ICE 1 planmäßig mit 280 Ingolstadt - Nürnberg?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich fahre seit Fahrplanänderung mehr mit dem ICE als RE Richtung Frankfurt/Norden, weil die Züge nicht mehr an Augsburg und Pasing halten werden. Diese Zwischenhalte in Augsburg und Pasing kostet mich insgesamt 1 Stunde. (wohlgemerkt: Der Anschlusszug zu S8 verpasse ich immer wegen der Verspätung, über Ingolstadt schone meine Nerven). Das ist der Punkt.
Martin
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 04 Mai 2005, 22:05

Beitrag von Martin »

Also es ist folgendermaßen:
Anfangs fuhren ICE-A auf der NIM 280 km/h, die Geschwindigkeit wurde dann per WEisung auf 250 km/h heruntergesetzt.
Diese Weisung wurde nun wieder aufgehoben, es gilt wieder die Geschwindigkeit die laut Fahrplan im Zugdateneinsteller einzugeben ist.

Für fast alle Züge sind das 250 km/h, folgende Ausnahmen sind mir mit 280 km/h bekannt: 581, 680, 885
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Martin @ 3 Jan 2007, 20:12 hat geschrieben: Also es ist folgendermaßen:
Anfangs fuhren ICE-A auf der NIM 280 km/h, die Geschwindigkeit wurde dann per WEisung auf 250 km/h heruntergesetzt.
Diese Weisung wurde nun wieder aufgehoben, es gilt wieder die Geschwindigkeit die laut Fahrplan im Zugdateneinsteller einzugeben ist.

Für fast alle Züge sind das 250 km/h, folgende Ausnahmen sind mir mit 280 km/h bekannt: 581, 680, 885
Das soll man noch verstehen. Mal so, mal so und dann übermorgen wieder anders.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Martin @ 3 Jan 2007, 20:12 hat geschrieben: Also es ist folgendermaßen:
Anfangs fuhren ICE-A auf der NIM 280 km/h, die Geschwindigkeit wurde dann per WEisung auf 250 km/h heruntergesetzt.
Diese Weisung wurde nun wieder aufgehoben, es gilt wieder die Geschwindigkeit die laut Fahrplan im Zugdateneinsteller einzugeben ist.

Für fast alle Züge sind das 250 km/h, folgende Ausnahmen sind mir mit 280 km/h bekannt: 581, 680, 885
Wieso nicht für den 886? Da fahr ich nämlich! :P
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Chep87 @ 3 Jan 2007, 14:46 hat geschrieben:
(DT810 @ 3 Jan 2007, 14:30)
Frankreich hat uns gezeigt, wie ein richtiger Hochgeschwindigkeitsverkehr funktioniert. Hätte die Deutsche Bahn das auch gemacht, wie Frankreich es vorgemacht hat, dann sähe das mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehr anders aus.
Frankreich hat auch nur eine unwesentlich andere Bevölkerungsstruktur ...
Natürlich kann man FR nicht 1:1 mit D vergleichen, aber von der Grundeinstellung zum HGV und dessen Durchsetzung könnte man sich hier gut 'ne Scheibe abschneiden.... ich kann's nicht oft genugt wiederholen, aber solche Spässe wie Limburg und Montabaur gibt es dort einfach nicht!!!
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

drehgestell @ 5 Jan 2007, 16:43 hat geschrieben: ich kann's nicht oft genugt wiederholen, aber solche Spässe wie Limburg und Montabaur gibt es dort einfach nicht!!!
nur so Späße wie Picardie TGV, Valence TGV, Vendôme TGV, Meuse TGV,.... Schau doch mal da auf die Einwohnerzahlen dieser Riesenmetropolen!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

