2003, 15:15 hat geschrieben: Wird ja auch Zeit das auf dieser Strecke mal was gebaut wird, die Pendler aus dem Raum wirds freuen.
Aber hoffentlich reissen sie dann die Überholgleise in Farchant und Oberau nicht raus. Es wird sowieso nachgedacht in Garmisch wieder mehr Bahnsteige zu nutzen, weil der Verkehr (nach längerer Bestellung durch Tirol) in´s Ausserfern mehr werden wird.

Gruss Charly
Naja das mit der Fahrzeitkürzung des RE von MMH nach MGP stimmt so direkt ned, die Fahrzeiten sind jetzt schon so konsipiert, das nur die RBs an den Kreuzungspunkten warten müssen, und das der RE eigentl Vorrang hat im Normalfall. Für die Fahrzeit kürzung muesst also die Vmax erhöht werden, und das sollte mit dem Aubau eines zweiten Gleises erreicht werden. Ob es allerdings so weit komm würde glaub ich nicht, zu mindest die nächsten 2/3 jahre nicht!

Dann zur Bahnsteignutzung in MGP: In MGP gibt es zur Zeit 4 Bstge. Diese Reichen im Normalfall auch aus. Es kommt aber auch des öfteren Samstags vor, wenn die zwei ICEs, der IC und die zusätzliche RB aus XART (Reutte) ned ganz planmäßig sind, kein Bstg mehr zur Verfügung steht. Problem bei der Erweiterung ist jetzt nur: Es gab mal 8 Bstge in MGP (1-7 / 1a). Jetzt gibts nur noch Bstg 1-4 . Hintendran wurden 2 Abstellgleise abgerissen, wo jetzt ein Lidl-Markt hinkommen soll. Diese zwei weggrissenen Bahnsteige werden durch Ex-Bstg 5-7 ersetzt. Jetzt stellt sich die Frage: Wo sollen sie jetzt nachdem auf dem Gelände der Hinteren zwei Abstellgleise ein markt gebaut wird, den Platz für weiter Bahnsteige hernehmen??
Ich fand den ganzen Bahnhofsumbau in MGP sowieso völligen quatsch.

Was dabei raus kommt, ich lass mich überraschen


Viele Grüße aus mittenwald



daniel ;)
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

the-harz @ 27 Jul 2003, 02:27 hat geschrieben: Naja das mit der Fahrzeitkürzung des RE von MMH nach MGP stimmt so direkt ned ...
Und nochmal - diesmal in einem anderen Thread ...

MMH = Mindelheim
MH = München Hbf
Antworten