luc @ 5 Jan 2007, 16:46 hat geschrieben: nur so Späße wie Picardie TGV, Valence TGV, Vendôme TGV, Meuse TGV,.... Schau doch mal da auf die Einwohnerzahlen dieser Riesenmetropolen!
Prinzipiell geb ich dir recht. Ich kann die Bemerkung von drehgestell allerdings insofern nachvollziehen als dass man in Frankreich aber nicht zwei solcher Bahnhöfe mehr oder weniger unmittelbar nebeneinander baut (wie im Fall von Limburg und Montabaur). Das Konzept von Bahnhöfen wie Picardie TGV, Meuse TGV oder anderen ist ja gerade sie in der Nähe mehrerer kleinerer Orte/mitten in der Pampa zu bauen weil man einerseits nicht jeden Ort mit seinem eigenen Bahnhof versehen, andererseits aber die betreffende Gegend/Region auch nicht völlig vom HGV abnabeln will. Im Falle von Limburg und Montabaur hätte ein Bahnhof völlig gereicht.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

luc @ 5 Jan 2007, 16:46 hat geschrieben: nur so Späße wie Picardie TGV, Valence TGV, Vendôme TGV, Meuse TGV,.... Schau doch mal da auf die Einwohnerzahlen dieser Riesenmetropolen!
Ja dann schau' ma wie oft z.B. Picardie angefahren wird.... von Werten wie Limburg oder Montabaur kann man da nur träumen! Ganz abgesehen davon, das Picardie im übertragendem Sinne schon ein "zusammengelegtes" Limburg/Montabaur ist (vom Prinzip her, da wollten nämlich auch zwei Provinzstädte einen HGV-Halt...)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Tja, das ist halt Frankreich...

vergleicht mal die Kilometer zwischen den Stationen in Frankreich und in Deutschland, das bringt glaube ich mehr, als über die größe der nächstgelegenen Ortschaften zu diskutieren...

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Da hätte ich z.B. die LGV-Nord, Abschnitt Paris-Brüssel: ca. doppelt so lang wie die (ganze!) SFS Kölle-Frankfurt, aber i.d.R. rasen da die meisten Züge nonstop mit 300km/h.... und das schon seit über 10 Jahren. :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

drehgestell @ 5 Jan 2007, 17:12 hat geschrieben: Da hätte ich z.B. die LGV-Nord, Abschnitt Paris-Brüssel: ca. doppelt so lang wie die (ganze!) SFS Kölle-Frankfurt, aber i.d.R. rasen da die meisten Züge nonstop mit 300km/h.... und das schon seit über 10 Jahren. :)
Das ist der Vorteil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke französcher Staatsbahnen, von einer solchen Reisezeitverkürzung über große Entfernungen auf unserer Strecken können wir nur träumen.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

drehgestell @ 5 Jan 2007, 17:12 hat geschrieben: Da hätte ich z.B. die LGV-Nord, Abschnitt Paris-Brüssel: ca. doppelt so lang wie die (ganze!) SFS Kölle-Frankfurt, aber i.d.R. rasen da die meisten Züge nonstop mit 300km/h.... und das schon seit über 10 Jahren. :)
Ich wollte das offensichtliche nicht auch noch aussprechen... Mach ichs halt doch:

In Frankreich sind Orte wie Valence schon große Oberzentren, obwohl dort vielleicht 60.000 Menschen leben.

Da in beide Richtungen die nächsten 60km nix ist, was einen Halt begründen würde, gibt es halt den Bahnhof in Valence. (Und nur weil da ein Bahnhof ist, heißt das noch lange nicht, das da die "schnellen" TGV-Verbindungen auch halten...

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

So ist das! :)
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

Martin @ 3 Jan 2007, 20:12 hat geschrieben: Also es ist folgendermaßen:
Anfangs fuhren ICE-A auf der NIM 280 km/h, die Geschwindigkeit wurde dann per WEisung auf 250 km/h heruntergesetzt.
Diese Weisung wurde nun wieder aufgehoben, es gilt wieder die Geschwindigkeit die laut Fahrplan im Zugdateneinsteller einzugeben ist.
Genau so ist es!!!!
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DT810 @ 5 Jan 2007, 17:18 hat geschrieben: Das ist der Vorteil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke französcher Staatsbahnen, von einer solchen Reisezeitverkürzung über große Entfernungen auf unserer Strecken können wir nur träumen.
Es gibt bei uns ganz einfach keine solchen Strecken, auf denen man so lange mit Höchstgeschwindigkeit fahren könnte. In Frankreich liegt einfach mal einige hundert Kilometer nix nennenswertes, da fährt man dann halt durch.

<gebetsmühle> Frankreich ist von seiner Struktur nicht mit Deutschland zu vergleichen, da Deutschland wesentlich polyzentrischer ausgelegt ist und nicht wie Frankreich im wesentlichen auf die Haupstadt ausgerichtet ist. </gebetsmühle>
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Auch in polyzentrisch ausgelegtes Deutschland wäre es möglich, eine SFS soweit zu bauen, so daß die ICE's nur in größeren Metropolen halten (dazu zählen die Städte, die kleiner als 500.000 Einwohner sind nicht). So könnte man z.B. die SFS bauen: München - Stuttgart - Frankfurt (M. Süd) - Hannover - Hamburg.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Mit "Nichtanfahren" von etwas grösseren Bahnhöfen wie Valence (der ist absolut nicht mit Picardie zu vergleichen - selbst die Franzosen nennen den "Kraut- und Rübenbahnhof), ich würde das eher ,it dem ICE-Sprinter-Konzept vergleichen, dass man auf einer TGV-Verbindung eben nur die wichtigsten Knotenbahnhöfe anfährt.
<gebetsmühle> Frankreich ist von seiner Struktur nicht mit Deutschland zu vergleichen, da Deutschland wesentlich polyzentrischer ausgelegt ist und nicht wie Frankreich im wesentlichen auf die Haupstadt ausgerichtet ist. </gebetsmühle>
...und ich sschliesse mich mal direkt mit der Mahlerei an: Trotzdem könnte man sich von deren Einstellung zum HGV was abgucken! Da wird nicht allzu lange rumgefackelt, wäre es an der SFS nach FR-Prinzip gegangen, gäbe es nur einen Halt "Hessen-Pfalz" (oder so ähnlich) mitten inner Pampa und es würden nur inden Hauptzeiten, bzw. generell recht selten dort ICE's halten - ganz zu schweigen von weitreichenden internationalen Verbindungen (vgl. Thalys auf der LGV-Nord).
Und das mit Paris hat man relativ schnell erkannt und die LGV-Interconnexion gebaut - Träume wie ein zentraler, unterirdischer Bahnhof von Paris kann man wohl leider aus kostentechnischen Gründen versenken. <_<
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch in polyzentrisch ausgelegtes Deutschland wäre es möglich, eine SFS soweit zu bauen, so daß die ICE's nur in größeren Metropolen halten (dazu zählen die Städte, die kleiner als 500.000 Einwohner sind nicht). So könnte man z.B. die SFS bauen: München - Stuttgart - Frankfurt (M. Süd) - Hannover - Hamburg.
Wie immer haben wir in Deutschland um die Städte einen größeren Einzugsbereich; wenn man wie du nach der reinen Größe der Orte ausgeht, muss man den an Hand der Fahrgastströme zu diesen Städten hin dazurechnen: Beispielsweise in Ingolstadt steigen ja nicht nur Leute mit Hauptwohnsitz Ingolstadt in den ICE, sondern man muss alle ICE-Fahrgäste dazuzählen, die erst mit den "Bummelbähnchen" anreisen und das kann man schlecht nur an der Einwohnerzahl der Stadt festmachen, die zufällig so heißt wie der Bahnhof - ist im Nahverkehr ja genauso... ;)
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

josuav @ 2 Jan 2007, 15:14 hat geschrieben: Fährt der ICE 1 auf der neuen SFS Ingolstadt - Nürnberg mit 280 oder 250?
Hallo.
Einige Fahrpläne im EBuLa haben fälschlicherweise 280 km/h als Angabe der Höchstgeschwindigkeit.
Diese wird auch gefahren.

Das Problem ist schon im alten Fahrplan z.B. beim ICE 927 aufgetreten,
soll aber geändert werden.

MfG
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

drehgestell @ 5 Jan 2007, 17:34 hat geschrieben:Trotzdem könnte man sich von deren Einstellung zum HGV was abgucken!
Puh, ja und nein! ;) Ich sehe das mit gemschten Gefühlen. Sicher befürworte ich einen rascheren Bahnausbau, anderseits will ich die deutschen Bürgermitsprachrechte und Umweltauflagen nicht missen. Und dadurch wirds bei uns halt etwas langsamer (oder viel langsamer).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

250 oder 280 im ICE ist doch wurscht, rein in der Fahrzeit macht das wenig und emotional ist das auch nichts besonderes.

Richtiges "Highspeedfeeling" hast du nur wenn du z.B. auf Augsburg-Donauwörth mit strammen 50-60 km/h mit 'ner E69 und alten Plattformwagen unterwegs bist, auf der Plattform stehst und dann kommt ein ICE entgegen... hui... B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich empfehl ja immer noch die NBS*-Bimz-Tour mit ICE-Begegnung im Tunnel...

*Mannheim - Stuttgart oder Hannover-Würzburg
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

ChristianMUC @ 5 Jan 2007, 23:37 hat geschrieben: Ich empfehl ja immer noch die NBS*-Bimz-Tour mit ICE-Begegnung im Tunnel...

*Mannheim - Stuttgart oder Hannover-Würzburg
Wobei man sich dabei halt nur mit jeweils 200 km/h begenen darf... :lol:

Aber 400 km/h mit nicht druckertüchtigten Wagen reichen auch schon... :D

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Cmbln @ 3 Jan 2007, 01:06 hat geschrieben: Wie gesagt, ist lange her.. Das letzte Mal wo ich das gehört habe, bzw. mit einem ICE1 280 km/h gefahren bin, muß so 1996 gewesen sein..
Und es kommt doch noch vor! :)

Heute im ICE 519 zwischen Köln und Frankfurt Flughafen hieß es doch tatsächlich:

"Sehr geehrte Fahrgäste, hier spricht Ihr Lokführer. Ich möchte Ihnen mitteilen, dass wir gerade unser planmäßige Geschwindigkeit von 300 km/h erreicht haben. Einen schönen Sonntag noch!"

Da hatte jemand mal richtig gute Laune! :)
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

lol ... nett ^^ kommt nich alle tage vor, ich zumindest hatte mich das erste ma gewundert ... war aufm klo in köln / bonn ... kam dann irgendwann runter vom pott und dacvhte ... hui ich schwebe *lol*
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Stolze" Durchsagen kenn ich auch noch von der Nordsued-Strecke, als die EC/IC südwärts bereits
ab Edesheim-Nörten Hardenberg auf der SFS fuhren. "Meine Damen und Herren, wir befahren nun
bereits die neue Schnellfahrstrecke mit 200 km/h. Wir werden daher ein paar Minuten eher in Göttingen
sein."
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Hallo,

im letzten Fahrplan gab es ja einige Züge, welche zwischen Ingolstadt und Nürnberg nur 30 Minuten planmäßige Fahrzeit hatten und mit ICE1 oder ICE2 bedient wurden. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass diese eine planmäßige Höchstgeschwindigkeit von 280km/h hatten (Strecke und Fahrzeug würden das ja zulassen). Gibt es solche Leistungen noch oder werden planmäßig "nur noch" 250km/h gefahren? Und was ist bei Verspätungen? 280km/h wären ja ne Möglichkeit ein paar Minuten aufzuholen...

Gruß Tom
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Planmäßig dürften es sogar nur 230 km/h sein - denn ICE-T und ICE 1/2 haben die gleichen Fahrzeiten.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also 250 faehrt er ganz sicher, selber schon gefahren.
Die Fahrzeit kommt wegen der schlechteren Beschleunigung der alten ICE.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich hab auch schon ne Aufnahme mit 279 km/h - aber planmäßig isses nicht.
Mathe für Einsteiger:
90,110 km/ 0,5167 h = 174,395 km/h Durchschnittgeschwindigkeit - das würdest theoretisch wohl sogar mit einer 101+Wagenpark schaffen, wenn du sie durchprügelst.
Antworten